Adobe Reader 7.0 für Linux ist fertig
Software steht ab sofort zum Download bereit
Stand die Beta-Version des Adobe Readers nur eingeschränkt zum Download bereit, bietet Adobe die fertige Version nun fast heimlich zum Download an, dies aber ohne Einschränkungen. Damit lassen sich PDF-Dateien, die mit Acrobat 7.0 unter Verwendung von dessen neuen Funktionen erstellt werden, auch unter Linux anzeigen.
Die fertige Version des Adobe Reader 7.0 für Linux findet zwar auf den Webseiten derzeit keine Erwähnung, auf dem FTP-Server von Adobe ist die Software aber bereits zu finden. Die Version ist vor allem deshalb interessant, da der Adobe Reader 6 nie für Linux erschienen ist.
Acrobat 7.0 wartet mit einigen neuen Funktionen auf, von denen einige nur in der Professional-Version enthalten sind. In jedem Fall setzen viele davon einen Adobe Reader 7 auf der Gegenseite voraus. Die neue Linux-Version zeichnet sich aber vor allem durch eine deutlich höhere Geschwindigkeit bei der Anzeige von PDF-Dateien aus.

Adobe Reader 7 für Linux
In der Professional-Ausführung behält die Software beispielsweise Ebenen- und Objektinformationen aus technischen Zeichnungen bei, so dass sich diese leicht weiterbearbeiten lassen. Beide Versionen bieten eine überarbeitete Formular-Erstellung. Verschlüsselte PDFs können ab Acrobat 7.0 erstmals auch mit einem Ablaufdatum versehen werden, ab dem sie auch mit korrektem Passwort nicht mehr geöffnet werden können.
Erstmals lassen sich mit dem Acrobat-7.0-Format auch Dateien an PDFs anhängen. Dies gilt für PDF- und andere Dateien bzw. Seiten aus Dateien - hierfür können jeweils eigene Verwendungsrechte zur Verwendung und Bearbeitung vergeben werden. Mit Hilfe eines 3D-Plug-Ins lassen sich mittels Acrobat 7.0 nun interaktive, animierte 3D-Inhalte in PDF-Dateien einbinden. Zum Einbetten von 3D-Inhalten ist Acrobat 7.0 Professional erforderlich, zur Darstellung der neue Reader.
Der Adobe Reader 7.0 für Linux steht auf dem FTP-Server von Adobe sowie über einige Mirrors zum Download (ca. 38 MByte) bereit, über die Webseite ist er noch nicht zu erreichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich würd einen sniffer wie zB ethereal dazu verwenden und mal damit und dem reader...
Formulare, JavaScript, Filme, Töne, Notizzettel, Überblendeffekte, Events. Wir nutzen...
Ich habe jetzt grad keinen Mac hier, aber wenn du das Programm selektierst, Apfel-I...