Freier multidimensionaler OLAP-Server für Linux angekündigt
Jedox will MOLAP-Server als Open Source entwickeln
Die Jedox GmbH kündigte jetzt die Entwicklung eines auf Linux basierenden Echtzeit-OLAP-Servers an. Die Open-Source-Software soll sich vor allem für Analyse- und Planungsapplikationen im Controlling und Finanzbereich eignen und noch dieses Jahr verfügbar sein, eine Vorabversion ist für Mitte 2005 geplant.
Der Server basiert auf der MOLAP-Technik, die im Gegensatz zu relationalen OLAP-Servern keine Datenbank zur Datenablage benötigt. Die Daten werden vollständig im Speicher abgelegt und können gelesen und auch zurückgeschrieben werden. Ähnlich einer Tabellenkalkulation werden beim Zurückschreiben von Werten alle Berechnungen und Konsolidierungen im Speicher des Servers direkt vorgenommen.
Seine Daten bezieht der MOLAP-Server aus Tabellenkalkulationsprogrammen und über Importschnittstellen aus beliebigen relationalen Datenbanken.
"Zurzeit werden MOLAP-Server fast ausschließlich auf Windows-Servern betrieben", so Kristian Raue, Geschäftsführer von Jedox. "Linux hat sich in den letzten Jahren als ideales Betriebssystem für Server etabliert. Es ist nur konsequent, OLAP-Server unter Linux einzusetzen."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
OLAP ist die Abkürzung für Online Analytical Processing. Damit ist die Ad-Hoc-Auswertung...