OpenDocument 1.1 verabschiedet
Neue Version bringt Verbesserungen in Bezug auf eine barrierefreie Nutzung
Die Standardisierungsorganisation OASIS hat das freie Office-Dateiformat "Open Document Format for Office Applications", kurz OpenDocument, in der Version 1.1 verabschiedet. Die neue ODF-Version soll vor allem deutliche Verbesserungen im Bereich Barrierefreiheit bieten.
OpenDocument 1.1 wartet mit Erweiterungen auf, die sich an Menschen mit einer Sehbehinderung richten. Dazu zählen kurze Beschreibungstexte für Elemente eines Dokuments wie beispielsweise Hyperlinks, Zeichnungen und Image-Maps. Zudem gibt es lange Beschreibungen für die entsprechenden Objekte, sollte zusätzliche Hilfe notwendig sein.
Letztendlich handelt es sich bei OpenDocument 1.1 nun um ein XML-Format, das sich in den DAISY-Standard für digitale Hörbücher umwandeln lässt. Auch lassen sich Präsentationen nun mit einer logischen Tastatur-Navigation versehen.
Daneben bleiben in der neuen OpenDocument-Version strukturelle semantische Auszeichnungen erhalten, die aus anderen Dateiformaten übernommen werden. Das können beispielsweise Überschriften in Tabellen sein oder Verknüpfungen zwischen Zeichnungen und ihrer Beschriftung.
Weitere Details zum Thema Barrierefreiheit und OpenDocument sind in einer FAQ unter xml.org zu finden. Die Spezifikation steht bei der OASIS zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
zahl mal fein an ms für ein auslaufmodell. ich nehme das kostenfreie folgemodell, was...
Man kanns auch positiv sehen: Verabschiedet heißt es, weil man sich aus der mühseligen...
Was hat das für unmittelbare Auswirkungen für mich als Nutzer von z.B. OpenOffice.org...