Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Inkassoverbot für Fax-Spammer

Bundesnetzagentur greift bei Fax-Spam durch. Die Bundesnetzagentur hat bei vier (0)900er-Rufnummern wegen Fax-Spam die Abschaltung angeordnet und heute ein Rechnungs- und Inkassierungsverbot ausgesprochen.

MicroHDTV - Mini-Kamera für hochaufgelöste Bilder

Fraunhofer Forscher zeigen kleine HDTV-Kamera auf der CeBIT. Eine am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen entwickelte Miniaturkamera soll es Zuschauern ermöglichen, einen Schanzensprung oder ein Autorennen aus der Sicht des Akteurs künftig in HD-Qualität zu verfolgen.

Solid State Drive im 2,5-Zoll-Format von SanDisk

Flash-Speicher soll Festplatte im Notebook einfach ersetzen können. Mit einem neuen Solid State Drive (SSD) im 2,5-Zoll-Format will SanDisk eine weitere Flash-basierte Alternative zu Festplatten bieten. Das mit 32 GByte Flash-Speicher bestückte Laufwerk ist mit einer Serial-ATA-Schnittstelle ausgerüstet und soll wie schon SanDisks 1,8-Zoll-SSD in Notebooks zum Einsatz kommen.

Zweiter 802.11n-Draft erhält Zustimmung

Technisch solide, aber noch nicht ratifiziert. Ende Januar wurde ein zweiter Draft für den kommenden WLAN-Standard 802.11n auf den Weg gebracht, der nun in einer Abstimmung die notwendige Zustimmung von 75 Prozent erhielt. Damit kommt 802.11n einen weiteren Schritt voran, verabschiedet ist er aber nicht.

IBM verkleinert den Cell-Prozessor

Cell Broadband Engine wird nun in 65-Nanometer-Technik gefertigt. IBM hat begonnen, den Cell-Prozessor in 65-Nanometer-Technik zu fertigen. Der offiziell "Cell Broadband Engine" genannte Chip kommt auch in Sonys PlayStation 3 zum Einsatz.

Schaar: Wir brauchen eine Ethik der Informationsgesellschaft

Datenschützer geht mit der Politik hart ins Gericht. Statt Datenschutz als bürokratisches Hindernis anzusehen, sollte der Staat vielmehr fragen, wie er den Bürger vor einer überbordenden Überwachung schützen kann. So formulierte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, bei der Konferenz Datenschutz und Datensicherheit in Berlin seine Vorstellung davon, wie die Regierung darauf reagieren sollte, dass Technologien "uns immer überwachbarer machen".

Studie: Deutschland bei Breitband "irgendwie" doch Spitze

Arthur D. Little vergleicht Breitbandmärkte in Europa. Deutschland hinkt in Sachen Breitband nicht hinterher, sondern ist in die Spitzengruppe vorgerückt, zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse der Unternehmensberatung Arthur D. Little. Statt alleine auf die Penetrationsrate abzustellen, wurde dabei eine größere Zahl von Indikatoren für Breitbandentwicklung und Internetnutzung betrachtet. So stützt Arthur D. Little die Position der Telekom gegen deren Wettbewerber und die EU-Kommission.
undefined

GDC: "Es gibt kein Raubkopieren von kostenlosen Spielen!"

Dave Perrys Projekt Top-Secret - das größte Entwicklungsteam in der Geschichte? Dave Perry wurde durch Earthworm Jim berühmt und veröffentlichte später mit Shiny Titel wie MDK, Sacrifice oder Messiah. Jetzt macht er für die wiederauferstandene Softwarefirma Acclaim gleich fünf MMOs gleichzeitig - eines davon zusammen mit Hobby-Entwicklern. Golem.de sprach mit Perry über Schwarzkopien, das Ende des physikalischen Handels und sein Projekt "Top Secret".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue moviNAND-Chips von Samsung

Embedded-Flash-Chips mit 8 GByte Kapazität. Samsung liefert erste Muster neuer Flash-Speicherchips mit einer Kapazität von 8 GByte aus, laut Samsung aktuell die Embedded-Flash-Chips mit der höchsten Speicherdichte.

Swisscom will italienische Fastweb kaufen

Schweizer bieten 3,7 Milliarden Euro für Breitbandanbieter Fastweb. Swisscom will den italienischen Breitbandanbieter Fastweb übernehmen und hat dazu ein freundliches, öffentliches Übernahmeangebot unterbreitet. Fastweb ist Italiens zweitgrößter Festnetzbetreiber und der führende Anbieter IP-basierter Dienste, so die Schweizer, die das Unternehmen für rund 3,7 Milliarden Euro kaufen wollen.

1&1 MailXchange wird Open Source

Open-Xchange stellt Entwicklung für 1&1 unter die GPL. Open-Xchange hat für 1&1 einen neuen Ajax-basierten Groupware-Client entwickelt, der seit Ende Februar 2007 unter dem Namen "1&1 MailXchange" als gehostete Lösung angeboten wird. Nun gibt OpenXchange den Quelltext der Lösung als Open Source frei.
undefined

GDC: CryEngine 2 beeindruckt Designer

Neue Engine kann ab sofort lizenziert werden. Auf der GDC stellte Crytek seine neue, ab sofort für Spieleentwickler erhältliche Engine vor. Die zuhauf anwesenden Designer waren sehr angetan. Schon kurz vor Beginn der Messe wurde bekannt, dass Electronic Arts die CryEngine 2 lizenziert - sicherlich nicht schädlich für die deutsche Firma Crytek, die mit ihrem Debüt FarCry (Publisher: Ubisoft) einen internationalen Achtungserfolg erzielte und mit Crysis (Publisher: Electronic Arts) endgültig in den Action-Olymp aufsteigen möchte. Wir haben einige Bilder und ein Video der neuen Engine.

Lycos Europe kämpft in Spanien um seinen Namen

Spanisches Gericht hält die Marke "Lycos" für null und nichtig. Lycos Europa muss in Spanien um seinen Namen kämpfen. Ein spanisches Gericht urteilte zu Gunsten der Firma Lico Leasing, die Lycos Europa untersagen will, die Marke Lycos in Spanien zu nutzen. Lycos Europe will das Urteil anfechten und hält es für unwahrscheinlich, dass das Urteil in zweiter Instanz Bestand haben wird.
undefined

GDC: Emotivs "Denkkappe" in Aktion

Videos zeigen Hirn-Computer-Interface von Emotiv Systems. Computerspiele mit Gedanken und Emotionen steuern, das verspricht das Unternehmen Emotiv Systems mit seinem "Project Epoc". Wir hatten die Chance, uns die "Denkkappe" in Aktion anzusehen und dies in zwei kurzen Videos festzuhalten.

Alice meldet erfolgreichstes Jahr

Kundenzahl und Umsatz auf Rekordniveau. Für Alice und damit Hansenet war das vergangene Jahr das erfolgreichste der Unternehmensgeschichte. Die Zahl der Kunden kletterte von 580.000 auf 951.000.

Samwer-Brüder beteiligen sich an der mobileObjects AG

KHK-Software-Gründer setzt auf internetbasierte Fahrzeugkommunikation. Über ihren European Founders Fund haben sich Alexander, Marc und Oliver Samwer an der mobileObjects AG beteiligt. Vorstandsvorsitzender und Mehrheitsaktionär der MobileObjects AG ist seit 2004 Karl-Heinz Killeit, der 1983 die KHK Software GmbH gegründet hat.
undefined

GDC: Fable 2 - Schwanzwedeln und Liebe

Peter Molyneux ist auf den Hund gekommen. Auf der GDC in San Francisco enthüllte Peter Molyneux eine zentrale Neuerung in Fable 2: In sein Action-Rollenspiel baut er einen Hund ein. Aber nicht irgendeinen Hund, der virtuelle Vierbeiner soll zum zentralen Begleiter und emotionalem Fokuspunkt für den Spieler werden und ihm ein in virtuellen Welten eher ungewohntes Gefühl schenken: Liebe. Peter Molyneux: "In den Hund sind unsere ganzen KI-Erfahrungen aus Black & White 1 und 2 eingeflossen. Wir konnten zwar den Code nicht wieder verwenden - obwohl ich das intern behauptet habe, um überhaupt die Erlaubnis dafür zu bekommen; der Hund wird umgerechnet einige Millionen kosten. Aber er wird es wert sein!"

Fon bekommt nochmals 10 Millionen Euro

Frisches Kapital für Forschung und Entwicklung sowie weiteres Wachstum. Fon bekommt weitere 10 Millionen Euro Risikokapital zum Ausbau seiner WLAN-Community. Insgesamt konnte das Unternehmen damit rund 35 Millionen Euro von Geldgebern einsammeln.

