Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

EU-Kommission droht Microsoft mit Strafsteigerung

Geforderte Dokumentation von Windows-Schnittstellen ist noch nicht komplett. Der Europäischen Kommission liegt bis heute keine vollständige technische Dokumentation von Microsofts Kommunikationsprotokollen vor, wie sie die Kommission im Zuge ihres Kartellverfahrens gegen Microsoft fordert. Eine letzte Frist läuft am 23. November 2006 ab und die Kommission weist deutlich darauf hin, dass die verhängte Strafe von 2 Millionen Euro pro Tag durchaus auf drei Millionen Euro erhöht werden kann.

Telekom: Obermann tauscht Kommunikationschef aus

Philipp Schindera von T-Mobile rückt in den Konzern auf. Der neue Telekom-Chef René Obermann ordnet auch die Konzernkommunikation neu. Der bisherige Kommunikationschef Ulrich Lissek soll neue Aufgaben bekommen. Um die Kommunikation des Konzerns soll sich stattdessen Philipp Schindera kümmern, der wie Obermann von T-Mobile kommt.

Vodafone zieht es angeblich nach Berlin

Bericht: Mobilfunkkonzern sieht sich unter anderem in Berlin um. Laut eines Berichts der Berliner Morgenpost will der britische Mobilfunkanbieter Vodafone neu zusammengeführte zentrale Konzernfunktionen an einem Standort in Zentraleuropa konzentrieren. Ein möglicher Standort sei Berlin.

Drahtlose Stromversorgung für Notebooks

Stromversorgung per Induktion über einige Meter. An einer drahtlosen Stromübertragung, um Notebooks aufzuladen, arbeitet Marin Soljacic vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammen mit Kollegen. Mit ihrer Technik wollen sie ganze Häuser mit einer drahtlosen Stromversorgung abdecken.

Kanzlerin soll Vorratsdatenspeicherung stoppen

Bürgerrechtler richten Videobotschaft an Angela Merkel. Die im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung zusammengeschlossenen acht Bürgerrechtsorganisationen fordern in einer Videobotschaft an die Bundeskanzlerin Angela Merkel einen Stopp der geplanten Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten. Eine Totalspeicherung der Telekommunikation der gesamten Bevölkerung sei vollkommen unverhältnismäßig, so die Bürgerrechtler.

Aus OpenOffice.org Premium wird OxygenOffice

OxygenOffice bringt zusätzliche Cliparts, Schriften und Vorlagen mit. Aus "OpenOffice.org Premium" wird "OxygenOffice Professional", das nun in der Version 2.0.4 erschienen ist. Die freie Office Suite basiert auf OpenOffice.org, ist für Windows und Linux verfügbar und bringt einige Erweiterungen mit.

Alice und Freenet lassen QSC wachsen

Umsatz mit Endkunden geht weiter zurück. Ein Umsatzplus von 34 Prozent auf 68,4 Millionen Euro nach 51,1 Millionen Euro im Vorjahresquartal meldet der DSL-Anbieter QSC. 80 Prozent der Umsätze wurden in den drei strategischen Segmenten Großkunden, Geschäftskunden und Wiederverkäufer erzielt, das Endkundengeschäft verliert für QSC damit insgesamt an Bedeutung.

Qimonda verkauft mehr Speicher

Gute Geschäfte jenseits des PCs sorgen für Rekordumsatz. Qimonda, Infineons ehemalige Speichersparte, hat im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 einen Rekordumsatz von 1,23 Milliarden Euro erzielt. Das entspricht einer Steigerung von 26 Prozent gegenüber dem Vorquartal und von 60 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Freedom Task Force: Rechtliche Unterstützung für Entwickler

Enge Zusammenarbeit mit gpl-violations.org geplant. Mit der Freedom Task Force will die Free Software Foundation Europe (FSFE) Entwickler bei der rechtlichen Gestaltung von Projekten beraten und Unternehmen erklären, wie die GPL funktioniert. Finanziert wurde die Freedom Task Force mit einer Spende von Stichting NLnet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fraunhofer-Studie: Mehr Beschäftigung durch Open Source

OSS-Aufträge der öffentlichen Verwaltung gehen oft an regionale Dienstleister. Der Einsatz von Open Source Software (OSS) führt zu teilweise erheblichen Einsparungen in der öffentlichen Verwaltung, und auch IT-Unternehmen profitieren von ihren OSS-Aktivitäten. Das ist das Ergebnis einer von IBM, Novell und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Auftrag gegebenen Studie.
undefined

wMVP - Linux-basierter Netzwerk-Player von Hauppauge

Gerät unterstützt WLAN und Ethernet. Mit dem "wMVP" liefert Hauppauge nun ein Gerät, das über eine Ethernet- oder WLAN-Verbindung Videos, Musik und Bilder von einem PC beziehen und am heimischen Fernseher wiedergeben kann. Im Grunde ist das Gerät nur eine um WLAN und S/PDIF erweiterte - und verspätete - Variante des weiterhin erhältlichen MediaMVP.

Vodafone gewinnt weniger Neukunden als die Konkurrenz

Umsatz steigt leicht, Gewinn bleibt auf hohem Niveau. Vodafone ist nach eigenen Angaben "die Nummer eins beim Mobilfunkumsatz und das ertragsstärkste Mobilfunkunternehmen" in Deutschland. Die Zahl der neuen Kunden lag im zweiten Quartal von Vodafones Geschäftsjahr 2006/2007 aber unter den entsprechenden Zahlen der Konkurrenz.

Strato versucht sich an Gameservern

Ab 15. November werden 200 Beta-Tester gesucht. Strato sucht Beta-Tester für sein neues Gameserver-Angebot. Die Tester können mindestens einen Monat lang mit bis zu 15 Personen kostenfrei spielen. Ab 15. November 2006 werden entsprechende Bewerbungen angenommen.

Telekom-Manager wird neuer Chef von Microsoft Deutschland

Achim Berg soll Microsoft Deutschland ab 1. Februar 2007 führen. Der ehemalige T-Com-Vorstand Achim Berg übernimmt das Ruder bei Microsoft Deutschland. Berg wird zum 1. Februar 2007 in das Unternehmen eintreten und den Vorsitz der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH übernehmen.

Microsoft gründet Allianz für Interoperabilität

Sun, Novell, BEA und die Software AG sind zum Start mit dabei. Für mehr Interoperabilität mit Microsoft-Systemen soll die neu gegründete "Interop Vendor Alliance" sorgen. An dem von Microsoft initiierten Zusammenschluss beteiligen sich unter anderem auch AMD, Novell, Sun und die Software AG.

Internet Explorer 7 kommt nun automatisch

Deutsche Version des IE7 ab 15. November als wichtiges Update. Wie angekündigt hat Microsoft damit begonnen, den Internet Explorer 7 als wichtiges Update automatisch auszuliefern. Allerdings sollen nicht alle Kunden den neuen Browser sofort erhalten.

Google unterstützt freies BIOS

LinuxBIOS: Mehr Qualität dank umfangreicher Tests. Das LinuxBIOS-Projekt freut sich über Unterstützung von Google, denn dank des Suchmaschinen-Primus habe man die Qualität der Software deutlich steigern können. Die Gefahr, die eigene Hardware zu beschädigen, soll drastisch verringert worden sein.

René Obermann ist neuer Telekom-Chef

T-Mobile-Chef wechselt an die Spitze des Mutterkonzerns Telekom. Nach dem Rücktritt von Kai-Uwe Ricke als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom hat der Telekom-Aufsichtsrat am Montag den bisherigen T-Mobile-Chef René Obermann mit sofortiger Wirkung zum neuen Vorsitzenden des Vorstandes der Deutschen Telekom AG bestellt.

E-Plus holt neuen Marketing-Chef von Vodafone

Andreas Gregori wird neuer Chief Marketing Officer von E-Plus. Mit Dr. Andreas Gregori bekommt E-Plus zum 15. November 2006 einen neuen Marketing-Chef. Zuvor war er bei Vodafone als Marketing Director für alle Maßnahmen zur Akquisition, Entwicklung und Bestandssicherung von Privatkunden verantwortlich.

Zend kauft 100days

Zukauf soll Dienstleistungsportfolio ausweiten. Der PHP-Spezialist Zend übernimmt den Geschäftsbereich 100days der DO100 GmbH. 100days mit Sitz in Stuttgart verfügt über Erfahrung bei der Entwicklung von geschäftskritischen webbasierten Softwareanwendungen, ist auf PHP-Applikationen spezialisiert und arbeitet auch aktiv in der PHP-Community mit.
undefined

Windows Vista kostet bis zu 549,- Euro

Amazon nennt Preise zur Vorbestellung von Windows Vista. Bislang hat Microsoft keine offiziellen Preise für die deutsche Ausgabe von Windows Vista genannt, dies macht nun indirekt der Online-Händler Amazon, der Vorbestellungen für Vista annimmt und dazu Preise nennt. Je nach Version kostet Vista bei Amazon zwischen 139,- und 549,- Euro.

O2 mit hohem Umsatz pro Kunden

Nach Serviceumsatz vor E-Plus, nach Kunden weiter auf Platz vier. Rund 2 Milliarden Euro konnte O2 in Deutschland in den acht Monaten seit der Übernahme durch Telefónica am 1. Februar 2006 umsetzen, rund 8 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Kunden ist in den letzten zwölf Monaten um 1,7 Millionen gewachsen.

Corel liefert Firefox aus

WordPerfect Office X3 - Home Edition 2007 kommt mit Mozilla Firefox. Corel erweitert seine Office-Suite "WordPerfect Office X3" in der Home Edition 2007 um einen Browser und liefert Mozilla Firefox mit. Damit erhält der freie Browser wieder einmal Unterstützung von einem namhaften Anbieter.

Harte Kritik an Novell

Samba-Team fordert, Novell soll Vereinbarung mit Microsoft überdenken. Novell erntet zum Teil harte Kritik für seine Zusammenarbeit mit Microsoft. Das Samba-Team fordert Novell sogar auf, die Vereinbarung nochmals zu überdenken. Für Bradley Kuhn, Chief Technology Officer des Software Freedom Law Center, ist Microsofts Patentversprechen "schlimmer als nutzlos".

D-Bus 1.0 ist fertig

Nachrichten-Bus nun mit stabilem API und ABI. Das Nachrichten-Bus-System D-Bus liegt jetzt in der Version 1.0 vor. Das unter dem Dach von Freedesktop.org entwickelte System ermöglicht Linux- und Unix-Applikationen die Kommunikation untereinander und verfügt mit der Version 1.0 nun über ein stabiles API und ABI. Schon jetzt setzen sehr viele Linux-Distributionen D-Bus ein.

Sechs Bewerber für WiMAX-Frequenzen

Drei Unternehmen wollen bundesweit Breitbandfunk anbieten. Nur sechs Unternehmen haben sich für die von der Bundesnetzagentur ausgeschriebenen Frequenzen im Bereich 3.400 MHz bis 3.600 MHz beworben, die für drahtlose Breitband-Anwendungen ("Broadband Wireless Access-Anwendungen" BWA) genutzt werden können. Die Telekom hatte sich vor kurzem aus dem Bieterwettstreit verabschiedet.

Nvidia meldet Rekordzahlen

Umsatz klettert im dritten Quartal um 41 Prozent. Einen Rekordumsatz von 820,6 Millionen US-Dollar meldet Nvidia für das dritte Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007. Im dritten Quartal des Vorjahres hatte das Unternehmen nur 583,4 Millionen US-Dollar umgesetzt, ein Plus von 41 Prozent.

Gates: Konkurrenten wollen Vista kastrieren lassen

Microsoft-Gründer schießt scharf gegen die Konkurrenz. Im Rahmen seiner Europa-Tour machte Microsoft-Gründer Bill Gates in Brüssel einige spitze Bemerkungen in Richtung von Microsofts Konkurrenz. Diese hätte versucht, die Kartellwächter dazu zu bewegen, Windows Vista zu "kastrieren", zitiert ihn das Wall Street Journal.

Urheberrechtsnovelle - Mehrheit gegen die Bundesregierung

Klare Fronten bei der Anhörung im Rechtsausschuss. Am Mittwoch fand im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages die erste Anhörung zur Urheberrechtsnovelle (2. Korb) statt. Schwerpunkte der Anhörung waren die Neuregelung der Urheberabgabe und die Vergütung für die Weiterleitung von Sendungen in Kabel- und Mobiltelefon-Netzen. Die geladenen Experten lehnten Änderungen bei der Urheberabgabe mehrheitlich ab.

Ataris Umsatz geht weiter zurück

Verkauf des Shiny-Studios sorgt für kleinen Gewinn. Atari verzeichnet auch im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007 einen Umsatzrückgang von 38,4 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 28,6 Millionen US-Dollar. Unter dem Strich schreibt Atari aber einen kleinen Nettogewinn, bedingt durch Verkäufe von weiteren Titeln und Studios.

United Internet wächst vor allem im Kerngeschäft

Rund 2,09 Millionen DSL-Kunden im Konzern. Rund 914,0 Millionen Euro konnte United Internet in den ersten neun Monaten 2006 umsetzen, 68 Prozent mehr als im Vorjahr. Dazu trägt in ganz erheblichem Maße aber auch die Übernahme des Portalgeschäfts von Web.de und des britischen Hosters Fasthosts bei, ebenso ein stabiler Anstieg der kostenpflichtigen Kundenverträge.

Firebird 2 ist fertig

Datenbanksystem verspricht höhere Leistung. Mehr Leistung und ein Ende für manch ärgerliche Einschränkungen älterer Versionen verspricht das Datenbank-Management-System Firebird in der Version 2.

OpenBC/Xing kündigt Börsengang an

Unternehmen hat im letzten Geschäftsjahr 5,99 Millionen Euro umgesetzt. OpenBC will innerhalb der nächsten sechs Monate an die Börse, je nach Entwicklung am Kapitalmarkt. Besonders langjährige Mitglieder von OpenBC bzw. Xing, wie die Plattform künftig heißen soll, will Open Business Club AG bevorzugt bedienen, vorausgesetzt, sie haben ihren Wohnsitz in Deutschland oder in der Schweiz.

Ubuntu mit GlassFish

Sun baut Zusammenarbeit mit Canonical aus. Sun intensiviert seine Zusammenarbeit mit Canonical - dem Unternehmen hinter der Linux-Distribution Ubuntu - und wird die Open-Source-Implementierung von Java Enterprise Edition 5 mit Namen "GlassFish" in die Distribution aufnehmen.

DotMobi sammelt Vorschläge für besondere Domains

Vergabe von news.mobi, ringtones.mobi, sports.mobi und weather.mobi startet. DotMobi startet einen Wettbewerb um die Vergabe von besonders interessanten .mobi-Domains. Die Registry sammelt Vorschläge für die Domains "news.mobi", "ringtones.mobi", "sports.mobi" und "weather.mobi.", die von einer Vergabe bislang gezielt ausgeschlossen wurden.

Brüssel will keine "Lex Telekom" dulden

VATM holt sich Rückendeckung bei der EU-Kommission. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), der Wettbewerber der Telekom vertritt, holt sich im Streit um eine Sonderregelung für die Telekom und deren VDSL-Netz Schützenhilfe auf europäischer Bühne: EU-Kommissarin Viviane Reding hat sich auf dem gestrigen parlamentarischen Abend des VATM in Brüssel vehement gegen "Regulierungsferien" im Bereich des VDSL-Netzes der Deutschen Telekom ausgesprochen.

Mono 1.2 kommt heute

Freie .Net-Implementierung unterstützt das Windows Forms API. Novell wird die freie .Net-Implementierung Mono heute in der Version 1.2 veröffentlichen, mit der die Kompatibilität von Mono zum .Net-Framework 2.0 deutlich verbessert wird. Zudem soll Mono 1.2 eine deutlich höhere Leistung bieten, weniger Speicher verbrauchen und stabiler laufen.

Telekom kann Inlandsgeschäft stabilisieren

9,4 Millionen DSL-Anschlüsse von T-Com in Betrieb. Rund 45,5 Milliarden Euro konnte die Telekom in den ersten neun Monaten 2006 umsetzen, 1,4 Milliarden Euro mehr als noch ein Jahr zuvor. Der Umsatz konnte im Inland stabilisiert werden, im Ausland legten die Erlöse weiter zu, so die Telekom.

Bundesnetzagentur macht Mobilfunk billiger

Terminierungsentgelte um rund 16 Prozent gesenkt. Anrufe vom Festnetz auf das Handy dürften deutlich billiger werden, denn die Bundesnetzagentur hat die Entgelte für die Anrufzustellung in den Mobilfunknetzen, die so genannten "Terminierungsentgelte", um ca. 16 Prozent gesenkt. Stichtag ist der 23. November 2006.

Springer will Internet-Fernsehen machen

Geschäftsführer Klaus Ebert kommt von RTL. Die Axel Springer AG will Fernsehen im Internet anbieten und gründet dazu die Gesellschaft Axel Springer Digital TV. Als Geschäftsführer wird Klaus Ebert das Unternehmen ab 1. Januar 2007 leiten. Er war bislang Geschäftsführer und Programmchef von RTL Nord und Bereichsleiter Regionalkoordination bei RTL.
undefined

Auch Apples MacBook nun mit Core 2 Duo

Einige Modelle mit verdoppeltem Arbeitsspeicher. Nachdem Apple zunächst sein MacBook Pro auf den Core 2 Duo aufrüstete, kommt Intels neuer Prozessor nun auch im MacBook zum Einsatz, das bisher nur mit einem Core Duo ausgestattet war.

Passen Apple-Händler Gravis und Douglas zusammen?

Gravis will mit einem Partner oder einem Börsengang weiter wachsen. Die Douglas Holding mit ihren Parfümerien und Buchhandlungen (Thalia) hält Gravis-Chef Archibald Horlitz für einen passenden Partner für sein Unternehmen. Der Apple-Händler will eigentlich 2007 an die Börse, gibt sich im Gespräch mit der Financial Times Deutschland aber auch offen für den Einstieg eines Handelskonzerns.
undefined

OpenMoko kündigt Open-Source-Handy an

Neo1973 von FIC kommt mit OpenEmbedded und Funambol. Zusammen mit dem taiwanischen Hardware-Hersteller First International Computer (FIC) kündigt OpenMoko ein echtes Open-Source-Smartphone an. Das Neo1973 soll ab Januar 2007 zu haben sein und läuft unter Linux.

Sun will Java angeblich unter die GPL stellen

Ankündigung für Java SE und ME könnte schon nächste Woche erfolgen. Noch in diesem Jahr soll Java Open Source werden, soviel ist schon seit einiger Zeit bekannt. Die US-Website CRN will nun erfahren haben, dass Sun sich dafür entschieden hat, die Software unter der GPL zu veröffentlichen. Bislang war unklar, welche Lizenz Sun wählen wird.

Mobilcom mit weniger Umsatz im dritten Quartal

Zahl der Kunden legt zu, allein 75.000 neue DSL-Kunden. Mobilcom verkündet für die ersten neun Monate 2006 einen Umsatzanstieg von 2,2 Prozent auf 1,52 Milliarden Euro. Betrachtet man aber nur das dritte Quartal, so ging der Umsatz von 531,8 auf 507,4 Millionen Euro zurück.

Microsoft kauft für 240 Millionen US-Dollar Linux

Novell bezieht Stellung zum Pakt mit Microsoft. Novells Pakt mit Microsoft hat einige Fragen aufgeworfen, die Novell nun versucht, zumindest in Teilen zu beantworten. In einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht verrät das Unternehmen einige weitere Details zur Zusammenarbeit mit Microsoft und nimmt zudem zu einigen Fragen der Open-Source-Community Stellung.