Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Cisco kauft IronPort

830 Millionen US-Dollar für den E-Mail-Sicherheits-Spezialisten. Cisco kauft das auf E-Mail-Sicherheit spezialisierte Unternehmen IronPort. Damit erweitert Cisco sein Sicherheits-Portfolio um spezielle Lösungen für E-Mail-Sicherheit.

DVD-Nachfolger: Warners Antwort heißt Total HD

Hybrid-Disc soll in Blu-ray- und HD-DVD-Playern laufen. Das US-Filmstudio Warner Brothers wird auf der CES seine Antwort auf den Streit um einen DVD-Nachfolger vorstellen, meldet die New York Times. Unter dem Namen "Total HD" werde Warner einen Hybrid aus Blu-ray-Disc und HD DVD vorstellen - eine Scheibe, die in Abspielgeräten für beide Formate funktioniert.

EU-Kommissarin rechnet mit Widerstand gegen neues TKG

Im VDSL-Streit könnten sich auch die USA zu Wort melden. Nicht nur von Seiten der EU droht der Bundesregierung Ungemach aufgrund des neuen Telekommunikationsgesetzes und die damit einher gehende Regulierungsfreiheit für das VDSL-Netz der Deutschen Telekom. Auch aus den USA sei mit einer Klage zu rechnen, sagt EU-Kommissarin Viviane Reding im Interview mit der Berliner Zeitung.
undefined

XPC mini X 200: Kompakter Mini-PC von Shuttle

Media-Center-System mit 5,5 cm Bauhöhe und Core 2 Duo. Einen sehr kompakten Mini-PC-Serie kündigte Shuttle unter dem Namen "XPC mini X 200" an. Die mit Dual-Core-Prozessoren ausgestatteten Geräte sind wie ihre Vorgänger der Serie X 100 nur 5,5 cm hoch und nehmen gerade einmal die Fläche eines DIN-A4-Blattes ein. Dabei wartet der X 200 mit integriertem TV-Tuner und Dual-Monitor-Unterstützung auf.
undefined

SanDisk 32-GByte SSD soll 1,8-Zoll-Festplatte ersetzen

Solid State Drive als Alternative zur Notebook-Festplatte. SanDisk bietet ab sofort ein so genannten "Solid State Drive" (SSD) als Alternative zu Notebook-Festplatten an. Die SSD verfügt statt drehender Platten über 32 GByte NAND-Flash-Speicher und kommt im Format einer 1,8-Zoll-Festplatte daher, so dass Notebook-Hersteller diese leicht in ihren Systemen einsetzen können.

Doppelseitiges LCD von Samsung

TFT zeigt vorn und hinten unterschiedliche Bilder. Samsung wartet mit einem doppelseitigen LCD auf, das auf Vor- und Rückseite unterschiedliche Bilder anzeigen kann. Da dabei statt zwei nur ein Panel benötigt wird, soll das doppelseitige TFT-Display dünner ausfallen.

LG kündigt kombinierten Blu-ray und HD-DVD-Player an

Gerät soll noch Anfang 2007 in den USA zu haben sein. Im Streit zwischen den beiden selbsternannten DVD-Nachfolgern Blu-ray und HD DVD will LG der Verwirrung der Kunden entgegentreten. Auf der CES 2007, die ab der kommenden Woche in Las Vegas stattfinden wird, will das Unternehmen ein Laufwerk vorstellen, das beide Formate unterstützt.

Unternehmensregister startet gemächlich

Elektronisches Handels-, Genossenschafts- und Unternehmensregister ist online. Am 1. Januar 2007 startete das neue Unternehmensregister, ein elektronisches Handels-, Genossenschafts- und Unternehmensregister mit dessen Hilfe jeder veröffentlichungspflichtige Unternehmensdaten über eine zentrale Seite im Internet einsehen kann, die derzeit allerdings sehr langsam ist. Zugleich wurde das deutsche Handelsregistersystem grundlegend modernisiert.

(Noch) keine Copyright-Filter bei YouTube

YouTube arbeitet noch an Copyright-Filtern. Das Video-Portal YouTube gerät von Seiten der Medienwirtschaft immer stärker unter Druck. Jüngst ließ der Dienst ein Ultimatum der Warner Music Group verstreichen, nach dem YouTube verpflichtet ist, bis Ende des Jahre 2006 Copyright-Filter einzuführen, die Urheberrechtsverletzungen der Nutzer verhindern sollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Qimonda will XDR DRAM fertigen

Lizenzvereinbarung zwischen Rambus und Qimonda. Qimonda will künftig XDR-Speicher fertigen und hat dazu eine Lizenzabkommen mit Rambus geschlossen. Der schnelle Speicher kommt derzeit z.B. in der Playstation 3 zum Einsatz.

Holtzbrinck kauft studiVZ

Gründer des Onlinenetzwerks bleiben dabei. Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck hat zum 2. Januar 2007 sämtliche Anteile an der Studenten-Community studiVZ übernommen. Holtzbrinck war bereits zuvor über sein Venture-Capital-Unternehmen Holtzbrinck Ventures an studiVZ beteiligt.

E-Plus übernimmt Simyo komplett

Gründerteam soll das Unternehmen weiterhin führen. E-Plus hat zum Jahreswechsel Simyo zu 100 Prozent übernommen. Zuvor hielt der Mobilfunkanbeiter 90 Prozent der Anteile an dem Mobilfunk-Discounter.

Apple, Google und Napster wegen Patentverletzung verklagt

Intertainer fordert Schadensersatz. Die Video-on-Demand-Angebote von Apple, Google und Napster verletzen ein Patent für eine "Digital entertainment service platform", das Intertainer im August 2005 zugesprochen wurde. Das behauptet jedenfalls der ehemalige Spezialist für digitale Unterhaltungsangebote im Internet, und klagt.

Eigen 1.0: Einfache Bibliothek für lineare Algebra

Bibliothek des KDE-Projekts fokussiert auf Desktop-Applikationen. Mit Eigen 1.0 haben einige KDE-Entwickler eine einfache Bibliothek für lineare Algebra veröffentlicht. Sie soll Vektor- und Matrizen-Berechnungen übernehmen, wie sie in Tabellenkalkulationen, Spielen und OpenGL-Applikationen benötigt werden.

Apple steht hinter Steve Jobs

Verspätete Plichtmitteilungen an die US-Börsenaufsicht eingereicht. Apple hat nun mit erheblicher Verzögerung seine "Form 10-Q" und "Form 10-K" genannten Plichtmitteilungen an die US-Börsenaufsicht eingereicht. Untersuchungen bezüglich der Verbuchung von Aktien-Optionen hatten für die Verzögerung gesorgt und führen nun dazu, dass Apple nachträglich eine Belastung von 84 Millionen US-Dollar verbucht.

Wissenschaftler warnt vor Windows Vista

DRM außer Kontrolle. Peter Gutmann, Experte für IT-Sicherheit und digitale Bildverarbeitung, warnt in einem online veröffentlichten Artikel vor den schädlichen Nebenwirkungen von Windows Vista. Die dort eingebaute DRM-Technik namens "Vista Content Protection" könne Microsoft ein Monopol bei der Verwertung von digitalen Medien auf dem PC verschaffen. Zusätzlich bestehe das Risiko, dass Menschenleben gefährdet werden.

RFID-Großversuch in Tokio

Schneller zum richtigen Club finden. Anfang Dezember begann in Tokios Geschäfts- und Vergnügungsviertel Ginza ein RFID-Großversuch. Rund 10.000 verteilte RFID-Tags werden im Zusammenspiel mit einem Internet-Server, einer WLAN-/Bluetooth-Infrastruktur und speziellen Lesegeräten Informationen zu Orten mehrsprachig verfügbar machen, berichtet die Computerworld.

100.000 Beschwerden zum Rufnummernmissbrauch

Beschwerden über Dialer-Missbrauch sind drastisch zurückgegangen. Rund 100.000 schriftliche Beschwerden von Verbrauchern zum Rufnummernmissbrauch sind seit dem 15. August 2003 bei der Bundesnetzagentur eingegangen. Damals wurde die Behörde mit der Umsetzung des Gesetzes zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190er- und 0900er-Mehrwertdiensterufnummern betraut.

AllOfMP3: US-Klage ist ungerechtfertigt

Mediaservices pocht darauf, ein legales russisches Angebot zu betreiben. Als unüberlegt ungerechtfertigt bezeichnet der umstrittene russische Online-Musikanbieter AllOfMP3.com eine Klage gegen sich, die vier große Plattenfirmen in den USA eingereicht haben. Dabei geht es den Klägern um einen Streitwert von 1,65 Billionen US-Dollar.

"Sicherheit im Internet" als OpenBook

O'Reilly bietet Sicherheits-Leitfaden zum kostenlosen Download an. Einen praxisnahen Leitfaden zum Thema "Sicherheit im Internet" will O'Reilly mit dem gleichnamigen Buch der Reihe "o'reillys basics" geben, das nun auch als OpenBook als kostenloser Download zu haben ist.

MySQL wird nun ausschließlich unter der GPL v2 lizenziert

Unternehmen will selbst entscheiden, ob und wann die GPL v3 genutzt wird. MySQL geht in Sachen GPL v3 auf Distanz, die eigene Software soll nicht automatisch unter der neuen Version der GPL erscheinen. Entsprechend werden MySQL 5.0 und 5.1 nun unter der "GPLv2 only" und nicht wie bisher unter "GPLv2 or later" angeboten, die Lizenzhinweise in den Quelltexten wurden geändert.

Cocotron: Mac-Applikationen unter Windows und Linux

Open-Source-Projekt arbeitet an freier Cocoa-Implementierung. Christopher Lloyd und David Young arbeiten im Rahmen ihres Open-Source-Projekts "The Cocotron" an einer freien Implementierung von Cocoa bzw. wie es auf der Projekt-Website heißt, eines "Objective-C API" ,das dem von Apples Foundation und AppKit sehr nahe kommt. Damit sollen sich Mac-Applikationen unter Windows, Linux und Solaris nutzen lassen.

Erstes kommerzielles Mobilfunknetz mit HSUPA

Upstream-Bandbreiten von 1,5 MBit/s im UMTS-Netz. Zusammen mit dem italienischen Mobilfunkbetreiber 3 Italia hat Ericsson erstmals mobile Datenverbindungen auf Basis von HSUPA alias "Enhanced Uplink" in einem kommerziellen Netz realisiert. Die an HSDPA für den Downstream angelehnte UMTS-Technik erlaubt Upstream-Bandbreiten von 1,5 Mbit/s, dreimal mehr als bisher. Im Downstream werden bis zu 14,4 MBit/s erreicht.

United Internet beteiligt an Hersteller von Browser-Spielen

Aus der e-sport GmbH soll Bigpoint werden. Die United Internet AG hat sich mit 12,51 Prozent an der Hamburger e-sport GmbH beteiligt, die in Kürze in Bigpoint umbenannt werden soll. An dem Hersteller von Browsersspielen sind auch die Brüdern Marc, Oliver und Alexander Samwer mit ihrem European Founders Fund (EFF) und Aurelia Private Equity beteiligt.

Hoya fusioniert mit Pentax

Neues Optik-Unternehmen Hoya Pentax HD entsteht. Die beiden japanischen Unternehmen Hoya und Pentax wollen fusionieren und künftig als "Hoya Pentax HD" auftreten. Bis zum 1. Oktober 2007 sollen die Geschäfte der beiden Optik-Unternehmen zusammengeführt werden.

Linken verboten!

Gericht in Texas: Ohne Erlaubnis keine Links. Ein Bundesrichter in Texas hat entschieden, dass nicht autorisierte Links auf Live-Streams von Motorradrennen gegen das Urheberrecht verstoßen.

23C3: CCC lädt zu 130 Vorträgen nach Berlin

Alle Vorträge werden mit einem selbst gebauten DVB-T-Sender übertragen. Die Zeit zwischen den Jahren füllt der Chaos Computer Club wie in jedem Jahr mit dem nun 23. Chaos Communication Congress (23C3), der vom 27. bis zum 30. Dezember 2006 im Berliner Congress Center (bcc) am Alexanderplatz in Berlin stattfindet. 130 Vorträge und 20 Workshops stehen auf dem Programm, ebenso eine Keynote unter dem Titel "Who can you trust?" von John Perry Barlow, Musiker in der Band "Grateful Dead" und einer der Gründer der Electronic Frontier Foundation (EFF).

Update für die Fritz-Box senkt Stromverbrauch

Fritz-Box mutiert zum Datei- und Streaming-Server. AVM wartet mit einem kostenlosen Firmware-Update für die Fritz!Box Fon WLAN 7170 auf, mit dem der DSL-VoIP-Router um einige aus dem Fritz-Labor bekannte Funktionen erweitert wird. Derweil finden sich im Fritz-Labor weitere Neuerungen wie ein Eco-Modus, der den Stromverbrauch der Geräte senken soll, und die Möglichkeit, die Fritz-Box zum Windows-Datei-Server zu machen.

Sevenload will international werden

Foto- und Video-Community startet in den USA und Großbritannien. Die deutsche Foto- und Video-Community Sevenload startet mit einem englischsprachigen Auftritt und nimmt den britischen sowie den US-Markt ins Visier.

Parallels Desktop unterstützt USB 2.0

Aktuelle Beta-Version mit verbesserter CD- und DVD-Unterstützung. Die Virtualisierungslösung Parallels Desktop für Mac wartet in der kommenden Version auch mit Unterstützung für USB 2.0 auf. In der aktuellen Beta-Version ist sie bereits vorhanden. Bestehende Kunden erhalten das Update kostenlos.

Jeremy Allison verlässt Novell wegen Microsoft

Samba-Entwickler geht zu Google. Im April 2005 hatte Samba-Entwickler Jeremy Allison bei Novell angeheuert, um bei der Migration von NetWare auf Samba zu helfen. Doch nun kehrt Allison Novell den Rücken und verweist auf Novells Pakt mit Microsoft. Derweil verkündet Suse-Gründer Hubert Mantel seine Rückkehr zu Novell.

Zeitungsleser greifen lieber zur Print-Ausgabe

Nur 15 Prozent der Internetnutzer greifen ausschließliche zu Online-Zeitungen. Die Online-Angebote der Tageszeitungen haben nur geringen Mehrwert gegenüber den gedruckten Blättern, das zumindest ist die Schlussfolgerung, die TNS-Emnid aus einer Umfrage zieht. Demnach werden die Online-Ausgaben deutlich seltener genutzt, die Bereitschaft, für die Online-Versionen zu zahlen, bleibt weit hinter den Preisen zurück, die für gedruckte Zeitungen bezahlt werden.

Amazon will angeblich DRM-freie Musik verkaufen

Download-Shop mit MP3-Dateien soll Ende des ersten Quartals 2007 starten. Amazon will angeblich in den Markt mit Musik-Downloads einsteigen und setzt dabei auf DRM-freie MP3-Dateien, das zumindest will der Musik-Manager Bruce Houghton erfahren haben, der in seinem Blog Hypebot darüber schreibt.

3D-Desktop Looking Glass 1.0 erschienen

Suns Open-Source-Projekt für Linux, Solaris und Windows zum Download bereit. Suns 3D-Desktop "Project Looking Glass" ist in der Version 1.0 erschienen. Die Open-Source-Software stellt Objekte und Fenster in einer dreidimensionalen Ansicht dar, was neue Nutzungsformen ermöglichen soll.

PHProjekt 5.2 bändelt mit Ajax an

Freie Groupware-Suite läuft nun auch mit IBMs DB2. Die freie Groupware-Suite PHProjekt steht in der Version 5.2 zum Download bereit, mit der Mayflower den Grundstein für ein übersichtlicheres und intuitiver bedienbares PHProjekt gelegt haben will.

T-Online: VoIP mit ausgehender Ortsnetzrufnummer

Nun auch Service- und Mehrwertrufnummern für VoIP-Nutzer erreichbar. T-Online bietet seinen DSL-Kunden die Möglichkeit, beim VoIP-Telefon künftig die eigene Festnetzrufnummer statt der mit 032 beginnenden VoIP-Nummer anzuzeigen. Dennoch bleiben die Kunden unter ihrer DSL-Rufnummer erreichbar. Freunden und Bekannten im Festnetz wird die gewohnte Rufnummer angezeigt.

Sicherheitsanalyse von Windows Communication Foundation

Handlungsempfehlungen und eine Beispiel-Implementierung des BSI verfügbar. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt eine Sicherheitsanalyse von Microsofts Kommunikationsplattform "Windows Communication Foundation" (WCF) alias Indigo durchgeführt. Zudem wurde eine praxisorientierte Beispielanwendung zur sicheren Nutzung der WCF-Sicherheitsfunktionen erarbeitet und zusätzlich erforderliche Sicherheitsmaßnahmen abgeleitet.

Lx-Office: Freie Warenwirtschaft- und CRM-Software

Neue Version unterstützt den ab Januar 2007 höheren Mehrwertsteuersatz. Die freie ERP-Lösung Lx-Office bringt in der Version 2.4 neben einigen kleineren Designänderungen und der Behebung mehrerer Bugs vor allem neue Funktionen mit. Wichtigste Neuerung ist wohl die Unterstützung des neuen Mehrwertsteuersatzes ab Januar 2007. Auch das CRM-Modul von Lx-Office wurde neu aufgelegt.

Trolltech veröffentlicht Qtopia 4.2.0 als Open Source

Embedded-Plattform nun auch unter der GPL erhältlich. Trolltech hat seine Linux-basierte Embedded-Plattform Qtopia in der Version 4.2.0 veröffentlicht, nun auch als Open Source unter der GPL. Darüber hinaus bringt die Software für Handys und PDAs einige neue Funktionen mit.

Mozilla schließt Sicherheitslücken

Neue Versionen von Firefox und Thunderbird erschienen. Der Mozilla-Browser Firefox ist in den Versionen 2.0.0.1 und 1.5.0.9 erschienen, mit denen die Entwickler einige Sicherheitslücken des Browsers schließen. Gleiches gilt auch für den E-Mail-Client Thunderbird 1.5, der von einigen der Lücken ebenfalls betroffen ist.

Neue Chefredaktion in der Netzeitung

Gründer Dr. Michael Maier kauft "Readers Edition". Die in Berlin ansässige Golem.de-Schwesterpublikation Netzeitung bekommt eine neue Führung: Zu Chefredakteuren wurden Dr. Michael Angele und Matthias Ehlert bestellt.

Azureus verbreitet BBC-Serien

Red Dwarf, Little Britain und Fawlty Towers via BitTorrent. Azureus, das Unternehmen hinter dem gleichnamigen BitTorrent-Client, hat nach dem Start seiner neuen Video-Plattform Zudeo einen ersten namhaften Partner vorgestellt. Die BBC wird einige ihrer Serien über Zudeo anbieten.

Systems 2007: Kürzer und kleiner

Münchener IT-Messe beginnt einen Tag später. Die Münchener IT-Messe Systems wird 2007 eine Nummer kleiner ausfallen. Nur an vier statt bisher fünf Tagen werden nun fünf statt bisher sechs Hallen ihre Pforten öffnen.

Die NASA kooperiert mit Google

Gemeinsame Forschung und Bemühungen um mehr Unternehmertum in der Raumfahrt. Die US-Raumfahrtbehörde NASA will künftig in verschiedenen Technik-Bereichen bei Forschung und Entwicklung mit Google zusammenarbeiten. Google wird sich unter anderem auch auf dem Gelände das NASA-Forschungszentrums in Moffett Field niederlassen.

Matsushita verspricht sichere Akkus

Hitzschutzschicht soll Explosionen verhindern. Der japanische Elektronikkonzern Matsushita, besser bekannt unter der Marke Panasonic, hat mit der Massenproduktion eines neuen Lithium-Ionen-Akkus begonnen, der speziell gegen Überhitzung geschützt ist. Damit reagiert Matsushita auf die Probleme seines Konkurrenten Sony, der in diesem Jahr mehrere Millionen Akkus zurückrufen musste, da diese unter bestimmten Umständen überhitzen und explodieren können.