Abmahnungen trotz oder wegen Musterwiderrufsbelehrung

Anzeige der Widerrufsbelehrung am Bildschirm genügt einigen Gerichten nicht. Online-Shops müssen ihre Kunden über ihre Rechte zum Widerruf aufklären. Eigentlich sollte man denken, dass die Verwendung eines offiziellen Belehrungstextes risikolos bleibt. Leider stimmt dies nicht so ganz, da mehrere Online-Händler, die die von der Bundesregierung vorgeschlagene Musterwiderrufsbelehrung in ihrem Angebot benutzt hatten, Abmahnungen erhalten haben.

Technologiebörse "Research to Business" gestartet

Internetplattform soll helfen, Forschungsergebnisse zu kommerzialisieren. Mit der Technologiebörse "Research to Business" will das Forschungszentrum Karlsruhe der Wirtschaft einen unkomplizierten Online-Zugang zu neuen Technologien, marktnahen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen sowie exklusiven Vertriebs- und Produktionskooperationen bieten.

DRM: Steve Jobs soll mit gutem Beispiel vorangehen

FSF bereitet offenen Brief an Apple-Chef Steve Jobs vor. Mit seinem offenen Brief zum Thema DRM hat Apple-Chef Steve Jobs eine breite Diskussion angestoßen. Die Free Software Foundation (FSF), die mit ihrer Kampagne "Defective by Design" gegen DRM kämpft, richtet sich nun ihrerseits mit einem offenen Brief an Steve Jobs. Wenn er wirklich auf die Einschränkungen durch DRM verzichten wolle, könne er selbst schon heute die ersten Schritte machen.

AllPeers - Bittorrent für Firefox nun Open Source

P2P- und Chat-Erweiterung für Firefox als Basis für weitere Applikationen. Die Bittorrent-Erweiterung AllPeers für Firefox wurde jetzt als Open Source veröffentlicht. Die AllPeers-Entwickler haben für ihre Software einige Basis-Komponenten entwickelt, die nun auch andere Entwicklungen erleichtern sollen.
undefined

GDC: Sony über Game 3.0

Sony setzt auf Interaktivität und gibt neue Entwicklertools frei. Amerikanische Häuserblocks sind groß, die Schlange der wartenden Spieledesigner für die Keynote von Phil Harrison, Präsident der weltweiten Sony-Spieleentwicklungsstudios und Vizepräsident Creative-Development im Sony-Konzern, reichte beinahe um den ganzen Block des Moscone Convention Centers. Auch innen erinnerte vieles an ein Fußballspiel oder ein Rockkonzert. So wurden zur Belustigung der Menge die von Großveranstaltungen gewohnten Riesenfußbälle in den Saal geworfen. Ähnliche Szenen wären bei der alljährlich im Moscone Center stattfindenden Mac World Expo eher schwer vorstellbar.

W3C nimmt die Weiterentwicklung von HTML wieder auf

HTML soll an aktuelle Bedürfnisse angepasst werden. Das World Wide Web Consortium (W3C) nimmt die Arbeit an der Hypertext Markup Language (HTML) wieder auf. Es gebe Bedarf an einem offenen Forum, das sich der Weiterentwicklung von HTML widmet, meint das W3C und lädt Browser-Hersteller, Applikationsentwickler und Content-Anbieter ein, sich an der Entwicklung der nächsten HTML-Generation zu beteiligen. Nicht nur W3C-Mitglieder sind dabei willkommen.

Samsung liefert erste Hybrid-Festplatte aus

Festplatte mit Flash-Speicher soll schneller booten und Strom sparen. Als erster Hersteller hat nun Samsung begonnen, Hybrid-Festplatten (Hybrid Hard Drive, HHD) auszuliefern. Die Festplatten verfügen zusätzlich über Flash-Speicher, der als Cache genutzt wird. Systeme mit einer HHD sollen maximal doppelt so schnell booten bzw. aus dem Schlafzustand erwachen wie Systeme mit normalen Festplatten. Zudem sollen sie den Stromverbrauch senken.

Regierungskoalition macht sich für TLDs wie .berlin stark

Bundesregierung soll sich für neue Top-Level-Domains einsetzen. Die Koalitionsfraktionen von SPD und CDU/CSU im Deutschen Bundestag setzen sich für die Einführung neuer Top-Level-Domains vor allem für regionale und urbane Gemeinschaften wie beispielsweise ".bayern", ".nrw" oder ".berlin" ein. Die Bundesregierung soll aufgefordert werden, sich im Rahmen der Mitarbeit im Governmental Advisory Committee (GAC) der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) für die Weiterentwicklung des Adressraums im Internet einzusetzen.

Telekom muss auch ATM-Bitstromzugang anbieten

Regulierungsverfügung erzwingt weitere Öffnung des Telekom-Netzes. Die Bundesnetzagentur will die Telekom zwingen, ihren Konkurrenten einen ATM-Bitstromzugang zur Verfügung zu stellen, ein Vorleistungsprodukt auf dessen Basis hochwertige DSL-Anschlüsse für Geschäftskunden realisiert werden können. Eine entsprechende Regulierungsverfügung wurde der Telekom heute bekannt gegeben.

Springer kauft wallstreet:online

Neuer Mehrheitsaktionär bei der wallstreet:online AG. Über seine Tochter Axel Springer Finanzen Verlag erwirbt Springer eine Mehrheitsbeteiligung an der wallstreet:online AG, die das Finanzportal Wallstreet Online betreibt. Zudem wird Springer Mehrheitseigener am Finanzdienstleistungsinstitut wallstreet:online capital AG.

Uclue - Wiederauferstehung von Google Answers

Ehemalige Google-Rechercheure beantworten nun Fragen unter uclue.com. Im November 2006 verkündete Google die Einstellung seines Recherche-Dienstes "Google Answers". Nun lebt die Idee mit altem Personal unter dem Namen Uclue wieder auf.
undefined

GDC: Mass Effect hinterlässt Eindruck

Ray Muzyka und Greg Zeschuk zeigen vielversprechenden Titel für Xbox 360. Die beiden Gründer von Bioware, Ray Muzyka und Greg Zeschuk, führten in einem abseits der GDC gelegenen Hotel eine neue Version des kommenden potenziellen Xbox-360-Rollenspielknallers "Mass Effect" vor. Muzyka kommentierte, Zeschuk spielte. Zum ersten Mal war die erste Stunde des Weltraumabenteuers voll spielbar, inklusive aller Gespräche und Kämpfe. Angeblich handelte es sich bei der Vorführversion um einen aktuellen Build, der nicht speziell für die GDC angefertigt worden ist. Dabei war zum ersten Mal der Bösewicht des Spiels zu sehen. Wir wollen dazu aber nur verraten, dass es sich um ein Mitglied der Turian-Rasse handelt.

Die Game Developers Conference öffnet ihre Pforten

Messe von und für Spieledesigner in San Francisco. Heute öffnet in San Francisco die GDC 2007 ihre Pforten, die weltweit wichtigste Messe von und für Spieledesigner. Schon seit Montag können interessierte Entwickler ganztägige Sessions zu Casual Games und Serious Games besuchen, richtig los geht es heute um 19:30 Uhr deutscher Zeit mit der Keynote von Phil Harrison, Sonys President of World Wide Studios.

US-Patentamt warnt vor versehentlichem Dateitausch

Problematische Funktionen in populärer P2P-Software. Das US-Patentamt hat jetzt einen Bericht aus dem vergangenen Jahr veröffentlicht, der vor den Risiken einer versehentlichen Freigabe von Dateien bei der Benutzung fünf populärer Filesharing-Programme warnt. Die Nutzer können durch die P2P-Programme dazu verleitet werden, Dateien unbewusst zum Tausch freizugeben. So könne es zu unabsichtlichen Urheberrechtsverletzungen bis hin zu Risiken für die nationale Sicherheit kommen.

Google durchsucht die Bayerische Staatsbibliothek

Über eine Million lizenzfreier Bücher sollen online abrufbar werden. Google konnte die Bayerische Staatsbibliothek für seine Buchsuche gewinnen und kann die dort archivierten Werke scannen. Unter anderem sollen Werke von den Gebrüdern Grimm, Goethe und Schiller dadurch bald jedem zur Verfügung stehen.
undefined

Nikons kleinste DSLR jetzt mit 10 Megapixeln

D40x mit schnellerer Bildfolge als die D40. Nikons kleinste und preiswerteste Digitalspiegelreflex-Kamera D40 bekommt Nachwuchs. Mit der D40x hat Nikon eine Variante seines Einsteigermodells angekündigt, das mit 10,2 Megapixeln Auflösung sowie einer schnelleren Serienbildgeschwindigkeit und einem anderen ISO-Bereich daherkommt. Das Modell steht damit in direkter Konkurrenz zu Canons 400D.

Strengere Regelungen gegen Urheberrechtsverletzungen?

Experten im Bundesrat geht der Entwurf der Bundesregierung nicht weit genug. Der Rechtsausschuss des Bundesrates empfiehlt, die von der Regierung vorgesehenen Sanktionen gegen Immaterialgüterrechtsverletzungen erheblich zu verschärfen. Unter anderem sollen die neuen Regelungen auch für nichtgewerbliche Urheberrechtsverletzungen gelten.

EU-Parlament will Wettbewerb bei Musikrechten einschränken

Kulturelle Vielfalt soll per Gesetz geschützt werden. In der Frage der Marktöffnung bei der kollektiven Verwaltung von Urheberrechten stellt sich das EU-Parlament gegen die EU-Kommission. Die Parlamentarier fordern, den Online-Vertrieb von Musik auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen, um die Vielfalt in der Musik zu erhalten. Eine reine Zerschlagung der nationalen Monopole für die Rechteverwaltung lehnen sie hingegen ab.

Zend Core 2.0 mit verbesserter Windows-Unterstützung

Kostenlose PHP-Distribution mit kostenpflichtigem Support. Zend hat seine PHP-Distribution Zend Core in der Version 2.0 veröffentlicht, die kostenlos zum Download bereitsteht. Diese basiert auf PHP 5.2.1, verfügt über eine erweiterte Datenbank-Unterstützung und ist besser für den Betrieb unter Windows ausgelegt.

Google-Chefs bekommen nur 1,- US-Dollar Gehalt

Top-Management darf sich über Gehaltserhöhung freuen. In der obersten Chef-Etage von Google ist man offenbar auch weiterhin mit einem eher bescheidenen Gehalt von 1,- US-Dollar im Jahr zufrieden. Andere Top-Manager des Unternehmens dürfen sich derweil über eine deutliche Gehaltserhöhung freuen.

Typo3 4.1 - Mehr Ajax und Geschwindigkeit

Neue Version des freien CMS nun auch mit Kommandozeilen-Schnittstelle. Das freie Content-Management-System Typo3 wurde heute in der Version 4.1 veröffentlicht. Während die Version 4.0 vor allem Optimierungen für Redakteure bereithielt, konzentrierten sich die Entwickler bei der Version 4.1 auf Verbesserungen für Systemadministratoren und Entwickler.

OpenBC/Xing kann Umsatz deutlich steigern

Rund 13 Prozent der 1,69 Millionen Mitglieder zahlen für Premium-Account. Xing alias OpenBC zählte zum 31. Dezember 2006 1,69 Millionen Mitglieder, rund 225.000 mehr als drei Monate zuvor. Darunter sind 221.000 zahlende Premium-Mitglieder, die dazu beitragen, dass OpenBC sein Ziel von 10 Millionen Euro Umsatz im Kalenderjahr 2006 erreichen konnte.

Microsoft greift Google an

Thomas C. Rubin wirft Google vor, systematisch Urheberrechte zu verletzen. In einer Rede vor der "Association of American Publishers" will Microsofts Justiziar Thomas C. Rubin Google attackieren. Er wirft Google vor, systematisch Urheberrechte zu verletzen und sich daran bereichern zu wollen.
undefined

Olympus mit zwei neuen DSLRs im Four-Thirds-Standard

E-510 und E-410 mit Live-View und 10-Megapixel-Sensor. Olympus erweitert sein Kamera-Portfolio um zwei neue Modelle des Four-Thirds-Systems. Die neue E-510 mit 10-Megapixel-Sensor und mechanischem Bildstabilisator wartet unter anderem mit "Live View" auf und zeigt das Objekt schon vor dem Auslösen auf einem 6,4 cm großen LCD an. Die E-410 setzt auf eine kompakte Bauweise und geringes Gewicht.

NMM passt Videoqualität automatisch dem Netzwerk an

Software verteilt Audio- und Videodaten im Heimnetz und aufs Handy. Die "Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware (NMM)" der Universität des Saarlandes erlaubt es, Audio- und Videodaten im heimischen Netzwerk zu verteilen und auch Videos mit dem Handy vom heimischen Rechner abzurufen. Dabei wird die Bild- und Tonqualität nun automatisch an die verfügbare Bandbreite von Netzwerken angepasst.

VMWare unterstützt auch DirectX unter MacOS X

Snapshots, verbesserte Netzwerkunterstützung und Vorbereitung auf Leopard. VMWare hat eine zweite Beta seiner Virtualisierungssoftware für MacOS X mit Namen Fusion veröffentlicht. Diese wartet mit neuen Funktionen auf, unter anderem sollen auch Windows-Spiele mit Hardware-Beschleunigung virtualisiert ausgeführt werden können.