Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

CCC: "Boycott Musicindustry" und "Pimp My Rights"

Sampler "Pimp My Rights" steht zum Download bereit. Unter dem Motto "Boycott Musicindustry" verteilt der Chaos Computer Club parallel zur Musikmesse Popkomm in Berlin den kostenlosen Musik-Sampler "Pimp My Rights", unter anderem mit Titeln der Beastie Boys und paniq, die ihre Musik komplett legal zum Download anbieten.

MTV kauft Gitarren-Helden

Harmonix Music Systems geht für 175 Millionen US-Dollar an die Viacom-Tochter. MTV kauft Harmonix Music Systems, Hersteller des PlayStation-2-Spiels Guitar Hero. Der Kaufpreis liegt bei 175 Millionen US-Dollar.

Nokias Gewinn klettert deutlich

Umsatz klettert im Jahresvergleich um 22 Prozent. Um rund 22 Prozent konnte Nokia seinen Umsatz im zweiten Quartal 2006/2007 auf 9,81 Milliarden Euro steigern. Der Nettogewinn legte sogar um 43 Prozent auf 1,14 Milliarden Euro zu.

D-Link wegen GPL-Verletzung verurteilt

Erste Hauptsacheentscheidung in Sachen GPL. In einem Urteil vom 6. September 2006 hat das Landgericht Frankfurt am Main die deutsche Tochtergesellschaft von D-Link wegen einer GPL-Verletzung zu Auskunft und Kostenerstattung verurteilt. Geklagt hat der Programmierer Harald Welte, der das Projekt gpl-violations.org zur Einhaltung der GPL-Lizenzbedingungen betreibt.

Yahoo schließt Pakt mit Acer

Acer-PCs kommen künftig mit Yahoo-Toolbar. Neben Google versucht auch Yahoo sich mit seiner Browser-Toolbar auf neuen Rechnern festzusetzen. Yahoo hat dazu eine Kooperation mit dem Computerhersteller Acer beschlossen, die künftig PCs mit der Software ausliefern werden. Google arbeitet unter anderem mit Dell zusammen.

Palm verdient gut

Treo-Verkäufe legen zu. Ein leichtes Umsatzplus von 4 Prozent auf 355,8 Millionen US-Dollar meldet der PDA- und Smartphone-Hersteller Palm für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007. Der operative Gewinn legte um 28 Prozent zu.

Google bohrt seine Online-Tabellenkalkulation auf

Neue Funktionen für Google Spreadsheets. Stück für Stück baut Google sein Angebot an Office-Applikationen aus. Neben der Online-Textverarbeitung Writely gehört dazu vor allem die ebenfalls im Browser ablaufende Tabellenkalkulation Google Spreadsheets. Letzterer hat Google einige neue Funktionen spendiert.

Unabhängige Musik für mobiles GNAB

AIM-Mitglieder entscheiden auf Opt-in-Basis, ob sie sich beteiligen. Die Mitglieder der britischen Association of Independent Music (AIM) können ihre Musik in Zukunft über das von der Bertelsmann-Tochter Arvato betriebene P2P-Netzwerk GNAB vertreiben. Diese Vereinbarung wurde heute Nachmittag auf der Popkomm in Berlin bekannt gegeben. Die AIM-Mitglieder entscheiden auf Opt-in-Basis, ob sie sich beteiligen. Neben Musik-Downloads sind auch Abonnements und Video-Downloads geplant.

Facebook bietet sich für eine Milliarde US-Dollar Yahoo an

Social-Network-Branche im Dotcom-Hurrikan. Die von einem 22-jährigen Harvard-Studenten gegründete Social-Network-Site Facebook.com steht offenbar zum Verkauf. Um die ursprünglich für Uni-Absolventen gegründete Plattform ist ein Bieterwettstreit entbrannt. Das Unternehmen soll in Gesprächen mit Yahoo, Microsoft und Viacom sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Laserdrucker-Duo von Samsung mit Linux-Treibern

Mit und ohne Netzwerkanschluss und Postscript-Fähigkeiten erhältlich. Mit dem ML-2510 und dem ML- 2571N hat Samsung zwei neue monochrome Laserdrucker vorgestellt, die eine Druckleistung von bis zu 24 A4-Seiten pro Minute bei einer Auflösung von 600 dpi erzielen sollen. Die Auflösung kann auf bis zu 1.200 x 600 dpi bei ML-2510 bzw. 1.200 x 1.200 dpi beim ML-2571N interpoliert werden.
undefined

AVM eröffnet das Fritz-Labor

Neue Firmware-Versionen vorab ausprobieren. Der Router-Hersteller AVM bietet mit dem Fritz-Labor nun Anwendern die Möglichkeit, neue Funktionen vorab auszuprobieren. Die Updates für die Linux-basierten Geräte stehen kostenlos zum Download bereit.

Online-Werbung wächst 2006 stärker als gedacht

OVK-Prognose für 2006 auf 1,65 Milliarden Euro Umsatz erhöht. Die Online-Werbevermarkter erhöhen ihre Umsatzprognose für 2006 deutlich. Statt der noch im Februar prognostizierten 1,3 Milliarden Euro sollen nun im Jahr 2006 1,65 Milliarden Euro in diesem Bereich umgesetzt werden. Mit einem Anteil von 7,6 Prozent an den gesamten Werbeumsätzen sei Online damit nun das viertgrößte Werbemedium.

Mufin soll Musik erkennen und passende Titel empfehlen

Magix kündigt neuen Dienst auf Basis der Fraunhofer-Technik AudioID an. Mit Mufin, dem "Music Finder", will die Berliner Magix AG über ihre Tochter m2any einen neuen Internetdienst starten, mit dem Nutzer passende Musikstücke finden sollen. Mufin nutzt die Musikerkennungstechnik AudioID von m2any, die eine sofortige Identifizierung und passgenaue Empfehlungen von Musikstücken verspricht.

DRM: "Gekommen, um zu bleiben"

Studie soll über digitales Rechte-Management aufklären. Das Center for Democracy & Technology (CDT) hat eine Studie zu digitalem Rechte-Management (DRM) vorgelegt, um Verbraucher, Verbraucherschützer und Journalisten über die Eigenschaften von DRM-Systemen aufzuklären. Welche DRM-Systeme sich im Markt durchsetzen, "hängt weitgehend davon ab, welchen Wettbewerbsdruck die Verbraucher erzeugen", so eines der Ergebnisse.

Bank und Börse machen Novell Ärger

Folgen der Verschiebung des Quartalsberichts. Wie anderen IT-Unternehmen, die auf Grund einer Untersuchung der Verbuchung von Aktienoptionen ihre Quartalsberichte verschoben haben, droht auch Novell der Rauswurf von der US-Technologiebörse Nasdaq. Zudem mahnt einer von Novells Geldgebern an, das Unternehmen habe seine Pflichten nicht erfüllt.

Anti-Terror-Datei: Verfassungsrechtliche Risiken?

Datenschützer: Daten unbeteiligter Personen dürfen nicht gespeichert werden. Schwerwiegende verfassungsrechtliche Risiken sieht der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar im Gesetzentwurf zur Anti-Terror-Datei. Vor allem die Daten unbeteiligter Personen dürften in keinem Fall gespeichert werden.

Auch Mobilcom will Handy-TV anbieten

MFD startet Kooperation mit Mobilcom. Nach Debitel wird nun auch Mobilcom das Handy-Fernsehen der MFD Mobiles Fernsehen Deutschland GmbH vermarkten. Ab Oktober soll der Vertrieb von "watcha", so der Name das Handy-TV-Produktes, so deutlich ausgeweitet werden.

Qtrax: Warner Music setzt auf werbefinanziertes P2P

Legale Tauschbörse soll Verkauf ankurbeln. Auch Warner Music will Musik werbefinanziert und damit einen für den Nutzer kostenlosen Download anbieten. Anders als Konkurrent Universal Music setzt Warner Music aber nicht auf SpiralFrog, sondern kooperiert mit Brilliant Technologies und deren Peer-to-Peer-Musiknetzwerk Qtrax.

NetPAC: Google gründet Lobbygruppe

Bericht: Spenden für ein offenes und freies Internet. Mit dem NetPAC will Google seinen politischen Einfluss in den USA verstärken. Dazu hat Google seine Lobby-Organisation bei der Federal Election Commission angemeldet, um darüber Kandidaten finanziell zu unterstützen.

Schlagabtausch zwischen Oracle und SAP

Oracle meldet Rekordzahlen und schießt gegen den Konkurrenten. Ein Umsatzwachstum von 30 Prozent auf 3,6 Milliarden US-Dollar meldet Oracle für das erste Quartal 2006/2007. Oracle-Chef Larry Ellison schießt bei der Gelegenheit scharf gegen den Konkurrenten SAP, der sich seinerseits zur Wehr setzt.

Breko legt Beschwerde gegen Wholesale-DSL ein

Verband: Letzte Meile zu teuer oder DSL-Resale zu billig. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat bei der Bundesnetzagentur nun wie angekündigt Beschwerde gegen das Vorleistungsprodukt "Wholesale DSL" der Telekom eingelegt. Der Verband fordert die Einleitung eines Missbrauchsverfahrens gegen die Deutsche Telekom.
undefined

Interview: Das Urheberrechtssystem ist skandalös ineffizient

Golem.de im Gespräch mit Professor PhD Hal R. Varian. Am Rande der Konferenz Wizards of OS 4 sprach Golem.de mit Professor Hal R. Varian, Ökonom an der Universität Berkeley und im Bereich Informationsökonomie wohl einer der bekanntesten Köpfe weltweit. Das aktuelle Urheberrecht hält Hal Varian für ineffizient und spricht unter Verweis auf "verwaiste Werke" ("Orphan Works") von einem Skandal. An der Grundidee geistiger Eigentumsrechte hält er fest, aber das aktuelle System sei zu extrem. So sei ein universeller Zugang zu Wissen heute zwar technisch realisierbar, es fehle aber an einem Rechtssystem, das die richtigen Anreize dafür schafft.

Business-DSL von O2 mit hohem Upstream

DSL-Angebot für Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern. Ab 15. November will O2 mit einem DSL-Angebot speziell für Unternehmen starten. Dabei setzt die Telefonica-Tochter auf ADSL2+ und SHDSL und auch Paketangebote aus Mobilfunk und Festnetz sind geplant.

Auch Toshiba ruft Sony-Akkus zurück (Update)

Austausch von 340.000 Akkus, Brandgefahr besteht nicht. Nach Apple und Dell ruft nun auch Toshiba Akkus von Sony zurück. Zwar prangt auf der US-Website des Konzern noch der Hinweis "Toshiba-PCs sind von Sonys Akku-Problemen nicht betroffen", doch offenbar hat auch Toshiba Probleme, wenn auch hier keine brennenden Notebooks zu befürchten sind.

Schiedsgericht annulliert 24 wertvolle .eu-Domains

Eudomaindesaster.org fordert hartes Vorgehen gegen alle Beteiligten. Das tschechische Schiedsgericht hat in Sachen .eu-Domains die Registrierung von 24 generischen Domains annulliert, die auf Basis diverser Marken in der Sunrise-Period angemeldet wurden, ohne dass für einen dieser Namen ein passendes Gewerbe betrieben wird. Bei der Vergabe von .eu-Domains kam es zu einigen Unregelmäßigkeiten, die unter anderem von der Initiative "Eudomaindesaster.org" angeprangert wurden.

Gutachten: Bagatellklausel bei Tauschbörsen ist unsinnig

Fraunhofer-Forscher legen Gutachten im Auftrag der Buch- und Musikindustrie vor. Der Referentenentwurf zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle sah die Einführung einer Bagatellklausel vor, mit der Urheberrechtsverletzungen in kleinem Maßstab straffrei gestellt werden sollen, auch um Kinder und Jugendliche nicht unnötig zu kriminalisieren und die Staatsanwaltschaften zu entlasten. Mittlerweile ist diese Klausel auf Drängen der Inhalte-Industrie gestrichen, ihre Umsetzung wäre aus technischer Sicht auch nicht praktikabel gewesen - zu diesem Schluss kommt ein Gutachten der Fraunhofer-Wissenschaftler Dr. Martin Steinebach und Sascha Zmudzinski im Auftrag der Verlags- und Buchindustrie.

DivX strebt an die Börse

Börsengang soll knapp 150 Millionen US-Dollar erlösen. Knapp 150 Millionen US-Dollar will DivX mit dem Gang an die Börse einsammeln, der für die kommende Woche angepeilt ist. Insgesamt sollen rund 10,5 Millionen Aktien platziert werden.

Musik-Downloads legen weiter zu

Fast 12 Millionen Downloads im ersten Halbjahr 2006. Nie zuvor wurde in Deutschland so viel Musik im Internet gekauft wie im ersten Halbjahr 2006. Die Anzahl der Downloads kletterte auf 11,71 Millionen, der Umsatz auf 21,2 Millionen Euro. Damit ist der Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Drittel gewachsen, teilt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) mit.

Bundesliga im Internet: Grid-TV will Spiele zeigen

WirtschaftsWoche: Hamburger SV setzt als erster Klub auf Grid-TV. Eigentlich hat sich die T-Com die Exklusivrechte für die Übertragung der Fußball-Bundesliga ins Internet gesichert, doch der Gründer des Internet-TV-Anbieters Grid-TV, Ingo Wolf, will die Spiele ebenfalls ins Netz stellen, berichtet die WirtschaftsWoche.

Telecom Italia kauft Zugangsgeschäft von AOL Deutschland

Mutterkonzern von Hansenet/Alice zahlt 675 Millionen Euro. Mit der Übernahme des Internetzugangsgeschäfts von AOL Deutschland will die Telecom Italia zum zweitgrößten Internetanbieter in Deutschland aufsteigen. Derzeit ist der italienische Ex-Monopolist hier zu Lande eher punktuell mit Hansenet und seiner Marke Alice vertreten.

WOS 4: Spektralanalyse

Auf dem Weg zu einem offen(er)en Spektrum. Mehr und mehr unregulierte Bandbreite zur Datenübertragung ist die gemeinsame Vision der Aktionäre, die sich am zweiten Tag der Konferenz "Wizards of OS" versammelten, um Fragen der Regulierung des Breitband-Spektrums zu diskutieren. Dabei reichte die Spannbreite der Argumente von Selbstbau-Anleitungen für WLAN-Antennen aus Woks und Büchsen bis hin zu Plänen, die International Telecommunication Union (ITU) zum Einlenken zu bewegen.

WOS4: Wiki ade?

Auch die Wissensgesellschaft braucht Regeln. Am zweiten Tag der Konferenz "Wizards of OS" stand das Thema der Qualitätssicherung bei "Open-Content-Projekten" auf dem Plan. Übergreifend wurde ganz offenen Ansätzen mit Skepsis begegnet, denn Offenheit und Anonymität garantieren eben noch keine Qualität, so der Tenor. Die Antwort auf die Qualitätskrise sahen die Experten in mehr Verbindlichkeit der Autoren und einer verstärkten Einbeziehung von Experten. Den Höhepunkt markierte die Ankündigung einer Wikipedia-Abspaltung.

Opensource-DVD 2.0 mit 220 Programmen für Windows

11 Neue Applikationen, 55 weitere aktualisiert. Insgesamt 220 Programme sind auf der Opensource-DVD 2.0 versammelt, gegenüber der letzten Ausgabe sind 11 neue Applikationen hinzugenommen, 55 wurden aktualisiert, eine wurde entfernt. Neu dabei ist die Rubrik "Programmierung".

AN.ON-Server des ULD beschlagnahmt

Datenschützer kritisieren Vorgehen der Strafverfolger. Am 6. September 2006 wurde der Anonymisierungsserver des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) beschlagnahmt. In diesen Tagen wurden auch einige Tor-Server beschlagnahmt. Erst fünf Tage später wurde das ULD darüber in Kenntnis gesetzt, denn der Server stand bei einem Dienstleister in Karlsruhe.

Laser-Antennen sollen für mehr Speicherplatz sorgen

Technik soll eines Tages 3 TByte auf einer CD-artigen Scheibe speichern. Forscher an der Harvard-Universität haben eine "plasmonische Laser-Antenne" entwickelt, eine Art optische Antenne, die Laserlicht auf einen winzigen Punkt konzentrieren soll. Damit sollen neue Werkzeuge in der Biologie möglich werden, aber auch der Speicherplatz optischer Medien wie CDs ließe sich damit erhöhen.
undefined

Zune: Microsoft greift Apple an

Songs von Zune-zu-Zune per WLAN tauschen. Mit Zune will Microsoft in Sachen Musik endlich Apple den Rang ablaufen, bisher war Microsoft nur ein mäßiger Erfolg beschieden. Der erste Player unter der neuen Marke soll dies endlich ändern. Im Vergleich zum iPod wartet das von Toshiba gefertigte Gerät mit deutlich größerem Display und WLAN auf, womit Musik online gekauft und getauscht werden soll.
undefined

Pentax-Spiegelreflex mit stabilisierten 10,1 Megapixeln

K10D mit Schüttelreinigung des Sensors. Mit der K10D hat Pentax sein neues Flaggschiff im Bereich Spiegelreflexkameras lanciert. Die Kamera bietet eine Auflösung von 10,1 Megapixeln und ist mit einem flexibel aufgehängten CCD-Sensor mit einer Größe von 23,5 x 15,7 Millimeter ausgestattet.

Job-Motor Windows Vista?

IDC: 50.000 neue Jobs durch Windows Vista in Europa. Rund 50.000 neue Jobs wird Windows Vista im Jahr 2007 in Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen und Spanien schaffen. Das zumindest vermeldet Microsoft unter Berufung auf die Marktforscher von IDC.

PeterZahlt.de: Mehr kostenlose Telefonate von GoYellow

Mehr als 125.000 Gespräche werden pro Tag vermittelt. Zunächst wurde GoYellow vom Interesse an seinem Angebot PeterZahlt.de regelrecht überrannt, schon kurz nach der Ankündigung des Dienstes schwenkte das Unternehmen die weiße Fahne. Mittlerweile kann aber wieder kostenlos über PeterZahlt.de telefoniert werden, wobei nun weitere Zielländer gebührenfrei erreichbar sind.

Buchhaltung mit Google

Intuit und Google schließen Allianz. Intuit, Hersteller der Buchhaltungssoftware QuickBooks, hat eine weitreichende Partnerschaft mit Google geschlossen. Die nächsten Version von Intuits Software soll eng mit Googles Diensten verzahnt werden, um kleine Unternehmen, die QuickBooks nutzen, auf Googles Plattform zu ziehen.

Mobilfunkanbieter legen Preise vor

O2 fordert mit Abstand die höchsten Minutenpreise zur Durchleitung. Nachdem die Bundesnetzagentur entschieden hat, dass die von den Mobilfunknetzbetreibern erhobenen Durchleitungsgebühren künftig einer Vorabregulierung unterliegen, haben am Mittwoch die vier Netzbetreiber ihre Preisvorstellungen eingereicht. Die Preise gehen dabei weit auseinander: Während Vodafone einen Grundpreis ab 11 Cent pro Minute fordert, will O2 bis maximal 26 Cent pro Minute von anderen Netzbetreibern haben.

E-Government 2.0 bringt elektronischen Personalausweis

Staat soll Vorreiter beim Einsatz neuer Technologien sein. Alle reden über Web 2.0 und die Bundesregierung kann sich dem 2.0-Trend offenbar nicht verschließen. Sie beschloss heute das Programm "Zukunftsorientierte Verwaltung durch Innovationen" einschließlich des Programms "E-Government 2.0". Zentraler Punkt ist die Einführung eines elektronischen Personalausweises, der wie schon der E-Pass mit einem Chip versehen werden soll.

Gericht gibt Fusion von Freenet und Mobilcom frei

Gericht hebt Registersperre auf. Das Landgericht Hamburg hat Freenet grünes Licht für die Fusion mit dem Mutterkonzern Mobilcom erteilt. Einige Aktionäre hatten gegen die Entscheidung zur Fusion geklagt, Freenet hatte im Gegenzug ein Freigabeverfahren angestrengt, um die Fusion zu vollziehen.

Stromspar-PC von Dell

OptiPlex 745 setzt auf geringen Stromverbrauch. Rund 1 Milliarde US-Dollar Stromkosten im Jahr sollen Dells Kunden insgesamt mit neuen PCs einsparen, die auf geringen Stromverbrauch ausgelegt sind. Dazu zählt zunächst die Serie OptiPlex 745, in der Intels Core 2 Duo zum Einsatz kommt.

IP-Bitstrom soll für neue DSL-Produkte sorgen, auch für VDSL

Bundesnetzagentur erzwingt IP-Bitstrom-Zugang von der Telekom. Die Bundesnetzagentur zwingt die Telekom, Wettbewerbern auf deren Nachfrage einen entbündelten Breitbandzugang auf der Basis des Internetprotokolls zu gewähren. Eine entsprechende Regulierungsverfügung verpflichtet die Telekom, einen entsprechenden IP-Bitstrom-Zugang anzubieten, auch für das neue VDSL-Netz.

Dell verkauft ab sofort AMD-PCs

Neue Desktop-Serien Dimension E520, E521 und C521 vorgestellt. Mit den Serien Dimension E520, E521 und C521 hat Dell neue Desktop-Systeme für Endkunden und kleine Unternehmen vorgestellt, darunter auch Modelle mit AMD-Prozessoren. Während die Systeme E520 und E521 leicht erweiterbar sein sollen, punkten die Dimension-C521-Systeme mit einem kompakten Gehäuse, das nur halb so groß ist wie das der beiden anderen.

Neue iPod-Festplatten von Toshiba

1,8-Zoll-Festplatten mit bis zu 80 GByte Kapazität. Nachdem Apple bereits gestern einen iPod mit 80 GByte vorgestellt hat, kündigt nun auch Toshiba die entsprechende 1,8-Zoll-Festplatte offiziell an.