Sechs Bewerber für WiMAX-Frequenzen

Drei Unternehmen wollen bundesweit Breitbandfunk anbieten

Nur sechs Unternehmen haben sich für die von der Bundesnetzagentur ausgeschriebenen Frequenzen im Bereich 3.400 MHz bis 3.600 MHz beworben, die für drahtlose Breitband-Anwendungen ("Broadband Wireless Access-Anwendungen" BWA) genutzt werden können. Die Telekom hatte sich vor kurzem aus dem Bieterwettstreit verabschiedet.

Artikel veröffentlicht am ,

Drei der Bewerber möchten ein bundesweites Angebot realisieren. Weitere drei Unternehmen wollen entsprechende Angebote nur regional vermarkten und haben die Zulassung für die entsprechenden Regionen beantragt. Jetzt prüft die Bundesnetzagentur die Unternehmen auf ihre Qualifikation. Spätestens Anfang Dezember 2006 soll dann bekannt gegeben werden, welche Unternehmen zur Versteigerung zugelassen werden.

Mit den zur Versteigerung stehenden Frequenzen soll in erster Linie die Versorgung der Bevölkerung mit funkgestützten Breitbandanschlüssen ermöglicht werden. Ausgeschrieben sind die Frequenzen technologieneutral, dennoch dürften viele Anbieter diese für WiMAX-Angebote nutzen wollen.

Die Bundesnetzagentur hofft durch die Vergabe der Frequenzen auf mehr Wettbewerb. Insbesondere soll durch die mit der Frequenzzuteilung verbundene Versorgungsverpflichtung das Angebot in den ländlichen Räumen verbessert werden.

Die Versteigerung der Frequenzen soll noch im Dezember 2006 stattfinden. Wer eine Bewerbung abgegeben hat, verriet die Bundesnetzagentur nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DonKnow 27. Nov 2006

altvater ist jetzt doch bei GlobetelWirelessEurope und die haben grad insolvenz...

[MoRE]Mephisto 10. Nov 2006

Nein, müssen Sie natürlich nicht. Sie erwerben nur die Lizenz bundesweit die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /