PV-QML5 - Rollbares 5-Zoll-Display von Philips

Hoher Kontrast, geringer Stromverbrauch und 320 x 240 Pixel Auflösung

In zwei Jahren will Philips Polymer Vision ein rollbares Display für mobile Endgeräte auf den Markt bringen und stellte jetzt ein entsprechendes 5-Zoll-Modell vor. Dieses soll robuster sein, sich enger zusammenrollen lassen und dabei einen Kontrast fast wie Tinte auf Papier bieten, verspricht das Unternehmen.

Artikel veröffentlicht am ,

PV-QML5
PV-QML5
Das PV-QML5 getaufte, rollbare Display ist eine Weiterentwicklung des von Polymer Vision im Februar 2004 vorgestellten Displays. Dank der aktuellen Fortschritte hofft das Unternehmen, schon in zwei Jahren mit einer Massenproduktion entsprechender Displays beginnen zu können. Erste Muster sollen bald verfügbar sein, so dass Gerätehersteller in der zweiten Jahreshälfte 2005 mit Produkt-Designs beginnen können.

PV-QML5
PV-QML5
Das PV-QML5 ist dabei nur etwa 100 Mikron dick und bietet bei einer Diagonale von 5 Zoll eine QVGA-Auflösung (320 x 240 Pixel). Wird es nicht gebraucht, kann das Display zusammengerollt werden und hat dann einen Durchmesser von rund 1,5 cm.

Das Display kann vier Graustufen darstellen, erreicht einen Kontrast von 10:1 und soll auch bei hellem Tageslicht noch lesbar sein. Philips Polymer Vision nutzt dazu einen bi-stabile Display-Effekt von E Ink, so dass das Display mit extrem wenig Strom auskommen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ThadMiller 03. Mär 2005

Hab ich am Anfang auch gedacht. Wenn man allerdings beobachtet wie er sich durch die...

:-) 03. Mär 2005

Wenn das Disply als Meterware zu haben wäre und dann auch noch saugfähig wäre, könnte...

Blindside 03. Mär 2005

wahrscheinlich dann, wenn die ersten Produkte nach mehr als 5 (oder doch schon 10...

Pennyman 03. Mär 2005

Erstens gehört klappern bei IT-Firmen zum handwerk, vor allem bei kleinen Firmen die nur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Einführung in die Welt des Elastic Stack
     
    Einführung in die Welt des Elastic Stack

    Der Elastic Stack ist ein nützliches Werkzeug, um relevante Informationen aus riesigen Datenmengen zu filtern. Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Komponenten des Stack.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /