Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Unabhängige Plattenfirmen unterstützen Warner/EMI-Fusion (U)

Schritte zur Förderung des Wettbewerbs begrüßt. Der Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten (VUT) hat auf seiner Mitgliederversammlung Ende Februar beschlossen, die Fusion von Warner Music Group (WMG) und EMI zu unterstützen. Die zwischen dem Internationalen Verband der unabhängigen Musikunternehmen, IMPALA, und der WMG ausgehandelte Vereinbarung zur Förderung des Wettbewerbs findet die Zustimmung des VUT, geht aus einer Pressemitteilung vom 1. März 2007 hervor.

Linkverbot: Verfassungbeschwerde von Heise nicht angenommen

Bundesverfassungsgericht nimmt die Beschwerde aus formalen Gründen nicht an. Im Streit mit der Musikindustrie um die Link-Setzung auf den Hersteller der DVD-Kopiersoftware Slysoft ist der Heise-Verlag mit seiner Verfassungsbeschwerde gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht nahm die Verfassungsbeschwerde aus eher formalen Gründen nicht zur Entscheidung an.

Novell macht Verlust

Linux-Geschäft wächst deutlich, aber auf niedrigem Niveau. Einen deutlichen Verlust sowie einen Umsatzrückgang vermeldet Novell für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007. Der Umsatz lag mit 230 Millionen US-Dollar 12 Millionen US-Dollar unter dem Wert des Vorjahres.

Oracle kauft Hyperion

Übernahme zielt auf SAP-Kunden ab. Für rund 3,3 Milliarden US-Dollar bzw. 52,- US-Dollar pro Aktie will Oracle das auf Analyse-Software spezialisierte Unternehmen Hyperion kaufen. Damit richtet sich Oracle ganz gezielt an SAP-Kunden, kommt Hyperions Software doch bei zahlreichen SAP-Nutzern zum Einsatz.
undefined

Mindquarry - Open-Source-Alternative zu Sharepoint

Collaboration-Server steht in der Version 1.0 zum Download bereit. Das Potsdamer Unternehmen Mindquarry hat seinen gleichnamigen Collaboration-Server in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Software stellt eine Open-Source-Alternative zu Microsofts Sharepoint-Server dar und kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.

Dells Gewinn geht zurück

Umsatz im vierten Quartal 2006 auf dem Niveau des dritten Quartals. Enttäuscht über die Zahlen für das vierte Quartal 2006 zeigt sich Dell-Chef Michael Dell. Das Unternehmen meldet einen Umsatz auf dem Niveau des dritten Quartals 2006, der Gewinn ging im vierten Quartal gegenüber dem dritten sogar zurück.

PHP 4.4.6 korrigiert Fehler in aktueller Version

Drei Sicherheitslücken am ersten Tag des "Month of PHP Bugs". In die Version 4.4.5 von PHP hat sich ein Fehler eingeschlichen, der PHP unter nicht unüblichen Umständen zum Absturz bringen kann. Derweil hat Stefan Esser die ersten Sicherheitslücken im Rahmen des von ihm ausgerufenen "Month of PHP Bugs" veröffentlicht.

EU: Microsoft-Protokolle sind nicht innovativ

Kommission hält Microsofts Lizenzgebühren für zu hoch. Microsofts Protokolle seien wenig bis gar nicht innovativ und daher die von Microsoft geforderten Lizenzgebühren zu hoch, meint die EU-Kommission und droht Microsoft wieder einmal mit Zwangsmaßnahmen. Dabei bezieht sich die Kommission auf die von Microsoft im Rahmen des Kartellstreits mit der EU eingereichte Dokumentation, anhand derer Dritte in die Lage versetzt werden sollen, kompatible Systeme zu entwickeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Strato setzt auf Strom sparende Server

Neue Serie dedizierter Server nutzt AMD Opteron 1200 HE. Strato bietet ab sofort eine neue Generation von dedizierten Servern an, die unter dem Namen "HighQ-Server" laufen. Die Hardware wurde in enger Kooperation mit AMD entwickelt und setzt auf AMDs Stromspar-Opteron 1200 HE auf.

Kostenlose Handy-Flatrate von 1&1

Neues Angebot namens 4DSL umfasst nun auch Mobilfunk. Die United-Internet-Tochter 1&1 steigt in den Mobilfunkmarkt ein und lockt mit einer kostenlosen Handy-Flatrate für Gespräche vom Handy ins deutsche Festnetz.
undefined

Telekom setzt auf Breitband, Mobilfunk und Web 2.0

IPTV-Angebot wird auch für ADSL2+-Kunden geöffnet. Zusammen mit den Zahlen für 2006 hat die Telekom am Morgen dargelegt, wie sie unter ihrem neuen Chef René Obermann ihre Zukunft gestalten will. So will der Konzern seine Strategie künftig auf Breitbanddienste und mobiles Internet auslegen, plant eine Breitband-Offensive, will im Mobilfunk auch durch Zukäufe wachsen und mit einer unabhängigen Discount-Marke an den Markt gehen. Zudem sollen nichtstrategische Geschäftseinheiten verkauft und das Großkundengeschäft mit einem strategischen Partner weiterentwickelt werden. Auch beim Thema Web 2.0 will sich die Telekom engagieren und eigene Produkte entwickeln bzw. sich an bestehenden beteiligen.

SelfHTML in neuer Version

Inhaltlich überarbeitet und neue Mirror-Politik. Nach den letzten Querelen rund um SelfHTML und einer langen Zeit, in der die HTML-Referenz nicht überarbeitet wurde, ist sie nun in der inhaltlich überarbeiteten Version 8.1.2 erschienen. Künftig soll SelfHTML in kürzeren Abständen veröffentlicht werden.

NeoOffice 2.1 - OpenOffice.org-Variante für MacOS X

OpenOffice.org-Variante für MacOS X unterstützt Open XML und VBA-Makros. Die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite für MacOS X NeoOffice ist in der Version 2.1 erschienen und unterstützt Microsofts Office-Dateiformat OpenXML, das in Office 2007 zum Einsatz kommt. Darüber hinaus halten Funktionen Einzug, die OpenOffice.org mitbringt.
undefined

Lenovo - Prozessorleistung per Drehknopf einstellen

PC-Hersteller steigt in den Endkundenmarkt ein. Ab Ende März 2007 will der chinesische Computerbauer Lenovo - durch die Übernahme des Desktop- und Notebook-Geschäfts von IBM der drittgrößte Computerhersteller weltweit - in Deutschland und Österreich auch Geräte an Endkunden verkaufen. Unter dem Namen Lenovo 3000 K-Serie sollen zunächst Desktop-PCs für Privatanwender angeboten werden. Weitere Produkte sollen im Laufe des Jahres folgen.

Telekom will angeblich 55.000 Stellen auslagern

Kundendienst und Call-Center sollen im neuen Bereich T-Service gebündelt werden. Rund 55.000 Telekom-Mitarbeiter sollen künftig in einer neuen Service-Gesellschaft angestellt werden, dort weniger verdienen und bis zu sechs Stunden pro Woche länger arbeiten, meldet die Süddeutsche Zeitung.

QSC schreibt erstmals schwarze Zahlen

Umsatzanstieg 2006 um 35 Prozent auf 262,5 Millionen Euro. Um rund 35 Prozent auf 262,5 Millionen Euro konnte QSC seinen Umsatz 2006 steigern. Im vierten Quartal konnte QSC zudem erstmals ein positives Konzernergebnis erwirtschaften.

Angriff auf studiVZ-Datenbank

Nutzer erhalten neue Passwörter. Einem Unbekannten ist es gelungen, E-Mail-Adressen, Zugangsdaten und Freundschaftsverbindungen illegal aus der Datenbank der mittlerweile zu Holtzbrinck gehörenden Berliner Studentenplattform studiVZ auszulesen, teilten die Betreiber am Abend mit. Wie viele Profile davon betroffen sind, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen.

Telekom plant angeblich Discount-DSL ohne Telefonanschluss

Spezielle Angebote in ausgewählten Städten sollen Kundenschwund stoppen. Die Telekom will angeblich ihre DSL-Tarife um ein Fünftel senken, allerdings nur in ausgewählten Städten. Letztendlich würden DSL-Anschlüsse dann regional zu verschiedene Preisen angeboten, berichtet das Wirtschaftsmagazin Capital.

re:publica - Konferenz widmet sich dem Leben im Netz

Spreeblick und Newthinking laden in die Berliner Kalkscheune. Vom 11. bis 13. April 2007 veranstalten Newthinking Communications und Spreeblick in Berlin die erste "re:publica - Leben im Netz". Die Konferenz soll aufgreifen, was unter "Web 2.0", "Open Source" oder "Social Media" verstanden wird: Soziale Netzwerke, Blogs, Podcasts, Videocasts, Online- und Offline-Communities und -Services.

EA bekommt einen neuen CEO

John Riccitiello kehrt zu EA zurück, Larry Probst bleibt Chairman. Zum 2. April 2007 wird John Riccitiello den bisherigen CEO des Spieleherstellers Electronic Arts (EA), Larry Probst, ablösen. Probst bleibt aber weiterhin als Executive Chairman des Board of Directors im Unternehmen.

Apple TV verspätet sich

Wohnzimmer-Client kommt erste Mitte März 2007. Eigentlich sollte Apple TV alias "iTV" im Februar 2007 auf den Markt kommen. Mit dem Gerät will Apple ins Wohnzimmer vordringen, soll es doch per iTunes gekaufte Inhalte drahtlos auf den Fernseher übertragen. Nun aber hat Apple den Marktstart von Apple TV verschoben.

1&1 vermietet gehostetes Open-Xchange

"1&1 MailXchange" als Alternativlösung zu MS Hosted Exchange. Auch 1&1 will mit dem "1&1 MailXchange" eine Alternative zu MS Hosted Exchange bieten, eine gehostete Lösung, die E-Mail, Termin-, Kontakt- und Aufgabenverwaltung sowie Dokumentenmanagement vereint. Dazu kooperiert 1&1 mit Open-Xchange, auf deren Open-Source-Software "Software as a Service-Dienstleistungen" (SaaS) basieren.

Musik-Downloads: Umsatz klettert auf knapp 50 Millionen Euro

Mehr als 26 Millionen Downloads 2006; 33 Millionen sollen es 2007 werden. Im vergangenen Jahr haben die Deutschen 26 Millionen Einzelsongs und Alben im Internet gekauft und heruntergeladen. Der Umsatz steigt auf 48 Millionen Euro, womit der Markt gegenüber 2005 um rund ein Drittel gewachsen ist, teilte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) mit.

EU: Einheitliche Regeln für den Internethandel?

Kommissarin Meglena Kuneva strebt eine Harmonisierung an. Die EU-Verbraucherschutzkommissarin Meglena Kuneva will den Internethandel in der Europäischen Union vereinheitlichen, um so mittelständische Unternehmen zu unterstützen, die derzeit von unterschiedlichen Regeln und Rechtsvorschriften in den Mitgliedsstaaten abgeschreckt würden, berichtet die Berliner Zeitung.

QSC will Kunden jenseits der eigenen Infrastruktur

"IPfonie business national" setzt einen Anschluss der Telekom voraus. QSC will auch dort Geschäftskunden gewinnen, wo es nicht mit eigener Infrastruktur vertreten ist. Dazu startet QSC das neue Produkt "IPfonie business national", mit dem Kunden die DSL-Telefonielösung von QSC mit allen wesentlichen ISDN-Merkmalen nutzen können.

VDSL - EU will Verfahren gegen Deutschland

EU-Kommission will Regelung zum Schutz von Investitionen in neue Märkte stoppen. Die EU steht kurz davor, ein Verfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen des VDSL-Netzes der Telekom zu eröffnen, berichtet die Financial Times Deutschland. Stein des Anstoßes ist eine Bestimmung im neuen Telekommunikationsgesetz, nach der das VDSL-Netz der Telekom nicht reguliert und somit vor der Konkurrenz der Telekom geschützt wird.

WIPO will Public Domain stärken

Beratungen zur Development Agenda zu Ende gegangen. Die World Intellectual Property Organisation (WIPO) hat in einer Stellungnahme bekannt gegeben, dass sie "den Schutz der Public Domain in ihren Regulierungsverfahren berücksichtigen und verstärkt analysieren will, welchen Nutzen eine reichhaltige und zugängliche Public Domain hat". Beobachter zeigten sich überrascht, dass auch die USA und EU-Staaten diese Formulierung mittragen.
undefined

Firefox 2.0.0.2 und 1.5.0.10 erschienen

Neue Versionen stopfen Sicherheitslücken, 2.0.0.2 soll besser unter Vista laufen. Die nun erschienene Browser-Version Firefox 2.0.0.2 schließt einige zumeist kleinere Sicherheitslücken und bringt eine verbesserte Unterstützung für Windows Vista mit. Zugleich erschien auch Firefox 1.5.0.10.

ZDF will mehr Fernsehen auf Abruf anbieten

Zur IFA soll ein 7-Tage-Abruffernsehen starten. Das ZDF will seine Sendungen zunehmend auch online zum Abruf bereitstellen und das "Echtzeitfernsehen" so ergänzen, kündigte ZDF-Intendant Markus Schächter im Rahmen einer Beratung des ZDF-Fernsehrates an: "In einigen Jahren wird Abruf-Fernsehen ebenso wie heute der Teletext zum festen Bestandteil der Fernsehnutzung der Zuschauer gehören".

Microsoft soll 1,5 Milliarden US-Dollar für MP3 zahlen

Alcatel-Lucent gewinnt im Streit um MP3-Lizenzen vor Gericht. Microsoft wehrt sich gegen das Urteil eines Bezirksgerichts in San Diego, nach dem Microsoft rund 1,5 Milliarden US-Dollar an Alcatel-Lucent für die Nutzung von MP3-Patenten zahlen soll. Das Urteil sei weder durch Gesetze noch durch Fakten begründet, so Microsoft. Sollte es Bestand haben, könnten auch andere Unternehmen in Zukunft an Alcatel-Lucent zahlen müssen.

Yahoo bietet kostenloses YUI-Hosting

JavaScript-Bibliotheken direkt von Yahoos Servern einbinden. Nutzer der Yahoo User Interface Bibliothek (YUI) können die JavaScript-Dateien kostenlos bei Yahoo hosten bzw. von Yahoos Servern einbinden. Wer die YUI-Bibliotheken nutzt, kann dabei nun auf Yahoos verteilte Rechenzentren zugreifen.
undefined

Canon-DSLR: 10 Bilder pro Sekunde mit 10 Megapixeln

Profikamera mit 19 Kreuzsensoren und 63 Belichtungsmessfeldern. Mit der EOS-1D Mark III hat Canon sein neues Spitzenmodell im Bereich digitaler Spiegelreflexkameras vorgestellt. Mit einer Bildfolgegeschwindigkeit von zehn Fotos pro Sekunde bei voller Auflösung und für 110 JPEGs bzw. 30 RAW-Dateien hintereinander fällt sie im Konkurrenzfeld aus dem Rahmen. Die Bilder werden damit 3.888 x 2.592 Pixel groß.

Britische Regierung will an DRM festhalten

DRM ermögliche Nutzern eine "Auswahl in bisher ungekanntem Ausmaß". Die britische Regierung lehnt es ab, einer Bürgerpetition zu folgen und Systeme zum Digitalen Rechtekontrollmanagement (DRM) zu verbieten. DRM ermögliche den Nutzern eine "Auswahl in bisher ungekanntem Ausmaß", so die Antwort des Büros von Premierminister Tony Blair auf die Petition.

SETI@home wird fündig

Gestohlenes Notebook meldet sich via SETI@home. Eigentlich sucht das Projekt SETI@home nach Hinweisen auf außerirdisches Leben und nutzt dazu die verteilte Rechenleistung der PCs seiner Nutzer. Die Tatsache, dass sich die teilnehmenden Rechner dazu regelmäßig mit dem Server verbinden, half in den USA, einen gestohlenen Laptop zu finden und zurückzubringen.

ProSiebenSat.1 kauft billiger.de

Fernsehkonzern erwirbt Mehrheitsbeteiligung an der Solute GmbH. Die ProSiebenSat.1-Gruppe hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Solute GmbH erworben, die die Preissuchmaschine billiger.de betreibt. Dabei hat der Konzern eine Option, das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt vollständig zu übernehmen.

Einigung im iPhone-Streit

Cisco und Apple teilen sich den Namen iPhone. Der Streit um den Namen iPhone zwischen Cisco und Apple ist beigelegt. Beide wollen sich den Namen miteinander teilen.

Friedrichshafen wird T-City

VDSL und HSDPA sowie 80 Millionen Euro zur Umsetzung von Projektideen. Die Telekom hat Friedrichshafen zum Gewinner ihres Städtewettbewerbs "T-City" gekürt. In der Stadt wird die Telekom VDSL und HSDPA sowie weitere integrierte IT-Lösungen zur Verfügung stellen.

Dem studiVZ folgt das schülerVZ

Plattform speziell für Schüler ab zwölf Jahre. Die Studentenplattform studiVZ sorgte wiederholt für negative Schlagzeilen - nicht nur wegen technischer Pannen und Probleme beim Datenschutz. Letztendlich hat sich dies für die Gründer dank der Übernahme durch Holtzbrinck aber gelohnt und nun folgt mit schülerVZ eine Plattform speziell für Schüler ab zwölf Jahren.

YUI 2.2.0 mit Browser History Manager

Neue Version der Yahoo User Interface Library veröffentlicht. Yahoo spendiert seiner Yahoo User Interface Library (YUI) neue Funktionen und veröffentlicht die JavaScript-Bibliothek in der Version 2.2.0. Mit dabei ist unter anderem der Browser History Manager, mit dem sich die Vor- und Zurück-Buttons des Browsers zur Navigation in dynamischen Webapplikationen nutzen lassen.

Wordpress stopft erneut eine Sicherheitslücke

Blog-Software Wordpress 2.0.9 und 2.1.1 veröffentlicht. Die Blog-Software Wordpress wurde in den Versionen 2.0.9 und 2.1.1 veröffentlicht. Dabei schließt Wordpress 2.0.9 eine kleine Sicherheitslücke, die mit Code eingeführt wurde, der eigentlich vor Cross-Site-Scripting (XSS) schützen soll.

Musikindustrie orientierungslos bei DRM

Keine Besserung in Sicht. Mehr als 60 Prozent der Manager in der Musikindustrie sind davon überzeugt, dass DRM-Systeme ein wichtiges Hindernis für den Online-Verkauf von Musik bilden. Nichtsdestotrotz wollen sie in absehbarer Zeit nicht auf den Einsatz von DRM verzichten, berichtet die BBC über die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von Jupiter Research.

Restliche BWA-Frequenzen werden verteilt

Bundesnetzagentur will Frequenzen bedarfsgerecht zur Verfügung stellen. Bei der Versteigerung der BWA-Frequenzen im 3,5-GHz-Bereich Ende Dezember 2006 sind einige Frequenzen ohne Zuschlag geblieben. Diese unter anderem für WiMAX geeigneten Frequenzen sollen nun vergeben werden.
undefined

Dell-Kunden wollen mehr Open Source

Mehr Open-Source-Software und weniger Zwangsdreingaben auf der Wunschliste. Mit der Website "Ideastorm" versucht Dell, unter seinem neuen, alten Chef Michael Dell herauszufinden, was die eigenen Kunden wollen, welche Ideen besonders viel Zuspruch finden. Dabei zeichnet sich eines recht klar ab: Dells Kunden wollen mehr Open Source und keine Software-Zwangsdreingaben.

MTV und Comedy Central bald via Joost

WSJ: Viacom schließt Partnerschaft mit Joost alias "The Venice Project". Viacom, unter anderem der Mutterkonzern von MTV und Comedy Central, will mit Joost alias "The Venice Project" zusammenarbeiten und über die neue Plattform der Skype-Gründer Niklas Zennström und Janus Friis Fernsehsendungen verbreiten, meldet das Wall Street Journal. Erst vor kurzem hatte Viacom zahlreiche Videos auf YouTube wegen Urheberrechtsverletzungen entfernen lassen.

Symfony 1.0 - Web-Application-Framework für PHP5

Schnelle Applikationsentwicklung inklusive Cache-Management, Scaffolding und MVC. Symfony ist ein freies Web-Application-Framework für PHP5 und nun in der Version 1.0 erschienen. Ähnlich wie mit CakePHP soll sich die Entwicklung von Webapplikationen mit Symfony beschleunigen lassen und deren Pflege leichter werden, übernimmt das Framework doch ständig wiederkehrende Programmieraufgaben.