World of Warcraft - Vorsicht mit programmierbaren Tastaturen

Blizzard ahndet exzessive Makro-Nutzung mit Account-Sperrung

Besitzer von programmierbaren Tastaturen müssen zumindest im Online-Rollenspiel World of Warcraft aufpassen, nicht zu viel zu automatisieren, wollen sie ihren Account nicht durch Blizzard gesperrt bekommen. Nachdem dies dem Nutzer einer sogar für World of Warcraft angepriesenen Logitech-Tastatur passierte, hat Blizzard sich mittlerweile auch dazu geäußert.

Artikel veröffentlicht am ,

Ein Support-Mitarbeiter von Blizzard erklärte gegenüber den Spielern im offiziellen Forum, dass es in Ordnung sei, programmierbare Spielsteuerungsperipherie zum Ausführen von Hotkeys für bestimmte Aktionen zu verwenden. Nicht in Ordnung sei es jedoch, das Spiel so weit zu automatisieren, dass der Nutzer dem Spielverlauf nicht mehr folgen muss, weil Handlungen wiederholt ohne sein Zutun ausgeführt werden.

Dies war bei dem gesperrten Nutzer der Fall, dessen hochstufiger Held mit einer besonders schwachen Waffe immer wieder niedrigstufige, sich selbst heilende Gegner angriff, um die eigenen Fertigkeiten zu verbessern. Da er statt vor dem Spiel zu sitzen Fernsehen sah, merkte der Nutzer vermutlich nicht, dass ein Blizzard-Mitarbeiter ihn ansprach. Wenn eine Reaktion ausbleibt, sieht Blizzard dies als Verletzung der Spielregeln und sperrt kurzerhand den Account.

"Ein dauerhaft automatisiertes Spiel führt zu einem unfairen Vorteil gegenüber Spielern, die sich ihre Errungenschaften durch aktives Spielen durch das Spiel verdienen, so wie es auch vorgesehen ist", heißt es in der Erklärung von Blizzard. Man werde auch in Zukunft Meldungen nachgehen, die auf automatisiertes Spiel hinweisen und Derartiges vermeiden. Die jeweiligen Ermittlungen werden laut Blizzard vor allem durch Spielleiter durchgeführt, Näheres dazu wolle man aber nicht verraten, um ein Umgehen zu erschweren. Dabei geht Blizzard rigoros vor und sperrt auch schonmal ohne Vorwarnung.

Mit programmierbaren Tastaturen oder ähnlicher Peripherie lassen sich bestimmte Eingaben automatisieren. Gleiches erlauben auch Makro-Tools, wie sie mitunter von professionellen Spielern eingesetzt werden, die versuchen, ohne großen Aufwand an Spielgegenstände heranzukommen, um sie bei eBay gegen echtes Geld zu verkaufen. Bei normalen Spielern werden "Abkürzungen" aber eher eingesetzt, um immer wiederkehrende und dadurch dröge Aufgaben nicht selbst ausführen zu müssen. Das wirft auch die Frage auf, ob Spiele nicht streckenweise mit zu viel belanglosen Inhalten aufwarten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nova 27. Apr 2006

Lies dir mal das durch. Bevor ichs falsch erklär. http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3...

WoW-Spieler 29. Mär 2006

Habe mir mal die Müe gemacht alles zu lesen. Habe häufiger lachen bzw. schmunzeln müssen...

Shanta 22. Mär 2006

Die Frage ist eher, wie langweilig muss eine Person sein, die sich in einem Rollenspiel...

SHADOW-KNIGHT 22. Mär 2006

Was Blizzard da macht ist absolut richtig, salange - wie beschrieben - der betreffende...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /