Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Portal Web.de vor Übernahme durch United Internet

United Internet will mit web.de T-Online überholen. United Internet plant eine umfassende Allianz mit Web.de, in deren Rahmen United Internet das Internetportal Web.de mit allen Mitarbeitern, Technologien, Vermögensgegenständen sowie Marken- und Lizenzrechten für insgesamt etwa 333 Millionen Euro übernehmen will. Damit will United Internet zum größten Portal- und Internetdienste-Anbieter Deutschlands werden, noch vor T-Online, MSN/TomorrowFocus und Yahoo.

VMD: Alternative zu HD-DVD und Blu-ray?

Neue Disc mit bis zu 20 Layern auch für normale DVD-Laufwerke. Während der Formatkrieg um den DVD-Nachfolger auf der CeBIT noch mit Demos und halbfertigen Produkten tobt, kommt eine weitere Schachfigur ins Spiel: die VMD. Sie benötigt, anders als HD-DVD und Blu-ray, keinen blauen Laser, weshalb die Player sehr günstig sein sollen.
undefined

KDE 3.4 spricht und zeigt sich in neuem Outfit

Neue Version des Linux- und Unix-Desktops steht zum Download bereit. Nach mehr als einem halben Jahr Entwicklungszeit ist der freie Linux-Desktop KDE 3.4 jetzt fertig. Das neue Major-Release wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf und auch optisch hat sich bei KDE einiges getan. Vor allem im Bereich "Accessibility" (Barrierefreiheit) gab es zahlreiche Verbesserungen.

OpenSSH 4.0 veröffentlicht

Neue Version bringt eher kleine Änderungen mit. Die Entwickler der freien SSH-Implementierung OpenSSH haben ihre Software in der Version 4.0 veröffentlicht. Die Änderungen gegenüber OpenSSH 3.9 halten sich aber in Grenzen, auch wenn die Versionsnummer anderes vermuten lässt. OpenSSH unterstützt das SSH-Protokoll in den Versionen 1.3, 1.5 und 2.0 und bringt auch einen SFTP-Client und -Server mit.

BREKO: Letzte Meile muss unter 10,- Euro kosten

Rechtsgutachten soll Forderung nach Preissenkung untermauern. Bei der anstehenden Entscheidung zur Preisfestsetzung für die "letzte Meile" führt die konsequente Anwendung des mit dem neuen Telekommunikationsgesetz (TKG) eingeführten Konsistenzgebotes zu einem Preis für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) von deutlich unter 10,- Euro, zu diesem Ergebnis kommt zumindest ein Rechtsgutachten der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer, das acht Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (BREKO) in Auftrag gegeben haben. Die Telekom hingegen fordert laut Presseberichten 17,40 Euro im Monat.
undefined

Coolpix S1: Flache 5-Megapixel-Kamera von Nikon

Keine 2 cm dick und doch mit 3fach-Zoom. Nikon stellt mit der Coolpix S1 eine kompakte Digitalkamera vor, die wie beispielsweise die Sony-Konkurrenz nun in einem sehr dünnen Metallgehäuse daherkommt. Das Modell ist nur 19,7 mm dick und das 3fach-Zoom-Objektiv (Lichtstärke von F3,0 bis 5,4) ragt über den gesamten Brennweitenbereich nicht über das Kameragehäuse hinaus.

Wer sucht was? Keyword-Werbung à la MSN

MSN zeigt Prototyp seiner neuen Werbeplattform. Auf seinem Strategic Account Summit stellt MSN eine neue Generation seiner Online-Werbeplattform "MSN adCenter" vor. Microsoft bietet damit ein ähnliches System wie Google mit AdWord oder auch Yahoo, geht dabei aber einen Schritt weiter.

Seekport bietet homographische Suche

Automatische Vorschläge bei mehrdeutigen Suchanfragen. Die Suchmaschine Seekport wartet jetzt mit einer homographischen Suche auf. Bei mehrdeutigen Wörtern, so genannten Homographen, bietet Seekport automatisch Vorschläge zur Konkretisierung der Suchanfrage an, denn ein "Bauer" ist nicht nur ein Landwirt, sondern auch ein Vogelkäfig, und "Toast" meint sowohl den Trinkspruch als auch das Brot.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Pinnacle: Kostenloses Update erlaubt DivX-Verarbeitung

Videoschnitt-Software kann nun auch DVD-Videodateien direkt bearbeiten. Besitzern von Pinnacles Studio 9, Studio Plus und Studio MediaSuite stellt der Hersteller jetzt kostenlos neue Funktionen bereit. Für DivX-Unterstützung muss aber ein kostenpflichtiger Codec-Pack erworben werden.
undefined

Knoppix 3.8 mit Unionfs und Kernel 2.6 auch für Windows

CeBIT-Edition von Knoppix 3.8 läuft modifiziert auch unter Windows. Auf der CeBIT hat Klaus Knopper seine Linux-Live-CD Knoppix in der Version 3.8 verteilt, mittlerweile steht sie auch via BitTorrent zum Download bereit. Erstmals nutzt Knoppix nun den Linux-Kernel 2.6 als Standard und erlaubt es, dank Unionfs Dateien zu verändern sowie neue Software zu installieren. Zudem ist mittlerweile eine modifizierte Version von Knoppix 3.8 erschienen, die per Qemu direkt unter Windows läuft.

LCG bereits das größte Grid der Welt

10.000 CPUs und 10 Petabyte Speicherplatz reichen noch lang nicht aus. Das "Large Hadron Collider Computing Grid" (LCG) umfasst mittlerweile mehr als 100 Sites in 31 Ländern und ist damit derzeit das größte internationale wissenschaftliche Grid. Ziel des LCG-Projekts ist es, ausreichend Ressourcen zu schaffen, um die riesigen zu erwartenden Datenmengen des Large Hadron Collider (LHC) verarbeiten zu können, der derzeit am CERN in Genf entsteht.

CCCeBIT für die Bundesdruckerei

Sinnlos, gefährlich und teuer - CCC gegen Biometrie in Ausweisen. Der Chaos Computer Club (CCC) hat seinen alljährlichen CCCeBIT-Award an die Bundesdruckerei vergeben. Die Negativauszeichnung für "Datenkraken und Monopolbildung" geht an die privatisierte Bundesdruckerei als Umsetzer und Nutznießer der geplanten Einführung der biometrischen Erkennungsmerkmale in Reisedokumenten und Personalausweisen, verbunden mit unsicherer RFID-Technologie.

Erste Test-Version von Fedora Core 4

FC4 setzt auf GCC 4.0. Red Hat hat eine Test-Version seines Community-Linux Fedora Core 4 veröffentlicht. Die nächste Fedora-Version hat einige Neuerungen im Gepäck und steht für die Plattformen i386, x86_64 und PowerPC sowie PowerPC64 zum Download bereit.

Softwarepatente: Alles nur ein Missverständnis?

BMWA: Keine Gefahr durch Softwarepatente, insbesondere für kleine Unternehmen. Mit einem einheitlichen Antwortschreiben wenden sich derzeit verschiedene Mitarbeiter des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) an Software-Entwickler, die sich angesichts der Verabschiedung der Softwarepatent-Richtlinie im Europäischen Rat an das Ministerium gewandt hatten. Die Befürchtungen der Gegner der Richtlinie beruhen demnach nur auf einem "Missverständnis".

Page Hijack: Suchmaschinen-Einträge lassen sich entführen

Google und MSN Search anfällig, Yahoo nicht. Der dänische Webspezialist Claus Schmidt weist auf eine Möglichkeit hin, mit der sich die Position von Webseiten in den Suchmaschinen Google und MSN Search übernehmen lässt. Das von Schmidt als "Page Hijack" bezeichnete Verfahren erlaubt es so, von einer guten Position anderer Seiten zu profitieren.

RegTP: Fax-Nummer und E-Mail für Spam-Opfer

Rufnummern-Spam soll eingedämmt werden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat jetzt eine Fax-Nummer und E-Mail-Adresse eingerichtet, an die sich durch unerwünschte Werbung Terrorisierte wenden können. Allerdings sind die Möglichkeiten der RegTP in Bezug auf die Spam-Bekämpfung derzeit recht eingeschränkt.

T-Online lässt Kunden für sich werben

ActivePartner-Programm verspricht Sachprämien und Geld. T-Online-Kunden sollen künftig die Produkte des Unternehmens empfehlen sowie vermitteln und dafür eine Vergütung erhalten. Das nennt sich ActivePartner-Programm und verspricht Geld- und Sachprämien.

Aktionsbündnis gegen Spam

Verbraucherschützer, Wettbewerbshüter und Internetbranche gegen Werbemüll. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs (WBZ) sowie der Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco) haben sich zu einem Aktionsbündnis zur Bekämpfung von Spam zusammengeschlossen.

Wyse stellt Video-Client vor

Mischung aus Thin-Client und Multimedia-PC. Der Thin-Client-Spezialist Wyse Technology hat jetzt seinen ersten Video-Client vorgestellt. Der "Wyse 550 Video Client" soll die Vorzüge der Thin-Client-Technik mit der Videoleistung eines Multimedia-PCs verbinden. Er unterstützt so auch das lokale Abspielen von gespeicherten Inhalten sowie Streaming und ist speziell auf Video-on-Demand-Anwendungen ausgerichtet.

ContentGuard: Microsoft verzichtet auf Kontrolle über DRM

Thomson steigt bei ContentGuard ein, EU-Kommission gibt grünes Licht. Ursprünglich wollten Microsoft und Time Warner gemeinsam das Unternehmen ContentGuard übernehmen, das zu den wichtigsten Patentinhabern im Bereich von DRM zählt. Die Europäische Kommission tat sich vor diesem Hintergrund mit einer Genehmigung der Transaktion sehr schwer. Nun verzichtet Microsoft auf die Kontrolle über ContentGuard.

iRights.info - Wer darf was in der digitalen Welt?

Sind Privatkopierer Verbrecher? Die Interessen von Kreativen, Konsumenten und Rechteverwertern liegen oft weit auseinander, entsprechend weisen die Rechtsauffassungen bzw. die Interpretation der aktuellen Gesetze zum Urheberrecht oft deutlich voneinander ab. Die Initiative iRights.info will nun vor allem Konsumenten und Rechteinhaber über ihre Rechte und Pflichten in der digitalen Welt aufklären.

Intel stellt Wireless MMX2 vor

Neue Technik für Video- und Audio-Beschleunigung auf Handys und PDAs. Intel will mit "Wireless MMX2" auf mobilen Endgeräten wie Handys und PDAs für bessere Grafik und schnellere Video-Wiedergabe bei geringerem Stromverbrauch sorgen. Die Technik soll in künftigen XScale-Prozessoren zum Einsatz kommen.

VoIP - Swyx setzt auf SIP

Neue Telefonanlagensoftware bietet neben H.323 auch SIP-Standard. Swyx will den Nutzern seiner VoIP-Telefonanlagen mehr Flexibilität bieten und erweitert seine Software SwyxWare in der Version 4.40 um SIP-Unterstützung (Session Initiation Protocol). Das Protokoll wird vor allem im privaten Bereich der Internettelefonie genutzt.
undefined

Adobe Reader 7.0 für Linux ist fertig

Software steht ab sofort zum Download bereit. Stand die Beta-Version des Adobe Readers nur eingeschränkt zum Download bereit, bietet Adobe die fertige Version nun fast heimlich zum Download an, dies aber ohne Einschränkungen. Damit lassen sich PDF-Dateien, die mit Acrobat 7.0 unter Verwendung von dessen neuen Funktionen erstellt werden, auch unter Linux anzeigen.

Lenovo schon ab 1. Mai 2005 in Deutschland am Markt?

IBM/Lenovo will mit Privatkunden deutlich wachsen. Noch ist die Übernahme der PC- und Notebook-Sparte von IBM durch Lenovo in vollem Gange, aber schon zum 1. Mai 2005 will der chinesische PC-Hersteller Lenovo hier zu Lande starten. Dabei hat Lenovo einiges vor, will man doch über das Consumer-Geschäft die eigenen Marktanteile deutlich ausweiten.

UMA - GSM, GPRS und WLAN verschmelzen

Philips stellt UMA-Referenz-Design vor. Philips hat jetzt ein Halbleiter-Referenz-Design für UMA-Handys (Unlicensed Mobile Access) vorgestellt. Das Referenz-Design soll als Blaupause für Endgeräte dienen, die neben GSM und GPRS auch WLAN unterstützen und automatisch auf einen Hotspot umschalten können. Handy-Nutzer sollen so automatisch über das kostengünstigste Netz telefonieren.
undefined

MozillaNGW: Firefox als GroupWise-Client

Redback Systems arbeitet an einer Alternative zu Novells GroupWise-Client. Redback Systems hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Mozilla-Erweiterung MozillaNGW veröffentlicht, mit der Firefox zum Client für Novell Groupwise mutiert. MozillaNGW basiert vollständig auf W3C-Standards und kommt ohne Java aus. Die Software läuft unter Linux, MacOS X und Windows, soll sich aber auch leicht auf BeOS und Solaris portieren lassen.

Erste Benchmarks des Athlon64 mit Dual-Core

Prototyp bei 2,4 GHz mit beeindruckender Leistung. Erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2005 soll er auf den Markt kommen, doch schon jetzt gelang es einer italienischen Website, erste Performance-Messungen an AMDs erstem Prozessor für Desktop-PCs mit zwei Kernen vorzunehmen.

Siemens macht WLAN fit für Sprachtelefonie

HiPath-WLAN-Controller für große WLAN-Netze. Siemens zeigt auf der CeBIT 2005 eine spezielle WLAN-Lösung zur Sprachübertragung (VoWLAN), die durch geringe Latenzzeiten auch beim Hand-over von einem Hotspot zum anderen aufwarten soll. Möglich wird dies durch zentrale Controller, womit die Clients ihre IP-Adresse von einem Access-Point zum anderen mitnehmen können.

Nokia zeigt HSUPA - mehr Upstream-Bandbreite für UMTS

HSUPA soll HSDPA ergänzen und UMTS sowie WCDMA beschleunigen. Nokia zeigt auf der CTIA Wireless in New Orleans HSUPA (High Speed Uplink Packet Access). Während HSDPA höhere Downstream-Geschwindigkeiten per UMTS verspricht, soll HSUPA den Upstream beschleunigen. HSDPA soll bereits zum Jahresende hier zu Lande verfügbar sein.

ATI mit CuTe-Übernahme nach Indien

Zweite Übernahme durch ATI in diesem Jahr. ATI hat jetzt die Übernahme der indischen Firma CuTe Solutions abgeschlossen, die auf Audio- und digitale Medienlösungen spezialisiert ist. ATI will die Technik von CuTE in seinen PC- und Unterhaltungselektronik-Produkten einsetzen. Zugleich macht ATI mit der Übernahme einen ersten Schritt nach Indien.

IBM will Ascential Software übernehmen

Kaufpreis soll bei 1,1 Milliarden US-Dollar liegen. IBM will mit Ascential Software einen Spezialisten für Enterprise-Data-Integration-Software übernehmen. Der Kaufpreis soll bei 18,50 US-Dollar pro Aktie und damit insgesamt bei rund 1,1 Milliarden US-Dollar liegen.

Debian bald nur noch für i386, PowerPC , Iaa64 und AMD64

Sarge nähert sich endlich der Veröffentlichung. Das Debian-Team will die Zahl der offiziell mit stabilen Releases unterstützten Hardware-Architekturen reduzieren. Während Debian Sarge noch für elf Architekturen erscheinen soll, wird der Testing-Zweig danach wohl auf vier Architekturen eingeschränkt. Das bedeutet aber nicht das Aus für die übrigen Architekturen.
undefined

microSD - Winzige Speicherkarten für Handys

Neues Format ist kompatibel zu miniSD, SD und TransFlash. Mit "microSD" plant die SD Card Association (SDA) die bislang kleinste Speicherkarte der Welt. Noch in diesem Frühling soll die Spezifikation für die extrem kompakte Speicherkarte endgültig verabschiedet werden.

GPL-Verstöße: 13 Unternehmen auf der CeBIT im Visier

Motorola, Acer, AOpen, Micronet, Buffalo und Trendware sollen GPL verletzen. Netfilter-Entwickler Harald Welte will im Rahmen seines Projekts gpl-violations.org 13 Unternehmen auf der CeBIT wegen Verstößen gegen die GPL ermahnen. Auch namhaften Unternehmen will Welte persönlich einen entsprechenden Brief an deren Messeständen übergeben, um die Unternehmen so deutlich auf deren unerlaubte Nutzung von GPL-Software hinzuweisen.

DSPAM 3.4 verbessert Spam-Erkennung

Neue Version mit Bayesian Noise Reduction 2.0 und SBL 1.0 erschienen. Nuclear Elephant hat seinen Spam-Filter DSPAM in der Version 3.4.0 zusammen mit SBL 1.0.0 veröffentlicht. DSPAM wartet mit neuen Funktionen auf, die neben einer besseren Spam-Erkennung vor allem die Einbindung in bestehende Systeme vereinfachen soll.

eSport-Bund fürchtet um LAN-Partys

Spielhallen-Urteil zu Internet-Cafés bedroht eSport in Deutschland. Nachdem das Bundesverwaltungsgericht auf Computerspiel ausgerichtete Internet-Cafés mit Spielhallen gleichgestellt hat und von den Café-Betreibern eine Spielhallenerlaubnis fordert, macht sich der Deutsche eSport-Bund (esb) nun Sorgen um die rechtliche Situation von LAN-Partys. Der esb fordert vor diesem Hintergrund eine rasche Klarstellung durch den Gesetzgeber, um hier juristische Risiken auszuschließen.

Mausadapter - Computernutzung trotz Händezittern

IBM entwickelt Mausadapter für Hand-Tremor-Patienten. IBM hat jetzt einen Adapter für Computermäuse vorgestellt, der Menschen mit starkem Händezittern (Tremor) eine normale Nutzung des Computers ermöglichen soll. Der Adapter filtert dazu Zitterbewegungen der Hand heraus, ähnlich wie dies auch bei der Stabilisierung von Filmaufnahmen geschieht.

Microsoft: Über Unternehmen aufs Handy

Software-Hersteller sucht Schulterschluss mit Mobilfunknetzbetreibern. Bereits seit Februar 2005 bieten Microsoft und T-Mobile gemeinsam in Deutschland die "MDA Messaging Solution" an, eine Lösung, die es Unternehmen erlauben soll, ihre Mitarbeiter schnell, unkompliziert und zu geringen Kosten mobil anzubinden. Mit seinem Hosted Exchange Server macht E-Plus nun ein ähnliches Angebot.

Novell zeigt Linux-Management mit ZENworks 7

Systemverwaltung über die gesamte Einsatzdauer. Mit "ZENworks 7 Linux Management" will Novell ein integriertes Managementsystem für die zentralisierte Verwaltung von Linux-Desktops und -Servern bieten und so die Kosten für die Verwaltung und Wartung der Linux-Systeme deutlich reduzieren. ZENworks 7 Linux Management ist voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2005 verfügbar.

Musicload denkt über Peer-to-Peer-Angebot nach

Legale Form von P2P soll Online-Musikvertrieb revolutionieren. Bei Musicload denkt man nun über neue Wege nach, wie der Musiktausch zwischen Privatleuten legal und unter Berücksichtigung der Rechteinhaber organisiert werden könnte. Das ursprüngliche Prinzip der Internettauschbörsen will T-Online beibehalten, die Rechteinhaber aber in das System einbinden und zudem für eine hohe Qualität der Audio-Dateien sorgen.

Bericht: Handy-Branding ein Produktmangel

T-Mobile muss Kaufpreis laut Stiftung Warentest zurückerstatten. T-Mobile muss nach einem Urteil des Amtsgerichts Potsdam (AZ 34 C 563/04) den Kaufpreis für ein "gebrandetes" Handy zurückzahlen, das Gericht sah das Branding als "Produktmangel" an, berichtet die Stiftung Warentest. Der Käufer hatte ein Siemens A60 mit einer Prepaid-Karte erstanden.

Digitale Signatur ohne Verfallsdatum

ArchiSoft verlängert Signaturen effizient auch für große Datenbestände. Mit ArchiSoft zeigt das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) auf der CeBIT eine Lösung, mit der sich elektronisch signierte Dokumente langfristig archivieren lassen. Patientenakten, Grundbücher, Personaldaten oder Versicherungsverträge müssen schließlich über Jahrzehnte archiviert werden.

SMC zeigt 10-Gigabit-Switche

Switche für Backbone und Workgroup-Anbindung. Der Netzwerkspezialist SMC stellt auf der CeBIT 2005 erstmals seine Familie von 10-Gigabit-Switchen vor. Neben einem Backbone-Switch mit acht 10-Gigabit-Ports zeigt das Unternehmen auch zwei neue TigerStack-Modelle mit optionalem 10-Gigabit-Uplink. Auch einen managebarer 10/100-Switch mit Gigabit-Uplink stellt SMC vor.

Arcor-@Call - Mobile Rufnummer und Bildtelefonie

Kostenlose Gespräche zu Arcor-Kunden per Voice over IP. Im April will auch Arcor ein VoIP-Angebot namens "Arcor-@Call" auf den Markt bringen, bei dem der Anbieter aber vor allem auf Videotelefonie setzt. Gespräche zu Festnetzanschlüssen von Arcor sind dabei kostenlos und auch eine "mobile Rufnummer" ist im Paket enthalten.

RangeMax - Netgear stellt Router mit MIMO und Beam Flex vor

Neue WLAN-Produkte sollen deutlich höhere Reichweiten erzielen. Netgear stellt auf der CeBIT unter dem Namen "RangeMax" eine neue WLAN-Produktfamilie vor, die dank MIMO (Multiple-Input, Multiple-Output) und intelligenter Antennentechnik Funkschatten eliminiert und die Reichweite zwischen Router und Clients so drastisch erhöhen soll.