US-Senatoren fordern DRM für Webradio

Aufnahme und Weitergabe von Musik soll eingeschränkt werden

Einflussreiche Senatoren haben in den USA unter dem Titel "Platform Equality and Remedies for Rights Holders in Music Act" (Perform Act) einen Gesetzesvorschlag eingebracht, wonach Betreiber von Kabelradio, Internetradio und Satellitenradio dazu verpflichten werden sollen, für ihre Sendungen digitales Rechtemanagement (DRM) einzusetzen.

Artikel veröffentlicht am ,

Auf Initiative der demokratischen Senatoren Joseph Biden und Dianne Feinstein und mit Unterstützung der Republikaner Lindsey Graham [http://en.wikipedia.org/wiki/Lindsey_Graham ] und Lamar Alexander [http://en.wikipedia.org/wiki/Lamar_Alexander] wurde der Gesetzesvorschlag, der vergangenes Jahr bereits einmal im Kongress gescheitert war, erneut auf die Tagesordnung gesetzt. Der Gesetzentwurf hat zwei Schwerpunkte: Zum einen sollen die Betreiber von Kabelradio, Internetradio und Satellitenradio in Zukunft "den fairen Marktpreis" für die von ihnen gesendete Musik zahlen. Zum anderen sollen die Möglichkeiten der Hörer, auf den genannten Wegen gesendete Musik "aufzuzeichnen, zu sammeln und in persönlichen Musikbibliotheken zu archivieren", eingeschränkt werden.

Der Sprecher von XM Satellite Radio, des größten Satellitenradio-Betreibers der USA, erklärte dazu gegenüber Cnet , dass der Gesetzentwurf "schlecht geraten" sei und "die lange anerkannten Rechte von Konsumenten, Musik aufzuzeichnen, verletzen würde". Robert Schwartz von der Home Recording Rights Coalition [http://www.hrrc.org/] kommentierte, der Gesetzentwurf "stellt einen massiven Angriff auf die Verbraucherrechte und ihre legitimen Erwartungen im Hinblick auf Musikaufzeichnungen dar".

Senatorin Dianne Feinstein verteidigte den Gesetzentwurf: "Ich glaube, dass dieses Gesetz ein guter Schritt auf dem Weg hin zu einer Lösung eines realen Problems der Musikindustrie ist und ich lade alle dazu ein, sich an der Debatte zu beteiligen, um sicherzustellen, dass dieses Gesetz den Bedürfnissen der neuen Technologien gerecht wird."

Der Entwurf für den PERFORM Act sieht es vor, Radiohörern zu verbieten, gezielt urheberrechtlich geschützte Teile aus Sendungen herauszuschneiden und separat aufzuzeichnen. Zusätzlich sollen die Sender sicherstellen, dass die Möglichkeiten der Hörer, Musik "weiterzuverbreiten, weiterzusenden oder anderweitig zu exportieren", eingeschränkt werden - was den Einsatz von DRM erforderlich machen würde. Insbesondere soll damit verhindert werden, dass aufgezeichnete Musik auf Musikabspielgeräte ohne DRM kopiert wird.

Der erneute Vorstoß der Senatoren, von denen drei dem Rechtsausschuss des Senats angehören, wurde - wenig überraschend - vom Verband der amerikanischen Musikindustrie (RIAA) begrüßt. Ihr Vorsitzender, Mitch Bainwol, sagte: "Unter dem gegenwärtigen System hat sich das Satellitenradio in einen Musikvertrieb verwandelt, der die Schöpfer von Musik um Einkünfte bringt, den lizenzierten Musikverkauf ersetzt und die Integrität des Marktes für digitale Musik in Frage stellt." Die RIAA fordert, dass das Gesetzgebungsverfahren in der neuen Legislaturperiode höchste Priorität genießen solle und hofft, dass der Justizausschuss unter seinem neuen Vorsitzenden Patrick Leahy für die rasche Verabschiedung des PERFORM Acts sorgen wird.

Zusammen mit Senator Orrin Hatch, selbst Musiker und Songschreiber, hatte Leahy im Jahr 2004 einen Gesetzentwurf für einen "Inducing Infringement of Copyrights Act" (INDUCE Act) eingebracht, mit dem die "Verleitung zur Urheberrechtsverletzung" unter Strafe gestellt werden sollte. Zu den Unterstützern des INDUCE-Entwurfs gehörte seinerzeit auch Lindsey Lamar. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


errorgoideash 21. Feb 2009

If you want to stop spamming of your forum, send your URL here: stopforumspam(at)gmail...

mkess 27. Jan 2007

... und danach kommt das grosse Vergessen, denn wenn auch das Wissen unter DRM genommen...

Michael - alt 17. Jan 2007

Dem stimme ich zwar größtenteils zu, allerdings liest sich das wie die Beschwerde eines...

Hammel 17. Jan 2007

Sowas geht mir echt nicht rein. WO ist da das Hirn geblieben, bei dieser Entscheidung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Inkpad 4: Pocketbook bringt neuen E-Reader mit Vorlesefunktion
    Inkpad 4
    Pocketbook bringt neuen E-Reader mit Vorlesefunktion

    Das Inkpad 4 kommt mit einem Carta-Display von E-Ink und hat mehr Speicher als das Vorgängermodell Inkpad 3.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /