Google unterstützt freies BIOS
LinuxBIOS: Mehr Qualität dank umfangreicher Tests
Das LinuxBIOS-Projekt freut sich über Unterstützung von Google, denn dank des Suchmaschinen-Primus habe man die Qualität der Software deutlich steigern können. Die Gefahr, die eigene Hardware zu beschädigen, soll drastisch verringert worden sein.
Mit dem Ziel, eine freie BIOS-Implementierung zu schaffen, will das Projekt LinuxBIOS die letzte große Bastion proprietärer Software einnehmen. Nach rund sechs Jahren laufen rund eine Million Systeme mit dem freien BIOS. Da die Software auch im Projekt "One Laptop Per Child" (OLPC) zum Einsatz kommt, rechnen die Entwickler 2007 schon mit rund 10 Millionen Benutzern.
Das LinuxBIOS unterstützt in der Version 1 derzeit 65 Mainboards von 31 Herstellern sowie 65 Mainboards von 27 Herstellern in der Version 2. Das größte Problem für LinuxBIOS ist aber von jeher die Gefahr, die von kleinen Fehlern ausgeht, denn diese können eine Hardware durchaus unbrauchbar machen. Mit Hilfe von Google wollen die Entwickler hier aber enorme Fortschritte erzielt haben.
Ein neuer Qualitätssicherungstest stellt sicher, dass jedes angebotene BIOS in automatisierten Tests geprüft wurde und auf einer fest definierten Testumgebung laufen sollte. Jedes einzelne BIOS ist also vor seiner Veröffentlichung auf der jeweiligen Hardware getestet worden. Die jeweiligen Testergebnisse stehen samt umfangreicher Log-Daten zum Download zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist Quatsch. EFI ist nix neues, das gabs schon vor 12 Jahren mit OpenFirmware. Wurde...
http://youtube.com/watch?v=Ig8vW5ACP-k http://youtube.com/watch?v=kl1OWxbWCkA http...
Das BIOS ist nicht das OS. Der BIOS-Chip ist nicht die CPU. Aber halt... ...du könntest...
Abgesehen davon was meine Vorredner schon gesagt haben, wenn du auf die Seite schaust...