Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Blender 2.43 mit Sculpt Mode und Multires Meshes

Freie 3D-Modeling- und -Render-Software mit neuen Funktionen. Die freie 3D-Modeling- und -Render-Software Blender wartet in der Version 2.43 wieder einmal mit zahlreichen neuen Funktionen auf. Rund sieben Monate Entwicklungszeit flossen in die neue Version ein.

Bei T-Home bleibt der Bildschirm schwarz (Update)

Telekom kämpft weiterhin mit dem Fernsehen per DSL. Die Telekom kämpft weiter mit ihrem Triple-Play-Angebot T-Home, mit dem der Konzern Telefon, Internet und Fernsehen über einen einzigen Anschluss bieten will. Am Freitagabend blieb der Bildschirm der Nutzer schwarz.

Wann leben Festplatten länger?

Temperatur und Aktivität haben keine großen Auswirkungen auf Festplatten-Defekte. Temperatur und Aktivität habe keinen großen Einfluss darauf, wann eine Festplatte kaputtgeht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Google. Dazu wurden Daten von mehr als 100.000 Festplatten ausgewertet, die bei Google im Einsatz sind.

Sicherheits-Update auch für PHP 4.4

Nach PHP 5.2.1 schließt auch PHP 4.4.5 Sicherheitslücken. Mit der PHP 5.2.1 haben die PHP-Entwickler einige Sicherheitslücken in PHP 5 geschlossen. Einige davon finden sich auch in PHP 4, für das mit PHP 4.4.5 nun ein entsprechendes Update erschien.

Spiele-Server von Strato

Multigame-Server auf Basis der 4Netplayers-Plattform. Strato erweitert sein Produktportfolio um Multigame-Server, die mit wenigen Klicks spielbereit sein sollen. Insgesamt 26 Spiele mit zahlreichen Mods stehen zur Verfügung, darunter "Battlefield 2", "CounterStrike", "Need for Speed Underground" und "Neverwinter Nights".

Keine Telekom-Liga

DFL und Telekom setzen Zusammenarbeit fort. Die Fußball-Bundesliga wird nicht zur Telekom-Liga, der Konzern verzichtet darauf, das Namensrecht an der Fußball-Bundesliga in Anspruch zu nehmen. Allerdings werden weiterhin alle Spieler der Liga Logos der Telekom am Ärmel tragen.

OpenDocument 1.1 verabschiedet

Neue Version bringt Verbesserungen in Bezug auf eine barrierefreie Nutzung. Die Standardisierungsorganisation OASIS hat das freie Office-Dateiformat "Open Document Format for Office Applications", kurz OpenDocument, in der Version 1.1 verabschiedet. Die neue ODF-Version soll vor allem deutliche Verbesserungen im Bereich Barrierefreiheit bieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Arcor unterliegt im Streit um Zugang zu Glasfaserleitungen

Keine Entscheidung in der Frage der vorgenommenen Marktabgrenzung. Die Telekom muss ihren Wettbewerbern die Teilnehmeranschlussleitung aus reiner Glasfaser nicht zur Verfügung stellen, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mit Urteil vom 14. Februar 2007 (BVerwG 6 C 28.05). Eine entsprechende Regulierungsverfügung hat Bestand. Arcor hatte gegen diese Entscheidung der Bundesnetzagentur bzw. deren Vorgänger, die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP), geklagt.

OS Tube - Software für den eigenen YouTube-Klon

Kostenlose Variante wird zwangsweise mit Google-AdSense bestückt. Mit "OS Tube" bietet die Firma Auvica eine Software an, mit der sich ein Videoportal nach dem Vorbild von YouTube betreiben lässt. Dabei wird auch eine kostenlose Variante angeboten, in die dann aber Google-AdSense eingebunden ist.

Samsung zeigt schnelles, mobiles WiMAX

Mobile WiMAX Wave 2 von Samsung erreicht bis zu 40 MBit/s. Unter dem Namen "Mobile WiMAX Wave 2" zeigt Samsung auf dem 3GSM World Congress 2007 in Barcelona eine neue WiMAX-Lösung. Dank MiMo-Technik (Multi Input Multi Output) und "intelligenter Antennen" sollen sich Bandbreiten von 40 MBit/s im Downstream und 12 MBit/s im Upstream realisieren lassen.

eDRAM - Schneller On-Chip-Speicher von IBM

Prozessor und Speicher sollen enger zusammenrücken. IBM stellt auf der International Solid State Circuits Conference (ISSCC) eine neue Technik für "Embedded DRM" vor, kurz "eDRAM" genannt. Damit soll sich die Leistung von Multi-Core-Prozessoren steigern lassen. Profitieren sollen vor allem grafiklastige Anwendungen.

Fraunhofer IGD verspricht sicheres, legales Peer-to-Peer

Rechteinhaber sollen nachvollziehen können, wer die eigenen Inhalte tauscht. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD will auf der CeBIT 2007 seine Peer-to-Peer-Lösung Confuoco vorstellen. Sie soll es erlauben, digitale Inhalte sicher, legal und unter Kontrolle der Rechteinhaber über Peer-to-Peer-Netze zu tauschen.

Mozillas Manifest

10 Prinzipien für ein offenes, zugängliches und das Leben bereicherndes Internet. Das Internet soll Teil einer offenen, zugänglichen und das Leben der Menschen bereichernden Infrastruktur sein, so zumindest beschreibt es die Mozilla-Foundation in ihrem "Manifest". Darin verpflichtet sich die Stiftung, ihren Teil zu dieser Vision beizutragen.

Nvidia freut sich über prächtige Geschäfte

Umsatz wächst im vierten Quartal um 39 Prozent, der Nettogewinn um 68 Prozent. Einen Rekordumsatz von 878,9 Millionen US-Dollar meldet Nvidia für das vierte Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007, das am 28. Januar zu Ende ging. Gegenüber dem Vorjahr konnte der Grafikchip-Hersteller um 39 Prozent zulegen.

Zend Platform 3.0 - Application-Server für PHP

Software verspricht mehr Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Leistung. Zend hat seinen PHP-Application-Server "Zend Platform" in der Version 3.0 veröffentlicht. Diese wartet mit zahlreichen neue Funktionen auf und soll die Antwortzeiten von PHP-Anwendungen verbessern sowie Ausfallzeiten verkürzen.

Jugendschutz bei Computerspielen wird deutlich verschärft

Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen will Gesetze umgehend verschärfen. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen will Kinder und Jugendliche wirksam vor extrem gewalthaltigen Computerspielen schützen und hat dazu zusammen mit dem als für die USK federführenden Land Nordrhein-Westfalen ein Sofortprogramm vorgelegt. Zwar werden zunächst im Auftrag des Bundesfamilienministeriums und der Länder die gesamten Jugendschutzvorschriften vom Hans-Bredow-Institut in Hamburg evaluiert, dennoch sollen für den Bereich Computerspiel einige Gesetzesänderungen sofort umgesetzt werden, noch bevor das Hans-Bredow-Institut Ergebnisse vorlegen kann.

Flash Lite 3 bringt Flash-Videos aufs Handy

Videos von YouTube & Co. sollen sich direkt mit dem Handy betrachten lassen. Mit Flash Lite bemüht sich Adobe, Flash auch auf Handys zu etablieren. Auf dem 3GSM World Congress in Barcelona verriet Adobe nun einige Details zur kommenden Version 3 von Flash Lite. Diese soll unter anderem Videos vom Desktop auf Handys und andere mobile Geräte bringen.

Zypries gegen heimliche Online-Durchsuchungen

"Heimliche Überwachung eine völlig neue Qualität staatlicher Überwachung". Bundesjustizministerin Brigitte Zypries spricht sich gegen einen Schnellschuss bei heimlichen Online-Durchsuchungen aus. Sie stellt sich damit gegen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, der möglichst bald einen rechtlichen Rahmen für heimliche Online-Durchsuchungen schaffen will.

PlayReady - Microsoft will Umgang mit DRM mobil machen

Tausch von Inhalten soll auch über die Grenzen des DRM hinaus möglich sein. Auf dem 3GSM World Congress 2007 in Barcelona hat Microsoft unter dem Namen "PlayReady" eine neue DRM-Lösung vorgestellt, die von Microsoft selbst als "Multimedia Content Access Technology" bezeichnet wird. Das vor allem für Handys gedachte System unterstützt Audio- und Video-Inhalte in verschiedenen Formaten - nicht nur solchen von Microsoft - und ist kompatibel zum Windows Media DRM 10.

Hitflip erlaubt Abgleich von Profilen per FOAF

Medientauschbörse will Profile unterschiedlicher Plattformen zusammenführen. Die Medientauschbörse Hitflip will sich der Vernetzung mit anderen Netzwerken öffnen und ermöglicht den Abgleich und Austausch von Profilen über mehrere Websites hinweg. Dazu setzt Hitflip auf das Projekt Friend of a Friend (FOAF), die dazu ein offenes XML-Format entwickelt haben.

YouTube stellt US-Fernsehserien ins Netz

Digital Music Group schließt Abkommen mit der Google-Tochter. Bei YouTube sollen demnächst ganze Folgen von US-Fernsehserien zu sehen sein - der Rechteinhaber erhält dafür eine Vergütung. Allerdings: Ganz aktuell sind die Shows nicht mehr.

Opera 9 kommt aufs Mobiltelefon

Intelligenter Zoom und Widgets für unterwegs. Opera aktualisiert seinen mobilen Browser und bringt Opera 9 nun auch auf Smartphones. Der mobile Browser erhält damit einige neue Funktionen, die Opera zuvor schon im Desktop-Bereich einführt. Dazu zählen unter anderem Widgets und eine intelligente Zoom-Funktion.

AMD verrät Details zum Quad-Core-Design "Barcelona"

Server-Prozessoren sollen nicht mehr Strom verbrauchen als aktuelle Opterons. AMD hat auf der International Solid State Circuits Conference (ISSCC) Details zu seinem kommenden Quad-Core-Prozessoren mit Codenamen "Barcelona" verraten. Abgesehen davon, dass die Chips eine rund 40 Prozent höhere Leistung bieten sollen, stellt AMD vor allem heraus, dass die Chips dank einer veränderten Architektur einen relativ geringen Stromverbrauch aufweisen sollen. Unter anderem lässt sich die Taktfrequenz für jeden Kern einzeln festlegen, ähnlich wie bei Intels Core-Chips.

Kampf um Open Access

Verlage kämpfen mit allen Mitteln um ihr traditionelles Geschäftsmodell. Der US-amerikanische Verlegerverband AAP hat eine PR-Agentur damit beauftragt, Stimmung gegen Open Access zu machen. Das berichtete Ende Januar die Fachzeitschrift Nature. Zur gleichen Zeit hat die EU-Kommission damit begonnen, Empfehlungen zur Open-Access-Publikation von Forschungsergebnissen zu erarbeiten, die mit Hilfe von EU-Mitteln zustande gekommen sind. Und in Deutschland haben sich Bibliotheken und Verlage auf "einen marktwirtschaftlich orientierten Ansatz" bei der Bereitstellung wissenschaftlicher Publikationen geeinigt. Damit sollen weitergehende gesetzliche Regelungen vermieden werden.

EMI denkt über Verzicht auf Kopierschutz nach

Pläne wurden laut New York Times bereits mit einigen Online-Händlern diskutiert. Die Plattenfirma EMI denkt darüber nach, Musik online ohne Kopierschutz zu verkaufen, berichtet die New York Times. Sie wäre die erste der vier Großen, die auf den Einsatz von DRM für Musik-Downloads verzichten würde.
undefined

Don Alphonso: Bloggen für Anfänger und Profis

Maik Söhler sprach für die Netzeitung mit Rainer Meyer alias Don Alphonso. Don Alphonso mag Krawall, aber noch lieber sind ihm mäandernde Geschichten von Frauen. Netzeitung.de sprach mit Rainer Meyer, dem Mann hinter Deutschlands berüchtigstem Blogger - der Kunstfigur Don Alphonso.

Schäuble hat keine Angst vor einem Trojaner

Laptops könnten bei einer Durchsuchung übersehen werden. Datenschützer sind nicht moralisch höherwertig, weil sie mehr Gewicht auf die Freiheit legen und er kein schlechterer Mensch, weil er mehr Gewicht auf den Schutz vor Verbrechern lege, sagte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble im Interview mit der taz.

PHP 5.2.1 schließt Sicherheitslücken

Stefan Esser ruft den "Month of PHP bugs" aus. Die PHP-Entwickler schließen mit PHP 5.2.1 einige Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache. Zudem wurde die Stabilität verbessert. Derweil ruft Sicherheitsexperte Stefan Esser, der sich Ende 2006 aus dem PHP Security Response Team verabschiedete, für März den "Month of PHP bugs" aus, in dem er jeden Tag eine Sicherheitslücke in PHP veröffentlichen will.

Killerspiele: Bundesrat berät über Verbote und Strafen

Maßnahmen sollen Kinder und Jugendliche vor Gewaltexzessen schützen. Am 16. Februar 2007 wird der Bundesrat voraussichtlich über ein Verbot von "Killerspielen" diskutieren. Ein entsprechender Gesetzesvorschlag kommt aus Bayern und zielt darauf ab, die Verbreitung, Herstellung und Bewerbung von "virtuellen Killerspielen" mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe zu ahnden.

PCIe-Geräte per Kabel anbinden

Spezifikation für "PCI Express External Cabling" in der Version 1.0 vorgelegt. PCI Express soll künftig auch außerhalb des Computers zum Einsatz kommen. Dazu hat die PCI Special Interest Group (PCI-SIG) die Spezifikation für "PCI Express External Cabling" in der Version 1.0 vorgelegt. Damit sollen sich Geräte innerhalb und außerhalb eines Computer über ein Kabel anschließen lassen.

Lycos erwägt, deutsches Internetzugangsgeschäft zu verkaufen

Rund 60.000 Kunden bringen 6 Millionen Euro Umsatz pro Jahr. Lycos erwägt, sein deutsches Internetzugangsgeschäft zu verkaufen und will dazu Verhandlungen mit verschiedenen potenziellen Käufern aufnehmen. In Schweden hat Lyocs sein Zugangsgeschäft bereits im Januar 2007 für rund 19 Millionen Euro verkauft.

Unity Media steigt bei Premiere ein

Arena und Premiere arbeiten enger zusammen. Es ist noch nicht lange her, da standen sich Premiere und Unity Media mit Arena als Konkurrenten im Kampf um die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga gegenüber. Nun wollen die beiden zusammenarbeiten, Unity Media steigt bei Premiere ein.

Elektronische Wirtschaftsspionage aus China nimmt zu

Verfassungsschutz verzeichnet verstärkt chinesische Hackerangriffe. China verstärkt die elektronische Wirtschaftsspionage, meldet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf Hans Elmar Remberg, Vizepräsident des Bundesamts für Verfassungsschutz. Vor allem mittelständische Unternehmen seien gefährdet.

Musikindustrie: Apple-Vorstoß zu DRM ist "scheinheilig"

Apple soll sein DRM-System an Dritte lizenzieren, wünscht sich der Phonoverband. Als "scheinheilig" bezeichnet der deutsche Phonoverband die Forderung von Apple-Chef Steve Jobs, Musik auch ohne DRM verkaufen zu können. Jobs hatte in einem offenen Brief erklärt, es sei die Musikindustrie, die auf DRM bestehe, Apple würde liebend gern auf den Kopierschutz verzichten.
undefined

Joseph Weizenbaum: Vergessen Sie Google!

"Weizenbaum. Rebel at Work" - kleiner Film mit großer Wirkung. Zum Abschluss der Transmediale 2007: "Weizenbaum. Rebel at Work" von Peter Haas und Silvia Holzinger über das Leben der Informatiklegende Joseph Weizenbaum ist ein kleiner Film mit großer Wirkung. 14 Wochen lang begleiteten die beiden den heute 84-Jährigen mit der Kamera.

Microsoft will OpenID unterstützen

Neue Sicherheitsansätze auf der RSA Conference 2007 vorgestellt. Auf der RSA Conference 2007 hat Microsoft neue Pläne für eine sichere vernetzte Welt vorgestellt. Dabei spielt Trusted Computing ebenso eine Rolle wie das offene und dezentrale Identitätssystem OpenID, das auch Microsoft künftig unterstützen will.

Sequoia steigt bei Mesh-Anbieter Meraki ein

Mesh-Router "Meraki Mini" soll für 49,- Euro zu haben sein. Meraki Networks entwickelt und vertreibt Hardware für Mesh-Netzwerke, also sich selbst organisierende WLAN-Netze. Dazu entwickelt Meraki einfach zu installierende und preiswerte Hardware und erhielt jetzt eine Finanzspritze von prominenter Seite.

Zweite UMTS-Auktion soll 2008 starten

Neue Konkurrenz für die vier deutschen Mobilfunk-Anbieter? Im kommenden Jahr will die Bundesnetzagentur zum zweiten Mal UMTS-Frequenzen versteigern, das kündigte Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde, im Gespräch mit der Berliner Zeitung an. Dabei soll ein großer Teil des noch nicht zugeteilten Mobilfunkspektrums angeboten werden, darunter auch Frequenzblöcke im 2,6-GHz-Bereich, die laut Kurth "technologisch und ökonomisch hochinteressant" sein sollen.

Vorratsdatenspeicherung: 10.000 wollen nach Karlsruhe ziehen

2.500 Personen haben bereits eine Anwaltvollmacht erteilt. Über 10.000 Personen sind dem Aufruf des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung gefolgt und haben sich für eine Verfassungsbeschwerde gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung angemeldet. 2.500 Teilnehmer haben dem Berliner Rechtsanwalt Meinhard Starostik bereits eine schriftliche Vollmacht zugesandt.

Transmeta kündigt drastische Entlassungen an

100 Mitarbeiter sollen gehen, rund 55 bleiben. Transmeta plant wieder einmal harte Einschnitte für seine Belegschaft. Das in den letzten Jahren deutlich geschrumpfte Unternehmen wird sich noch einmal von insgesamt 100 Mitarbeitern trennen, knapp zwei Drittel der Belegschaft.

BGH: Verdeckte Online-Durchsuchung unzulässig (Update)

Heimliche Durchsuchung von Computern ist nicht erlaubt. Die heimliche Durchsuchung der im Computer eines Beschuldigten gespeicherten Dateien mit Hilfe eines Programms, das ohne Wissen des Betroffenen aufgespielt wurde, ist nach der Strafprozessordnung unzulässig. Für diese "verdeckte Online-Durchsuchungen" fehle es an der für einen solchen Eingriff erforderlichen Ermächtigungsgrundlage, entschied der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 31. Januar 2007 (Az StB 18/06).

Erste Ausblicke auf Netscape 9

Enge Anbindung an Netscape.com geplant. Die AOL-Tochter Netscape arbeitet an einer neuen Version des eigenen Browsers, Netscape 9. Die neue Version soll mit besserer Unterstützung für News-Feeds aufwarten und eng mit dem Dienst Netscape.com verbunden sein.
undefined

Adium 1.0 - Instant Messenger für MacOS X

Open-Source-Software unterstützt 13 IM-Protokolle. Der Instant-Messenger "Adium" für MacOS X ist in der Version 1.0 erschienen. Die Open-Source-Software unterstützt diverse IM-Protokolle wie AIM, MSN, ICQ, Yahoo, Jabber, Bonjiur (iChat), Gadu-Gadu, LiveJournal, Novell Groupwise, QQ und Lotus Sametime.

GEMA: Radio-Rekorder Mp3flat.com weiterhin illegal

Landgericht Köln verhandelt in der kommenden Woche über Mp3flat.com. Die GEMA versucht derzeit, den Dienst Mp3flat.com auf rechtlichem Wege abschalten zu lassen und hatte im Dezember 2006 bereits eine einstweilige Verfügung gegen den Dienst erwirkt. Mp3flat.com reagierte daraufhin, stellte sein Angebot um und machte weiter. Doch auch der neue Dienst ist nach Ansicht der GEMA illegal und so erwirkte sie eine weitere einstweilige Verfügung.