DRM: "Gekommen, um zu bleiben"

Studie soll über digitales Rechte-Management aufklären

Das Center for Democracy & Technology (CDT) hat eine Studie zu digitalem Rechte-Management (DRM) vorgelegt, um Verbraucher, Verbraucherschützer und Journalisten über die Eigenschaften von DRM-Systemen aufzuklären. Welche DRM-Systeme sich im Markt durchsetzen, "hängt weitgehend davon ab, welchen Wettbewerbsdruck die Verbraucher erzeugen", so eines der Ergebnisse.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Autoren der Studie geben sich betont pragmatisch und stellen bereits eingangs klar, dass sie keineswegs gegen DRM-Technologien opponieren. Zwar würden DRM-Gegner für ihre Abschaffung kämpfen, doch seien DRM-Systeme längst im Alltagseinsatz, und auf absehbare Zeit wird sich daran auch nichts ändern. In der Studie heißt es dazu: "Digital geschützte DVDs sind der De-facto-Standard fürs Heimkino. Download-Dienste für Musik und Filme breiten sich aus, die eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme zum Rechte-Management einsetzen. Einige Musiklabels haben mit der Massenproduktion von kopiergeschützten CDs begonnen." Außerdem seien da noch die Hersteller von Heimelektronik, von Computern und Software, die alle nach und nach DRM einsetzen würden.

Aus der Detailanalyse von vier konkreten DRM-Anwendungen - DVDs, digitale Videorekorder, kopiergeschützte Musik-CDs und Online-Musikangebote - schließen die Autoren, dass DRM-Systeme sich nicht über einen Kamm scheren lassen. Die Auswirkungen einzelner Systeme auf Verbraucher und Markt fallen sehr unterschiedlich aus. Sie sollten daher anhand von vier Kriterien beurteilt werden: Transparenz für die Verbraucher ("Werden die Verbraucher deutlich über das DRM aufgeklärt?"), Folgen für die Nutzung der damit geschützten Werke ("In welchem Umfang wird die Nutzung eingeschränkt?"), "Nebenwirkungen" ("Gefährdet das DRM die Privatsphäre?") sowie nach Zweckmäßigkeit und Nutzen für die Verbraucher ("Profitieren die Verbraucher von neuen, auf DRM basierten Geschäftsmodellen für digitale Inhalte?").

Würden die Käufer "in Produktbesprechungen, durch Verbraucherschützer und engagierte Verbraucher" anhand der genannten Kriterien über konkrete DRM-Systeme in Produkten aufgeklärt, würden sie in die Lage versetzt, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Dadurch würde Druck auf die "Hersteller von Produkten und Plattformen" ausgeübt, innovative Lösungen zu finden, die im Interesse der Verbraucher seien, so die Studie.

Im Hinblick auf eine mögliche Einflussnahme durch die Politik zeigen sich die Autoren der Studie dagegen skeptisch: Zwar spiele DRM in der politischen Debatte eine Rolle, doch sei es "der Markt, der bis auf Weiteres darüber entscheidet, welche Formen DRM annimmt". [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nameless 08. Okt 2006

"Gekommen, um zu bleiben" - aber nicht bei mir! k.T.

ID51248 24. Sep 2006

Jein. Der MI geht es wie bei jedem Wirtschaftsunternehmen um Gewinne. Welche Mittel sie...

SirFartALot 23. Sep 2006

Hab zwar noch nicht viel reingehoert, aber bis jetzt gefaellts mir ganz gut! Mal hoeren...

Ehrlicher Käufer 22. Sep 2006

Aha. Meinst Du. Als ehrlicher DVD-Käufer kann ich DVDs nicht ohne weiteres auf einem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /