Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

ZFS für FUSE 0.3.0 erschienen

Dateisysteme lassen sich mounten und Daten lesen. Das "ZFS on Linux"-Projekt stellt mit der Version 0.3.0 eine Möglichkeit bereit, ZFS-Dateisysteme unter Linux zu lesen. Erstmals erlaubt es die Portierung von Suns Dateisystem Linux-Nutzern nun, ZFS-Partitionen zu mounten.

Suche 2006: Wie geht's zur WM?

"Routenplaner" vor "WM 2006". Das Wort "Routenplaner" war im Jahr 2006 der bei Google Deutschland am häufigsten gesuchte Begriff, dahinter folgt "WM 2006", "Wetter" und "Wikipedia". Auf der US-Site hat "bebo" vor "myspace" die Nase vorn, die Wikipedia folgt erst auf dem sechsten Platz, dafür ist auch "Wiki" unter den ersten Zehn.

Burda beteiligt sich an den Nachtagenten

Community-Portal rund um Nightlife und Lifestyle. Hubert Burda Media beteiligt sich über Burda Digital Ventures an der in München ansässigen Ausgeh-Community Nachtagenten GmbH mit 30 Prozent. Das Portal widmet sich den Themen Nightlife und Lifestyle.

Bundesregierung plant Behörden-Notruf 115

Einheitliche Rufnummer für Behörden von Bund, Ländern und Kommunen. Unter der Rufnummer 115 soll Bürgern künftig bei Problemen mit Behörden geholfen werden, berichtet das Hamburger Abendblatt. Demnach will Bundeskanzlerin Angela Merkel einen bundesweit einheitlichen Behörden-Notruf einführen und dies auf dem IT-Gipfel in Potsdam, der am heutigen Montag stattfindet, ankündigen.

Auktionsplattform für Sicherheitslücken

Zero-Day-Exploit für Windows Vista soll angeblich 50.000,- US-Dollar kosten. Trend Micro hat laut eWeek eine Versteigerungsplattform für Sicherheitslücken entdeckt. Angeblich 50.000,- US-Dollar werden dort für einen so genannten Zero-Day-Exploit für Windows Vista gefordert, also Code, mit dem sich eine noch nicht gepatchte Sicherheitslücke ausnutzen lässt, für die bisher kein Patch existiert.
undefined

Opera 9.1 mit Phishing-Schutz erschienen

Phishing-Daten kommen von GeoTrust und PhishTank. Der norwegische Browser Opera ist in der Version 9.1 erschienen und wartet nun unter anderem mit einem datenbankbasierten Phishing-Schutz auf, der Nutzer in Echtzeit vor betrügerischen Webseiten schützen soll. Dabei setzt Opera auf die Zusammenarbeit mit GeoTrust und PhishTank.

Vodafone mit mehr als 30 Millionen Kunden

Mobilfunkanbieter legt im Weihnachtsgeschäft zu. Der Mobilfunkanbieter Vodafone zählt erstmals mehr als 30 Millionen Kunden in Deutschland, T-Mobile liegt schön länger über dieser Marke. Allein in den vergangen zweieinhalb Monaten kamen 750.000 neue Kunden hinzu und mehr als drei Millionen Kunden nutzen inzwischen UMTS.
undefined

iPhone vorgestellt

VoIP-Telefone von Linksys unter neuem Namen. Linksys hat unter dem Namen "iPhone" eine Familie von VoIP-Telefonen (Voice-over-IP) angekündigt. Der Name dürfte für einiges Aufsehen sorgen, mehren sich doch die Spekulationen, Apple werde in Kürze ein eigenes Handy vorstellen, was meist unter dem Namen "iPhone" gehandelt wird.

BadVista.org: FSF startet Kampagne gegen Windows Vista

Freie Linux-Distributionen statt restriktivem Windows. Die Free Software Foundation (FSF) startet eine Kampagne gegen Microsofts neues Betriebssystem Windows Vista. BadVista.org soll Computernutzer auf die von Vista ausgehenden Nachteile hinweisen und Alternativen aus dem Bereich freier Software vorstellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekommunikationsgesetz passiert Bundesrat

Analysten haben Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des VDSL-Projekts der Telekom. Der Bundesrat hat das Telekommunikationsgesetz durchgewinkt. Damit kann die Telekom ihr neues VDSL-Netz vorerst allein vermarkten, der Regulierer bleibt außen vor.

Philips will Video-Piraterie verhindern

"Medien-Hecke" für das Rechte-Clearing vorgestellt. Der niederländische Philips-Konzern hat einen Service zur Bekämpfung von Video-Piraterie im Internet angekündigt. Mit Hilfe von digitalen Fingerabdrücken soll "MediaHedge" (dt. "Medien-Hecke") verhindern, dass Filmmaterial gegen den Willen der Rechteinhaber im Internet verbreitet wird.

56 Millionen Euro für WiMAX-Frequenzen

Clearwire, Inquam und DBD erhalten bundesweite Lizenzen. Nach 35 Runden ist die Versteigerung der BWA-Frequenzen (Broadband Wireless Access) durch die Bundesnetzagentur beendet. Gut 56 Millionen Euro hat die Auktion der für WiMAX geeigneten Frequenzen eingebracht, durchgesetzt haben sich Clearwire, Inquam, DBD bundesweit sowie Televersa und MGM in einzelnen Regionen.

Finanzinvestoren kaufen ProSiebenSat.1

ProSiebenSat.1: Mit SBS Broadcasting zum Europäischen Fernsehkonzern. Die Private-Equity-Investoren KKR und Permira übernehmen über ihre Lavena Holding 4 die Mehrheit am Fernsehkonzern ProSiebenSat.1. Der Konzern soll mit SBS Broadcasting zusammengelegt werden, um einen europäischen TV-Konzern zu schaffen.

IAccessible2 für mehr Barrierefreiheit

IBM spendet Software-Schnittstellen an die Free Standards Group. Die Free Standards Group (FSG) wird sich stärker dem Thema Barrierefreiheit widmen und von IBM gespendete Software-Schnittstellen als offenen Standard weiterentwickeln. IAccessible2 soll es Entwicklern erleichtern, ihre Applikationen so zu gestalten, dass sie über spezielle Software für Menschen mit Behinderungen bedient werden kann, unabhängig vom verwendeten Betriebssystem.

Wii: Nintendo tauscht Handschlaufen aus

Dickere Befestigungsschnüre sollen ein Abreißen verhindern. Nintendo sorgt mit seiner Konsole Wii nicht nur für viel Wirbel, auch mancher Fernseher soll schon unter der Wucht einer außer Kontrolle geratenen Wii-Remote gelitten haben. In den USA und Kanada bietet Nintendo nun einen Austausch der Handschlaufen an, die Controller im Eifer des Gefechts zurückhalten sollen.

Nokia Siemens Networks: Erstmal abwarten

Start wegen Schmiergeld-Untersuchung verschoben. Die Untersuchungen wegen Schmiergeldzahlungen bei Siemens wirken sich nun auch auf das geplante Joint Venture mit Nokia aus. Der Start des Gemeinschaftsunternehmens wird verschoben, die Finnen sichern sich ab.

WiMAX-Versteigerung: Über 55 Millionen Euro geboten

Auktion dauert an, 30 Bieterrunden absolviert. Die Versteigerung der BWA-Frequenzen (Broadband Wireless Access) durch die Bundesnetzagentur dauert wohl länger als so mancher vermutet hat. Nach mittlerweile 30 Runden liegt die Summe der Höchstgebote bei rund 55,61 Millionen Euro.

Urheberrechtsabgaben: Brüssel macht Rückzieher

Gerätehersteller künden Klagen an. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso legt die Pläne von Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy zur Reform der Urheberrechtsabgaben in Europa auf Eis. Die 80 größten europäischen Hersteller von Haushaltselektronik und Computern haben daraufhin angekündigt, die Regierungen von Frankreich, Deutschland, Spanien und der Niederlande wegen der dortigen Abgaben zu verklagen, berichtet die New York Times.

Buch zu Java 6 zum kostenlosen Download

Neue Auflage von Christian Ullenbooms Buch "Java ist auch eine Insel". Der Verlag Galileo Computing stellt die 6. Auflage von Christian Ullenbooms Buch "Java ist auch eine Insel" kostenlos zum Download bereit. Wie schon die vorherigen Auflagen steht auch diese Ausgabe als HTML-Version zur Online-Lektüre bereit.

Urheberrecht: Kritik an Zypries aus den eigenen Reihen

Auch der Deutsche Kulturrat fordert Änderungen am Gesetzentwurf. Der Deutsche Kulturrat hat die Abgeordneten des Bundestages aufgefordert, dem Gesetzesentwurf zum neuen Urheberrecht nicht zuzustimmen. Kritik am Entwurf von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) kommt auch aus den Reihen der SPD-Bundestagsfraktion.

MySQL will auch weiterhin Debian unterstützen

Updates für MySQL 4.0 nur noch für zahlende Kunden. MySQL 4.0 hat das Ende seines Lebenszyklus erreicht, Updates gibt es künftig nur noch für zahlende Kunden. Berichten, das Unternehmen habe seine Unterstützung für Debian eingestellt, tritt das Unternehmen entgegen.

Alle Mozart-Noten kostenlos im Internet

Digitale Mozart Edition soll sich künftig interaktiv bearbeiten lassen. Das musikalische Werk von Wolfgang Amadeus Mozart umfasst mehr als 600 Werke. Seit Dienstag ist der gesamte Notentext für jeden zugänglich im Internet abrufbar. Allerdings ist das Interesse deutlich höher als erwartet, was derzeit zu Verzögerungen beim Zugriff führt.

Proprietäre Treiber sollen aus Linux verbannt werden (Upd.)

Userspace-Schnittstelle für Treiber weiterentwickelt. Proprietäre Linux-Treiber sind unter den Kernel-Entwicklern generell unbeliebt und nun scheint es, als hätte ihr letztes Stündlein geschlagen. Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat auf Wunsch von Andrew Morton einen Patch eingereicht, der klarstellt, dass ab 1. Januar 2008 keine proprietären Treiber mehr akzeptiert werden. Noch wird aber diskutiert ob dieser Patch in den offiziellen Kernel aufgenommen werden soll.

Freenet hat grünes Licht für Fusion mit Mobilcom

Ein Kläger auf Seiten Mobilcoms steht der Fusion noch entgegen. Die Freenet.de AG hat sich auf Anregung des Landgerichts Hamburg mit dem letzten der insgesamt sieben Kläger, die Anfechtungsklagen gegen den Verschmelzungsbeschluss der Hauptversammlung 2005 erhoben haben, auf einen Vergleich geeinigt. Auf Seiten von Mobilcom gibt es allerdings noch Anfechtungskläger, was die Fusion der beiden Unternehmen aufhält.

PHP-Sicherheit: Stefan Esser wirft hin

Sicherheitsexperte verlässt das PHP Security Response Team. Stefan Esser kehrt dem PHP Security Response Team den Rücken. Der Sicherheitsexperte hat genug. Seine Versuche, PHP von innen sicherer zu machen, seien vergeblich gewesen. Künftig werde er Sicherheitslücken in PHP auch dann veröffentlichen, wenn es noch keinen Patch gebe.

Samsung stellt mobilen Speicherchip OneDRAM vor

Lösung soll Stromverbrauch reduzieren und Platz sparen. Samsung hat einen Speicherchip für mobile Endgeräte entwickelt, der den Datenaustausch zwischen den einzelnen Prozessoren in den Geräten beschleunigen soll. Die OneDRAM-Lösung soll den Stromverbrauch senken und auch weniger Platz beanspruchen.

Schnurlose Infrarotleiste für die Wii

Zubehörhersteller macht dem Kabelsalat ein Ende. Nintendos neue Konsole Wii geht weg wie warme Semmeln - und neben den üblichen Verdächtigen warten auch Newcomer langsam mit Zubehör rund um das Gerät auf. Zwar sind Wiimote-Controller und die dazu passende Nunchuk-Erweiterung schnurlos, doch die Infrarotleiste, die auf oder unter den Fernseher gestellt wird, hängt an einem hauchdünnen Kabel an der Konsole. Ein Zubehörhersteller aus den USA bietet nun eine Sensorleiste an, die schnurlos arbeitet.

Robotics Studio: Microsofts Betriebssystem für Roboter

Entwicklungsplattform ist für Hobby-Entwickler und Studenten kostenlos. Mit seinem Robotics Studio will Microsoft im Roboter-Bau Fuß fassen und verspricht eine einheitliche Entwicklungsplattform auf Windows-Basis. Mit dem Robotics Studio sollen sich Roboter-Applikationen für unterschiedliche Hardware-Plattformen entwickeln lassen. Zugleich startet Microsoft ein Partnerprogramm rund um die neue Software.

EWE Tel bei WiMAX-Versteigerung ausgeschieden

Clearwire, DBD und Inquam bieten für bundesweite Lizenzen. Bei der Versteigerung von BWA-Frequenzen durch die Bundesnetzagentur ist mit EWE Tel der erste Bieter ausgeschieden. Fünf weitere Bieter sind noch im Rennen um die unter anderem für WiMAX geeigneten Frequenzen.

Weitere Nameserver für .de-Domains

Drei neue Standorte in Seoul, Miami und Sao Paulo. Die deutsche Domainregistrierungsstelle DENIC hat ihr weltweites Netz an Nameservern weiter ausgebaut. Mit den drei neuen Standorten in Seoul, Miami und Sao Paulo stehen Nameserver für die Top-Level-Domain .de an 14 Standorten.

AMD und IBM versprechen mehr Leistung für 45-Nanometer-Chips

Immersionslithographie und Ultra-Low-k-Verfahren sollen Leistung erhöhen. Auf dem International Electron Device Meeting (IEDM) haben IBM und AMD Details zum Einsatz von Immersionslithographie, Ultra-Low-k-Interconnect-Dielektrika und mehreren verbesserten Transistor-Strain-Verfahren in der Herstellung von Prozessoren in 45-Nanometer-Technik vorgestellt. Mitte 2008 sollen die ersten 45-Nanometer-Produkte auf Basis dieser Prozesse gefertigt werden.

Software analysiert soziale Netze

Social-Networks mit NetworkX und libSNA analysieren. Mit seiner freien Software-Bibliothek libSNA will Abe Usher die Analyse von sozialen Netzwerken wie MySpace, Xing oder StudiVZ vereinfachen. Die auf NetworkX basierende Software soll helfen, Experimente und Computerprogramme zu entwickeln, um ein besseres Verständnis der so genannten "Social Networks" zu gewinnen.

Googles Mitarbeiter können bald ihre Aktienoptionen handeln

Mitarbeiter-Optionen über ein Online-Tool von Morgan Stanley verkaufen. Google ermöglicht seinen Mitarbeitern, ihre Aktienoptionen zu verkaufen. Dazu hat Morgan Stanley ein Online-Tool entwickelt, über das Mitarbeiter-Optionen versteigert werden können. Damit beschreitet Google neue Wege und ermöglicht seinen Mitarbeitern, ihre Optionen früher als üblich zu Geld zu machen.

Google Web Toolkit nun Open Source

GWT 1.3 Release Candidate steht unter der Apache-Lizenz 2.0. Google stellt sein "Google Web Toolkit" mit der Version 1.3 unter die Apache-Lizenz 2.0 und macht es damit vollständig zu Open Source. Bislang war die Software nur kostenlos verfügbar. Andere Änderungen als die Lizenz bringt die neue Version nicht mit.

Einbruch in Server der Universität Kalifornien

Rund 800.000 Personen werden vorsorglich gewarnt. Ein Eindringling in einen Server der Universität Kalifornien in Los Angeles (UCLA) hatte Zugriff auf die Daten von rund 800.000 Personen, warnt die Universität. Die gehackte Datenbank enthält persönliche Informationen zu ehemaligen und aktuellen Studenten der Universität sowie Mitarbeitern, Bewerbern und deren Eltern.

Kommt Konqueror bald mit WebKit statt KHTML?

Konqeror könnte Bug-kompatibel zu Safari werden. Die Entwickler des freien Webbrowsers des KDE-Projekts Konqueror könnten eine neue Rendering-Engine bekommen - die Entwickler denken darüber nach, die aktuelle Rendering-Engine KHTML durch Apples WebKit zu ersetzen.

Frequenz-Versteigerung für WiMAX startet

Regulierer erhofft sich zusätzlichen Wettbewerb im Breitbandmarkt. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, hat heute in Mainz die Versteigerung der Frequenzen für breitbandigen drahtlosen Netzzugang, Broadband Wireless Access (BWA), im Bereich 3,5 GHz eröffnet. Die Frequenzen können für WiMAX und andere drahtlose Breitbandangebote genutzt werden.

OpenPKG Enterprise 1 für Geschäftskunden

Einheitliche Paketverwaltung für unterschiedliche Plattformen. Die OpenPKG GmbH hat zu ihrem ersten Geburtstag eine Unternehmensversion der freien und plattformübergreifenden Paketverwaltung OpenPKG veröffentlicht. OpenPKG Enterprise 1 basiert auf dem entsprechenden Community-Projekt, richtet sich aber gezielt an Geschäftskunden.

Phase-Change-Speicher soll Flash-Speicher ablösen

Forschungsteam von IBM, Macronix und Qimonda zeigt Fortschritte. Wissenschaftler einer Forschungsallianz von IBM, Macronix und Qimonda machen Fortschritte bei der Entwicklung von "Phase-Change-Speicher", der nach deren Willen eines Tages Flash-Speicher ersetzen soll. Im Vergleich zu Flash-Speicher soll die neue Technik schneller sein und kleinere Baugrößen ermöglichen.

XNA Game Studio Express: Spiele-Entwicklung für jedermann

Kostenloses Entwicklerpaket für Xbox 360 samt kostenpflichtigem Abo. Microsoft hat sein freies Entwicklerpaket "XNA Game Studio Express" nun offiziell veröffentlicht. Die an Hobby-Entwickler gerichtete Software erlaubt es, Spiele für die Xbox 360 zu entwickeln. Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Software startet auch der "XNA Creators Club".

US-Anbieter von Prepaid-Handy verklagt Regierung

Ausnahmebestimmung soll gekippt werden. Der größte Anbieter von Prepaid-Telefonkarten in den USA, TracFone Wireless, wehrt sich vor Gericht gegen die gesetzliche Erlaubnis zum Knacken von Simlock-Sperren. Das US-Copyright-Office will Kunden den Wechsel des Mobilfunkanbieters erleichtern und hat dazu eine entsprechende Ausnahme im Urheberrecht geschaffen.

Tunebite 4: Analoge Kopien noch schneller

Auch das Kopieren von Videos wird unterstützt. RapidSolution hat seine Kopiersoftware Tunebite in der Version 4 veröffentlicht. Die Windows-Software befreit Audio- und Videodateien vom Kopierschutz, indem sie während des Abspielens direkt wieder aufzeichnet. Die neue Version geht dabei schneller zu Werke.
undefined

Code v2 frei verfügbar

Neue Version von "Code and Other Laws of Cyberspace" entstand online. Im Jahr 1999 hat Lawrence Lessig die erste Version seines Buches "Code and Other Laws of Cyberspace" veröffentlicht. Im März 2005 begann die Arbeit an einer neuen Version: Code v2. Teile des neuen Buches wurden in einem offenen Prozess über Wiki geschrieben. Nun ist Code v2 fertig und kann gekauft, aber auch unter einer Creative-Commons-Lizenz kostenlos heruntergeladen werden.

Nintendos Wiimote soll Patent verletzen

Interlink Electronics verklagt Nintendo. Die Firma Interlink Electronics beschäftigt sich nach eigenen Angaben mit der Entwicklung von Eingabelösungen und -technologien. Nun verklagt das Unternehmen Nintendo, denn deren Controller der neuen Spielekonsole Wii soll gegen ein Interlink-Patent verstoßen.