Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Urheberrecht: Gowers-Bericht löst gemischte Reaktionen aus

British Library erfreut, Cliff Richard empört. Nach gut einem Jahr Arbeit hat der ehemalige Journalist und Financial-Times-Redakteur Andrew Gowers am 6. Dezember seinen Bericht zum gegenwärtigen Zustand und zur Zukunft des britischen Systems des geistigen Eigentums (IP) vorgelegt. In seinen Schlussfolgerungen erteilt er radikalen Schritten eine Absage und spricht sich stattdessen für Reformen und eine bessere Balance zwischen den Interessen der Besitzer von geistigem Eigentum und den Bedürfnissen der Öffentlichkeit aus.

Funkübertragung mit 6 GBit/s

CSIRO will 12 GBit/s im Bereich von 85 GHz übertragen. Forscher der australischen "Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation" (CSIRO) haben über eine drahtlose Punk-zu-Punkt-Verbindung Daten mit 6 GBit/s übertragen. Dabei erreichten sie mit 2,4 Bit/s/Hz die bislang höchste erreichte Effizienz.

Online-Durchsuchung durch BKA und Polizei?

In Einzelfällen sollen Computer über das Internet durchsucht worden sein. Das BKA soll nach dem Willen des Bundesinnenministeriums künftig verdächtige Computer über das Internet ausspähen dürfen. Die Ermittler sollen online auf Rechner zugreifen und die Festplatte durchsuchen dürfen, beispielsweise bei Verdacht auf Landesverrat. Die Polizei mache dies schon heute, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Firefly wird zum Online-Spiel

Fox vergibt Rechte an das Multiverse Network. Multiverse darf ein Online-Rollenspiel im Universum der US-Science-Fiction-Serie Firefly entwickeln und hat dazu die entsprechenden Rechte von Fox erhalten. Zwar wurde die Serie in den USA früh abgesetzt, doch verfügt sie über eine engagierte Fangemeinde.
undefined

Lynx verspricht flüsterleisen Mini-PC

Kleinzigartig: PC im Format eines Mac mini. Einen flüsterleisen Mini-PC im Format eines Mac mini bringt Lynx auf den Markt. Das Gerät ist nur wenig größer als ein DVD-Laufwerk und kommt mit integriertem WLAN, Bluetooth und DVD-Brenner daher. Unter dem Namen "Cebop" hatte damals noch Krystaltech Lynx AOpens Mac-mini-Klon nach Deutschland gebracht.

Killerspiele: Deutscher Alleingang zum Scheitern verurteilt?

Florian Müller: EU könnte eine Lockerung der deutschen Regeln bringen. Ein Verbot von "Killerspielen", wie es der bayerische Innenminister Dr. Günther Beckstein fordert, könnte akuten Handlungsbedarf auf EU-Ebene auslösen und letztlich sogar dazu führen, dass in Deutschland mehr Computerspiele als bisher frei verkauft werden dürften, warnt Spieleentwickler Florian Müller, der sich mit seinem Einsatz gegen die Einführung von Softwarepatenten in Europa einen Namen machte.

BitTorrent kauft µTorrent

Schlanker BitTorrent-Client µTorrent als Basis für neue Applikationen. µTorrent gilt als sehr effizienter und schlanker BitTorrent-Client mit einer sehr aktiven Community. Genau aus diesem Grund übernimmt BitTorrent das Unternehmen dahinter.
undefined

Linksys mit einem Satz Wireless-N-Geräte für Unternehmen

WLAN-Access-Point, PC-Card und Gigabit-Router mit Vorabversion von 802.11n. Die Cisco-Tochter Linksys hat drei Geräte für den kommenden WLAN-Standard 802.11n in seiner aktuellen Vorabversion vorgestellt. IEEE 802.11n soll besonders hohe Durchsatzraten und eine größere Reichweite trotz Funkanbindung erlauben. Dabei werden Kanäle mit Multiple Input Multiple Output (MIMO) genutzt.

Verstößt ein Killerspielverbot gegen die Grundrechte?

BIU kritisiert "offen zu Tage tretende Unkenntnis" auf Seiten der Politik. Der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) stellt sich, wie zu erwarten war, gegen den Plan, so genannte Killerspiele zu verbieten. Der Verband sieht in dem Vorschlag von Bayerns Innenminister Günther Beckstein einen rechtswidrigen Eingriff in die Grundrechte der Produzenten und einen möglichen Verstoß gegen das Zensurverbot des Grundgesetzes.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Privatkopie jetzt auch in Australien erlaubt

Australien setzt bilaterales Handelsabkommen mit den USA gesetzlich um. Australier, die sich eine CD auf den MP3-Player kopieren oder sich eine Fernsehsendung auf Video aufnehmen, machen sich demnächst nicht mehr strafbar. Bisher waren derartige Handlungen illegal, wovon sich allerdings die meisten Australier nicht abhalten ließen.

Physiker messen Quantenzustände mit elektrischem Strom

Einen Schritt näher an einem Quantencomputer aus Phosphor und Silizium. Physiker der Technischen Universität München, der University of Utah und des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin-Adlershof sind der Realisierung eines Quantencomputers aus Phosphor und Silizium einen Schritt näher gekommen. Eine Kombination aus elektrischen, magnetischen und optischen Effekten erlaubt es, den magnetischen Zustand der Phosphoratome zu bestimmen.

Amazon investiert in Wikia

Wikia übernimmt ArmchairGM für 2 Millionen US-Dollar. Amazon investiert 2 Millionen US-Dollar in Wikia, das Unternehmen von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Für einen entsprechenden Betrag übernimmt Wikia zugleich die Sport-Community ArmchairGM.

TU München verleiht Notebooks an ihre Studenten

50 Leihgeräte werden vom Fachschaftenrat vergeben. Ab 8. Dezember 2006 können sich Studenten der TU München Notebooks ausliehen. Die Geräte sind vor allem für Benutzer gedacht, die selbst keinen Rechner besitzen, denen kurzfristig das eigene Gerät ausgefallen oder deren eigenes Gerät für die Studienarbeit nicht oder nur begrenzt geeignet ist.

OpenBC geht für 30,- Euro an die Börse

Ausgabekurs am unteren Ende der Preisspanne. Rund 95 Millionen Euro wollte die Open Business Club AG (OpenBC) mit ihrem Börsengang erlösen, doch die Aktien konnten offenbar nur am unteren Ende der gesetzten Preisspanne platziert werden. Der Ausgabekurs wurde auf 30,- Euro festgesetzt, was OpenBC immerhin rund 75 Millionen Euro beschert. Gehandelt wird das Papier ab heute.

Regierung verteidigt Gesetzentwurf zur Computerkriminalität

Software-Analyse von Sicherheitslücken soll erlaubt bleiben. Mit ihren Plänen zur Bekämpfung von Computerkriminalität ist die Bundesregierung auf heftige Kritik gestoßen. In einer Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates weist die Bundesregierung die Kritik in weiten Teilen zurück. Befürchtungen, Software-Analyse von Sicherheitslücken werde kriminalisiert, seien nicht zutreffend.

Zend Platform 3.0: PHP trifft BIRT

Berichtsfunktionen für PHP-Applikationen. Zusammen mit Actuate will Zend PHP-Entwicklern Berichtsfunktionen an die Hand geben. Dazu wurde Actuate BIRT in die Zend Platform 3.0 integriert, die ab sofort in einer Beta-Version zum Download bereitsteht. Actuate BIRT basiert seinerseits auf dem Eclipse-Projekt BIRT und bietet Funktionen zur Erstellung von Diagrammen, Listen und PDF-Dateien.

Greener Electronics: Apple ist Letzter

Greenpeace veröffentlicht neue Ausgabe des "Guide to Greener Electronics". Auf dem letztem Platz landet Apple im Guide to Greener Electronics von Greenpeace. Darin werden 14 große Computerhersteller in Bezug auf Richtlinien zur Verwendung giftiger Chemikalien und Recycling bewertet.

Office 2007: Neuer alter Ärger dank Open XML?

Microsoft rät vorerst von der Nutzung von Open XML ab. Die Auslieferung von Microsofts Office 2007 hat offiziell begonnen und dank des neuen Standard-Dateiformats Open XML dürften fast schon vergessene Probleme wieder akut werden. Denn wer der Standardeinstellung folgt, dürfte derzeit so manchen Empfänger entsprechender Dokumente vor ein für ihn mitunter unlösbares Problem stellen.

Yahoo baut um

Zielgruppen statt Produkte, Mitmach-Medien statt klassischer Sender. Yahoo bekommt eine neue Firmenstruktur und baut seine Führungsspitze um. Die neue Struktur soll sich auf Nutzer, Werbekunden und Inhalteanbieter konzentrieren und schnellere Entscheidungen ermöglichen. Mit Dan Rosensweig verliert das Unternehmen einen seiner Vorstände.

Bittorrent-Client Azureus 3.0 veröffentlicht

Videoplattform Zudeo startet in den Beta-Test. Zudeo, so heißt die kommerzielle Version 3.0 des Bittorrent-Clients Azureus. Zugleich startet unter dem neuen Namen eine digitale Medienplattform, die nicht nur hochauflösende Video-Downloads verspricht, sondern es auch jedermann erlaubt, entsprechende Inhalte kostenlos einzustellen.

Kritik an Becksteins Verbotsvorschlägen für "Killerspiele"

Killerspielverbot: Hilflos und an den wahren Ursachen vorbei. Bayerns Innenminister Günther Beckstein stößt mit seinem Plan, Killerspiele durch eine Veränderung des § 131 StGB zu verbieten, auf teilweise heftige Kritik. Es sei "ein Irrglaube anzunehmen, dass sich durch Verbote von Spielen Amokläufe verhindern ließen", heißt es von Seiten der Grünen.

Novell macht Gewinn

Umsatz geht zurück, Linux-Geschäft wächst auf niedrigem Niveau stark. Im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 verzeichnet Novell wieder einen Gewinn. Zwar ging der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr von 288 auf 245 Millionen Euro zurück, unter dem Strich bleibt aber ein Nettogewinn von 22 Millionen US-Dollar.

Telekom baut Führungsspitze um

Zwei neue T-Mobile-Köpfe rücken in den Telekom-Vorstand auf. Die Telekom-Spitze wird neu geordnet, das beschloss der Aufsichtsrat des Unternehmens am Dienstag auf Vorschlag des neuen Telekom-Chefs René Obermann. Die Vorstände der strategischen Geschäftsfelder Breitband/Festnetz, Mobilfunk und Geschäftskunden übernehmen zukünftig weitere spartenübergreifende Aufgaben. Mit dabei sind auch zwei neue Gesichter aus den Reihen von T-Mobile.

Grundverschlüsselung: ProSiebenSat.1 setzt nicht auf Dolphin

Bundeskartellamt stellt Verfahren gegen RTL und ProSiebenSat.1 ein. ProSiebenSat.1 macht bei seinen Plänen zum Thema Grundverschlüsselung eine Kehrtwende. Gegenüber dem Bundeskartellamt erklärte das Fernsehunternehmen, man habe die Absicht aufgegeben, ein digitales grundverschlüsseltes Fernsehen auf der Grundlage eines entgeltlichen Geschäftsmodells einzuführen. Dies sei aber keine Entscheidung gegen eine Grundverschlüsselung, so ProSiebenSat.1 gegenüber Golem.de.

Toshiba: 1,8-Zoll-Festplatte mit 100 GByte

Kommt der iPod mit 100 GByte schon im Januar? Toshiba hat eine Festplatte im 1,8-Zoll-Format mit einer Kapazität von 100 GByte angekündigt. Damit dürfte ein iPod mit entsprechender Kapazität vor der Tür stehen, kommen die 1,8-Zoll-Platten von Toshiba doch in den Apple-Geräten zum Einsatz.

Aus für DVD in China?

EVD als Konkurrenz zu HD-DVD und Blu-ray Disc. Der DVD droht in China die Verbannung. Unter dem Druck hoher Patentgebühren forciert eine Allianz aus rund 20 Firmen, darunter vier der fünf größten Produzenten von DVD-Playern, die Verbreitung der Enhanced Versatile Disc (EVD) in China. Im Verlauf dieser Woche werden führende Hersteller von Heimelektronik mehr als 50 neue EVD-Player vorstellen. Bis 2008 wollen sie im Gegenzug die Produktion von DVD-Playern einstellen, berichtet die China Daily.

Beckstein formuliert Gesetzentwurf für "Killerspielverbot"

Haftstrafe für Gewalt gegen menschenähnliche Wesen in Spielen? Im Zusammenhang mit dem Amoklauf eines erwachsenen Schülers im November 2006 in Emsdetten rückten wieder einmal Computer- und Videospiele ins Rampenlicht, gepaart mit der Forderung eines Verbots von Killerspielen. Auch wenn das Bundesinnenministerium hier keinen Handlungsbedarf sieht, werden die Verbotspläne von Bayerns Innenminister Günther Beckstein konkreter - gegenüber Spiegel Online erläuterte der CSU-Politiker nun seine Pläne.

Microsoft experimentiert mit Bildungs-Notebook OLPC

One Laptop per Child - SD-Card-Slot speziell für Windows integriert. Microsoft will auf den Bildungs-Notebooks von Nicholas Negropontes Projekt One Laptop per Child (OLPC) Windows laufen lassen, berichtet VNUnet.com. Von Hause aus werden die Geräte mit Linux ausgeliefert, beim Design sei aber bewusst Rücksicht auf Microsofts Betriebssystem genommen worden.

Nokia lizenziert Wi-LAN-Patente

Wi-LAN hat rund 140 Unternehmen im Visier. Das US-Unternehmen Wi-LAN hat mit Nokia einen ersten Lizenznehmer für sein Patent-Portfolio gewonnen. Wi-LAN verfügt nach eigenen Angaben über fundamental wichtige Patente in den Bereichen CDMA, WLAN, WiMAX und ADSL und will diese ggf. auch vor Gericht durchsetzen.

BREKO findet die "letzte Meile" zu teuer

Verband scheitert mit seinem Antrag bei der Bundesnetzagentur. Angesichts der Rabatte, die die Telekom Resellern wie United Internet und Freenet gewährt, hatte der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) bei der Bundesnetzagentur eine vorzeitige Neuregelung der Mietpreise für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) beantragt. Anbieter mit eigener Infrastruktur seien ob der vergleichsweise hohen TAL-Miete gegenüber den Telekom-Resellern im Nachteil, so die Argumentation. Doch die Bundesnetzagentur sieht dies anders.

Neue Funktionen für freeDB

Textbasierte Musiksuche nach Übernahme durch Magix wieder möglich. Nach einer technischen Überarbeitung verfügt die Musikdatenbank freeDB nun wieder über eine textbasierte Suche. Anfang Oktober 2006 hatte das Berliner Unternehmen Magix das freie Projekt übernommen.

Studie: Marktstruktur der E-Mail-Anbieter in Deutschland

3.200 Unternehmen erwirtschaften 3,7 Milliarden Euro. Die Bundesnetzagentur hat erstmals den E-Mail-Anbietermarkt in Deutschland analysieren lassen. Demnach bieten zurzeit rund 3.200 Unternehmen in Deutschland E-Mail-Dienste an und generieren sie zusammen mit verbundenen Diensten - wie zum Beispiel Internetportalen, Webhosting oder Internetzugangsdiensten - ein Marktvolumen von rund 3,7 Milliarden Euro im Privatkundengeschäft.

Deutscher IT-Gipfel fast ohne Zivilgesellschaft?

Technische, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Fragen hängen zusammen. In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisieren Vertreter der deutschen Zivilgesellschaft die konzeptionelle Ausrichtung und eine mangelnde Einbindung der Zivilgesellschaft in den so genannten deutschen IT-Gipfel. Dieser findet am 18. Dezember 2006 im Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam unter der Schirmherrschaft von Angela Merkel statt.

EA will Spiele in Minimalversionen ab 10,- Euro verkaufen

"Deutliche Verschiebung zu Gunsten Microsofts" im europäischen Konsolenmarkt. Electronic Arts (EA) plant die Einführung von "Starterkits" von Spielen, eine Minimalversion der Titel, die zu Preisen ab 10,- Euro zu haben sein könnte, erklärte der für den weltweiten Vertrieb außerhalb Nordamerikas zuständige EA-Vorstand Gerhard Florin gegenüber Euro am Sonntag.

Tauziehen um europäisches Patentwesen

Softwarepatente durch die Hintertür? Mittelstandsvereinigungen werfen einer EU-Arbeitsgruppe zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) falsches Spiel und Zensur vor. EU-Binnenmarktkommissar McCreevy verfolgt seinen softwarepatentfreundlichen Kurs weiter. Und das europäische Patentamt geht seine eigenen Wege.

Viel Kritik für neues Telekommunikationsgesetz

Lex-Telekom und mangelnder Verbraucherschutz kritisiert. Am Donnerstag hat der Bundestag Änderungen am Telekommunikationsgesetz (TKG) beschlossen, die unter anderem das VDSL-Netz der Telekom aus der Regulierung herausnehmen, was schon im Vorfeld von Seiten der Telekom-Konkurrenzen hart kritisiert wurde. Aber auch von Seiten der Verbraucherschützer kommt Kritik: Die ganze Branche lebe von fehlender Preistransparenz, meint der vzbv.

LinkedIn nimmt OpenBC ins Visier

8,5 Millionen Mitglieder weltweit, in Deutschland aber mit Nachholbedarf. Während OpenBC/Xing an die Börse strebt, versucht sich der US-Konkurrent LinkedIn hier zu Lande zunehmend Gehör zu verschaffen und meldet einen Wachstumsrekord: Um rund 1,5 Millionen auf 8,5 Millionen Mitglieder ist LinkedIn in den letzten 100 Tagen gewachsen. OpenBC/Xing bezeichnet LinkedIn aus dieser Position heraus als ein "kleineres Businessnetz".

IE6 und IE7 im Parallelbetrieb

Virtual-PC-Image mit Internet Explorer 6 veröffentlicht. Vor allem für Webentwickler und -designer ist es wichtig, mehrere Browser und auch mehrere Versionen eines Browsers auf ihrem System zu installieren. Besonders schwierig gestaltet sich dieses Unterfangen bei Microsofts Internet Explorer. Nun aber bietet Microsoft eine recht einfache Möglichkeit, IE6 und IE7 auf einem System zu nutzen.

OpenBC droht Rechtsstreit

Unternehmen verkündet Vertragsabschluss mit großen US-Unternehmen. Am 7. Dezember 2006 will OpenBC an die Börse und strebt eine Bewertung von bis zu 250 Millionen Euro an. Dazu passend verkündet das Unternehmen einen Vertrag mit einem großen US-Unternehmen, der für Umsatz sorgen soll. Derweil fordert Daniel Giersch, der schon wegen GMail gegen Google vorging, Schadensersatz.

Urheberrechtsabgaben: Druck aus Brüssel

Nationalen Verwertungsgesellschaften droht Entmachtung. EU-Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy stellt sich in der Frage der urheberrechtlichen Geräteabgaben auf die Seite der IT-Industrie, berichtet der belgische EUobserver. In einer gestern gehaltenen Rede machte er deutlich, dass er im derzeit existierenden System aus Geräteabgaben und Verwertungsgesellschaften zu deren Verteilung ein Hindernis für den einheitlichen Markt sieht: "Wir sind sehr besorgt, dass einige der gegenwärtig praktizierten Verfahren zur Kompensation der Rechteinhaber den Handel im Binnenmarkt stören." Stattdessen sollten DRM-Technologien eine größere Rolle spielen.

studiVZ verspricht Belohnung für Sicherheitslücken (Update)

Studentenportal am Donnerstag wegen eines neuen XSS-Angriffs offline. Die Pannenserie von kleinen und großen Problemen und Sicherheitslücken beim Studentenportal studiVZ reißt nicht ab. Nun verspricht studiVZ eine Belohnung von 256 Euro, wenn jemand Sicherheitslücken im Portal meldet. Parallel zu der Ankündigung ging studiVZ wegen eines erneuten XSS-Angriffs offline.

Sipgate mit neuen kostenlosen VoIP-Funktionen

Rufweiterleitung und das Setzen der ausgehenden Nummer möglich. Sipgate stattet seine kostenlosen VoIP-Anschlüsse mit drei neuen Funktionen aus. So ist nun eine Rufweiterleitung möglich, die ausgehende Rufnummer lässt sich gezielt setzen und bei Gesprächen im eigenen Ortsnetz kann auf die Vorwahl verzichtet werden.
undefined

Microsoft liefert Windows Vista und Office 2007 aus

Privatnutzer erhalten Vista und Office 2007 ab 30. Januar 2007. Microsoft hat mit der Auslieferung von Windows Vista, Office 2007 und Exchange Server 2007 für Unternehmen mit Volumenlizenzverträgen begonnen. Auch in Deutschland steht die neue Software Unternehmenskunden ab sofort zur Verfügung. Ab 30. Januar 2007 sollen Windows Vista und Office 2007 dann auch an Privatkunden ausgeliefert werden.

internet facts: T-Online weiter Spitze

United Internet Media ist der reichweitenstärkste Vermarkter. T-Online hat in Sachen Reichweite in Deutschland auch weiterhin die Nase vorn - dahinter folgen Web.de, Yahoo, MSN und GMX. Das geht aus den Zahlen der Markt-Media-Studie "internet facts 2006-II" hervor, die von der Arbeitsgemein­schaft Online-Forschung (AGOF) heute veröffentlicht wurde.

Richtungsstreit um digitale Kabelnetze

FRK macht sich für kundenfreundliche Lösung stark. Der digitale Empfang im Kabel soll zukünftig für Haushalte kostengünstiger und einfacher werden, dafür will sich der Fachverband Rundfunkempfangs- und Kabelanlagen (FRK) einsetzen. Statt einer Verschlüsselung und Abrechnung jeder einzelnen Smartcard soll es künftig bereits eine Entschlüsselung an der Rundfunkempfangs- bzw. Kopfstelle mit pauschaler Abrechnung der monatlichen Verschlüsselungspauschale für Pay-TV-Grundpakete geben.

Urheberrecht: Wissenschaftsschranken und Privatkopie

Expertenanhörung zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle. Am Montag letzter Woche wurden die Anhörungen zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle fortgesetzt. Hierbei ging es vor allem um besondere Schranken für Bildung und Wissenschaft, die Zukunft der Privatkopie und die Einführung einer Bagatellklausel.

Mannesmann-Verfahren ohne Urteil zu Ende

Angeklagte zahlen rund 5,8 Millionen Euro. Ohne Urteil ging heute in Düsseldorf das "Mannesmann-Verfahren" zu Ende. Das Düsseldorfer Landgericht hat das Verfahren wie erwartet vorläufig eingestellt, nachdem sich die Angeklagten zuvor mit der Staatsanwaltschaft geeinigt hatten.