Open Source Initiative nimmt neue Aufgaben ins Visier

Eric S. Raymond tritt als Präsident der OSI zurück

Die Open Source Initiative (OSI) will ihre Aktivitäten ausweiten und baut dazu ihre Organisationsstruktur um. OSI-Gründer Eric Raymond tritt dabei als Präsident zurück. Die OSI hält die Markenrechte an "Open Source".

Artikel veröffentlicht am ,

Kümmerte sich die OSI bisher nur um die Open-Source-Definition und die Zertifizierung von Software-Lizenzen als Open-Source-Lizenzen, will man nun neuen Tätigkeitsfelder erschließen. So will man Prinzipien und Handlungshinweise zur Open-Source-Entwicklung etablieren und zudem eine Registrierungsstelle für Open-Source-Projekte einrichten. Darüber hinaus soll eine Definition für offene Standards geschaffen werden, die sich auf die Lizenzen, Prinzipien und die praktische Umsetzung bei Open Source stützen soll. Auch will man künftig international tätig werden und sich stärker den Bedürfnissen von Unternehmen im Open-Source-Bereich widmen.

Um den damit einhergehenden neuen Anforderungen gerecht zu werden, wird das Board der OSI auf neun Personen erweitert, insbesondere durch Personen, die nicht aus den USA kommen. Eric Raymond tritt im Rahmen der Umstrukturierung als Präsident zurück. Ihm folgen Russ Nelson als Präsident und Michael Tiemann als Vize-Präsident. Raymond bleibt der OSI aber erhalten und schmückt sich nun mit dem Titel "President Emeritus".

Neu dabei sind zudem Mark F. Radcliffe als Justiziar und Laura Majerus als Director of Legal Affairs.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /