Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

US-Militär will Cyborg-Insekten erforschen lassen

Winzige Aufklärer für gefährliche Bereiche. Die US-Forschungsbehörde DARPA hat einen neuen Forschungsaufruf zur Entwicklung von militärisch nutzbaren Insekten gestartet. Diese sollen mit Hightech-Implantaten gefährliche und für den Menschen schwer erreichbare Bereiche aufklären.

World of Warcraft - Vorsicht mit programmierbaren Tastaturen

Blizzard ahndet exzessive Makro-Nutzung mit Account-Sperrung. Besitzer von programmierbaren Tastaturen müssen zumindest im Online-Rollenspiel World of Warcraft aufpassen, nicht zu viel zu automatisieren, wollen sie ihren Account nicht durch Blizzard gesperrt bekommen. Nachdem dies dem Nutzer einer sogar für World of Warcraft angepriesenen Logitech-Tastatur passierte, hat Blizzard sich mittlerweile auch dazu geäußert.

Spiel-Physik: Nvidia und Havok machen PhysX Konkurrenz

Physik-Berechnung mit Shader-Model-3.0-Grafikchips. Mit PhysX getauften Physik-Berechnungssteckkarten will Ageia den Realismusgrad in Spielen verbessern; so sollen etwa Autos realistischer ineinander krachen, Gebäude glaubwürdiger in sich zusammenfallen, Flüssigkeiten echter wirken und ganze Steinlawinen Abhänge hinunterrollen können. Der erfolgreiche Physik-Engine-Anbieter Havok zeigte bisher allerdings kein Interesse an einer Zusammenarbeit - und demonstriert nun gemeinsam mit Nvidia, dass spezielle Steckkarten unnötig sind und stattdessen Grafikchips die aufwendigen Berechnungen ebenso erledigen können.
undefined

Shadowbane - Online-Rollenspiel nun kostenlos spielbar

Wie geht es weiter mit Ubisofts kampflastigem eigenem Online-Spiel? Das Online-Rollenspiel Shadowbane hat in den letzten Monaten nur wenig von sich reden machen. Vor kurzem hat Ubisoft den Verkauf eingestellt, Abonnenten von den Gebühren befreit und lockt seit etwa einer Woche auch Neugierige mit einem kostenlosen Zugang - und spricht dennoch davon, dass dies nicht das Ende von Shadowbane sein soll.

Xbox 360 - Gehacktes DVD-Laufwerk spielt Kopien

Beweisvideo zeigt, dass der DVD-Firmware-Hack funktioniert. Obwohl sich Microsoft viel Mühe mit dem Kopierschutzsystem der Xbox 360 machte, haben Hacker eine Lücke entdeckt und erstmals eine "Sicherheitskopie" eines Spiels zum Laufen bekommen - und dies nun per Video dokumentiert. Da das eigentliche Sicherheitssystem der Xbox 360 aber noch nicht geknackt ist, muss Hand an die Xbox 360 gelegt werden, so dass ein massenhafter Raubkopie-Einsatz noch nicht zu befürchten ist.

Auch THQ setzt auf die Unreal Engine 3

An Epics 3D-Engine scheint kaum einer vorbeizukommen. Mit THQ hat ein weiterer großer Publisher für seine Studios die Unreal Engine 3 lizenziert. Epics neue Engine erlaubt die Spieleentwicklung für den PC, die Xbox 360 und die im November 2006 erscheinende PlayStation 3.
undefined

Operation Wintersonne - dtp bringt Adventure aus Österreich

In "Undercover - Operation Wintersonne" geht es Nazi-Schergen an den Kragen. Um seinem neu erworbenen Ruf als Adventure-Publisher wieder einmal gerecht zu werden, hat dtp mit "Undercover - Operation Wintersonne" ein weiteres Spiel im Rahmen seines Anaconda-Labels angekündigt, das noch 2006 zum Rätsellösen einladen soll. Entwickelt wird das neue Adventure vom österreichischen Team Sproing.

Xbox 360 - Wann geht es los mit den Raubkopien?

Szene wartet auf Beweis für gehackte DVD-Laufwerks-Firmware. In der Xbox-Szene wird seit einigen Wochen über eine Sicherheitslücke im DVD-Laufwerk der Xbox 360 diskutiert, die einen Austausch der Firmware und somit letztendlich wohl auch das Ausführen von unerlaubten Spielkopien ermöglicht. Zur Enttäuschung von Raubkopierern machten die findigen Hacker aber bisher keine Anstalten, ihre veränderte Firmware zu veröffentlichen - es geht ihnen nur um die Herausforderung.

Bericht: Blu-ray-Filme vorerst ohne beschränkte Auflösung

Disney, Fox, Sony und Paramount. Wie das US-Magazin Sound & Vision mitteilt, will Sony Pictures Home Entertainment auf absehbare Zeit seine auf Blu-ray-Disc ausgelieferten hochauflösenden Spielfilme nicht mit dem Image Constraint Token (ICT) versehen. Besitzer von hochauflösenden Fernsehern oder Projektoren mit Komponenteneingang müssen damit erst einmal keine künstlich reduzierte Bildauflösung in Kauf nehmen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EA will Battlefield-2-Entwickler komplett übernehmen

DICE soll nach Aktionärsbeschluss komplett in EA integriert werden. Das für die Battlefield-2-Entwicklung verantwortliche Entwicklerstudio Digital Illusions CE (DICE) gehört dem Spielepublisher Electronic Arts (EA) bereits zu 68 Prozent. Nun will EA das schwedische Unternehmen komplett übernehmen.
undefined

Die Siedler II - Remake mit 3D-Grafik angekündigt

Neuauflage des Strategiespiels wurde für den Herbst 2006 angekündigt. Der Publisher Ubisoft hat in dieser Woche ein Remake des Blue-Byte-Strategiespiels "Die Siedler II - Veni, Vidi, Vici" angekündigt. Anders als das Original soll die Neuauflage nicht mehr mit 2D-, sondern mit zeitgemäßer 3D-Grafik aufwarten.
undefined

Guitar Hero - PlayStation 2 macht zum Gitarren-Held

Spiel des US-Entwicklers RedOctane kommt endlich auch nach Europa. Wenn es um Party- und Musikspiele mit ungewöhnlichen Controllern geht, kommt der Videospielfan am GameCube und der PlayStation 2 nicht vorbei - während Nintendo dem GameCube Trommeln spendierte, geht es bei RedOctanes "Guitar Hero" für die PlayStation 2 ums Gitarrespielen. Nun wurde Guitar Hero endlich auch für Europa angekündigt.

Windows XP auf dem Mac - Erste Software veröffentlicht

Bald startendes Open-Source-Projekt soll Entwicklung vorantreiben. Es wird nicht mehr lange dauern, bis es ein Leichtes ist, die neuen Intel-Macs zum Dual-Boot von MacOS X und Windows XP zu bringen. Nachdem nun ein privat ausgeschriebener Programmierwettbewerb entschieden ist, rückt ein gemeinsames Open-Source-Projekt in greifbare Nähe - erste Software findet sich jetzt schon im Netz.

Hybrid-USB-Tuner - Terratec geht gegen Nachahmer vor

Abmahnung gegen Konkurrenten Avermedia wegen dessen Hybrid-USB-Stick-Tuner. Das deutsche Unternehmen Terratec geht gegen Konkurrenten vor, die als Nachzügler ebenfalls mit Hybrid-TV-Tunern in USB-Stick-Größe aufwarten. Als Erstes hat Avermedia eine Abmahnung wegen des gerade erst auf der CeBIT 2006 vorgestellten "AVerTV Hybrid+FM Volar" erhalten.

Erster Dual-Core-Xeon in Low-Voltage-Ausführung

Thermal Design Power von 31 Watt bei bis zu 2 GHz. Intel bietet den Dual-Core-Xeon erstmals auch in Low-Voltage-Ausführungen, bisher nur bekannt unter dem Codenamen "Sossaman". Mit einer Thermal Design Power (TDP) von nur 31 Watt sollen diese speziell für Blade-Server und andere Bereiche gedacht sein, in denen es um viel Leistung bei geringerem Energieverbrauch und entsprechend reduzierte Abwärme geht.

Blu-ray und Regional-Code - noch nicht entschieden

Eingereichter Vorschlag wird aber diskutiert. Bei der Blu-ray Disc Association scheint so einiges noch nicht entschieden worden zu sein - was etwa die Verspätung der PlayStation 3 in Japan zeigt. So gibt es noch Diskussionen um das Kopierschutzsystem und auch bei den unbeliebten Regional-Codes fehlt noch eine Entscheidung.

PlayStation Portable - GPS-Empfänger und Kamera angekündigt

PSP-Basispaket ab 22. März 2006 auch in Europa erhältlich. Bisher bot Sony Computer Entertainment in Nordamerika und Europa das Spiele-Handheld PlayStation Portable (PSP) nur im Giga/Value Pack mit Zubehör an; das Basic Pack mit weniger Inhalt soll den Preis nun auf unter 200,- Euro drücken. In Japan kündigte der Hersteller noch Zubehör an, mit dem das Spiele-Handheld zum Navigations- und Video-Chat-System wird.
undefined

PlayStation 3 verspätet sich in Japan - Blu-ray ist schuld

Zeitgleiche Markteinführung in Japan, den USA und Europa noch Ende 2006. Seit Wochen sah sich Sony Computer Entertainment mit Gerüchten um eine mögliche Verspätung der PlayStation 3 in Japan konfrontiert, verwies aber immer wieder auf die geplante Einführung im Frühling 2006 - um zum Leidwesen der Fans und der Börse nun doch die Verspätung offiziell zu bestätigen. Die Schuld an dem Übel trägt die in Verzug geratene Blu-ray-Standardisierung - für Europäer ist die Verspätung in Japan allerdings kein Grund zur Trauer.

Kopierschutzanbieter StarForce verlinkte Spiel-Raubkopie

Galactic Civilizations II auch ohne Kopierschutz ein Erfolg. Stardock, die Entwickler von Galactic Civilizations II, sahen sich durch einen unbedachten Artikel auf Digg genötigt, sich für ihren Verzicht auf einen Kopierschutz zu verteidigen. Irritiert zeigte sich Stardock dabei auch über den Kopierschutzanbieter StarForce, der im eigenen Forum einen Link auf eine Bittorrent-Site setzte, um das Ergebnis des Verzichts auf einen Kopierschutz bei Galactic Civilizations II zu demonstrieren.
undefined

Shuttles neuer Media-Center-PC setzt auf Viiv

Nachfolger des XPC M1000 mit besserer CPU und mehr Speicher. Mit dem XPC M1000 hatte Shuttle im vergangenen Jahr seinen ersten Media-Center-PC vorgestellt, auf der CeBIT 2006 zeigte der Hersteller nun einen Nachfolger: Viiv-kompatibel mit Intels Core Duo bestückt. Das flache, an einen DVD-Rekorder erinnernde M1000-Gehäuse hat Shuttle beim XPC M2000 beibehalten.

Pinnacle streamt Fernsehen ins Internet

Hersteller gab Ausblick auf noch in Entwicklung befindliche Produkte. Pinnacle Systems hat zwar auf der CeBIT 2006 viel Bekanntes vorgestellt, gewährte aber auch einen Ausblick auf künftige Audio-Video-Produkte - darunter eine für hochauflösendes Satellitenfernsehen geeignete Tuner-Steckkarte, wie sie auch andere Hersteller anbieten werden, und ein Gerät zum Empfangen des heimischen Fernsehprogramms per Internet.

Regional-Codes bei Blu-ray und HD DVD?

Moderne Zeiten, alte Denke. Die Regional-Codes bei DVD-Spielfilmen sind nicht nur Filmliebhabern und Serien-Fans, sondern auch Vielreisenden ein Gräuel. Nun zeichnet sich ab, dass es bei den DVD-Nachfolgern HD DVD und Blu-ray im Hinblick auf die künstlichen Grenzen keinen Deut besser aussehen wird.
undefined

VIAs neuer C7-M-ULV in japanischem Origami

Herkömmlicher C7-M in Real-Notebook von Medion zu finden. Mit dem neuen C7-M-ULV-Prozessor hat VIA Technologies eine stromsparende Variante seines Notebook-Prozessors C7-M vorgestellt - und versucht, mit einem japanischen Partner auf der flachen Origami-Welle mitzuschwimmen. Außerdem kann VIA mittlerweile endlich den herkömmlichen C7-M in Massen liefern, er findet sich ab 11. März 2006 in einem Medion-Billig-Notebook (15 Zoll LCD, 1,5 GHz C7-M, 40-GByte-Festplatte, DVD-Brenner) bei Real für 600,- Euro.
undefined

Zweite Runde: Neue Media-Center-PCs von Yakumo

Zwei neue Wohnzimmer-PCs im DVD-Rekorder-Look vorgestellt. Günstige und kompakte Media-Center-PCs als Ersatz für DVD-Videorekorder sind noch eher selten, Yakumo hatte sich im Jahr 2005 mit der mediaXline-Serie daran versucht. Auf der CeBIT 2006 zeigte der Hersteller nun seine zweite Gerätegeneration, die leiser und leistungsfähiger sein soll.
undefined

SLI unterwegs: Ein Notebook, zwei Grafikchips

Notebook-Chipsätze NForce4 SLI und GeForce Go 6100/NForce Go 430 vorgestellt. Was Nvidia und seine Partner im Desktop-Bereich seit der GeForce-6-Serie anbieten, soll nun auch im Notebook genutzt werden: zwei im Gespann arbeitende Grafikchips. Lange durchhalten werden die SLI-Notebooks wohl nicht, aber Nvidia zufolge sind sie auch eher für Nutzer gedacht, denen Grafik- und Spieleleistung wichtiger ist.
undefined

Nvidia stellt GeForce-Serien 7900 und 7600 vor

Quad-SLI-Systeme für Ende März 2006 angekündigt. Wie erwartet hat Nvidia auf der CeBIT 2006 seine auf 90 Nanometer geschrumpften neuen Mitglieder der GeForce-7-Serie vorgestellt - darunter der Mittelklasse-Grafikchip GeForce 7600 GT sowie die High-End-Chips GeForce 7900 GT und GeForce 7900 GTX. Wem selbst die Leistung von GeForce-7900-Gespannen nicht ausreicht, der kann seinen Stromlieferanten künftig mit doppelt bestückten 7900er-Grafikkarten und dem nun offiziell eingeführten Quad-SLI glücklich machen.

Blu-ray und HD DVD - Europa-Start im Herbst 2006

IFA 2006 in Berlin wird sich um hochauflösende DVD-Nachfolger drehen. Die konkurrierenden DVD-Nachfloger Blu-ray und HD DVD werden ihr Europa-Debüt voraussichtlich jeweils auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2006 in Berlin feiern. Zu diesem Zeitpunkt sollen jeweils passende Abspielgeräte und hochauflösende Spielfilme auf den Markt kommen.
undefined

H.264-fähiges WLAN-Videofon von Thomson

Nicht für den Massenmarkt gedacht, da ohne Mobilfunkunterstützung. Auch Thomson will mobile Internettelefonie mit Videoübertragung verschmelzen. Dazu zeigt das französische Unternehmen auf der CeBIT 2006 das WLAN-Videotelefon ST2077, das dank Unterstützung der H.264-Kompression eine gute Videoqualität bieten soll.

Shuttle XPC mini X100 - Mini-PC mit Mobility Radeon X1400

Kompaktes Büro- und Unterhaltungssystem soll im 2. Quartal 2006 erscheinen. Shuttle zeigt auf der CeBIT 2006 erstmals seinen Mini-PC "XPC mini X100" in Aktion. Das in zwei verschiedenen Metallgehäusefarben angebotene Gerät hat etwa die Kantenmaße eines Din-A4-Blattes und ist 3,5 cm hoch - anders als Apples noch kompakterer Mac mini und dessen Pendants von AOpen wird dabei ein leistungsfähigerer Grafikchip geboten.

Radeon X1800 GTO - Konkurrenz für Nvidias GeForce 7600 GT

Neue gehobene Mittelklasse ab Ende März 2006 im Handel. Nvidia wird den Mittelklasse-Grafikchip GeForce 7600 GT zwar erst am Nachmittag des heutigen ersten offiziellen CeBIT-Messetages vorstellen, ATI sieht ihn durch seinen eigenen Neuling Radeon X1800 GTO aber schon jetzt als übertrumpft an. Der X1800 GTO ist das günstigste Modell der Grafikchipserie X1800.

Media-Center-Software ShowShifter am Ende

Quellcode zu verkaufen: "ShowShifter is dead. Long live ShowShifter!". Der US-Software-Entwickler Home Media Networks (HMN) Limited ist nicht mehr - der Quellcode der bekannten und auch in Europa verkauften Media-Center-Software ShowShifter steht zum Verkauf. Die HMN-Gründer und Entwickler von ShowShifter haben bereits ein neues Unternehmen gegründet und bieten ihre Dienste auch gleich dem potenziellen Käufer des ShowShifter-Quellcodes an.

Sharp: Wenn LCDs jedem etwas anderes zeigen

Subnotebook, Navigationssystem und Bankautomat-LCD auf der CeBIT 2006 zu sehen. Im Jahr 2005 hatte Sharp neue TFT-Display-Typen vorgestellt, die auf einem LCD - abhängig vom Blickwinkel - gleichzeitig zwei verschiedene Inhalte darstellen bzw. das Blickfeld stark begrenzen. Auf der CeBIT 2006 zeigt das Unternehmen nun konkrete Einsatzbeispiele. Die zu Grunde liegende Technik einer zweiten Schicht schaltbarer Flüssigkristalle als Filter ist unterdessen altbekannt, Sharp und andere setzen sie bereits in LCDs ein, die eine räumliche Darstellung bieten.

Arcor mit WLAN-Handy, Wachstum und Kritik an Regulierer

Stöber: "In absoluten Zahlen wachsen wir schneller als der Markt". Der Telekommunikationsanbieter Arcor gibt sich auf der CeBIT 2006 kämpferisch - einerseits sieht Arcor-Chef Harald Stöber im Jahr 2006 weiterhin große Wachstumschancen, andererseits wurde Widerstand gegen die staatliche Unterstützung der Telekom beim Ausbau des Glasfasernetzes angekündigt. Außerdem startet auch Arcor im Frühsommer mit dem Angebot von WLAN-Handys.

Mobility Radeon X1800 XT - Der Nachzügler ist da

ATIs neues Notebook-Grafikflaggschiff. Eigentlich sollte der Mobility Radeon X1800 XT schon im Januar 2006 vorgestellt werden, ATI hatte die Ankündigung aber mehrmals verschoben. Der kanadische Grafikchip-Hersteller wollte warten, bis auch erste mit dem neuen High-End-Grafikchip ausgestattete Notebooks erhältlich sind.
undefined

Last Exit Flucht - UNO-Spiel macht zum Flüchtling

Lehrspiel veranschaulicht das Flüchtlingsleben. Mit einem Browser-Spiel will das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) Kindern und Jugendlichen anschaulich vermitteln, was es bedeutet, die eigene Heimat verlassen und in einem fremden Land ganz von vorn anfangen zu müssen. Außerdem liefert "Last Exit Flucht" Hintergrundinformationen zum Thema Flüchtlinge und Menschenrechte sowie einen Lehrerleitfaden mit zahlreichen Vorschlägen für den Einsatz im Unterricht.

Call of Cthulhu - Bethesdas Horrorspiel kommt endlich für PC

Auslieferung beginnt im März 2006 in den USA und Europa. Kaum zu glauben, aber "Call of Cthulhu: Dark Corners of the Earth" ist endlich auch auf dem PC so weit - Bethesda Softworks verspricht, dass das Survival-Horrorspiel noch im März 2006 in den USA und Europa erscheint. Nach der gruselig langen Verspätung soll das bisher nur für die Xbox erhältliche Spiel also auch auf dem PC Erwachsene in seinen Bann schlagen - ohne eingeblendete Statusanzeigen, welche die Illusion stören können.

ATI übernimmt Teil von XGI

Präsenz in China soll ausgebaut werden. Der kanadische Grafikchip-Entwickler ATI hat die chinesische Niederlassung des taiwanischen Herstellers XGI sowie Mitarbeiter aus der XGI-Niederlassung im kalifornischen Santa Clara übernommen. Mit der Übernahme hofft ATI, seine Präsenz in China zu stärken und gleichzeitig die eigenen Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten zu verbessern.
undefined

AMD: Turion64 X2 mit Dual-Core und neuem Logo

Erste Vorstellung auf der CeBIT 2006, Launch im zweiten Quartal. Etwas abseits des IDF in San Francisco zeigt AMD derzeit eine Referenzplattform für den kommenden Turion64 mit zwei Kernen auf einem Die. Mit technischen Daten ist man noch sparsam, doch immerhin wurde das neue Logo enthüllt.

IDF: WLAN und UMTS auf einem Chip

Funkmodul für nahtloses Roaming. Intel hat in San Francisco das erste rein in CMOS-Technologie gefertigte Funkmodul vorgestellt, das in Zukunft kontinuierlichen Internetzugang für mobile Geräte ermöglichen soll. Dieses "Wireless Roaming" kann man vor Ort bereits ausprobieren.

Intel Developer Forum Spring 2006 in San Francisco

Neue CPU-Architektur wird entblättert. Am Dienstag, dem 7. März, startet in San Francisco das "IDF Spring 2006", Intels zentrale Veranstaltung für neue Technologien und die Firmenpolitik. Das Ereignis scheint dem Chip-Giganten diesmal so wichtig zu sein, dass das bis zum 9. März 2006 andauernde IDF sich erstmalig mit der CeBIT überschneidet.

IDF: Neuer Speichertyp mindestens dreimal schneller

"Transactional Memory" als Softwaresimulation gezeigt. Noch vor dem offiziellen Start des Intel Developer Forum hat Chief Technology Officer Justin Rattner im Rahmen eines Presse-Briefings erstmals eine neue Architektur für PC-Hauptspeicher vorgeführt. Das "Transactional Memory" arbeitet nicht mehr mit statisch adressierten Bereichen, Threads können Änderungen im Speicher anderer Threads vornehmen.
undefined

Lego-Roboter: Mindstorms NXT auf der CeBIT zu sehen

In Entwicklung befindlicher Roboter-Bausatz wird in Hannover gezeigt. Wer sich für Roboter-Selbstbau interessiert oder schlicht ein Lego-Fan ist, kann auf der CeBIT 2006 einen Blick auf den neuen Roboterbaukasten Mindstorms NXT werfen. Der Bausatz bringt einen 32-Bit-Prozessor mit, der per USB 2.0 und Bluetooth kommunizieren kann - dazu kommen dann noch neue Motoren zur präzisen Steuerung und ein Ultraschallsensor.

BREKO benennt sich um - bleibt aber BREKO

Mitgliedsunternehmen vereinigen rund 25 Prozent DSL-Marktanteil auf sich. Die im BREKO versammelten Telekommunikationsunternehmen haben sich für eine Umbenennung ihres Branchenverbandes entschieden. Dennoch wird es weiter BREKO heißen, nur bedeutet dies dann nicht mehr "Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsanbieter", sondern schlicht "Bundesverband Breitbandkommunikation".

Neues Rockstar-Spiel: Ping Pong statt Bleikugeln

Konzentration auf schnelle, detaillierte Grafik und ausgefeilte Steuerung. Das Spielestudio Rockstar Games ist vor allem für seine Gangsterspiele der Grand-Theft-Auto-Serie bekannt. Statt unsportlicher Rangeleien oder Schießereien in virtuellen Städten widmen sich die Entwickler nun dem Thema Ping Pong, auch bekannt unter dem Namen Tischtennis.

GeForce 7900 - ATI reagiert mit Preissenkungen

Radeon X1600 bis Radeon X1900 XTX werden günstiger. Nvidias neue Grafikchipserie GeForce 7900 wurde noch nicht offiziell vorgestellt, da reagiert ATI schon mit einer Preissenkung auf die neue Konkurrenz-Hardware. Die Preissenkung greift zwar nicht sofort, soll aber ATI zufolge alle Radeon-Produkte vom X1600 bis zu den aktuellen Flaggschiffen X1900 XT und X1900 XTX betreffen.

µTorrent: Aufregung um Filesharing-Freeware

Teil des Bittorrent-Clients soll in kommerzieller Software eingesetzt werden. Ein Teil des auf dem Bittorrent-Protokoll basierenden Filesharing-Programms µTorrent könnte bald in einer kommerziellen, werbefinanzierten Software der Firma Peerfactor genutzt werden. Der Abschluss eines entsprechenden Vertrags bringt dem µTorrent-Entwickler Ludvig Strigeus derweil einiges an Kritik ein - denn Peerfactor ist eine Tochter der französischen Urheberrechtsschutzgruppe RetSpan.

Gehacktes Skype 2.0 erlaubt 10er-Konferenz mit allen CPUs

Hacker beseitigt Beschränkung auf Dual-Core-Prozessoren von Intel. Die Werbeaktion von Skype und Intel, in deren Rahmen Skype 2.0 erstmals auch 10er-Konferenzen unterstützt, hat AMD und vor allem Besitzer von deren Prozessoren erzürnt. Dass Nutzer wirklich nur eine Prozessor-Abfrage von der Möglichkeit trennt, mit mehr als vier Leuten telefonieren zu können, bewies nun der Hacker Maxxuss, der bereits bekannt ist für seine Hacks von MacOS X für Intel.

Nvidia: Beta-Treiber bringt H.264-Beschleunigung

Echter Nutzen nur im Zusammenspiel mit HDMI und DVD-Nachfolgern. Nach ATI bietet nun auch Nvidia einen Treiber, der die Wiedergabe von hochauflösenden Videos unterstützt, die im effizienten, aber aufwendigen H.264-Kompressionsformat vorliegen. Anders als bei ATI handelt es sich aber bisher nur um einen Beta-Treiber.