IDF: CE-ATA 1.0 - Festplatten für kleine Geräte

Weniger Pins, weniger Strom höherer Flexibilität

Rund sechs Monate nach der Gründung des CE-ATA-Konsortiums (Consumer Electronics Advanced Technology Attachment) wurde die Spezifikation der neuen Speicherschnittstelle für mobile Endgeräte wie Handhelds und mobile Unterhaltungselektronik in der Version 1.0 veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Rahmen seiner Entwicklerkonferenz zeigte Intel jetzt einen eigenen Prototyp-Entwurf eines mobilen Media-Players, der ein Video von einer CE-ATA-konformen Festplatte abspielt. Der verwendete CE-ATA-Festplatten-Prototyp kommt von Marvell Semiconductor und besteht aus einer 1,8 Zoll großen Standard-Festplatte, deren Controllerchip durch den Marvell-Chipsatz 88i6310 ausgetauscht wurde. Die Festplatte wurde zudem von Marvell mit Flash-Speicher, Motor-Controller, Switch-Regler und Vorverstärker aufgerüstet.

Für den Design-Entwurf des Players verwendete Intel neben dieser Festplatte ein PDA-Board, das auf einem Intel-PXA270-Prozessor und einer speziell entwickelten Treiber-Software basiert.

CE-ATA soll eine Marktlücke füllen, gibt es bisher doch keine spezielle Festplatten-Schnittstelle für Handhelds und Unterhaltungselektronik.

Dazu soll CE-ATA mit wenigen Anschluss-Pins, niedriger Spannung sowie geringem Energieverbrauch auskommen und eine hohe Kosteneffizienz und gute Integrationsfähigkeit bieten.

Das CE-ATA-Konsortium setzt sich aus einer Arbeitsgruppe mit mehr als 45 Mitgliedern und einer so genannten Promotor Group zusammen. Letztere wurde von Hitachi, Intel, Marvell, Nokia, Seagate und Toshiba gegründet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Virtual Reality: Meta stellt Quest 3 und 60-Stunden-VR-Rollenspiel vor
    Virtual Reality
    Meta stellt Quest 3 und 60-Stunden-VR-Rollenspiel vor

    Leichter und leistungsstärker als das aktuelle Headset soll die Quest 3 werden - für die Meta ein riesiges Fantasy-Rollenspiel produziert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /