Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Telekommunikation im Januar 2007 teurer

Mehrwertsteuererhöhung führt zu Preisanstieg um 1,6 Prozent. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent zum 1. Januar 2007 hat die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen um 1,6 Prozent steigen lassen, teilt das Statistische Bundesamt mit. Manche Preise sanken aber auch.

EA: Trotz PlayStation 3 und Wii kaum mehr Umsatz

Need for Speed Carbon und Madden NFL 07 mehr als 8 Millionen Mal verkauft. Mit einem kleinen Umsatzplus von einem Prozent auf 1,28 Milliarden US-Dollar hat der Spielehersteller Electronic Arts (EA) das Weihnachtsquartal abgeschlossen. Need for Speed Carbon, FIFA 07, The Sims 2 Pets und Madden NFL 07 verkauften sich dabei je mehr als drei Millionen Mal.
undefined

Neue Fritz-Box-Generation kann deutlich mehr

DSL2+, VDSL, DECT-Basisstation WLAN nach 802.11n und UPnP-Server in einem. AVM will auf der CeBIT seine Fritz-Box der nächsten Generation vorstellen. Die "Fritz!Box Fon WLAN 7270" unterstützt ADSL2+ und VDSL mit bis zu 50 MBit/s, WLAN nach der aktuellen Vorabversion von IEEE 802.11n, bringt eine integrierte DECT-Basisstation zum schnurlosen Telefonieren mit und kann als UPnP-Server Musik im Netzwerk zur Verfügung stellen.

Simyo 2.0: 24 Cent pro MByte

Mobilfunk-Discounter will mobiles Internet billiger machen. Im Mai 2005 war Simyo als erster Mobilfunk-Discounter in Deutschland gestartet und hat das Preisgefüge im deutschen Mobilfunkmarkt durcheinander gewirbelt. Nun will das mittlerweile komplett zu E-Plus gehörende Unternehmen das mobile Internet billiger machen und wartet erneut mit einem einfachen Tarifkonzept auf: 24 Cent pro MByte für Web und WAP.

Dell übernimmt

Kevin Rollins wird durch Michael Dell ersetzt. Michael Dell übernimmt in dem von ihm gegründeten Unternehmen wieder das Ruder. Kevin Rollins, der den CEO-Posten 2004 von Dell übernommen hatte, tritt ab.

Magix kauft Grafikspezialisten Xara

Xara soll sich künftig auf Software für professionelle Anwender konzentrieren. Der Berliner Software-Hersteller Magix hat den britischen Grafikspezialisten Xara übernommen. Das Unternehmen hatte im letzten Jahr seine Vektorgrafik-Software Xara X als Open Source freigegeben.

T-Home - Fernsehen bald per ADSL2+ deutschlandweit?

Telekom will für ihre Kunden rund um die Uhr erreichbar sein. Bislang bietet die Deutsche Telekom ihr IPTV-Angebot T-Home Complete nur über VDSL an, was die Zahl der Kunden eng begrenzt. Daher erwägt die Telekom, das Angebot künftig auch über ADSL2+ anzubieten und so bundesweit vermarkten zu können.

QSC will mit Broadnet verschmelzen

Bereits 92 Prozent der Broadnet-Aktien sind im Besitz von QSC. Mitte 2006 hatte QSC die Übernahme von Broadnet angekündigt, mittlerweile hält QSC 92 Prozent der Broadnet-Aktien. Nun sollen die beiden Unternehmen zu einer neuen QSC AG verschmelzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sofortanschluss für Festplatten

Sharkoon DriveLink verbindet IDE- und SATA-Festplatten mit dem USB-Port. Mit dem DriveLink bietet Sharkoon einen einfachen Adapter für IDE- und SATA-Festplatten an, die sich so per USB anschließen lassen. Die Lösung bietet einen schnellen Zugriff auf die auf ausgebauten Festplatten gespeicherten Daten.

PlayStation 3 drückt Sonys Gewinn

PS2 und PS3 verkaufen sich besser als geplant, PSP liegt hinter dem Plan. Sony konnte im vierten Quartal zulegen und seinen Umsatz um 9,8 Prozent auf 2,6 Billionen Yen steigern, was rund 21,9 Milliarden US-Dollar entspricht. Der operative Gewinn ging allerdings deutlich um 14,9 Prozent zurück.

Oracle will angeblich Support für MySQL anbieten

MySQL Enterprise Unlimited für 32.000 Euro im Jahr. Mit "Unbreakable Linux" macht Oracle bereits Red Hat den eigenen Markt streitig, nun erwägt das Unternehmen angeblich, auch Support für das freie Datenbanksystem MySQL anzubieten. MySQL kündigt derweil mit "MySQL Enterprise Unlimited" eine unternehmensweite MySQL-Lizenz zum Kampfpreis an.

RAW-Entwickler Adobe Photoshop Lightroom 1.0 fertig gestellt

Fotografen-Werkzeug nach langer Betaphase als Kaufversion. Adobe hat nach einer längeren Beta-Phase, an der sich nach Angaben des Unternehmens innerhalb eines Jahres 500.000 Tester beteiligt haben, nun Photoshop Lightroom 1.0 für Februar 2007 angekündigt. Die Software ist vor allem für Digitalfotografen gedacht. Neben einem RAW-Workflow, der das Arbeiten mit Rohdaten-Bildern erleichtern soll, gibt es auch Vergleichs- und Auswahlwerkzeuge, eine Bildbearbeitung sowie eine Bildverwaltung.

Thorsten Dirks wird neuer E-Plus-Chef

Michael Krammer geht aus persönlichen Gründen. Thorsten Dirks rückt zum Vorsitzenden der Geschäftsführung bei E-Plus auf und folgt damit Michael Krammer, der Mitte Januar 2007 seinen Rücktritt zum Monatsende angekündigt hat. Dirks ist seit einigen Jahren Mitglied der E-Plus-Geschäftsführung.

Symantec kauft Altiris für 830 Millionen US-Dollar

Umfassender Ansatz zur Absicherung von Endgeräten in Unternehmen. Mit der Übernahme von Altiris will Symantec sein Portfolio an Sicherheitslösungen um Software zum IT-Management erweitern. Beide Unternehmen haben sich dabei auf einen Kaufpreis von rund 830 Millionen US-Dollar verständigt.

Holtzbrinck verspricht schnelles Geld für junge Start-ups

Seed-Finanzierung von maximal 150.000 Euro als eigenkapitalähnliches Darlehen. Mit "Fast Forward" startet die Holtzbrinck Ventures jetzt ein neues Finanzierungsprogramm zur Beschleunigung von Unternehmensgründungen. Die neue Seed-Finanzierung soll helfen, Innovationen in den Bereichen Webservices und Internetanwendungen vom Prototypenstadium zum Markteintritt zu führen, ohne dass die Ressourcen der Gründer durch Finanzierungsverhandlungen gebunden werden.

12,8 Millionen US-Dollar für Xing-Konkurrenten LinkedIn

Bessemer-Venture-Partners und European Founders Fund steigen bei LinkedIn ein. Das Online-Business-Netzwerk will seine globale Präsenz ausbauen und sichert sich im Wettbewerb mit seinem mittlerweile börsennotierten Konkurrenten OpenBC alias Xing eine Kapitalspritze in Höhe von 12,8 Millionen US-Dollar.

Lite-On will mit Philips optische Laufwerke entwickeln

BenQ steigt aus Joint Venture mit Philips aus. Lite-On übernimmt BenQs Anteil von 49 Prozent an der "Philips & BenQ Digital Storage Corporation" (PBDS), bisher ein Joint Venture von Philips und BenQ. Das Unternehmen widmet sich Design, Entwicklung, Verkauf und Marketing digitaler optischer Laufwerke. Lite-On übernimmt die Produktion.

Prominente Investoren für WunderLoop

Skype- und Jamba-Gründer beteiligen sich an Anbieter für Behavioral Targeting. WunderLoop alias 7d verspricht Werbetreibenden sowie E-Commerce- und Inhalteanbietern mit seinem Ansatz eines "Integrated Behavioral Targeting" besonders hohe Konversionsraten. Algorithmen sollen helfen, Werbung, Angebote und Inhalte auf die Interessen des Nutzers zuzuschneiden. Für seine internationale Expansion konnte das Unternehmen jetzt einige prominente Investoren gewinnen.
undefined

PDF soll zum ISO-Standard werden

Adobe will die komplette Spezifikation von PDF 1.7 veröffentlichen. Adobe will sein Portable Document Format (PDF) in der Version 1.7 zum ISO-Standard machen und dazu die komplette Spezifikation der "Enterprise Content Management Association" (AIIM) übergeben. Bereits seit 1995 beteiligt sich Adobe an verschiedenen ISO-Arbeitsgruppen rund um PDF, einzelne Teile sind bereits von der ISO standardisiert.

Eltern haften nicht für Tauschbörsennutzung ihrer Kinder

Landgericht Mannheim verneint Eltern-Haftung für volljährige Kinder. Das Landgericht Mannheim ist, anders als das Landgericht Hamburg, nicht der Meinung, dass Eltern für Urheberrechtsverstöße haften, wenn ihre Kinder unerlaubt Dateien in Tauschbörsen anbieten. Bei volljährigen Kindern sehen die Mannheimer Richter keinerlei Überwachungs- und Belehrungspflichten der Eltern, minderjährige Kinder sollten dem Alter entsprechend belehrt werden.
undefined

VoomPC-2: Stromsparender PC fürs Auto

Mini-ITX-System mit C7-Prozessor zum kleinen Preis. Mit dem VoomPC-2 hat Ituner Networks eine neue Reihe von stromsparenden Auto-Computern vorgestellt. Die auf der Mini-ITX-Plattform basierenden Geräte verfügen über ein integriertes Batterie-Management, das eine Entladung der Auto-Batterie verhindern und vor Schäden durch Spannungsspitzen schützen soll. Geeignet sind die Geräte beispielsweise zur mobile Navigation oder als Unterhaltungsplattform.

Umbau: Google Video wird zur Video-Suche

YouTube soll sich unabhängig und möglichst eigenständig weiterentwickeln. Seit der Übernahme von YouTube verfügt Google über zwei Video-Communitys, doch Google Video wird nun umgebaut. Zwar sollen sowohl YouTube als auch Google Video erhalten bleiben, sich aber auf ihre jeweiligen Stärken konzentrieren. So wird aus Google Video künftig eine Video-Suchmaschine, mit der nach Möglichkeit alle Video-Inhalte im Netz durchsucht werden können.

IBM verkauft sein Druckergeschäft

Ricoh übernimmt Mehrheit an neuem Drucker-Joint-Venture. IBM trennt sich von seiner Druckersparte und lässt sie in einem neuen Joint Venture mit Ricoh aufgehen. Die Mehrheit an dem neuen Gemeinschaftsunternehmen wird Ricoh halten, soll dieses aber letztendlich komplett übernehmen.

Chaos Communication Camp 2007 am Rande von Berlin

Hackertreffen auf dem Gelände des Luftfahrtmuseums Finowfurt. Alle vier Jahre findet das Chaos Communication Camp im Berliner Umland statt, zuletzt 2003 auf dem Paulshof in Altlandsberg - rund 30 km östlich von Berlin. 2007 treffen sich die Hacker auf dem Gelände des Luftfahrtmuseums Finowfurt.

Nokia wächst kräftig

Mehr als 100 Millionen Mobiltelefone im vierten Quartal 2006 verkauft. Der finnische Handy-Hersteller Nokia konnte im vierten Quartal 2006 deutlich zulegen. Der Umsatz stieg insgesamt um 13 Prozent auf 11,7 Milliarden Euro. Der Nettogewinn legte um 19 Prozent auf 1,27 Milliarden Euro zu, obwohl der durchschnittliche Handy-Verkaufspreis von 92 auf 89 Euro sank.

Epson geht erneut gegen Anbieter von Tintenpatronen vor

Adam Riesig, Smartink und druckerzubehoer.de nehmen Patronen aus dem Sortiment. Wieder einmal konnte sich Epson mit Hilfe des Patentrechts gegen Anbieter von Tintenpatronen durchsetzen. Künftig werden die Unternehmen die entsprechenden Patronen nicht mehr verkaufen und zudem Ausgleichzahlungen an Epson leisten.

eBay wächst in allen Bereichen

222 Millionen nutzen eBay, 171 Millionen Skype und 133 Millionen PayPal. Um 29 Prozent auf 1,7 Milliarden US-Dollar konnte eBay seinen Umsatz im vierten Quartal 2006 steigern. Für das Gesamtjahr meldet eBay einen Umsatzzuwachs von 31 Prozent auf 6 Milliarden US-Dollar und einen Nettogewinn von 1,1 Milliarden US-Dollar.
undefined

PS3 startet am 23. März 2007 in Europa

1 Million Exemplare der 60-GByte-Version zum Europa-Start. Nach dem Start in Japan und Nordamerika kommt Sonys PlayStation 3 am 23. März 2007 nach Europa und damit auch nach Deutschland, das kündigte Sony Computer Entertainment nun offiziell an.

Regierung will geistiges Eigentum besser schützen

Gesetzentwurft zur Umsetzung der Durchsetzungsrichtlinie beschlossen. Die Bundesregierung hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Durchsetzungsrichtlinie beschlossen. Das Gesetz soll den Kampf gegen Produktpiraterie erleichtern und damit das geistige Eigentum stärken. Zudem soll das Gesetz die Abmahngebühren gegen Verbraucher bei geringfügigen Urheberrechtsverstößen auf 50,- Euro begrenzen.

Suche nach neuen Hash-Algorithmen

Anforderungen an neue Hash-Algorithmen - NIST bittet um Kommentare. Das National Institute of Standards and Technology (NIST) startet die Suche nach neuen Hash-Algorithmen, nachdem Anfang 2005 Angriffe gegen SHA-1 bekannt wurden. In einem ähnlichen Verfahren wurde 2000 der "Advanced Encryption Standard" (AES) als Nachfolger für DES gekürt.

Richter lehnen Urheberrechtsabgaben auf Drucker ab

VG Wort steht der Gang zum Bundesgerichtshof offen. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts Düsseldorf dürfen PC-Drucker nicht mit hohen Pauschalabgaben für Urheberrechte belegt werden. Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) hatte gegen die Hersteller Epson, Kyocera Mita und Xerox geklagt.

Kabel Deutschland beschleunigt seinen Internetanschluss

Aus 2,2 MBit/s werden 4,2 MBit/s bei konstantem Preis. Kabel Deutschland erhöht wieder einmal die Bandbreite seiner Internetanschlüsse. Zum 1. Februar 2007 wird bei allen Internetprodukten mit 2,2 MBit/s die maximale Geschwindigkeit auf bis zu 4,2 MBit/s erhöht, die Preise bleiben konstant.

iPod als Kaufkraft-Index

CommSec nutzt Apple zur Bewertung von Wechselkursen. Die australische Bank Commonwealth Securities (CommSec) hat einen neuen globalen Kaufkraft-Index veröffentlicht, der sich an den Preisen für Apples iPod orientiert. In Anlehnung an den Big-Mac-Index des Economist soll der iPod-Index helfen, die Kaufkraft in unterschiedlichen Ländern zu vergleichen und so Aufschluss darüber geben, ob eine Währung über- und unterbewertet ist.

Deutlicher Gewinnrückgang bei Yahoo

Umsatz legte 2006 um 22 Prozent zu. Yahoo konnte seinen Umsatz im vierten Quartal 2006 um 13 Prozent auf 1,70 Milliarden US-Dollar steigern, 1,49 Milliarden steuerte der Bereich Marketing-Services bei, 213 Millionen US-Dollar wurden mit Nutzungsgebühren umgesetzt.

Übernahmekosten ziehen AMD tief in die roten Zahlen

AMD verkauft deutlich mehr Prozessoren, verdient daran aber kaum mehr. Einen deutlichen Nettoverlust von 574 Millionen US-Dollar musste AMD im vierten Quartal 2006 hinnehmen. Der Umsatz lag bei 1,77 Milliarden US-Dollar. Vor allem die Übernahme von ATI drückt AMD ins Minus, bei Prozessoren hat AMD nach eigener Einschätzung an Marktanteilen nach Stück zugelegt.

SAP will in den Mittelstand investieren

Gewinn legte 2006 um 25 Prozent zu. Der deutsche Softwarekonzern SAP konnte sein Konzernergebnis 2006 um 25 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro steigern, der Umsatz legte um 10 Prozent auf 9,4 Milliarden Euro zu. Für 2007 erwartet der Konzern aber eine sinkende Marge.

Musikindustrie erwägt Abkehr vom Kopierschutz

Mindestens einer der großen Vier soll MP3-Downloads planen. In Sachen DRM beginnt die Musikindustrie umzudenken. Einem Bericht der New York Times zufolge denkt mindestens eine der vier großen Plattenfirmen darüber nach, Musik-Downloads künftig ohne Kopierschutz anzubieten.

Sun: Erfolg mit Servern und Solaris

Nettogewinn von 126 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2006/2007. Einen Umsatzanstieg um 7 Prozent auf 3,57 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 126 Millionen US-Dollar vermeldet Sun Microsystems für das zweite Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007.

XQuery 1.0 sowie XSLT und XPath 2.0 veröffentlicht

W3C legt neue XML-Standards vor. Das W3C hat acht neue XML-Standards veröffentlicht, um Dokumente abzufragen, zu transformieren und auf entsprechende Daten zuzugreifen. Im Vordergrund stehen dabei XQuery 1.0, XSL Transformations (XSLT) 2.0 und XML Path Language (XPath) 2.0.
undefined

Centrino mit WLAN nach Pre-802.11n

Fünfmal schneller und doppelt so weit funken. Noch im Januar 2007 sollen erste Notebooks mit Intels neuem WLAN-Chip mit Codenamen "Kedron" zu haben sein, der eine Vorabversion des kommenden WLAN-Standards IEEE 802.11n unterstützt. Bislang mussten Computerhersteller hier zu Chips anderer Hersteller greifen und konnten so ausgestattete Geräte nicht unter der Marke Centrino verkaufen.

Telekom verspricht besseren Service

Führung des Privatkundengeschäfts wird neu ausgerichtet. Die Deutsche Telekom richtet die Führung des Privatkundengeschäfts in Deutschland neu aus und verspricht deutliche Verbesserungen beim Service, vor allem in Sachen DSL. Künftig soll ein integriertes "Sales & Service Führungsteam" die übergreifende Koordination aller Service- und Vertriebsthemen für T-Com, T-Mobile Deutschland und T-Punkt übernehmen.

Wikipedia: Bitte nicht folgen

Ausgehende Links künftig mit "nofollow" markiert. Die Wikipedia markiert künftig alle ausgehenden Links mit "nofollow". Das 2005 von Google eingeführte Tag soll verhindern, dass Suchmaschinen Links folgen, die Spammer in Wikis, Blogs oder Foren hinterlassen.

Wordpress 2.1 alias Ella erschienen

Zahlreiche neue Funktionen und effizienterer Code. Die Blog-Software Wordpress wartet in der neuen Version 2.1 alias "Ella" mit zahlreichen neuen Funktionen auf. So werden unfertige Blog-Einträge künftig schon während der Eingabe zwischengespeichert und der Editor überarbeitet. Künftig soll es mehrmals pro Jahr eine neue Version geben.

Neuer Entwurf für WLAN-Standard 802.11n

IEEE 802.11n nähert sich der Zielgerade. Der kommende WLAN-Standard IEEE 802.11n macht einen großen Schritt nach vorn. So wurde nun ein neuer Entwurf zur Abstimmung übergeben - mit klarer Mehrheit -, womit es möglich scheint, dass die Standardisierung auf die Zielgerade biegen könnte.

Verbraucherschützer mahnen Spielehersteller ab

vzbv hält Verbot von Sicherungskopien für unzulässig. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat die Spielehersteller Electronic Arts (EA), Blizzard Entertainment und Take 2 abgemahnt, berichtet der Tagesspiegel. Die Verbraucherschützer halten es für rechtswidrig, dass Käufer von der Spielesoftware keine private Sicherungskopie ziehen dürfen.

Vista-DRM: Microsoft verteidigt sich gegen Vorwürfe

Kritik von Peter Gutmann ist "reine Spekulation". Ende Dezember sorgte ein Aufsatz von Peter Gutmann, IT-Experte an der Universität Auckland, im Internet für Schlagzeilen. Das in Vista eingebaute DRM-System mache PCs nicht nur teurer, sondern auch unsicherer, warf Gutmann Microsoft vor. Nun, vier Wochen später, reagiert Microsoft und veröffentlicht 20 Fragen und Antworten zur Klarstellung.

United Internet verkauft twenty4help

Konzentration richtet sich künftig auf das ISP-Geschäft. Die United Internet AG verkauft ihren Outsourcing-Dienstleister twenty4help. Man sei sich grundsätzlich mit Teleperformance SA über den Verkauf der United-Internet-Tochter einig, teilt der Konzern mit.