Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

T-Com startet Softwareload

Nach Musicload und Gamesload kommt nun Softwareload. Mit Softwareload startet T-Com ein Download-Portal für Softwareprogramme. Im Angebot sind über 17.000 Titel, darunter sowohl Vollversionen als auch Free- und Shareware. Der Telekom-Konzern ist zudem mit Musicload und Gamesload in anderen Bereichen aktiv.

Bericht: Neuer Pay-TV-Anbieter formiert sich

Projekt "Stargate" will Bezahlsender per Satellit vermarkten. Laut eines Berichts der Financial Times Deutschland (FTD) formiert sich unter dem Arbeitstitel Stargate hier zu Lande ein neuer Pay-TV-Anbieter für das Satellitenfernsehen. Ähnlich wie Kabelnetzbetreiber wolle das neue Unternehmen diverse Bezahlsender zu Programmpaketen bündeln und diese gegen Gebühr an die Zuschauer verkaufen und so in Konkurrenz zu Premiere treten.

Google Answers wird eingestellt

Lycos und Yahoo bieten Alternativen an. Google wird seinen Dienst "Google Answers" einstellen, bei dem Nutzer Webrecherchen gegen Gebühr in Auftrag geben können. Ab Ende dieser Woche werde man keine Fragen mehr annehmen, teilt Google mit.

Umfrage: Bürger geben "Killerspielen" Mitschuld

Knapp 60 Prozent der Befragten für ein Verbot von Killerspielen. Die große Mehrheit der Bundesbürger ist der Meinung, dass so genannte "Killerspiele" für die zunehmende Gewalt an Schulen mitverantwortlich sind. Das zumindest ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Hamburger Magazins Stern.

studiVZ: Verhaltenskodex und neue Merkwürdigkeiten

Diskussionen über IDs von studiVZ-Nutzern. In Reaktion auf die Stalking-Vorwürfe gegen einige Mitglieder will das Online-Portal studiVZ nun zusammen mit seinen Nutzern einen Verhaltenskodex für die Nutzung des Online-Angebots erstellen. Derweil wird eine neue, wenn auch schnell behobene Panne diskutiert.

talkyoo verspricht preiswerte Telefonkonferenzen

Konferenzen für Hansenet-Kunden kostenlos. Eine einfache und preiswerte Art, Telefonkonferenzen abzuwickeln, verspricht das Start-up "talkyoo". Unter einer Hamburger Festnetznummer können sich die Teilnehmer zu ihren jeweiligen Tarifen einwählen, weitere Kosten fallen zumindest in der Basisversion nicht an.

Adware für MacOS X

Einfache Installation von System-Bibliotheken wird ausgenutzt. F-Secure hat nach eigenen Angaben ein Adware-Programm für MacOS X zugespielt bekommen. Theoretisch sei es möglich, die Software unbemerkt auf einem Rechner zu installieren und in nahezu jede Applikation einzuklinken.

studiVZ - Probleme 2.0 (Update)

Datenschutzprobleme bis zur vorübergehenden Abschaltung. Das Studentenportal studiVZ kommt nicht aus den Negativschlagzeilen. Waren es am Anfang nur merkwürdige Auftritte eines der Gründer und später Partyeinladungen im Stil des Nazi-Blattes "Völkischer Beobachter", tun sich nun auch kleine und große Probleme in Fragen der Datensicherheit auf. Am Montag wurde die Seite nach einen Phishing-Angriff dann zunächst einmal ganz abgeschaltet.

Urheberrecht: Keine Verlängerung in Großbritannien

BBC: Govers-Report empfiehlt keine Verlängerung der Schutzfristen. Das Urheberrecht in Großbritannien sollte nicht von 50 auf 95 Jahre verlängert werden, zu diesem Ergebnis kommt eine unabhängige Untersuchung im Auftrag der königlichen britischen Schatzkammer. Ende 2005 hatte Schatzkanzler Gordon Brown den ehemaligen Chefredakteur der Financial Times und Herausgeber der Financial Times Deutschland, Andrew Gowers, beauftragt, das Urheberrechtssystem in Großbritannien unter die Lupe zu nehmen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Handyspiele nicht nur etwas für unterwegs

Auch daheim wird das Handy zum Spielen genutzt. Jeweils knapp eine halbe Stunde beschäftigen sich Spieler mit mobilen Spielen. Dabei wird nicht nur unterwegs gespielt - der Anteil derer, die daheim am Handy spielen, liegt auf gleichem Niveau. Zu diesem Ergebnissen kommt eine Studie von Nokia, mit der der Handyhersteller den Stellenwert mobiler Spiele belegen will.

Zahlen ohne Berührung

Bargeldersatz Visa Contactles kommt 2007 nach Europa. Bis Ende 2007 will Visa seine berührungslose Bargeldalternative "Visa Contactless" nach Europa bringen. Mit den Karten sollen einfache Güter des täglichen Bedarfs aus dem unteren Preissegment - beispielsweise Zeitungen oder der morgendliche Kaffee - im Vorbeigehen bezahlt werden können.

MyVideo geht ins Fernsehen

Sat.1 will Clips aus MyVideo zeigen. Am 22. Dezember 2006 startet Sat.1 die "Die MyVideo-Show", die Videoclips aus dem Web ins Fernsehen bringt. ProSiebenSat.1 hatte sich zuvor mit 30 Prozent an der Video-Community beteiligt.

Samsung angeblich an BenQ Mobile interessiert

WAZ will von ersten Kontakten erfahren haben. Nach einem Bericht der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) interessiert sich Samsung für eine Übernahme des insolventen Handy-Herstellers BenQ Mobile. Erste Kontakte seien bereits geknüpft.

Wiki-Buch zum kostenlosen Download

Wiki-Philosophie sowie Installation von MediaWiki und TWiki. Das Buch "Wiki. Web Collaboration" von Anja Ebersbach, Markus Glaser und Richard Heigl steht bei Springer kostenlos zum Download bereit. Die Drei bieten einen Einblick in die Wiki-Philosophie und die sozialen Effekte der Technik, gehen aber auch auf die Installation und Administration von MediaWiki und TWiki ein.

VDSL: Telekom-Konkurrenz sieht sich als Verlierer

TKG-Novelle ein vorweihnachtliches Geschenk an die Telekom? Nachdem sich die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD entschieden haben, die bisherige Regelung des Kabinettsentwurfes zum umstrittenen Paragrafen 9a der TKG-Novelle noch weiter zu Gunsten der Deutschen Telekom zu verschärfen, sehen sich die Wettbewerber der Telekom als Verlierer. Doch noch sei das letzte Wort nicht gesprochen, heißt es beispielsweise von Seiten des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO).

EU-Kommission: Microsoft legt technische Dokumentation vor

Unterlagen können nun von potenziellen Lizenznehmern geprüft werden. Microsoft hat der Europäischen Kommission eine überarbeitete Version seiner technischen Dokumentation von Kommunikationsprotokollen übergeben. Die Kommission wird jetzt prüfen, ob die Unterlagen vollständig sind und die Anforderungen der Kommission erfüllen, denn darüber waren sich Microsoft und die EU-Kommission bislang uneinig.

Praxisleitfaden zu Rechtsfallen für Online-Shops

Professionalisierung soll vor Abmahnungen schützen. Mit einem Praxisleitfaden zu Rechtsfallen für Online-Shops will der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) Online-Händlern helfen, kleine rechtliche Fehler zu vermeiden und sich so selbst vor Abmahnungen zu schützen. Der Verband verweist dabei ausdrücklich auf die von zahlreichen Media Märkten und Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel initiierten Abmahnungen wegen "teils kaum wahrnehmbarer Verfehlungen".

E-Plus und Universal starten mobile Music-Downloads

Vybemobile stellt drei Titel pro Monat kostenlos bereit. Vybemobile, die Telefon- und Musikmarke von E-Plus und Universal Music, startet nun auch mit ihrem Musik-Download-Angebot. Kunden von vybemobile können ab sofort drei Titel pro Monat kostenlos herunterladen.

Vorratsdatenspeicherung: Aufruf zur Verfassungsbeschwerde

Massenverfassungsbeschwerde gegen massenhafte Datenspeicherung. Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung will mit einer "Sammel-Verfassungsbeschwerde" gegen die von der Bundesregierung geplante Protokollierung der Nutzung von Telefon, Handy, E-Mail und Internet mobil machen. Wenn die Kommunikationsdaten "unzähliger Menschen" aufgezeichnet werden sollen, dann sollen sich auch "unzählige Menschen" beschweren.

Elektrosensibilität, ein rein psychologischer Effekt?

Versuchspersonen konnten Felder nicht zuverlässig wahrnehmen. Gegner und Befürworter des Mobilfunks führen oft eine sehr emotionale und kontroverse Diskussion. Zugleich geben zunehmend mehr Menschen an, gesundheitlich unter den Auswirkungen elektromagnetischer Felder im Nieder- und Hochfrequenzbereich zu leiden, was auch als "Elektrosensibilität" bezeichnet wird. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat in einem Experiment diese Überempfindlichkeit untersucht, doch die Versuchspersonen konnten die Felder weder zuverlässig wahrnehmen noch zeigten sie eine messbare biologische Reaktion auf das An- und Ausschalten der schwachen Feldexpositionen.

Dell meldet gute Zahlen

Untersuchung von Unregelmäßigkeiten in den Bilanzen noch nicht abgeschlossen. Einen Umsatz von 14,4 Milliarden US-Dollar und einen operativen Gewinn von 824 Millionen US-Dollar hat der US-Computerhersteller Dell im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007 erzielt. Im dritten Quartal des Vorjahres hatte Dell 13,9 Milliarden US-Dollar umgesetzt.

Stoiber: Killerspiele animieren zum Töten

"Indiskutable Machwerke, die in unserer Gesellschaft keinen Platz haben dürfen". Auch Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber mischt sich in die erneute Debatte um ein Verbot von Killerspielen ein. Bayern werde seine Bundesratsinitiative zum Verbot von Killerspielen neuerlich in den Bundesrat einbringen, nach dem Vorfall in einer Schule in Emsdetten dürfe es hier "keine Ausreden und Ausflüchte mehr geben".

Australische Behörde will für WLAN-Patent kassieren

US-Gericht erklärt Patent auf IEEE-Standards für gültig. Ein texanisches Gericht hat einer australischen Regierungsbehörde die Gültigkeit eines Patentes auf drahtlose Datenübertragungen nach den 802.11a/g-Standards bestätigt. Der WLAN-Anbieter Buffalo Technology wurde in der Richtung weisenden Entscheidung zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt.

Bundesratsinitiative für Killerspielverbot

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann will die USK abschaffen. Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann kündigte gegenüber der Netzeitung eine Bundesratsinitiative an, um ein Herstellungs- und Verbreitungsverbot von Gewalt verherrlichenden Computerspielen zu erreichen. Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) will er abschaffen.

Arcor wächst schnell

1,7 Millionen DSL-Kunden, 1,55 Millionen auf eigener Infrastruktur. Arcor hat in den ersten sechs Monaten seines Geschäftsjahres 2006/2007 die Kundenzahlen deutlich erhöht und Umsatz sowie Ergebnis gesteigert. Das Unternehmen zählte zum 30. September 2006 rund 1,7 Millionen DSL-Kunden.

Fritz-Fon 7150: Erstes Telefon von AVM

DECT-Telefon sowie DSL-, VoIP- und WLAN-Router in einem. Mit "Fritz!Fon 7150" bietet AVM seine Fritz-Box mit Telefon an. Sie sieht aus wie ein schnurloses Telefon, die Basisstation beherbergt aber auch DSL-Modem, WLAN-Router, DECT-Telefon und VoIP-Telefonanlage.

Novell und Microsoft: Einig, dass man sich uneinig ist

Zusammenarbeit ist kein Schuldeingeständnis. Die Zusammenarbeit zwischen Novell und Microsoft hat zu vielen Kontroversen geführt, auch sind sich Novell und Microsoft uneinig, was die Frage anbelangt, ob Linux Microsofts Rechte verletzt oder nicht. Man sei sich einig, dass man sich in dieser Frage nicht einig ist, so Microsoft.

Baidu siegt vor Gericht gegen Musikindustrie

Links auf illegale MP3-Dateien verstoßen nicht gegen das Urheberrecht. Sieben Musikfirmen, darunter die vier Großen der Branche - Warner Music, Universal Music, EMI und Sony-BMG -, haben ihre Klage gegen den größten chinesischen Suchmaschinenbetreiber, Baidu.com, verloren. Ein Pekinger Gericht entschied, dass die von Baidu angezeigten Links auf MP3-Dateien keine Urheberrechtsverletzung darstellen.

OPTi verklagt AMD

Prozessoren sollen Patente verletzen. Das Unternehmen OPTi hat den Prozessorhersteller AMD wegen Patentverletzungen verklagt. Nach Ansicht von OPTi verletzen AMDs CPUs drei US-Patente von OPTi.

Ist OpenBC alias Xing mehr als 100 Millionen wert?

Börsengang von OpenBC könnte schon im Dezember 2006 erfolgen. Ein Emissionsvolumen von mindestens 100 Millionen Euro strebt OpenBC bei seinem geplanten Börsengang an, dies schloss OpenBC-Gründer Lars Hinrichs gegenüber der Financial Times Deutschland (FTD) nicht aus. Derweil fand am Wochenende die angekündigte Umbenennung statt: OpenBC heißt jetzt Xing.

Australien: Jeder Bürger ein Copyright-Pirat?

Industrie warnt: Singen von "Happy Birthday" könnte zu Straftat werden. Das öffentliche Singen von "Happy Birthday" wird in Australien künftig mit bis zu 800,- Euro (1.320,- Australische Dollar) Bußgeld bestraft. Das folgt aus dem Gesetzentwurf für das neue australische Urheberrecht, der Anfang November das Repräsentantenhaus passiert hat. Die Internet Industry Association (IIA) von Australien warnt vor den Risiken für Bürger und Wirtschaft.

Urheberrecht: "Wissenschaftsparagraf" verlängert

Bundestag folgt Empfehlung des Bundesrates. Im Zuge der andauernden Überarbeitung des Urheberrechtsgesetzes wurde die Gültigkeit des Paragrafen 52a, der Ausnahmen für Unterrichtszwecke vorsieht, bis Ende 2008 verlängert. Der Bundestag ist damit der Empfehlung des Rechtsausschusses gefolgt.

BenQ sichert Garantieansprüche für Kunden

Quips soll Handy-Gewährleistungsreparaturen bis Jahresende durchführen. Um Besitzern von BenQ-Siemens-Handys die Angst zu nehmen, dass ihre Garantieansprüche unter der Insolvenz von BenQ Mobile leiden könnten, wurde nun die Quips GmbH beauftragt, die Gewährleistungsreparaturen für Siemens/BenQ-Handys zunächst bis Ende des Jahres 2006 in der bisherigen Weise durchzuführen.

Ballmer: Linux verletzt Microsofts Rechte

Nur Nutzer von Suse Linux sind angeblich ausreichend geschützt. Durch das Abkommen mit Microsoft sind Nutzer von Suse Linux gegen rechtliche Ansprüche von Microsoft geschützt und das sei auch wichtig, meint Microsoft-Chef Steve Ballmer. Die Computerworld zitiert ihn mit den Worten, "nur wer Suse nutzt, habe für die Nutzung von Microsofts geistigen Eigentumsrechten korrekt bezahlt".

Yahoo kauft Wettbewerbsplattform Bix

Weiteres Start-up im Bereich Social-Software geht an Yahoo. Mit "Bix" kauft Yahoo ein weiteres junges Unternehmen im Bereich Social-Software, wie zuvor schon Flickr, del.icio.us, Upcoming.org und Jumpcut. Bix veranstaltet Wettbewerbe in den Bereichen Karaoke, Tanz, Comedy, Schönheit, Fotografie und Schreiben - eine Art "American Idol" (US-Version von "Deutschland sucht den Superstar"), bei dem jeder in alle Rollen schlüpfen kann.

Sonic verklagt Nero

Nero soll Patent auf Video-Erstellung verletzen. Sonic Solutions, ein US-Hersteller digitaler Medien-Software, verklagt seinen deutschen Konkurrenten Nero wegen einer Patentverletzung. Sonic macht Ansprüche geltend, die sich auf die Erstellung digitaler Videos mit einer grafischen "Storyline" beziehen.

GPL v3 soll Novell-Microsoft-Pakt unterbinden

Eben Moglen: Vereinbarungen zwischen Novell und Microsoft wird die GPL verletzen. Der Pakt zwischen Novell und Microsoft schmeckt der Free Software Foundation (FSF) ganz offenbar nicht. Gegenüber CNN erklärte FSF-Justiziar Eben Moglen, das Abkommen werde gegen die GPL v3 verstoßen, die derzeit entwickelt wird. Bis zu ihrer Fertigstellung, die für März 2007 geplant ist, werde die Lizenz noch entsprechend angepasst, so dass Vereinbarungen wie die zwischen Novell und Microsoft klar gegen die Lizenz verstoßen.

IBM verspricht besseres Energie-Management im Rechenzentrum

Neue Generation von PowerExecutive erlaubt es, den Stromverbrauch zu begrenzen. Mit einer neuen Generation seiner PowerExecutive-Technik will IBM das Energie-Management in Rechenzentren verbessern. Unternehmen können damit eine Obergrenze für den Stromverbrauch im Rechenzentrum festlegen, indem sie einzelne Server oder Gruppen von Servern im Hinblick auf Energieverbrauch und Anwendungsleistung optimieren.

Jede PS3 kostet Sony angeblich rund 805 bis 840 US-Dollar

iSuppli veröffentlicht Schätzung der Herstellkosten. Rund 800,- US-Dollar kostet Sony eine Playstation 3, die im Handel 499,- US-Dollar kostet, meinen die Marktforscher von iSuppli. Hersteller sehen diese Zahlen in aller Regel etwas kritisch, auch da gerade bei Sony viele der Komponenten aus dem eigenen Hause kommen und so nicht zu Marktpreisen eingekauft werden müssen.

AOL wird Mobilfunk-Anbieter

Mobilfunk-Angebot in Kooperation mit O2. AOL Deutschland startet zusammen mit O2 ein eigenes Mobilfunkangebot, das in der ersten Phase ausschließlich AOL-Kunden angeboten wird. Dabei setzt AOL auf einen Basistarif mit drei Optionen: "Plus Web", "Plus Family" und "Plus Friends". Ein Beta-Test von AOL Mobile läuft bereits seit Ende Oktober.

Umstrittene Verlinkung bei Online-Berichterstattung

Heise-Urteil in einem neuen Verfahren gegen ein Musikmagazin bestätigt. Wenn Journalisten über verbotene Kopiersoftware berichten, dürfen sie keine Links setzen: Wiederholt hat ein Gericht entschieden, dass das Setzen von Links unzulässige Werbung darstellt und deshalb nichts in journalistischen Texten zu suchen hat. Nach Heise Online musste nun ein Musikmagazin diese Erfahrung machen.

Vista-Lizenzen: Microsoft um Klarheit bemüht

Wer darf was mit welcher Edition und wann fordert Microsoft eine neue Lizenz. Kurz vor der Markteinführung von Windows Vista bemüht sich Microsoft, die Lizenzbedingungen des neuen Systems klarzustellen, denn einiges ändert sich gegenüber Windows XP. So hatten manche Pläne zu heftiger Kritik und schon vor Veröffentlichung zu Änderungen und bei manchen wohl durchaus zu Verwirrung geführt. Aber auch so gibt es zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Editionen.

Microsoft Office Live startet

Deutscher Beta-Test soll am 21. November 2006 beginnen. In den USA hat Microsoft seinen Dienst Office Live nun offiziell gestartet, in Deutschland, Frankreich und Japan soll am 21. November 2006 eine Beta von Microsofts kostenlosem Online-Dienst für Unternehmen starten.

Sitemaps: Google, Microsoft und Yahoo arbeiten zusammen

Einheitliches Sitemap-Format unter sitemaps.org veröffentlicht. Google, Microsoft und Yahoo haben sich auf ein einheitliches Format für Sitemaps verständigt. Website-Betreiber können damit in einer Datei diejenigen ihrer Seiten angeben, die von den drei großen Suchmaschinen indexiert werden sollen.

GNU Privacy Guard in Version 2 veröffentlicht

GnuPG 2.0 setzt auf eine neue, modulare Architektur. Der GNU Privacy Guard, kurz GnuPG, ist in der Version 2.0 erschienen. Mit der OpenPGP- und S/MIME-konformen Software lassen sich Daten verschlüsseln und digitale Signaturen erzeugen. Zudem stellt GnuPG ein Framework zur Public-Key-Kryptographie dar - samt Schlüsselverwaltung - und kann den SSH-Agent auf Wunsch komplett ersetzen. Dabei bringt die neue Version eine modulare Architektur mit.