Gehacktes Skype 2.0 erlaubt 10er-Konferenz mit allen CPUs

Hacker beseitigt Beschränkung auf Dual-Core-Prozessoren von Intel

Die Werbeaktion von Skype und Intel, in deren Rahmen Skype 2.0 erstmals auch 10er-Konferenzen unterstützt, hat AMD und vor allem Besitzer von deren Prozessoren erzürnt. Dass Nutzer wirklich nur eine Prozessor-Abfrage von der Möglichkeit trennt, mit mehr als vier Leuten telefonieren zu können, bewies nun der Hacker Maxxuss, der bereits bekannt ist für seine Hacks von MacOS X für Intel.

Artikel veröffentlicht am ,

Maxxuss hatte den betreffenden Code-Abschnitt in Skype 2.0 aufgespürt, welcher Core-Duo- und Pentium-D-Prozessoren Konferenzen mit mehr als fünf Teilnehmern erlaubt. Die Routine dahinter soll einfach gestrickt sein: Wenn es sich um eine CPU von Intel mit zwei Prozessoren handelt, dann erlaube zehn Nutzer, ansonsten begrenze auf fünf Nutzer. Danach hat sich der Hacker ans Werk gemacht, herauszufinden, welche Teile des Codes geändert werden müssen, um die Beschränkung auszuhebeln.

Das Resultat ist der mittlerweile zweite und diesmal problemlos funktionierende Patch, den Maxxuss für das am 1. März 2006 erschienene Skype 2.0.0.90 für Windows zum Download bereitstellt. Genauer gesagt handelt es sich um ein modifiziertes Skype, das die normale ausführbare Datei Skype.exe ersetzt. Maxxxus verspricht, dass von ihm kein Virus und keine Hintertür in die modifizierte Skype-Version eingebaut wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


.Stefan 15. Okt 2006

Mit Version 2.6.0.103 ist es auch ohne Hack mit jedem Porzessor möglich 10er Konferenzen...

Der Unfehlbare 14. Apr 2006

Na Kinder! Ihr habt doch alle beide ziemlich ein an der Waffel oder? Am besten trefft ihr...

SHADOW-KNIGHT 08. Mär 2006

Maxxuss dürfte nun endgültig ganz oben auf Intels Abschussliste stehen! @intel: tja...

~The Judge~ 07. Mär 2006

Wenns schonmal soweit ist, könnte man das Skype dann nicht auch weiter, beispielsweise...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /