Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Videospielmarkt im Wandel: 700.000 Wii in Europa verkauft

Nintendo ist mit Wii und DS nicht nur in Japan und den USA erfolgreich. Nintendo Deutschland zeigt sich zufrieden mit der Zahl der verkauften Wii-Spielekonsolen: Von der Markteinführung am 8. Dezember 2006 bis zum 31. Dezember 2006 konnten alleine in Europa rund 700.000 Geräte verkauft werden. Bei den Verkaufszahlen für das Nintendo DS überholte Europa im gleichen Monat die USA.

Startschuss für Deutschen Multimedia Award 2007

Anmeldung bis zum 23. März 2007 möglich. Ab sofort können sich Agenturen, Dienstleister und Auftraggeber mit ihren Webseiten, CD- und DVD-Produktionen, E-Mail-Kampagnen, mobilen Anwendungen, iTV-Projekten und "innovativen Installationen" für den diesjährigen Deutschen Multimedia Award (DMMA) anmelden und auf eine Auszeichnung hoffen. Wieder dabei ist der Sonderpreis "Kunde des Jahres" für außergewöhnliches Engagement bei IT- und Interaktiv-Projekten - neu ist hingegen ein Publikumspreis für die "Beste Prominentenwebseite".

Ghostbusters-Spiel mit ungewisser Zukunft

Entwicklerstudio ZootFly fehlt noch die Lizenz. Das slowenische Spielestudio ZootFly versucht sich an einem Ghostbusters-Spiel - und hat mit einigen auf YouTube veröffentlichten Videos darauf aufmerksam gemacht. Ob die Geisterjäger nach so vielen Jahren ihren Weg aber wieder in ein Spiel finden, steht noch gar nicht fest. Von ZootFly stammt unter anderem "Panzer Elite Action", ein über Jowood erschienenes Zweiter-Weltkrieg-Spiel.

VGMark07 - Vektorgrafik-Benchmark für Handyhersteller

Hardware-Test für 2D-Leistung unter OpenVG 1.0. Futuremark bietet nun Handyherstellern auch ein Tool zum Messen der Geräteleistung in Verbindung mit der OpenVG-API. Letztere dient dazu, 2D-Vektorgrafik per Hardware beschleunigt darzustellen - etwa in Verbindung mit Flash-Animationen und SVG-Dateien.

Erst eine Million PlayStation 3 für Japan

Weniger Geräte als ursprünglich für 2006 geplant. Der Hersteller Sony Computer Entertainment wollte in seiner Heimat in Japan eigentlich schon Ende Dezember 2006 zwischen 1 und 1,2 Millionen PlayStation 3 ausgeliefert haben. Erreicht wurde diese Zahl offenbar nicht - stattdessen standen ein Teil der in die USA gelieferten Spielekonsolen im US-Handel herum und verkauften sich anscheinend weniger gut als erwartet.
undefined

Aus Venice Project wird Joost

Neue Beta für Windows; Mac- und Linux-Client noch in Entwicklung. Das "The Venice Project" soll "das Beste am Internet und dem Fernsehen" verbinden - nun wurde es in "Joost" umbenannt und hat eine neue Website verpasst bekommen. Die zum Empfang der Videos und Zusatzinformationen nötige Software hat es zudem auf die Beta-Version 0.7.3 geschafft, ist aber weiterhin noch nicht offen verfügbar.

US-Senatoren fordern DRM für Webradio

Aufnahme und Weitergabe von Musik soll eingeschränkt werden. Einflussreiche Senatoren haben in den USA unter dem Titel "Platform Equality and Remedies for Rights Holders in Music Act" (Perform Act) einen Gesetzesvorschlag eingebracht, wonach Betreiber von Kabelradio, Internetradio und Satellitenradio dazu verpflichten werden sollen, für ihre Sendungen digitales Rechtemanagement (DRM) einzusetzen.
undefined

Ansturm: Burning Crusade per Mitternachtsverkauf gestartet

World-of-Warcraft-Erweiterung sorgte für nächtlichen Besucheransturm. World-of-Warcraft-Fans konnten in der Nacht vom 15. zum 16. Januar 2007 im Mitternachtsverkauf bei teilnehmenden Händlern die neue Erweiterung "The Burning Crusade" erstehen - und in der Hauptstadt sogar von einem Blizzard-Entwickler signieren lassen. Vor allem die limitierte Sammleredition war begehrt, aber schnell ausverkauft.
undefined

Maya 8.5 ist fertig - Mehr Kontrolle für Künstler

Bisher nur englischsprachige und japanische Version der 3D-Software verfügbar. Autodesk hat die Version 8.5 von Maya für Windows, MacOS X und Linux fertig gestellt. Die zur Animation, Modellierung und Rendering dienende 3D-Grafiksoftware soll nun eine Automatisierung mit Hilfe von Python-Scripten erlauben und zudem mit Hilfe eines vereinheitlichten Simulationssystems mehr Interaktion zwischen dynamischen Objekten wie Flüssigkeiten, Kleidung und festen Körpern ermöglichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MacPrey: Prey-Demo für Macs verfügbar

Kaufversion lässt in Deutschland noch etwas auf sich warten. Die Zahl der Mac-Besitzer scheint zwar seit dem Wechsel auf Intel stetig zu steigen, doch noch immer läuft die Spieleentwicklung für MacOS X auf Sparflamme. Auch auf den Shooter "Prey" müssen die Mac-Besitzer noch etwas warten - aber nun steht wenigstens eine Demo des für Windows-PCs und Xbox 360 bereits erhältlichen Spiels bereit.

War Rock - Netzwerk-Shooter kommt nach Europa

Offene Beta-Phase des Battlefield-Konkurrenten in Kürze beendet. Der koreanische Battlefield-Klon War Rock wird bald auch in Europa in Form einer englischsprachigen Premium-Edition im Handel stehen, die etwas später auch in andere Sprachen übersetzt wird. Während das Grundspiel kostenlos heruntergeladen werden kann, ist für bestimmte Optionen und Ausrüstungsgegenstände eine Bezahlung erforderlich - die Premium-Version beinhaltet bereits ein paar der Zusätze.

GeForce 8800 GTX/GTS - Neuer Treiber beseitigt Fehler

Gegen Darstellungsfehler unter Halo, Oblivion und Splinter Cell Double Agent. Nvidia hat speziell für Besitzer von High-End-Grafikkarten mit den beiden GeForce-Grafikchips 8800 GTX und 8800 GTS einen neuen Windows-XP-Treiber mit der Versionsnummer 97.92 veröffentlicht. Damit werden primär Darstellungsfehler beseitigt.
undefined

Final Fantasy XII kommt nach Europa

Termin für PAL-Version angekündigt. Das japanische PlayStation-2-Spiel Final Fantasy XII findet seinen Weg endlich auch nach Europa. Laut Square Enix müssen Fans der Rollenspielserie nicht mehr lange auf die PAL-Version warten.

8 Millionen fliegen auf World of Warcraft

Davon 1,5 Millionen Abonnenten in Europa. In den nächsten Tagen startet mit "The Burning Crusade" die erste kostenpflichtige Erweiterung für das ungemein erfolgreiche Online-Rollenspiel "World of Warcraft". Trotz der langen Wartezeit auf die Erweiterung, die dem Genre zudem nichts Neues bringt, gab es keine Abonnentenflucht - im Gegenteil, mittlerweile kann Blizzard 8 Millionen zahlende Abonnenten vermelden.

MainConcept trennt sich wieder von Elecard

Russische Codec-Entwickler bleiben aber bei MainConcept. Das deutsche Unternehmen MainConcept und das russische Unternehmen Elecard trennen sich wieder, werden aber als eigenständige Einheiten weiter im Bereich Audio- und Videokompressionssoftware zusammenarbeiten. Während sich MainConcept in Aachen und Tomsk weiter der Codec-Entwicklung widmen, wird sich Elecard auf die Anwendungsentwicklung und IPTV-Designs konzentrieren.

USA: Xbox 360 profitierte von Wii-Lieferengpässen

Nintendo DS führte zu Weihnachten US-Verkaufscharts für Videospiel-Hardware an. Auch wenn Nintendo und Sony Computer Entertainment sich über die erfolgreiche Markteinführung ihrer neuen Spielekonsolen Wii und PlayStation 3 in den USA freuen, so hat Microsofts Xbox 360 die Neueinsteiger im Dezember 2006 doch bei den Verkaufszahlen übertrumpfen können. Allerdings ist Microsoft immer noch weit davon entfernt, die Marktführerschaft im Videospielmarkt anzutreten.
undefined

Online-Rollenspiel Vanguard startet Ende Januar 2007

Gleichzeitiger Start in Nordamerika und Europa. Noch steckt "Vanguard: Saga of Heroes" in einer fortgeschrittenen Beta-Phase, doch ab Ende Januar 2007 soll das Online-Rollenspiel offiziell in Nordamerika und Europa starten. Das von Sigil Games Online entwickelte Vanguard wird von Sony Online Entertainment (SOE) vertrieben - und soll neben drei zu entdeckenden Kontinenten mehr Spieltiefe bieten als so mancher Konkurrent.

Online-Durchsuchungen - Rechtsgrundlage noch ungeklärt

Bundesregierung wartet auf Entscheidung des Bundesgerichtshofs. Auf Anfragen der FDP und der Linksfraktion zur Rechtmäßigkeit von "Online-Durchsuchungen" auf PCs ohne Unterrichtung des Besitzers kann die Bundesregierung derzeit noch keine eindeutigen Aussagen machen. In einer Mitteilung vom 10. Januar 2007 heißt es dazu, dass die Regierung selbst bis zu einer noch ausstehenden Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) keine Stellungnahme abgeben wolle.

Jockstick-Klage gegen Nintendo, Microsoft und Sony

Kläger Fenner Investments sieht Lucent-Patent verletzt. Der Rüttel-Controller-Streit zwischen Immersion und Sony Computer Entertainment ist noch nicht ausgestanden, da gibt es schon wieder neues Ungemach für den Spielekonsolen-Hersteller. Diesmal wirft Fenner Investments Ltd. in einer neuen Klage sowohl Sony Computer Entertainment als auch Nintendo und Microsoft vor, ein Joystick-Patent zu verletzen.

DivX Author - DivX-Filme mit Menüs erstellen

Eigenes Authoring-Tool unterstützt DivX Media Format (DMF). Seitdem der DivX-Videocodec die Version 6.0 erreicht hat, sind zwar DivX-Filme mit DVD-Funktionen möglich, eine einfach zu bedienende Software für Endanwender fehlte jedoch noch. Mit dem nun von DivX Inc. veröffentlichten "DivX Author" soll sich dies nun ändern.

"Total Hi Def" - Ein Medium für Blu-ray- und HD-DVD-Player

Blu-ray Disc und HD-DVD auf einer Scheibe gegen Formatprobleme. Warner Home Video hat anlässlich der Consumer Electronics Show (CES) 2007 wie erwartet seine "Total Hi Def" (Total HD) getaufte Hybrid-Datenscheibe vorgestellt, von der sowohl Blu-ray- als auch HD-DVD-Player hochauflösende Filme abspielen können sollen. Seinen Kunden und dem Handel will Warner Bros' Heimvideo-Abteilung damit die Wahl des jeweiligen Formats ersparen.
undefined

Riesen-LCD-Fernseher: 108-Zoll-Prototyp von Sharp

Hersteller sieht LCD- vor Plasma-Technik. Anlässlich der gerade in Las Vegas stattfindenden Unterhaltungselektronik-Messe CES 2007 hat der japanische Hersteller Sharp den laut eigenen Angaben bisher größten Flachbildschirm-Fernseher der Welt vorgestellt. Bei dem Gerät handelt es sich um einen Prototyp, der eine Bilddiagonale von 108 Zoll und eine Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) liefert.

Aktionismus? Bayerns Kabinett will "Killerspiele" verbieten

Straftatbestand gegen Herstellung und Verbreitung von Gewaltspielen geplant. Bayerns Kabinett hat in dieser Woche eine neue Bundesratsinitiative gestartet, die ein bereits zuvor von Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) vorgeschlagenes "Herstellungs- und Verbreitungsverbot von virtuellen Killerspielen" vorsieht. Dabei bleibt es jedoch nicht, auch Aktivitäten jenseits des Computers wie Gotcha, Paintball und Laserdrome sollen verboten werden - dem Schutz der Jugend zuliebe.

Kreditkarten-Transaktionen entlarven Kinderporno-Kunden

Zusammenarbeit von Strafverfolgung und der deutschen Kreditkartenwirtschaft. Dank einer engen Zusammenarbeit mit der deutschen Kreditkartenwirtschaft konnten das Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt und die Zentralstelle der Staatsanwaltschaft Halle einen "bedeutenden Ermittlungserfolg gegen Kinderpornografie" vermelden. Insgesamt 322 deutsche Tatverdächtige wurden ermittelt, die über eine im Ausland betriebene Website per Kreditkarte kinderpornografisches Material bezogen.
undefined

Zweiter Blu-ray-Player von Samsung mit HDMI 1.3 und Ethernet

BD-P1200 auf der CES 2007 angekündigt. Mit dem BD-P1000 war Samsung zwar der erste Hersteller, der in den USA und Europa ein eigenständiges Blu-ray-Abspielgerät liefern konnte - das als teuer und behäbig gilt, zwischenzeitlich mit Bildqualitätsproblemen aufwartete und nicht alle Blu-ray-Optionen nutzen kann. Mit dem nun auf der Consumer Electronics Show (CES) 2007 in Las Vegas angekündigten Nachfolger BD-P1200 will Samsung bald ein besseres Gerät liefern.

Sony verspricht verbesserte Blu-ray-Filmqualität

Erste Filme auf Double-Layer-Scheiben mit besserem Codec angekündigt. Für seine ersten, noch MPEG-2-komprimierten, auf Single-Layer-Medien (25 GByte) ausgelieferten Blu-ray-Filme hat Sony Pictures Home Entertainment (SPHE) in den USA und Europa von der Fachpresse auf Grund der lieblosen Konvertierung wenig Lob geerntet. Spätestens mit der Blu-ray-Version von James Bond will das Unternehmen aber die Bildqualität deutlich steigern - dank Double-Layer-Medium (50 GByte) und MPEG-4 AVC.

Eine Million PlayStation 3 in den USA

Ziel nicht ganz erreicht. In den ersten sechs Wochen seit der Einführung der PlayStation 3 (PS3) hat Sony Computer Entertainment laut eigenen Angaben rund eine Million Geräte an den nordamerikanischen Handel ausgeliefert. Dabei wurden zwar zur Markteinführung in Nordamerika mehr Geräte ausgeliefert als vor einigen Jahren beim Start des PlayStation-2-Verkaufs, doch die erhofften bis zu 1,2 Millionen Stück wurden es nicht ganz.
undefined

Sonos: ZonePlayer spielt nun auch DRM-geschützte Musik

Software-Update Version 2.1 unterstützt das Microsoft-DRM. Der kalifornische Hersteller Sonos bietet mit seinen ZonePlayern auch synchronisiert arbeitende Netzwerk-Audio-Abspielgeräte zur Beschallung einzelner bis mehrerer Räume. Nun hat Sonos die Softwareversion 2.1 veröffentlicht, mit der die ZonePlayer auch Musikstücke abspielen können, die im Microsoft-DRM-Korsett stecken.

Toshiba kündigt weiteren HD-DVD-Player an

Schließt Lücke zwischen HD-E1 und HD-XE1. Anlässlich der CES 2007 in Las Vegas hat Toshiba ein weiteres HD-DVD-Wiedergabegerät für das Wohnzimmer angekündigt. Gleichzeitig versprach der japanische Hersteller, die Liefermenge der bestehenden Geräte bereits gesteigert zu haben, um der Nachfrage gerechter werden zu können.

Internet-Fernsehen: Xbox 360 als Empfänger

Verkaufsziel von 10 Millionen Spielekonsolen überschritten. Microsoft will die Xbox 360 nun auch zur Set-Top-Box für Internetfernsehen (IPTV) machen, nachdem die Spielekonsole in den USA bereits zum Mieten und Kaufen von Filmen, Fernsehserien und Sportsendungen genutzt werden kann. Zudem gibt es wieder Gerüchte über die nächste Xbox-360-Variante - bisher wurde aber nur ein Xbox-360-Prototyp mit HDMI gesichtet.

23C3: Xbox 360 gehackt

Linux und MacOS sollen bald auf der Microsoft-Spielekonsole laufen. Im Rahmen von Lightning Talks genannten Projektkurzvorstellungen auf dem 23. "Chaos Communication Congress" (23C3) widmete sich ein maskierter, wortloser Hacker der Xbox 360. Das Versprechen: Linux und MacOS werden bald auf der aktuellen Microsoft-Spielekonsole laufen.

Saddams Hinrichtung im Handy und auf YouTube

Video schürt Völkerhass statt Völkerverständigung. Während im irakischen Fernsehen erst nur Ausschnitte aus Saddam Husseins Weg zum Galgen zu sehen waren, zeigt ein wackliges, dem Anschein nach heimlich per Handy-Kamera aufgenommenes Video die Erhängung des irakischen Ex-Diktators. Das vertonte Video macht laut Agenturberichten nicht nur im Irak die Runde, es findet sich auch schon auf YouTube - und ist nach Anmeldung ohne valide Altersüberprüfung auch ohne Probleme von Minderjährigen einsehbar.
undefined

Lotus Notes 7.0.2 für MacOS X verfügbar

Eingedeutschte Version kommt voraussichtlich erst im Januar 2007. IBMs bereits seit September 2006 für andere Betriebssysteme verfügbare Version 7.0.2 der kostenpflichtigen Groupware "Lotus Notes" ist seit Kurzem auch für MacOS X erhältlich. Der Umfang der Software entspricht dabei denen der Windows- und Linux-Versionen.

Automobile Unterhaltung - Philips verkauft APM an Lite-On

Von BenQ zu Lite-On: Joint-Venture PBDS wird zu PLDS. Der europäische Elektronikhersteller Royal Philips Electronics wird seine Fertigungsanlagen für Unterhaltungselektronik für Automobile an das taiwanische Unternehmen Lite-On verkaufen. Im Rahmen der Vereinbarung wurde zudem verkündet, dass die restliche Geschäftstätigkeit der Philips-Abteilung Automotive Playback Modules (APM) in ein gemeinsames Unternehmen integriert wird.

HD-DVD-Filme - Nicht mehr sicher?

Erstes Software-Tool entfernt AACS-Entschlüsselung. Um auf Blu-ray Discs und HD-DVDs ausgelieferte hochauflösenden Spielfilme zu schützen, drängten die Filmwirtschaft auf starke Kopierschutzmechanismen - und wählte AACS. Nun hat ein Tüftler herausgefunden, wie sich zumindest bei HD-DVD-Filmen mit einem einfachen Software-Tool der Kopierschutz entfernen lässt.
undefined

The Crossing - Shooter mischt Single- und Multiplayer

Neues Spiel von den Dark-Messiah-Machern angekündigt. Mit dem Fantasy-Shooter "Dark Messiah" hat Arkane Studios bereits auf sich aufmerksam gemacht. Nun arbeitet das französische Entwicklerteam - gemeinsam mit Valve Software - am futuristischen Shooter "The Crossing", der als Besonderheit Einzel- und Mehrspieler-Modi miteinander verbinden soll.

PowerDVD Ultra spielt HD-DVD- und Blu-ray-Filme

Ab Anfang Januar 2007 auch mit deutscher Menüführung zu haben. Mit der nun erschienenen DVD-Wiedergabe-Software PowerDVD lassen sich auch auf HD-DVD und Blu-ray Disc vorliegende hochauflösende Filme regulär abspielen. Cyberlink unterstützt dabei laut eigenen Angaben auch explizit Microsofts Xbox-360-Laufwerk am PC und Notebook.

Stromsparende Xbox 360 kommt vermutlich später

Auf 65-nm-Technik geschrumpfte CPU soll sich verspäten. Die Xbox 360 soll in Zukunft dank eines in der Größe geschrumpften PowerPC-Prozessors weniger Strom verbrauchen, weniger Abwärme produzieren und damit voraussichtlich auch leiser arbeiten können. Wie nun Digitimes erfahren haben will, wird das aber nicht mehr wie erwartet Anfang 2007 sondern erst später passieren.
undefined

Zeta 1.5 mit Nutzerverwaltung, mehr Treibern und neuer Optik

Vorangekündigtes Upgrade allerdings vorerst nur für Zeta-1.21-Nutzer. Ab Mitte Januar 2007 soll das alternative kommerzielle Betriebssystem Zeta endlich mehrere Nutzer unterstützen. Die neue Zeta-Version 1.5 bringt jedoch auch eine überarbeitete Bedienoberfläche und neue Treiber sowie weitere Anwendungen mit sich.
undefined

Maxspot - Kostenloses WLAN soll lokalen Handel fördern

Berliner Unternehmen legt sich mit Fon & Co. an. Das Berliner Unternehmen Maxspot will gemeinsam mit Partnern ein für Endanwender komplett kostenloses WLAN errichten. Subventionierte WLAN-Routern wie beim Konkurrenten Fon gibt es bei Maxspot zwar nicht, dafür aber eine ebenfalls Open-Source-basierte Firmware, die sich um die Authentifizierung und - sofern der Hotspot-Betreiber es wünscht - auch um die Sperrung von Filesharing-Diensten kümmert.

EU-Kommission verlangt unabhängigen deutschen Datenschutz

Bundesregierung droht eine Klage aus Brüssel. Die Europäische Kommission verlangt von den deutschen Bundesländern, innerhalb von zwei Monaten die "völlige Unabhängigkeit" ihrer Datenschutzbehörden herzustellen. Andernfalls drohe Deutschland laut dem Jurist und Bürgerrechtler Patrick Breyer eine Klage der EU-Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof.

Werbung in Computerspielen - herausgeschmissenes Geld?

Derzeit kaum bis gar keine Wahrnehmung durch den Spieler. Laut der Studie des britischen Beratungsunternehmens Bunnyfoot ist die Wahrnehmung von in Computer- und Videospiele eingebetteter Werbung im Vergleich zu anderen Werbeformen vergleichsweise niedrig. Selbst bei den Spielen, in denen die Werbung besser zur Geltung kam, konnten sich Spieler hinterher nur selten an die zu sehende Werbung erinnern oder sie wiedererkennen.

Doch kein Aus für DVD in China

Alles nur ein Missverständnis. Nachdem eine Reihe führender chinesischer Hersteller von DVD-Playern das Aus für die DVD verkündet hatte, machten sie nun einen Rückzieher. Nach dem Motto "War nicht so gemeint" beruhigen sie die Lieferanten von Chips für DVD-Laufwerke mit der Nachricht, dass sie lediglich weniger DVD-Laufwerke herstellen wollen als bisher.

Gameforge übernimmt Ryzom

... inkl. Geschäftsbetrieb des Entwicklungsstudios Nevrax. Die Karlsruher Browser-Spieleschmiede Gameforge AG übernimmt mit sofortiger Wirkung das Online-Rollenspiel "The Saga of Ryzom" und das französische Entwicklerstudio Nevrax gleich dazu. Damit ist zwar die vom Free-Ryzom-Team erhoffte Ryzom-Zukunft als freie Software dahin, aber die Arbeitsplätze scheinen vorerst gesichert zu sein - bisher sah es so aus, als ob das nicht mehr passieren würde.
undefined

Chernobyl-Shooter Stalker erst ab 18 Jahren freigegeben

Erwachsenenspiel erscheint ungeschnitten in Deutschland. Wie der Publisher THQ mitteilte, wird der vielversprechende, aber auch deutlich verspätete Shooter "S.T.A.L.K.E.R. - Shadow of Chernobyl" definitiv in ungekürzter Fassung auf den deutschen Markt kommen. Infolgedessen hat er jedoch keine Jugendfreigabe von der USK erhalten.

PHAROS - Multimedia-Suchplattform erhält EU-Fördergelder

Projekt mit 13 europäischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das von Fast Search & Transfer (FAST) geleitete Forschungsprojekt PHAROS wird nun offiziell durch Gelder der EU-Kommission gefördert. Ziel der beteiligten Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen ist die Entwicklung einer Suchplattform für Audio- und Video-Inhalte.
undefined

Interview: Der Herr der Navis

SiRF-Gründer Kanwar Chadha über die Zukunft der Navigationssysteme. Die Mehrzahl der mobilen Navigationsgeräte, also PDAs, Smartphones oder mobile Navigationssysteme (PNA), bauen auf den GPS-Chipsatz einer einzigen Firma: SiRF. Jörg Langer sprach für Golem.de mit Kanwar Chadha, dem Gründer der SiRF Technologies Holding.
undefined

PC als Videorekorder: TVcentral V3 ist da

... aber nur für Bestandskunden von Sceneo/Buhl Data. Kurz vor Weihnachten hat es Buhl Datas Sceneo-Abteilung noch geschafft, die dritte Version der Media-Center-Software TVcentral fertig zu stellen - stellt sie vorerst aber ausschließlich als Upgrade für Besitzer der Vorgängerversion zur Verfügung. Unter der Haube von TVcentral V3 stecken komplett neue, modulare Software-Komponenten, die zum Teil schon von der kostenlosen Lösung Bonavista bekannt sind.