Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

OSDL will Linux-Dokumentation verbessern

Technischer Autor soll aus Mitteln des OSDL-Fellowship-Fund bezahlt werden. Die Open Source Development Labs (OSDL) haben ein erstes Stipendium im Rahmen ihres Fellowship Fund ausgelobt. Ein technischer Autor soll ein Jahr lang unterstützt werden, um die Dokumentation des Linux-Kernels zu verbessern.

Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen

Chorizo nun auch in einer Intranet-Variante erhältlich. Mit Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen will Mayflower die Sicherheit entsprechender Software erhöhen. Zugleich stellt das Münchner Softwarehaus auch eine Intranet-Version seines Security Scanners Chorizo! vor.

Aktualisierung für Debian GNU/Linux 3.1

Weitere Sicherheits-Updates für "Sarge". Das Debian-Projekt hat eine vierte Revision für die stabile Debian-Version 3.1 veröffentlicht. Wie bei den Updates für die stabile Version üblich, erhält Sarge damit hauptsächlich Sicherheits-Updates sowie einige andere Fehlerkorrekturen.

Segway i2 kommt nach Deutschland

Hersteller hofft auf Straßenzulassung noch in diesem Jahr. Mit dem Segway i2 ist die zweite Generation des Einachs-Rollers nun in Deutschland erhältlich. Im August 2006 war die neue Generation des selbstbalancierenden Rollers erstmals vorgestellt worden.

Softwarepatent des Jahres 2006 kommt von Siemens

Nutzer wählen Patent auf Datenaustausch per Mobiltelefon. Ein Patent der Siemens AG auf Datenübertragung per Mobilfunk (EP0836787) wurde mit dem Negativpreis "Softwarepatent des Jahres 2006" ausgezeichnet. Den Kritikern zufolge deckt das Patent auch das geschäftliche Surfen im Internet per Mobiltelefon und Laptop ab.

Activision: Es läuft besser als befürchtet

Im Weihnachtsquartal soll der Umsatz sprudeln. Für den Spielehersteller Activision verlief das zweite Quartal 2006/2007 deutlich besser als Anfang August noch befürchtet. Der Umsatz lag bei 188,2 Millionen US-Dollar und damit zwar unter dem Wert des Vorjahres von 222,5 Millionen, aber rund 45 Prozent über der Prognose von 130,0 Millionen.

GEMA bittet Google zur Kasse

Google soll Videos mit nicht lizenzierter Musik löschen. Die GEMA fordert von Google Lizenzgebühren für dessen Videotauschbörse YouTube und mahnt zudem Urheberrechtsverstöße bei YouTube ab, berichtet das Handelsblatt.

Adobe unterstützt Firefox

Tamarin soll Mozilla 2 Unterstützung für ECMAScript 4th Edition beibringen. Das Mozilla-Projekt Tamarin entwickelt mit umfangreicher Unterstützung von Adobe eine Implementierung von ECMAScript 4th Edition (ES4), die Mozilla künftig in SpiderMonkey einsetzen will, dem JavaScript-Kern, der auch in Firefox und anderen Mozilla-Produkten zum Einsatz kommt. Adobe nutzt den Code schon heute für ActionScript innerhalb des Flash-Players.

Urteil: T-Online darf Verbindungsdaten nicht speichern

BGH lehnt Beschwerde ab, Urteil des Landgerichts Darmstadt rechtskräftig. Holger Voss hat sich mit seiner Klage gegen T-Online wegen gespeicherter Verbindungsdaten durchgesetzt. Voss hatte gegen T-Online geklagt, da diese seine Verbindungsdaten unnötigerweise gespeichert und an die Staatsanwaltschaft übergeben hatten. Die Speicherung der Daten ist nur zu Abrechnungszwecken notwendig, da Voss aber eine Flatrate nutzt, sei dies nicht notwendig gewesen, so Voss, der sich mit seiner Auffassung vor Gericht endgültig durchsetzte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VMware LabManager soll Entwicklungsprozesse vereinfachen

Neue Virtualisierungssoftware ergänzt VMware VirtualCenter. Auf seiner Hausmesse VMworld hat VMware mit dem LabManager eine neue Software vorgestellt, die es Entwicklungsabteilungen ermöglichen soll, ihre Testlabore und andere Ressourcen für die Software-Entwicklung effektiver zu nutzen. Eine öffentliche Beta-Version der Software ist ab sofort verfügbar.

XenEnterprise bringt Paravirtualisierung für Windows

Kommerzielle Windows-Version basiert auf Xen 3.0.3. XenSource unterstützt mit seiner kommerziellen Virtualisierungssoftware XenEnterprise für Windows und Linux nun Windows- und Linux-Gastsysteme. XenEnterprise basiert dabei auf der Open-Source-Software Xen in der Version 3.0.3.

Aktionsplan für Nanotechnologie

Wissenschaftliche Ergebnisse sollen schneller in Produkte umgesetzt werden. Bundesforschungsministerin Annette Schavan will die Nanotechnologie in Deutschland stärken und stellt dazu die "Nano-Initiative - Aktionsplan 2010" vor. Wissenschaftliche Ergebnisse in der Nanotechnologie sollen schneller und effizienter in Produkte von morgen umgesetzt werden, formuliert die Ministerin das Ziel der Initiative.

NetBSD 3.1 und 3.02 veröffentlicht

Neue Version unterstützt Virtualisierung mit Xen 3. Mit etwas Verspätung haben die NetBSD-Entwickler ihr Betriebssystem nun in der Version 3.1 veröffentlicht. Die neue Version wartet unter anderem mit Unterstützung für die Virtualisierungstechnik Xen auf. Zugleich erschien mit NetBSD 3.0.2 ein Sicherheitsupdate für die bisherige stabile Serie.

Zweiter Release-Candidate von Xfce 4.4

Schlankes Desktop-System Xfce 4.4 kurz vor Veröffentlichung. Der zweite Release Candidate (RC) der schlanken Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche Xfce 4.4 steht zum Download bereit. Er beseitigt zahlreiche Fehler, die im RC1 gefunden wurden.

Workday: PeopleSoft-Gründer macht webbasiertes ERP

"Workday Human Capital Management" - erstes von vier Modulen. PeopleSoft-Gründer Dave Duffield setzt auf eine webbasierte ERP-Lösung. Zusammen mit Aneel Bhusri gründete er das Unternehmen Workday, das mit den Workday Enterprise Business Services eine entsprechende Lösung anbietet.

Neuer Investor für Video-Community Sevenload

Strategisches Investment soll Sevenload Werbefläche verschaffen. Auch die deutsche Video-Community Sevenload kann sich über einen strategischen Investor freuen: Die Beteiligungsgesellschaft von Außenwerbe-Unternehmer Dirk Ströer steigt bei Sevenload ein, meldet die Financial Times Deutschland. Sevenload begrüßt in seinem Blog Dirk Ströer im Team.

Schnelles Breitbild-TFT mit 20,1 Zoll von Dell

Display mit 5 Millisekunden Reaktionszeit und HDCP-Unterstützung. Mit dem E207WFP bringt Dell ein schnelles Breitbild-TFT mit einer Diagonale von 20,1 Zoll bzw. 51 cm auf den Markt. Das Modell aus Dells "Value Line" erreicht eine Reaktionsgeschwindigkeit von 5 Millisekunden.

Oracle kauft weiter zu - diesmal SPL

Übernahme legt Grundstein für neue Unit. Oracle setzt seine Einkaufstour fort und übernimmt mit der SPL WorldGroup einen Anbieter für Steuer-, Einnahmen- und Operations-Controlling von Versorgungsunternehmen und Regierungsorganisationen.

T-Com: DSL-Ausbau statt WiMAX

T-DSL-Variante "55 dB" soll Reichweite erhöhen. Drahtlose Internetzugänge auf Basis der Funktechnik WiMAX wird es bei T-Com nicht geben. Das Unternehmen verzichtet auf die Teilnahme an der entsprechenden Frequenzversteigerung. Stattdessen will die Festnetzsparte der Telekom den Ausbau von T-DSL vorantreiben und weiteren Kunden einen Internetzugang auf diesem Weg anbieten.
undefined

Microsoft und Novell: Der Pakt im Detail

OpenOffice.org soll Microsofts "Office Open XML" unterstützen. Die Partnerschaft zwischen Microsoft und Novell dürfte am Freitagmorgen für manch erstaunten Blick gesorgt haben. Dabei geht es nicht nur um Linux, auch OpenOffice.org und Microsoft Office, Samba sowie .Net und Mono sind Gegenstand der Zusammenarbeit.

Umsatzplus bei EA

Spiele für Xbox 360 sorgen für Wachstum. Mit einem Umsatzplus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr und insgesamt 784 Millionen US-Dollar Umsatz hat EA das zweite Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007 abgeschlossen. Vor allem EAs Sportspiele sorgten für Wachstum.

Oracle kauft Stellent

Übernahme im Bereich Content-Management-Lösungen. Für rund 440 Millionen US-Dollar übernimmt Oracle das auf Content-Management-Lösungen spezialisierte Unternehmen Stellent.

PHP 5.2 bringt neue Funktionen

Neue Erweiterungen, bessere Leistung und höhere Sicherheit. Die freie Scriptsprache PHP bringt in der Version 5.2 zahlreiche neue Funktionen, es wurden aber auch Fehler beseitigt und die Sicherheit verbessert. Die Entwickler legen PHP-Nutzern einen Umstieg nahe, insbesondere wenn noch PHP 4 zum Einsatz kommt.
undefined

Microsoft kündigt Linux-Unterstützung an

Zusammenarbeit mit Novell soll auch für bessere Interoperabilität sorgen. Erst nahm Microsoft Linux nicht ernst, dann gab es scharfe Worte gegen den Windows-Konkurrenten und nun will Microsoft das freie Betriebssystem unterstützen. Microsofts Steve Ballmer kündigte dazu eine Partnerschaft mit Novell rund um Suse Linux an.

Aus Schlund + Partner wird 1&1

1&1 führt Platin-Service für Geschäftskunden ein. Nach rund zehn Jahren wird der Internetprovider Schlund + Partner zum Jahreswechsel mit 1&1 Internet AG verschmolzen. Schlund gehört seit Jahren zur 1&1-Gruppe, soll zum 1. Januar 2007 aber vollständig mit 1&1 verschmolzen werden.

Blogs sei Dank: Mehr als 100 Millionen Websites

Netcrafts "Web Server Survey" zeigt rasantes Wachstum des Web. Mehr als 100 Millionen Websites zählt das britische Unternehmen Netcraft in seinem Web Server Survey im November 2006, ein Zuwachs von 3,5 Millionen Websites im letzten Monat. Vor allem Blogs lassen die Zahl der Website kräftig steigen.

JPEG-Patent: Forgent gibt auf

Forgent will nun Patentansprüche auf digitale Videorekorder durchsetzen. Rund 110 Millionen US-Dollar hat Forgent mit seinem umstrittenen JPEG-Patent erwirtschaftet, doch nun soll damit Schluss sein. Sämtliche Rechtsstreitigkeiten bezüglich des Patents seien beigelegt, teilt Forgent mit, die unter anderem Unternehmen wie Google, Microsoft, Yahoo und Sun wegen Patentverletzungen verklagt hatten.

Entwürfe für neue CC-Lizenzen vorgelegt

Version 3 mit verbalen Klarstellungen und erweiterten Bestimmungen. Die Creative-Commons-Initiative hat zu Wochenbeginn die überarbeiteten Entwürfe für zwei CC-Lizenzen vorgestellt. Version 3 der CC-US-Lizenz und der neuen "generic/unported" Lizenz bringen neben einigen verbalen Klarstellungen auch erweiterte Bestimmungen mit sich.

Gericht: Beteiligung der GVU an Ermittlungen rechtswidrig

Kieler Richter sprechen von "Privatisierung des Ermittlungsverfahrens". Nach einem Beschluss des Landgerichts Kiel sind Mitarbeiter der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) nicht als neutrale Sachverständige in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren anzusehen. Sie dürfen daher nicht mit entscheidenden Aspekten der Ermittlungstätigkeit betraut werden.
undefined

WirelessHD: Hochauflösende Inhalte drahtlos übertragen

Funktechnik im Bereich von 60 GHz soll Bandbreiten bis 20 GBit/s ermöglichen. Mit dem Kabelgewirr bei HDTV will ein Zusammenschluss von Unterhaltungselektronik-Anbietern unter dem Namen "WirelessHD" Schluss machen. Bandbreiten von bis zu 5 GBit/s sollen es erlauben, HD-Inhalte unkomprimiert zu übertragen.

Hitachi kündigt 2,5-Zoll-Platte mit 250 GByte an

Alle neuen Platten kommen mit Verschlüsselung und optional mit Flash-Speicher. Im kommenden Jahr will Hitachi Notebook-Festplatten mit bis zu 250 GByte auf den Markt bringen, bis 2010 sollen Platten im 2,5-Zoll-Format 750 GByte speichern. Zudem plant der Festplattenbauer Hybrid-Festplatten mit Flash-Speicher und verschlüsselte Laufwerke.

Was bringt die Verfolgung von GPL-Verletzungen?

Harald Welte: Offen gelegter Code ist eigentlich nicht zu gebrauchen. Mit seinem Projekt "GPL-Violations.org" hat Harald Welte mit Hilfe von Nutzern diverse GPL-Verletzungen aufgetan und mit rechtlichen Mitteln so manchen Hersteller dazu gebracht, seinen Quelltext zu veröffentlichen. Doch obwohl das Projekt auf rechtlichem Terrain praktisch immer erfolgreich war - der so befreite Code ist in aller Regel nutzlos, so Welte.

Russisches Unternehmen soll an Telekom interessiert sein

FTD: Sistema will über ein Tauschgeschäft bei der Telekom einsteigen. Laut eines Berichts der Financial Times Deutschland (FTD) will der russische Mischkonzern Sistema als Großaktionär bei der Deutschen Telekom einsteigen. Im Gegenzug bietet das Unternehmen der Telekom eine Beteiligung an seiner Telefonsparte an, schreibt das Blatt.

Microsoft will PHP unterstützen

Zend und Microsoft kooperieren bei PHP. Zusammen mit Zend will Microsoft dafür sorgen, dass PHP optimal unter Windows läuft. Neben direkten Verbesserungen an PHP, die dem Projekt zufließen sollen, will Microsoft ein kostenloses IIS-Modul anbieten, das via FastCGI als Brücke zwischen Webserver und PHP dient.

Google kauft Wiki-Anbieter JotSpot

Dienst ab sofort kostenlos, vorerst werden aber keine neuen Nutzer aufgenommen. Wieder einmal kauft Google im Bereich Social-Software ein und übernimmt den Wiki-Spezialisten JotSpot. Das Unternehmen bietet vorgefertigte Wiki-Anwendungen, so dass Nutzer sich das Einrichten eines eigenen Wikis sparen.

AMDs Server-Prozessoren werden deutlich billiger

Opterons um bis zu 47 Prozent im Preis gesenkt. AMD räumt seine Opteron-Preisliste auf, wohl im Hinblick auf die kommenden Quad-Core-Prozessoren von Intel, die noch in diesem Jahr auf den Markt kommen sollen. Die Opterons werden um bis zu 47 Prozent billiger.

DSL: Mehr Bandbreite statt sinkender Preise

Freenet bietet 6 MBit/s inkl. Flatrate für 19,99 Euro im Monat an. Im DSL-Bereich zeichnet sich eine neue Preisrunde ab, dabei werden die Anschlüsse wieder einmal eher schneller als billiger. Freenet bietet einen DSL-Anschluss auf Basis eines T-Com-Anschlusses mit 6 MBit/s im Downstream für knapp 20,- Euro im Monat an, inkl. DSL-Flatrate.

Ist der "Gebrauchthandel" mit Nutzungsrechten erlaubt?

Eigentum an Dateien ist im Zweifel weniger wert als das an Produkten. Eine Musik-CD oder Film-DVD weiterzuverkaufen ist urheberrechtlich ohne weiteres erlaubt. Was aber, wenn man keinen Silberling erwirbt, sondern nur Nutzungsrechte an Dateien, die man sich selbst herunterlädt oder selbst installiert? Die Ansichten deutscher Gerichte gehen hierzu auseinander.

UEFA Video Service soll Spiele ins Netz bringen

125 Champions-League- und UEFA-Cup-Spiele live im Internet. Der europäische Fußball-Verband UEFA startet mit dem "UEFA Video Service" (UVS) die Übertragung von 125 UEFA-Cup-Spielen live im Internet. Internetnutzer in 96 Ländern sollen auf den Seiten der UEFA Spiele sehen können.

Test-Suite für OpenDocument

OpenOffice.org hat gegenüber KOffice die Nase vorn. Das freie Office-Format OpenDocument kommt unter anderem mit dem Versprechen daher, ein Format zu sein, das von einer Vielzahl von Applikationen unterstützt wird und somit den Austausch von Dokumenten erleichtert. Doch noch ist OpenDocument sehr jung, es bedarf noch Zeit, bis ODF-Dokumente in verschiedenen Applikationen gleich aussehen und das Format vollständig implementiert ist. Eine von Intel unterstützte Test-Suite zeigt den aktuellen Stand auf und soll Entwicklern helfen.

E-Plus steigert Marktanteil

Anteil an Prepaid-Kunden nimmt zu. Rund 12,215 Millionen Kunden zählte E-Plus zum 30. September 2006, rund 2 Millionen bzw. 21 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Allein im dritten Quartal kamen 363.000 Netto-Neukunden hinzu, womit E-Plus nach eigenen Angaben deutlich schneller gewachsen ist als der Markt.

Sicherheitsupdate für Wordpress

Freie Blog-Software in der Version 2.0.5 erschienen. Ronan heißt der neue Sprössling der Wordpress-Entwickler. Die neue Version 2.0.5 der Blog-Software bringt einige Sicherheitsupdates mit, ein Update wird von den Entwicklern daher dringend empfohlen.

Tim Berners-Lee: HTML neu erfinden

Neue HTML-Arbeitsgruppe soll HTML schrittweise weiterentwickeln. Der Versuch, die Welt zum Umstieg auf XML zu bewegen, also auf einen Schlag Anführungszeichen um Attributwerte, Schrägstriche in leeren Tags und Namespaces zu nutzen, sei fehlgeschlagen, so Weberfinder Tim Berners-Lee. Daher soll HTML nun in kleinen Schritten weiterentwickelt werden, einschließlich HTML-Formularen, obwohl für beide Standards mit xHTML und XForms eigentlich längst Nachfolger bereitstehen.

DFL sagt Fußball-Filmen bei YouTube den Kampf an

Ausschnitte auf Videoportalen gefährden die Exklusivität. Über Video-Sites wie YouTube lassen sich nicht nur verrückte Kurzfilme abrufen, auch Szenen aus Fußballspielen finden sich zuhauf. Dem will die Deutsche Fußball Liga (DFL) nun ein Ende bereiten. Gegenüber der Berliner Zeitung spricht DFL-Sprecher Tom Bender vom "großen Gegenschlag".

Telefon-Spam: Bundesnetzagentur sperrt Rufnummern

78 Rufnummern mit Rechnungslegungs- und Inkassoverbot belegt. Im Rahmen eines umfangreichen Maßnahmenbündels hat die Bundesnetzagentur über 80 Netzbetreibern und Serviceprovidern die Rechnungslegung und das Inkasso für rechtswidrig genutzte Rufnummern untersagt. Eine Vielzahl von Verbrauchern hatte sich bei der Bundesnetzagentur über so genannte Ping-Anrufe und andere Formen von Telefon-Spam beschwert.

Sun mit mehr Umsatz, aber weiterhin Verlusten

Umsatz klettert auch durch Zukäufe auf 3,19 Milliarden US-Dollar. Ein Umsatzzuwachs von 17 Prozent vermeldet Sun Microsystems für das erste Quartal seines Finanzjahres 2006/2007, das am 1. Oktober 2006 endete. Dennoch schreibt Sun weiterhin rote Zahlen.

Xbox 360 lässt Microsoft wachsen

Umsatz klettert um 11 Prozent auf 10,81 Milliarden US-Dollar. Mit 10,81 Milliarden US-Dollar hat Microsoft im ersten Quartal 2006/2007 11 Prozent mehr umgesetzt als noch ein Jahr zuvor. Vor allem im Spielebereich und bei Datenbank-Software konnte Microsoft zulegen.

O2 startet am Freitag mit DSL

Mobilfunkkunden von O2 sparen 5,- Euro im Monat. Ab Freitag, den 27. Oktober 2006, bietet auch O2 hier zu Lande DSL an. Bislang beschränkte sich das mittlerweile zu Telefonica gehörende Unternehmen auf Mobilfunk. Telefonica gehört aber zu den größten DSL-Anbietern hier zu Lande, so dass sich der Schritt regelrecht aufzwängt.