Linux-PC für 199,- Euro bei Real

Billigsystem mit Linspire Linux und OpenOffice.org 2.0

Zum zweiten Mal versucht sich die Metro-Tochter Real am Verkauf von Linux-PCs. Nachdem das erste Angebot regional beschränkt war, gibt es ab 25. September bundesweit einen PC mit dem freien Betriebssystem für 199,- Euro.

Artikel veröffentlicht am ,

Real bezeichnet seinen Linux-PC als "Multimedia PC-System mit Intel Celeron Prozessor", welcher Prozessor aber genau in dem System steckt, geht aus dem Angebot nicht hervor. Eine Grafikkarte steckt nicht im System, dafür sorgt ein nicht näher genannter Onboard-Chip.

Linux-PC bei Real
Linux-PC bei Real
Neben 512 MByte Arbeitsspeicher (DDR-RAM) bringt der PC eine 200-GByte-Festplatte, einen Multinorm-DVD-Brenner, vier USB-2.0-Schnittstellen sowie einen Video- und Scart-Ausgang mit. Auch ein Ethernet-Port (10/100 MBit/s), ein 8-in-1-Kartenleser sowie Tastatur und Maus sind dabei.

Als Betriebssystem kommt Linspire Linux (OEM-Version) zum Einsatz, der Linux-Anbieter ist schon in den USA durch entsprechende Aktionen aufgefallen, so verkauft dort unter anderem WalMart Billigrechner mit dem Betriebssystem. Zudem ist die freie Office-Suite OpenOffice.org 2.0 mit dabei. Der Linux-PC soll bei Real in der aktuellen Woche vom 25. September 2006 bis 30. September 2006 für 199,- Euro zu haben sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Stefan Petershofer 07. Aug 2009

Hallo Leute, Bin absoluter Linux Neuling. Hatte mir vor 2 Jahren bei Real den Linux Pc...

jhonny 05. Mai 2007

Melville1 schrieb:Ja warum nicht . Windows XP hat nicht so Große ansprüche:)256MB RaM und...

x1XX1x 16. Mär 2007

einfach windows kaufen und selbst installieren. geht natürlich. ist bloß bissl sinnlos...

jeremyveit 16. Mär 2007

hallo danke für deine schnelle, Antwort die frage war was ich hinein bauen muss um win xp...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /