Arcor wächst schnell

1,7 Millionen DSL-Kunden, 1,55 Millionen auf eigener Infrastruktur

Arcor hat in den ersten sechs Monaten seines Geschäftsjahres 2006/2007 die Kundenzahlen deutlich erhöht und Umsatz sowie Ergebnis gesteigert. Das Unternehmen zählte zum 30. September 2006 rund 1,7 Millionen DSL-Kunden.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Breitbandmarkt wuchs Arcor um etwa 80 Prozent. Die Zahl der DSL-Kunden stieg von 931.000 auf rund 1,7 Millionen. Davon realisierte Arcor mehr als 1,55 Millionen DSL-Internetzugänge in den mit eigener Infrastruktur ausgebauten Regionen. Auf Basis von Resale hat das Unternehmen weitere 122.000 Kunden angeschlossen. Arcors Marktanteil am gesamten deutschen DSL-Markt liegt bei rund 13 Prozent.

Bei seinen Sprachanschlüssen verzeichnete die Vodafone-Tochter mit fast 1,8 Millionen ISDN-Kunden (plus 58 Prozent) ebenfalls hohe Zuwächse.

Dabei erwirtschaftete Arcor im ersten Halbjahr 2006/2007 einen Nettogewinn von 60 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug 183 Millionen Euro. Der Umsatz erhöhte sich in den ersten sechs Monaten um etwa 13 Prozent auf mehr als eine Milliarde Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neotop 29. Jan 2007

Den Umsatz generieren die ja über die neue 1 Euro pro Min. Hotline. Gruß Neo

coffey72 30. Nov 2006

Arcor wächst schnell, weil der Kundenkreis rasant wächst. Aber so fix wie man geworben...

dMopp 23. Nov 2006

Falsch, keiner wirbt hier mit 16MB/s ... Du wirst maximal 2MB/s erreichen bei 16MBIT...

Wominator 21. Nov 2006

Ebenso! Seit Ende 2001 dabei. Nur die Telekom hat zum Abschied gezickt. Anstatt auf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /