Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Xtra Bonus von T-Mobile

Handy-Subvention für treue Kunden. Nachdem die Mobilfunkanbieter die Handy-Subventionen in den letzten Jahren vor allem im Prepaid-Bereich zurückgefahren haben, wartet T-Mobile nun mit einem Treue-Programm auf. Sowohl Prepaid- als Vertrags-Kunden, die viel telefonieren, erhalten Bonuspunkte die sie beim nächsten Handykauf einlösen können.

Google anpingen

Blogsuche nun mit eigener Ping-Funktion. Googles Blog-Suche lässt sich nun auch anpingen um ihr neue Blog-Einträge zu vermelden. Blog-Software bietet oft entsprechende Funktionen von Hause aus an, da diverse spezialisierte Dienste ebenfalls solche Pings annehmen.

Lycos kauft Online-Shopping-Spezialist Mentasys

Unternehmen will seine Position im E-Commerce-Bereich ausbauen. Lycos Europe übernimmt den auf Online-Shopping-Lösungen spezialisierten Anbieter Mentasys aus Karlsruhe. Der Kaufpreis liegt bei 30 Millionen Euro inklusive einer erfolgsabhängigen, variablen Komponente von bis zu 14 Millionen Euro.

Media-Saturn plant Spiele-Downloads

Angebot soll angeblich im Frühjahr starten. Die Metro-Tochter Media-Saturn-Holding, zu der die Elektronikmärkte Media Markt und Saturn gehören, will Videospiele per Download vertreiben, das berichtet die Financial Times Deutschland. Derzeit würden Verhandlungen mit Spiele-Publishern laufen.

Schwedisches Berufungsgericht spricht Filesharer frei

Beweise der Kläger nicht anerkannt. Im bisher einzigen schwedischen Fall einer Verurteilung wegen illegalen Dateitausches hob ein Berufungsgericht das Urteil auf, wie die schwedische Zeitung The Local berichtet. Dem 29-jährigen bleibt damit die Zahlung einer Strafgebühr in Höhe von 16.000 schwedischen Kronen - das entspricht etwa 1.640 Euro - erspart.

CCC fordert Verbot von Wahlcomputern

Analyse von Nedap-Wahlcomputern veröffentlicht. Der Chaos Computer Club hat in enger Kooperation mit der niederländischen Kampagne "Wir vertrauen Wahlcomputern nicht" Wahlcomputer der Firma Nedap auf Schwachstellen untersucht und die Ergebnisse dieser "unabhängigen Prüfung" publiziert. Das Fazit: Computersysteme sind für Wahlen ungeeignet. Der CCC fordert daher ein vollständiges Verbot von Wahlcomputern für Bundes-, Landtags- und Kommunalwahlen.

Künstler wenden sich gegen die Urheberrechtsentwicklung

Urheberrecht soll Kunstfreiheit nicht behindern. Schweizer Kulturschaffende haben eine Initiative gegen die Entwicklung des Urheberrechts gestartet. In einem offenen Brief an die Schweizer Regierung sprechen sich die Unterzeichner dagegen aus, dass der Urheberschutz ausgeweitet wird - unter anderem dadurch, dass Schrankenbestimmungen beschnitten und technische Schutzmaßnahmen eingesetzt werden.

PHPs open_basedir-Gefängnis ist nicht sicher

Hardened-PHP-Projekt weist auf Designfehler hin. Stefan Esser warnt vor einem Fehler in der Scriptsprache PHP, mit der Nutzer auf Shared-Webhosting-Accounts aus ihrem "Verzeichnis-Gefängnis" ausbrechen können. Eigentlich soll über die Einstellung "open_basedir" verhindert werden, dass Nutzer auf solchen Maschinen außerhalb des ihnen zugedachten Verzeichnisses Dateien lesen und schreiben können, doch offenbar gibt es einen einfachen Weg dies zu umgehen.

Google sucht Code

Konkurrenz für Koders und Krugle. Google wartet mit einer spezielle Code-Suche auf, die Angeboten wie Koders oder Krugle Konkurrenz macht. Damit lässt sich gezielt nach Quelltexten in bestimmten Sprachen und unter bestimmten Lizenzen suchen, auch mit regulären Ausdrücken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple bestätigt Unregelmäßigkeiten bei Aktien-Optionen

Heutiges Management hat mit den Angelegenheiten nichts zu tun. Apple hat einige Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Aktien-Optionen entdeckt, so das Ergebnis einer drei Monate andauernden Untersuchung. Das heute aktive Management habe damit nichts zu tun, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

WIPO-Rundfunkvertrag: Zwei Schritte vor, einer zurück

Broadcasting Treaty der WIPO steht auf der Kippe. Die Generalversammlung der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) hat beschlossen, erst im November und Dezember 2007 über den Entwurf eines internationalen Vertrages über Schutzrechte für Sendeunternehmen ("Broadcasting Treaty") zu beraten. Bis dahin soll der zuständige Ausschuss in weiteren Verhandlungsrunden Streitpunkte aus der Welt schaffen. Gelingt das nicht, fällt die diplomatische Konferenz aus.

Vista: Microsoft verschärft Echtheitsprüfung

Aero, ReadyBoost und Windows Defender nur für "echte" Kopien. Mit Windows Vista wird Microsoft die Gangart bezüglich unerlaubter Kopien seines Betriebssystem einmal mehr verschärfen. Die so genannte "Software Protection Platform" soll dafür sorgen, dass echten Käufern mehr Funktionen zur Verfügung stehen als Leuten mit unlizenzierten Kopien. Was Microsoft schon bei Windows XP als "Windows Genuine Advantage" einführte, wird nun ausgeweitet.

DRM.info will Konsumenten aufklären

Digital Rights oder Restrictions Management? DRM übersetzt die Free Software Foundation mit "Digital Restrictions Management", auch um ihrer Abneigung gegen eine fortschreitenden Beschränkung von Nutzungsrechten an Inhalten Ausdruck zu gewähren. Unter drm.info ging nun ein Portal an den Start, das über die negativen Folgen von und Gefahren durch DRM aufklären soll.

IBM setzt Patentreform fort

Lob und Kritik für IBMs Umgang mit Patentanmeldungen. IBM veröffentlicht künftig alle Patentanmeldungen spätestens 18 Monate nach Einreichung beim Patentamt im Internet. Der Öffentlichkeit soll so die Gelegenheit gegeben werden, die Anmeldungen zu kommentieren. Zugleich bekommen IBM-Mitarbeiter die Genehmigung, auf Firmenkosten Patentanmeldungen zu begutachten. Am Ende soll die Qualität der erteilten Patente steigen.

Intel droht angeblich Kartellverfahren in Europa

Entscheidung über Eröffnung eines Verfahrens noch in diesem Jahr. Die Europäische Kommission steht angeblich kurz davor, ein formales Kartellverletzungsverfahren gegen den Chiphersteller Intel einzuleiten, berichtet das Wall Street Journal. Dem nun offenbar anstehenden Verfahren ging eine rund fünf Jahre andauernde Untersuchung voraus.

TANs der Citibank angeblich unsicher

TANs mit System machen es Betrügern unnötig leicht. Die Citibank macht es nach Ansicht des Sicherheitsexperten Felix Lindner unnötig einfach, TAN-Nummer zu erraten. Mit den Nummern werden einzelne Transaktionen, z.B. eine Überweisung, beim Online-Banking abgesichert. Die Nummern können nur einmal verwendet werden.

EA kauft Battlefield-Entwickler

Digital Illusions CE gehört nun EA. Electronic Arts übernimmt das schwedische Entwicklungs-Studio Digital Illusions CE (DICE), das hinter der Battlefield-Serie steckt. Die Übernahme wird sofort wirksam, der Kaufpreis liegt bei rund 19 Millionen Euro.

WIPO-Rundfunkvertrag rückt in Reichweite

Weiterhin heftige Kritik an den Plänen. Den endgültigen Inhalt eines WIPO-Vertrages über exklusive Rechte für Sendeunternehmen soll eine diplomatische Konferenz im Sommer 2007 verabschieden. Das hat der für Urheberrecht zuständige Ausschuss der WIPO auf seiner Tagung Mitte September in Genf beschlossen. Eine breite Front aus IT-Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Bürgerrechtlern vorrangig aus den USA kämpft weiter gegen den Vertragsentwurf.

Toshibas erster HD-DVD-Brenner für Notebooks

Slimline-Brenner SD-L902A beschreibt HD DVD-R. Toshiba kündigt einen ersten HD-DVD-Slimline-Brenner für Notebooks an. Die bisher verkauften Geräte können HD DVDs nur lesen, nicht aber beschreiben, was sich mit dem neuen Gerät ändern soll.

Auch Yahoo lässt Entwickler an seine Nutzerdaten

Yahoos BBAuth wandelt auf den Spuren von Googles Account Authentication Proxy. Was Google unter dem Namen "Account Authentication Proxy" veröffentlichte, gibt es unter dem Namen "Browser-Based Authentication" (BBAuth) nun auch bei Yahoo. Entwickler können damit auf Nutzerdaten von Yahoo zugreifen, sofern diese es der jeweiligen Applikation erlauben. So ist es z.B. möglich, sich mit einer Yahoo-ID auf fremden Webseiten einzuloggen.

Lycos verkauft Spray-Portal

Schwedisches Portalgeschäft für 16 Millionen Euro verkauft. Lycos Europe trennt sich von seiner schwedischen Tochtergesellschaft Spray. Für rund 16 Millionen Euro geht die Tochter an das Medienunternehmen Aller Svenska AB.

Deutschland PC VIII - mit Athlon 64 X2 5000+

PC von Fujitsu Siemens mit 2 GByte Arbeitsspeicher für 999,- Euro. Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit bringt Fujitsu Siemens Computers seinen achten Deutschland PC in die Läden. Der "Deutschland PC VIII" wird in Sömmerda (Thüringen) gefertigt und arbeitet mit einem von AMD in Dresden hergestellten Athlon 64 X2 5000+. Als Dreingabe gibt es einen Gutschein für eine BahnCard 25.

IBM singt mit Xing

Brother-Tochter mit drahtlosem Karaoke-Controller. IBM arbeitet mit Xing zusammen, nicht der deutschen "Business-Networking-Community" OpenBC, die sich in Xing umbenennen will, sondern einer Tochter von Brother. Gemeinsam haben IBM und Xing drahtlose Karaoke-Controller namens "Kyoku-NAVI II" und "Kyoku-NAVIs" entwickelt, die ab November in Japan auf den Markt kommen sollen.

Akku-Rückrufe: Noch kein Ende in Sicht

Sony stellt weitere Akku-Rückrufe in Aussicht. Nach Apple, Dell, IBM/Lenovo und Toshiba könnte es weitere Rückrufaktionen von Sony-Akkus geben. Sony kündigte den Start eines weltweiten Austauschprogramms an und will dazu Gespräche mit weiteren Herstellern aufnehmen.

Statistik-Klassiker SPSS 15.0 erschienen

Englische Version ab sofort verfügbar, deutsche Ausgabe folgt. SPSS bringt seinen gleichnamigen Statistik-Klassiker in der Version 15.0 auf den Markt. Neuen Analyse-Funktionen sollen Prognose-Anwendungen wie Betrugserkennung, Anspruchsabwicklung, Kundenfeedback- und Callcenter-Management unterstützen.

Online-Rekorder shift TV wieder mit RTL

RTL unbegrenzt mit kostenlosem Testrekorder aufzeichnen. Der Münchner Online-Rekorder shift TV hat den Fernsehsender RTL wieder ins Programm genommen. Nachdem der Kölner Sender eine einstweilige Verfügung gegen shift TV erwirkt hatte, war dies zunächst nicht möglich.

Microsoft Messenger für Mac 6.0 ist da

Software für persönliche und geschäftliche Kommunikation. Microsoft stellt seinen "Messenger for Mac 6.0" zum Download bereit. Mit der Instant-Messaging-Software kann auch auf das Netz von Yahoo zugegriffen werden, haben Microsoft und Yahoo ihre IM-Netze doch zusammengeschaltet.

Geld für Qype

Siebenstellige Erstfinanzierung für Start-up aus Hamburg. Die lokale Suche und Empfehlungs-Website Qype kann teilweise bereits recht beachtliche Inhalte vorweisen. Nun sicherte sich das in Hamburg ansässige Unternehmen in einer ersten Finanzierungsrunde eine Kapitalspritze im siebenstelligen Bereich.

IDF: Geneseo - der nächste Schritt nach PCI Express

Schnittstelle soll Prozessor mit Co-Prozessoren verbinden. Zusammen mit einigen anderen Unternehmen haben IBM und Intel eine Erweiterung für PCI Express vorgeschlagen. Damit sollen die Leistungsanforderungen neuer Nutzungsmodelle wie Visualisierung und die Nutzung von XML adressiert werden.

Yahoo kauft Video-Site Jumpcut

Webbasierte Videobearbeitung für Yahoo-Video. Mit Jumpcut hat Yahoo ein Start-up übernommen, das eine webbassierte Videobearbeitung anbietet. Zuvor hatte Yahoo bereits einige Web-2.0-Unternehmen übernommen, darunter die Foto-Community Flickr und die Social-Software-Unternehmen Del.icio.us und Upcoming.org.

IDF: Intel sucht PCs, die "die klein und sexy sind"

Preisgeld von 1 Million US-Dollar ausgelobt. Ein Preisgeld von 1 Million US-Dollar lobt Intel im Rahmen eines Design-Wettbewerbs aus - gesucht wird ein elegantes, schlankes Design für einen Heim-PC mit Intels Core 2 Duo. Mit der "Intel Core Processor Challenge" will Intel die klassische "große beige box" weiter verdrängen.

Handy meets Music: Mobilfunk von Universal Music und E-Plus

Gespräche unter vybemobile-Kunden kostenlos, SMS kostet 9 Cent. Zusammen mit der Plattenfirma Universal Music startet der Mobilfunkanbieter E-Plus am 2. Oktober 2006 eine neue Marke: "vybemobile". In der Marke bündeln die Partner Mobilfunk- und Musikdienste, um musikbegeisterte und lifestyleorientierte Handy-Nutzer anzusprechen.

Einst führende Apple-Köpfe kaufen Halbleiter-Hersteller

Acquicor Technology übernimmt Jazz Semiconductor für 260 Millionen US-Dollar. Für rund 260 Millionen US-Dollar kauft Acquicor Technology den Chip-Hersteller Jazz Semiconductor, eine Abspaltung von Conexant. Was diese Übernahme aber interessant macht, sind vor allem die Acquicor-Gründer, denn hinter der Firma stecken der ehemalige Apple- und National-Semiconductor-Chef Gil Amelio, Apple-Gründer Steve Wozniak und Ellen Hancock, die einst das Unternehmen Exodus Communications leitete, zuvor als Technik-Chefin bei Apple und als COO von National Semiconductor sowie rund 29 Jahre bei IBM in verschiedenen Positionen tätig war.

Instant-Messaging: Yahoo und Microsoft verbinden sich

Fast jeder zweite Internetnutzer macht Gebrauch von Messenger-Diensten. Im Juli 2006 hatten Yahoo und Microsoft begonnen, ihre Instant-Messaging-Netze zusammenzuschalten, zunächst im Rahmen eines Beta-Test. Dieser ist nun abgeschlossen, die Verbindung der beiden Netze steht damit nun offiziell.

Magix Online Desktop: Organizer und Multimedia in einem

Auch neue Versionen von allbekannter Applikationen stehen vor der Tür. Magix kündigt einen Flash-basierten Online-Desktop an, mit dem Anwender in der Lage sein sollen, unabhängig von Ort, Gerät und Zeit auf alle gespeicherten, persönlichen Dateien online zuzugreifen und diese mit Multimedia- und Office-Applikationen zu bearbeiten bzw. diese zu verwalten.

RealTime-Feedreader geht online

RealNetworks startet webbasierten Feed-Reader. Mit RealTime wagt sich RealNetworks offenbar in neues Terrain, geht es dabei doch um einen webbasierten Aggregator für Newsfeeds im RSS-Format. RealTime steht ab sofort in einer Beta-Version bereit.

Microsoft will Live-Konzerte übertragen

MSN schließt Kooperation mit Control Room. Microsoft will Live-Konzerte auf MSN übertragen und hat dazu eine umfassende Partnerschaft mit Control Room alias Network Live geschlossen. Das Unternehmen produziert entsprechende Live-Übertragungen von Konzerten und war unter anderem für die Übertragung der Live-8-Konzerte verantwortlich, die bei AOL zu sehen waren.

T-Com: Bis zu 6,4 TBit/s mit neuer Technik

43 GBit/s pro Kanal im Feldversuch mit Ericsson-Technik. Zusamen mit Ericsson hat T-Com eine Übertragung im Glasfasernetz mit 43 Gigabit pro Sekunde (GBit/s) über eine Entfernung von mehr als 1.000 km mit einem neuen Modulationsverfahren getestet. Die Telekom spricht davon, über die bestehende Glasfaser-Infrastruktur auf diese Weise bis zu 6,4 Terabit pro Sekunde übertragen zu können.

.mobi startet für jedermann

Landrush für mobile Top-Level-Domain .mobi. Ab heute kann jeder Domains unter der neuen Top-Level-Domain .mobi registrieren, bereits seit dem 12. Juni 2006 wurden Domains im Rahmen einer so genannten Sunrise-Period zunächst an Mobilfunk-Unternehmen, ab 28. August dann an Markeninhaber allgemein vergeben. Websites mit der Endung .mobi müssen nach den Regularien der Registry auf die Darstellung auf mobilen Engeräten optimiert werden.

Dürfen Abmahnschreiben nicht ins Internet gestellt werden?

Einstweilige Verfügung gegen Mein-Parteibuch-Blogger Marcel Bartels. Marcel Bartels hat in seinem Blog mein-parteibuch.de ein Abmahnschreiben des Münchner Rechtsanwalts Günter Frhr. v. Gravenreuth gegen das Forum Forenabmahnungen.de veröffentlicht. Dadurch sah Gravenreuth sein Persönlichkeitsrecht verletzt und zog vor das Landgericht Berlin. Dieses gab ihm Recht und untersagte die Veröffentlichung des Anwaltsschreibens ohne Genehmigung des Verfassers.

Jajah: Handy-Telefonate ins Ausland für 15 Cent/Minute

Handy-Software leitet Auslandsgespräche über Jajah um. Neben kostenlosen Telefonaten aus dem Festnetz bietet das ursprünglich aus Österreich stammende Start-up Jajah nun auch einen kostenpflichtigen Tarif für Telefonate vom Handy aus an. Für nur 15 Cent pro Minute erreichen Jajah-Kunden vom Handy aus Festnetzanschlüsse im europäischen Ausland sowie in Nordamerika, Australien/Neuseeland und Asien.

hotel.de plant Börsengang

Emissionserlös soll europäische Expansion unterstützen. Die hotel.de AG will Mitte bzw. Ende Oktober 2006 an die Börse gehen, ein positives Kapitalmarktumfeld vorausgesetzt. Das Unternehmen bietet Online-Reservierungsdienste für die weltweite Vermittlung von Hotelübernachtungen, der Schwerpunkt liegt bei Online-Geschäftskundenbuchungen.

CCC: Gesetzentwurf gefährdet die Computersicherheit

Bundesregierung legt Entwurf für neues Strafgesetz zur Computerkriminalität vor. Zur Bekämpfung von Computerkriminalität will die Bundesregierung das Strafrecht verändern und hat dazu am 20. September 2006 einen Gesetzentwurf beschlossen, der z.B. beim Chaos Computer Club (CCC) auf heftige Kritik stößt. Nach Ansicht der Hacker wird mit dem Gesetz unter anderem Software kriminalisiert, die zur Analyse von Sicherheitslücken zwingend erforderlich ist. Der CCC fürchtet daher, dass die Umsetzung des Entwurfes die Sicherheit von Computersystemen gefährdet und schlägt stattdessen eine drastische Verschärfung der Strafen für Datenverbrechen vor.

Protestkampagne gegen Vorratsdatenspeicherung

Gesetzgebungsverfahren soll vorerst ausgesetzt werden. Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung startet eine Kampagne gegen die von SPD und Union geplante Vorratsspeicherung von Telekommunikationsdaten. Der bundesweite Zusammenschluss von Bürgerrechtlern, Datenschützern und Internetnutzern ruft zum Protest gegen die Pläne auf.

Lancom: VoIP-Gateways auch für Analog-Telefone

Lancom 1723 und 1823 sollen Umstieg auf VoIP erleichtern. Der Aachener Netzwerkspezialist Lancom will mit seinen neuen "Business-VoIP-Gateways" den Umstieg auf Voice-over-IP erleichtern, denn die Geräte Lancom 1723 VoIP und Lancom 1823 VoIP erlauben auch den Anschluss von ISDN- und Analog-Telefonen.

Aus OpenBC wird Xing

Umbenennung soll Internationalisierung unterstützen. Die "Business-Networking-Community" OpenBC will internationaler werden und benennt sich dazu um, da der Name in manchen Ländern problematisch sei. Voraussichtlich Ende November wird "OpenBC" dann "Xing".

Linux-PC für 199,- Euro bei Real

Billigsystem mit Linspire Linux und OpenOffice.org 2.0. Zum zweiten Mal versucht sich die Metro-Tochter Real am Verkauf von Linux-PCs. Nachdem das erste Angebot regional beschränkt war, gibt es ab 25. September bundesweit einen PC mit dem freien Betriebssystem für 199,- Euro.