ZDF will mehr Fernsehen auf Abruf anbieten
Zur IFA soll ein 7-Tage-Abruffernsehen starten
Das ZDF will seine Sendungen zunehmend auch online zum Abruf bereitstellen und das "Echtzeitfernsehen" so ergänzen, kündigte ZDF-Intendant Markus Schächter im Rahmen einer Beratung des ZDF-Fernsehrates an: "In einigen Jahren wird Abruf-Fernsehen ebenso wie heute der Teletext zum festen Bestandteil der Fernsehnutzung der Zuschauer gehören".
Mit seiner Mediathek verfügt das ZDF bereits über eine eigene Plattform, die Sendungen auf Abruf sowohl für den PC-Bildschirm als auch für den Fernsehbildschirm im Wohnzimmer sowie für mobile Kleingeräte wie iPods oder Handys bereitstellt. Dieses Angebot soll nun zu einem 7-Tage-Abrufangebot auf Fernsehgeräten, PCs und mobilen Endgeräten ausgebaut werden, entschied der ZDF-Fernsehrat.
Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) im Spätsommer 2007 soll das Angebot der ZDF-Mediathek von derzeit einem Viertel auf etwa die Hälfte des ZDF-Hauptprogramms erweitert werden und offiziell als 7-Tage-Abruffernsehen des ZDF starten. Die Sendungen der Mediathek stehen dann bis eine Woche nach der Fernsehausstrahlung für den zeitunabhängigen und unentgeltlichen Abruf zur Verfügung. Darüber hinaus sollen ausgewählte Programme auch für eine längere Zeit abrufbar sein.
Das ZDF betont aber, das Angebot der Mediathek werde dabei stets programmbezogen und programmbegleitend sein, schließlich muss der Sender den staatsvertraglichen Rahmenbedingungen Genüge tun.
Das Ziel der nächsten Monate sei es, neben dem Ausbau des Abruf-Angebots insbesondere die TV-Edition so voranzutreiben, dass der Empfang auf Fernsehgeräten möglichst einfach und zum unentgeltlichen individuellen Abruf auch über Set-Top-Boxen möglich ist, erläuterte Schächter. Zugleich biete die Mediathek die Möglichkeit, die nicht kommerzielle Programmverwertung - insbesondere die Bereitstellung von Mitschnitten für die Nutzung in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen - mittels On-Demand-Angeboten effizienter und kostengünstiger für die Nutzer zu organisieren.
Einen deutlichen Schritt weiter geht unterdessen die BBC, die nicht nur Teile ihres Programms kostenlos zum Download anbietet: Briten dürfen Inhalte sogar für eigene Zwecke verwenden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
?? Was ist das denn fürn Quatsch ?? Wie wollen die dir irgendwas nachweisen ?
http://doku.dl.am
Der Abruf funktioniert noch nicht mal ordentlich. Dieses Geruckel kann man sich doch...
Dann könnte das ZDF ja in die P0rn0-Produktion einsteigen. Das wär endlich mal eine...