Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Mcert angeblich vor dem Aus

Sponsoren schwenken angeblich zu "Deutschland sicher im Netz" um. Das als zentraler Punkt für Sicherheitsfragen in der IT gestartete Mittelstands-Cert (Mcert) soll Ende Juni abgewickelt werden, berichtet die Financial Times Deutschland. Einige der Sponsoren steigen aus und der BITKOM will das Mcert daher wohl einstellen.

SanDisk erwirbt MP3-Lizenz von Sisvel

Sisvel setzt sich im Streit mit SanDisk durch. Auf der IFA hatte Sisvel die MP3-Player von SanDisk vom Zoll beschlagnahmen lassen. Mit den Geräten verletze SanDisk MP3-Patente, die Sisvel für Philips vermarktet. Mittlerweile lenkte SanDisk in dem Streit offenbar ein und erhielt nun eine Lizenz, um MP3-Player zu verkaufen.

Firefox mit erweitertem Beta-Programm

Auch Minor-Updates kommen vorab als automatisches Update. Mozilla weitet sein Beta-Programm aus, um mehr Nutzer zum Testen von Minor-Updates zu bewegen. Teilnehmer am Beta-Programm erhalten neue Vorabversionen des Browsers als automatisches Update.
undefined

Mobiltelefon als Bahn- und Busfahrkarte (Update)

Bahn und Vodafone testen "Touch&Travel". Das Mobiltelefon soll künftig die Fahrkarte aus Papier ersetzen. Statt am Automaten oder beim Busfahrer ein Ticket zu kaufen, drückt der Kunde dann jeweils vor Abfahrt und bei Ankunft auf eine Handy-Taste. Darauf zumindest zielt ein Projekt namens "Touch&Travel" ab, mit dem die Deutsche Bahn, Vodafone und weitere Kooperationspartner das elektronische Ticketing-Verfahren in den kommenden Jahren zur Marktreife entwickeln wollen.

Filiago bringt Internet per Satellit mit Rückkanal

Astra2Connect soll Regionen ohne DSL- und Kabelanschluss erschließen. Filiago wird hier zu Lande den Satelliten-Breitbanddienst Astra2Connect von SES Astra vermarkten, mit dem vor allem DSL-freie Regionen versorgt werden sollen. Der Internetzugang per Satellit mit Rückkanal unterstützt dabei auch Internettelefonie (VoIP).

CeBIT: Durchsuchungen und Beschlagnahmungen wegen MP3

HAZ: Mehr als 10 Stände von Ausstellern durchsucht. Mehrere Stände auf der CeBIT wurden am ersten Messetag von Zoll und Polizei durchsucht, berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ). Dahinter stecke wieder einmal die italienische Firma Sisvel, die auf diesem Weg versucht, Patentansprüche auf das MP3-Format durchzusetzen. Schon auf der IFA hatte Sisvel MP3-Player von SanDisk beschlagnahmen lassen, da das Unternehmen keine Lizenzabgaben an Sisvel zahle.

30 Zoll: Samsung-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung

SyncMaster XL30 deckt den Adobe-RGB-Farbraum ab. Auf der CeBIT 2007 hat Samsung ein 30-Zoll-Display im 5:4-Format vorgestellt, das anstelle der üblichen Kaltlichtkathode ("Cold Cathode Fluorescent Lamp", CCFL) mit LEDs als Hintergrundbeleuchtung daherkommt. Durch die Technik soll der SyncMaster XL30 den Adobe-RGB-Farbraum abdecken können.

Seehofer präsentiert Verbraucherschutz-Charta

Digitale Dienste - zuverlässig interoperabel, barrierefrei und nutzerfreundlich. Digitale Inhalte, wie etwa Musikstücke, sollten auf der Basis offener Standards angeboten werden, damit sie nicht nur auf bestimmten Geräten oder Betriebssystemen genutzt werden können. Das ist eine der zentralen Forderungen der "Charta Verbrauchersouveränität in der digitalen Welt", die Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer heute vorgestellt hat.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue AGB: Hacken von studiVZ soll 6.000,- Euro kosten

Nutzer sollen bei Fehlverhalten mit hohen Vertragsstrafen belastet werden. Die Betreiber der Studenten-Community studiVZ haben den Nutzern neue allgemeine Geschäftsbedingungen geschickt. Daraus geht hervor, dass künftig bei fast jedem Fehlverhalten Vertragsstrafen fällig werden, in manchen Fällen ist auch ein Schweigegelübde abzulegen und eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben.

Cisco kauft WebEx

Cisco bietet einen Kaufpreis von 3,2 Milliarden US-Dollar. Cisco übernimmt den auf On-Demand-Collaboration spezialisierten Anbieter WebEx, darauf verständigten sich die beiden Unternehmen. Mit der Übernahme will Cisco vor allem sein Angebot für kleine und mittlere Unternehmen ausweiten.

Universitäre Hacker-Erfahrungen aus dem Labor

Potsdamer Hasso-Plattner-Institut auf der CeBIT. Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) hat auf der CeBIT 2007 ein virtuelles IT-Sicherheitslabor vorgestellt, mit dem man üben kann, Sicherheitsumgebungen aufzubauen. Das Angebot kann mit einem normalen Webbrowser benutzt werden und soll eine realistische und sichere Trainingsumgebung bieten.

Neue Versionen von StarMoney

StarMoney 3.0 und StarMoney Business 6.0 erschienen. Star Finanz schickt zur CeBIT neue Versionen von StarMoney und StarMoney Business ins Rennen. StarMoney gibt es in der Version 6.0, die nun auch PayPal-Konten und Punktekonten wie Payback oder Miles&More verwalten kann. Die Business-Version kann in der neuen Version 3.0 mit Fremdwährungs- und Fondssparkonten umgehen, unterstützt valutarische Umsatz- und Saldenanzeige und erlaubt bis zu 15 Nutzern einen parallelen Datenbankzugriff.
undefined

Samsung Q1 Ultra: Notebook im Handtaschenformat

Winziges Gerät mit seitlich angebrachter Tastatur. Samsung hat mit dem Q1 Ultra einen Ultra-Mobile-PC der zweiten Generation vorgestellt. Das Gerät wiegt rund 700 Gramm und verfügt über eine Tastatur links und rechts vom Bildschirm. Dazu kommt ein kompaktes Display sowie Mobilfunk- und WLAN-Funktionen und zwei Digitalkameras.

FinePix Z5fd: Dünne Digitalkamera mit Gesichtserkennung

6,3 Megapixel und Lichtempfindlichkeit bis zu ISO 1600. Mit der FinePix Z5fd erweitert Fujifilm sein Angebot an Digitalkameras mit integrierter Gesichtserkennung. Das 6,3-Megapixel-Modell bietet eine Lichtempfindlichkeit von bis zu ISO 1.600 sowie ein Objektiv mit optischem 3fach-Zoom.

User-generierter Spiele-Content: Zu 90 Prozent Mist?

"Jedes Gefühl der Kontrolle durch die Designer ist eine Illusion!". Am letzten Tag der GDC fand ein Diskussionspanel nach dem Motto "verkehrte Welt" statt: Während sonst in Foren, Blogs und Chats die Spieler über Games und ihre Designer urteilten, diskutierten unter dem Motto "Die Kontrolle teilen" fünf Designer über ihre User.
undefined

Fritz! Mini - Telefon, MP3-Player und WLAN in einem

Music-Player für Internetradio und Audio-Streaming in der Größe eines Handys. Mit dem "Fritz! Mini" bringt AVM eine Mischung aus internetfähigem WLAN-Telefon und MP3-Player für die Hosentasche auf den Markt. Mit dem Gerät sollen sich per VoIP Gespräche in besonders hoher Qualität führen lassen, ABM spricht dabei von HD-Telefonie. Zudem dient das Gerät als Fernbedienung für Fritz! Media.

unddu.de: Community-Baukasten von Web.de

Homepage, Daten- und Applikationsspeicher sowie Social-Network. Web.de hat seine Portalstrategie durch ein Angebot ausgebaut, das es erlaubt, selbst ein kleines persönliches Portal aufzubauen. Unter der Adresse unddu.de soll eine "Social and Privat Networking Plattform" etabliert werden, die es ermöglicht, mit nur einem Produkt sämtliche Varianten des Publizierens im Netz umzusetzen: vom persönlichen Portal über die private Homepage bis hin zu Communitys und Social Networking.

Fritz! Media - Media-Receiver

Box bringt Videos vom heimischen UPnP-Server und aus dem Netz auf den Fernseher. Mit "Fritz! Media 8020" präsentiert AVM auf der CeBIT einen digitalen Media-Receiver. Die Box bringt Filme, Fotos sowie Internetstreams auf den Fernseher und kann sich dazu eines UPnP-Servers (Universal Plug & Play) bedienen. Zudem wird Microsofts Windows-Media-DRM-10 unterstützt, z.B. um Filme von Maxdome auf den Fernseher zu holen.

Verstärkung für das Anti-Spam-Bündnis

Partner wollen Spam mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpfen. Die Bundesnetzagentur ist dem Aktionsbündnis gegen Spam beigetreten und hofft durch die Zusammenarbeit auf eine Signalwirkung für Spammer. Das Anti-Spam-Bündnis besteht aus dem Verbraucherzentrale Bundesverband, der Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, dem Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco) und jetzt auch der Bundesnetzagentur.
undefined

Beryl 0.2 bringt neue Desktop-Effekte

Compositing-Window-Manager für Xgl und AIGLX in neuer Version. Der Compositing-Window-Manager für X11 Beryl ist in der Version 0.2.0 erschienen, die in großen Teilen neu geschrieben wurde. Beryl nutzt Xgl bzw. AIGLX, um den Desktop um schicke 3D-Effekte zu bereichern. Die Entwicklung wurde einst von Compiz abgespalten. In der neuen Version wartet Beryl mit neuen Effekten auf.

Google will Logfiles künftig anonymisieren

Anonymisierung nach 18 bis 24 Monaten soll Privatssphäre besser schützen. Bei jeder Suchanfrage sammelt Google fleißig Daten und hebt diese dauerhaft auf. Neben der Suchanfrage selbst zählen dazu die IP-Adresse und auch Cookie-Einstellungen. Nun soll sich dies ändern, nach einer gewissen Zeit sollen die Log-Daten künftig anonymisiert werden.

PlayStation 3 exklusiv bei ProSiebenSat.1

Sony setzt bei Einführungskampagne auf einen Exklusiv-Deal. In der kommenden Woche startet die PlayStation 3 in Deutschland, in Sachen Werbung tut sie dies aber exklusiv auf den Sendern der ProSiebenSat.1-Gruppe, berichtet das Handelsblatt. Die Sendergruppe habe sich die Einführungskampagne von Sony exklusiv gesichert, andere Sender, aber auch Online-Anbieter gehen leer aus.

"Musikprodukte sind keine Kühlschränke!"

EU-Parlament fordert Gesetz für Online-Musik. Mit großer Mehrheit hat das EU-Parlament die EU-Kommission aufgefordert, eine verbindliche Rechtsgrundlage für den Online-Vertrieb von Musik zu schaffen. Mit der Annahme eines Berichts des Rechtsausschusses wurde eine Empfehlung der EU-Kommission von Oktober 2005 zurückgewiesen, die ausdrücklich auf verbindliche Regeln verzichten wollte.
undefined

Gnome 2.18 ist "Simply Beautiful"

Linux- und Unix-Desktop unterstützt neues Theme-System. Die Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche Gnome wurde wie angekündigt jetzt in der Version 2.18 alias "Simply Beautiful" veröffentlicht. Die neue Auflage enthält zahlreiche Verbesserungen in verschiedenen Bereichen. So wird der Window-Manager Metacity eine neue Version des Theme-Systems unterstützen, was vor allem Theme-Autoren das Leben erleichtern soll. Der Gnome Power Manager erlaubt nun auch, die CPU-Frequenz anzupassen, um so den Stromverbrauch des Prozessors zu reduzieren.

EU-Kommissarin beruhigt Apple

Eigene Kritik relativiert. Verbraucherschutz-Kommissarin Meglena Kuneva hat ihre am Montag geäußerte Kritik an Apples iTunes-Politik stark relativiert, nachdem Robert Cresanti, Unterstaatssekretär im US-Wirtschaftsministerium, in einem Interview sein Unverständnis darüber mitgeteilt hat. Nun heißt es aus dem Ministerium von Kuneva, dass keine rechtlichen Schritte gegen Apple zu erwarten seien.
undefined

Zwei neue Notebook-Webcams von Logitech

Mit eingebautem Mikrofon und Rauschunterdrückung. Logitech hat auf der CeBIT 2007 zwei neue Webcams speziell für Notebooks vorgestellt. Die "QuickCam Deluxe for Notebooks" und die "QuickCam for Notebooks" werden auf die Oberseite des aufgeklappten Displays gesteckt.

Microsoft kauft Sprachspezialist Tellme

Steve Ballmer setzt auf Sprache als Computerschnittstelle der Zukunft. Microsoft wird das auf Sprachdienste spezialisierte US-Unternehmen Tellme Networks kaufen, gaben beide Unternehmen heute bekannt. In den letzten Wochen machten wiederholt entsprechende Gerüchte die Runde.
undefined

Logitechs G5-Maus in neuem Gewand

Neues Design soll aus jeder Maus ein Unikat machen. Logitech bringt zur CeBIT seine "G5 Laser Mouse", die mit einer zweiten Daumentaste ausgestattet ist, dank der Spieler individuelle Anpassungen vornehmen können. Ob ihres Designs soll jede G5-Maus ein Unikat sein.
undefined

Magix myGoya: Online-Desktop als Flash-Anwendung

E-Mail, Notizen, Fotoverwaltung, Bookmark-Parkplatz und Musikspieler. Magix hat auf der CeBIT 2007 eine Flash-Anwendung vorgestellt, die eine Betriebssystem-Oberfläche nachbildet und Funktionen für die E-Mail-Verarbeitung, Notizen, eine Fotoverwaltung sowie Dienste für Bookmarks und einen Musikspieler beinhaltet. Optisch ist der "myGoya Online Desktop" stark an MacOS X und Windows Vista angelehnt, vom Mac erkennt man beispielsweise das Dashboard wieder.

Internetzugang im ICE wird ausgebaut

Drei weitere Strecken werden mit WLAN versorgt. Die Deutsche Bahn AG baut zusammen mit T-Mobile ihr WLAN-Angebot in Zügen aus. Ab sofort können ICE-Fahrgäste zwischen Frankfurt Flughafen und Köln drahtlos im Internet surfen oder E-Mails abrufen und verschicken. Noch in diesem Jahr sollen weitere Strecken folgen, auf denen WLAN im ICE angeboten wird.

Freenet startet echte Mobilfunk-Flatrate

In alle bundesdeutschen Mobilfunknetze zum Festpreis telefonieren. Zur CeBIT startet Freenet nach der Fusion mit Mobilcom mit eigenen Mobilfunk-Angeboten, darunter auch eine Mobilfunk-Flatrate. Mit dem "free Flat XL" getauften Tarif sind zu einem monatlichen Fixpreis von 89,- Euro Gespräche in alle deutschen Mobilfunknetze und das Festnetz möglich.

T-Com packt Hotspot-Flatrate auf "Call & Surf Comfort Plus"

Aufwertung für Neu- und Bestandskunden. Ab April 2007 sollen Telekom-Kunden, die das Paket "Call & Surf Comfort Plus" nutzen, alle WLAN-Hotspots der T-Com kostenlos mitbenutzen können. Die Hotspot-Flatrate war bislang nicht in dem Paket enthalten. Künftig erhalten die Kunden eine E-Mail-Adresse und ein Passwort für die HotSpot-Standorte von T-Com und T-Mobile in Deutschland, von denen es 8.600 Stück geben soll.

T-Mobile baut web'n'walk um

Zeitbasierter Einsteiger-Tarif, schnelles mobiles Surfen kostet 5,- Euro extra. Mit einer zeitbasierten Abrechnung für seinen mobilen Internetzugang "web'n'walk" will T-Mobile den "Durchbruch des mobilen Internets zum Massenmarkt einläuten". Gesurft werden kann für 9 Cent pro Minute, aber auch für Vielsurfer wartet die Telekom-Tochter mit neuen Datenpakten auf. Zum Start am 2. Mai 2007 wird T-Mobile das Angebot zudem nach maximalen Bandbreiten differenzieren.

E-Mail-Flatrate für 3,95 Euro von T-Mobile

Abruf vom POP3-Server bei T-Mobile, Anhänge werden nicht übertragen. Mit der "E-Mail Flat" bietet T-Mobile die mobile Übertragung beliebig vieler Mails zum Pauschalpreis von 3,95 Euro monatlich an. Dabei können die E-Mails von bis zu fünf persönlichen E-Mail-Adressen abgerufen werden.

Framework DotNetNuke 4.5.0 erschienen

Deutschsprachige DotNetNuke-User-Group gegründet. Zur CeBIT 2007 wurde Version 4.5.0 des Application-Framework DotNetNuke vorgestellt. DotNetNuke ist ein Open-Source-Projekt auf Basis von Microsoft ASP.Net und dient der Entwicklung von Webanwendungen.
undefined

El Diablo: Große Lüfter statt Wasserkühlung

MaxPoint zeigt Apluscase-Gehäuse mit 360-Millimeter-Lüfter. MaxPoint zeigt auf der CeBIT ein "EL Diablo" getauftes Tower-Gehäuse aus der Apluscase-Serie. Das PC-Gehäuse soll in erster Linie Spieler ansprechen, wartet es doch mit einer besonderen Systemkühlung auf.

T-Com: VDSL Ende 2007 in 26 Städten

IPTV künftig auch für ADSL2+-Kunden. Die Telekom-Festnetzsparte T-Com konkretisiert ihre Pläne für einen forcierten Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Bis Ende 2007 sollen bereits 26 Städte mit VDSL erschlossen werden, 2008 sollen es 50 werden. Parallel wird der Ausbau von ADSL2+ vorangetrieben und das IPTV-Angebot auch für diese Anschlüsse bereitgestellt.

Service Pack 2 für Windows Server 2003

Update für Microsofts aktuellen Windows-Server. Microsoft stellt ein neues Service Pack für den Windows Server 2003 zum Download bereit. Das Service Pack 2 für Windows Server 2003 enthält alle bisher erschienenen Patches, aber auch neue Funktionen.

US-Verteidigungsministerium will mehr Open Source

OSSI startet OpenCrypto-Management-Programm. Das Open Source Software Institute (OSSI) startet zusammen mit dem US-Verteidigungsministerium ein OpenCrypto genanntes Programm. Es folgt den Arbeiten des Instituts, die OpenSSL eine FIPS-Zertifizierung eingebracht haben, womit die freie SSL-Implementierung in amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen zum Einsatz kommen darf. Künftig soll dies auf weitere Software ausgeweitet werden.

Webapplikationen bergen neue Risiken

Sicherheitslücken in Webapplikationen - automatische Scanner reichen nicht. Sicherheitslücken in Webapplikationen können nicht zuverlässig mit automatisierten Werkzeugen gefunden werden, so dass es weiterhin unverzichtbar ist, derartige Anwendungen von Menschen testen zu lassen. Das ist das Fazit einer Untersuchung, die Markus Schumacher auf der Konferenz Datenschutz und Datensicherheit in Berlin vorgestellt hat. Rupert Vogel, Honorarprofessor für Informationstechnologierecht an der Universität Mannheim, stellte vor, wie das Recht helfen kann, die Sicherheit von Software zu verbessern.

CeBIT-Tickets für 98 Cent

Mindestens 50.000 Billig-Tickets für Aussteller. Die Deutsche Messe AG hat laut einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) massenhaft Eintrittskarten für die CeBIT zum Schleuderpreis verkauft. Mindestens 50.000 Karten sollen für weniger als einen Euro pro Stück an Aussteller verkauft worden sein, während die Tickets an der Tageskasse 38,- und im Vorverkauf 33,- Euro kosten.

Apple veröffentlicht MacOS X 10.4.9

Update schließt einige nicht näher beschriebene Sicherheitslücken. Mit einem umfangreichen Update für MacOS X beseitigt Apple zahlreiche Fehler in seinem Betriebssystem. MacOS X 10.4.9 könnte die letzte größere Aktualisierung des Betriebssystems vor Erscheinen des Nachfolgers Leopard sein.

Dell denkt weiter über Linux nach

PC-Bauer fragt nach Linux-Wünschen im Detail. Linux-Systeme und mehr Open Source auf Dell-Systemen waren die dominanten Wünsche bei Dells öffentlicher Suche nach Verbesserungsideen für den Computerbauer. Nun hakt Dell in Sachen Linux nach.

DV-Editor Kino 1.0 veröffentlicht

Digitale Videos mit Linux bearbeiten. Kino ist ein nicht linearer Digital-Video-Editor für Linux und nun in der Version 1.0 erschienen. Die Software soll sich durch ein gutes Zusammenspiel mit IEEE 1394 auszeichnen.

Deutschland, einig Brennerland

Jeder zweite nutzt Kopiermöglichkeiten durch CDs und DVDs. Nach der jedes Jahr veröffentlichten "Brennerstudie" der Musikindustrie ist das Kopieren von CDs und DVDs mit Musik, Fotos, Daten, Filmen, Software, Spielen oder Hörbüchern beliebt wie nie zuvor. Den Ergebnissen der Studie zufolge kopierte 2006 jeder zweite Bundesbürger ab zehn Jahren regelmäßig entsprechende Inhalte. Ob er dies im Rahmen der bestehenden Gesetze aber durfte oder nicht, geht aus der Studie nicht hervor, schließlich darf beim Kopieren kein Kopierschutz umgangen werden.
undefined

Schwenkbare Überwachungskamera mit 35fachem Zoom von Axis

Deckenkamera in Halbschale zur Überwachung großer Areale. Zur Überwachung von großen Arealen wie Flughäfen, Häfen, Stadien und Casinos kann man entweder viele kleine Kameras aufstellen oder aber mit starken Zooms arbeiten. Axis hat jetzt eine Kamera vorgestellt, die mit einem 35fachem Zoom ausgerüstet ist.