Der Shockwave-Player von Adobe gehörte zu den vielen lästigen Plugins, die im vergangenen Jahrzehnt in so manchem Browser installiert wurden. Bekannt dürfte Shockwave den meisten durch die ewigen Meldungen von Sicherheitslücken sein. Doch Golem.de hat damals auch 3D-Shooter im Netzwerk damit gespielt.
Adobe warnt vor einer Sicherheitslücke in Photoshop CC, die zwar kritisch ist, aber nicht sofort gepatcht werden muss. Ein Update zur Beseitigung steht trotzdem bereit.
Hybrid muss nicht immer Akkunutzung heißen. Siemens' neue Vectron hat neben der Elektrofähigkeit unter Fahrdraht auch einen Dieselmotor. Der Motor dient aber nicht als simpler Range-Extender, was die neue Lok sehr flexibel macht.
In dem Streit um die Deutungshoheit des Begriffs 5G verschärft der US-Netzbetreiber Sprint den Ton gegen den Konkurrenten AT&T. Dessen 5G-Netzwerk wird in einer ganzseitigen Anzeige einer großen Zeitung offen als Fake eingestuft.
Der US-Grenzschutz will Medienberichten zufolge an Flughäfen vermehrt den Einsatz von Gesichtserkennung nutzen. Das passiert parallel zu ohnehin schon testweise durchgeführten Gesichtserkennungen, an denen auch die Lufthansa beteiligt ist.
In Windows 10 gibt es offenbar eine neue Funktion. Wenn bei dem Rechner aufgrund problematischer Updates Schwierigkeiten auftreten, kann das Betriebssystem diese selbst entfernen und so einen zuverlässigeren Betrieb wiederherstellen.
Eine Sicherheitslücke erlaubt es, nicht gepatchte O2-Router des Modells Homebox 6441 zu übernehmen. Normalerweise aktualisieren sich die Router automatisch. Besser ist es aber, den aktuellen Patchlevel zu überprüfen.
Im Vereinigten Königreich startet ein kleiner Test zu Contactless-Bezahlkarten (EMVCo), die auch höhere Beträge ohne PIN oder Unterschrift freigeben können. Der Fingerabdruck wird als Autorisierungsmerkmal verwendet.
Für EU-Domain-Besitzer aus dem Vereinigten Königreich oder Gibraltar wird die Gefahr eines Entzugs ihrer Domains größer. Der Registrar Eurid warnt Betroffene mit einem eigenen Schreiben. Siemüssen bald die Übereinstimmung mit Eurid-Richtlinien nachweisen.
Microsoft hat seinen Zeitplan für den Verkauf der sogenannten Extended Security Updates weiter spezifiziert. Nur damit ist es möglich, ein abgesichertes Windows 7 auch noch nach dem Support-Ende weiterzuverwenden.
Mit der ADA-Version 8.4 hat Microsoft die Gebühren für den Verkauf von Apps im Microsoft Store deutlich reduziert. Zwar bleibt der Maximalsatz bei 30 Prozent, doch wer keine Spiele entwickelt, zahlt teils nur noch einen Bruchteil davon.
Mit einer neuen Economy Class modernisiert die staatliche Qatar Airways innerhalb der nächsten acht Jahre ihre Flugzeuge. Dazu gehört nicht nur das Verbauen von USB-C-Buchsen, sondern auch relativ große 4K-Monitore werden Teil der Bordunterhaltung.
Samsung hat die Serienproduktion von Embedded MRAM, kurz eMRAM aufgenommen. Der sonst gerade bei Kapazitäten offen kommunizierende Hersteller hält sich aber mit Details bedeckt. Die Vorteile von MRAM verglichen mit Flashspeicher sollen enorm sein.
Noch im März 2019 wird Boeing sein neues Langstreckenflugzeug des Typs 777X-9 zeigen. Es wird der größte zweistrahlige Passagierjet und bis auf Weiteres die letzte große Entwicklung in der Passagierluftfahrt sein.
Bei den ersten Falt-Smartphones ist Corning bisher nicht vertreten. Das liegt daran, dass das eigene flexible Glas sich nicht mit Displays verträgt. Doch in einiger Zeit will der Hersteller das Problem gelöst haben.
AVM hat neue Builds der kommenden FritzOS-Version 7.08 für Fritzboxen und einige Mesh-Geräte veröffentlicht, die nicht nur Fehlerbehebungen, sondern auch Neues mit sich bringen.
Apple hat offenbar einen Fix für das als Flexgate bekannte Displayproblem der Macbook Pro gefunden. Neuere Geräte haben ein minimal längeres Kabel. Vermutlich werden die Displays deswegen haltbarer. Die Bastler von Ifixit sind sich aber nicht sicher.
Windows kann zwar schon mit mehreren Monitoren umgehen, doch eine kommende Version soll einem Bericht explizit auf mobile Dual-Bildschirm-Systeme hin angepasst werden. Das dürfte die Entwicklung neuer Geräte vereinfachen.
Das Shinkansen-Netzwerk ist eines der ältesten Hochgeschwindigkeitsbahnnetzwerke weltweit, doch gerade bei Datenverbindungen sind die Züge für Touristen nicht ideal. Besserung ist in Sicht.
Mit der Einführung der V3+-Generation hat Tado auf ein abobasiertes Geschäftsmodell für seine Heizungssteuerung gewechselt. Die smarten Thermostate sind dann nur noch mit Abonnement smart. Es gibt aber eine Lösung für das Smart Home.
Adobe hat für die Coldfusion-Versionen 11, 2016 und 2018 ein wichtiges Sicherheitsupdate veröffentlicht. Anwender sollten es möglichst schnell installieren. Der Grund sind laufende Angriffe.
Die letzten zwei Modelle der Playstation Vita werden in Japan nicht mehr ausgeliefert. Vor allem in Ostasien unterstützte Sony die Konsole noch mit teils schönen Sondermodellen weiter. Doch neue gibt es nicht mehr.
Da deutschen Behörden die Speicherkapazitäten fehlen, hat sich die Bundespolizei entschieden, die Aufnahmen von Bodycams auf Amazons zertifizierten Servern abzulegen. Zwar werden die Daten verschlüsselt auf deutschen Servern gespeichert, doch es gibt Kritik an der Nutzung eines US-Dienstleisters.
Mit einer neuen UFS-Generation schafft es Samsung, vor allem die Lesegeschwindigkeit noch einmal deutlich zu erhöhen. Bei Schreiboperationen gelingt es dem Unternehmen jedoch nicht, die Abstände vergrößern sich.
Qnap hat eine neue Netwerkkarte in das eigene Sortiment aufgenommen, die Geschwindigkeiten von bis zu 25 GBit/s über Ethernet erreicht. Die 25GbE-Karte kommt in PCIe-Ausführung. Es braucht allerdings noch Transceiver.
Wer sich schon immer fragte, warum ein Geschirrspüler smart sein sollte, der findet mit Otto Ready vielleicht eine Antwort. Die App soll das Nachbestellen von Tabs vereinfachen.
Wer das Handyticket mit einem Zugang der KVB verwendet, der muss demnächst aufpassen. Aus vergaberechtlichen Gründen wird der Dienstleister gewechselt. In der Folge sind mitunter eine Kündigung und eine Neuanmeldung notwendig.
MWC 2019 Bisher konnten nur SD-Karten PCI Express nutzen. Mit dem neuen SD-Standard 7.1 überträgt die SD Association die Fähigkeit auf die kleinsten SD-Karten. Dabei gibt es kleine Änderungen für die SD-Express-Kontakte.
MWC 2019 Qualcomm will seine Quickcharge-Technik auch in Qi-Wireless-Charging sehen. Dafür hat Qualcomm ein Verifikationsprogramm gestartet. Die Auswirkungen sind bisher nicht absehbar.
MWC 2019 HTC will in den nächsten Monaten einen 5G Hub auf den Markt bringen. Der bietet nicht nur 60-GHz-WLAN, um die schnellen 5G-Daten weiterzuleiten, sondern später auch einen Cloud-VR-Modus, bei dem der lokale Zuspieler entfallen kann.
MWC 2019 Lenovo hat einen neuen Monitor für Notebooknutzer vorgestellt, die unterwegs einen Zweitbildschirm verwenden möchten. Dieser setzt auf Displayport und kann vom Notebook aus mit Energie versorgt werden. Es geht aber auch andersherum.
In Tschechien sollen bald Elektrotriebwagen mit Akkus zum Einsatz kommen. Dafür baut Škoda ein paar Regiopanter um, die dann im Regionalverkehr auf nicht elektrifizierten Strecken zum Einsatz kommen sollen.
Das Dateisystem APFS sollte für Mac-Nutzer vieles besser machen. Vor allem die Berechnung von freiem oder belegtem Speicherplatz über Fast Directory Sizing hätte Verbesserungen bringen müssen. Stattdessen müssen Anwender weiter auf APFS warten.
Belkin hat einen neuen Lightning-Adapter ins Programm genommen, der Apples Tablets mit Strom versorgen kann und eine Netzwerkschnittstelle bereitstellt. Ein Lightning-Kabel ist optional, denn der Adapter unterstützt Power over Ethernet.
Die US-Journalistin Mary Jo Foley hat über Industriequellen die Preise für den erweiterten Support von Windows 7 in Erfahrung gebracht. Wie befürchtet werden aber nur ausgewählte Kundenkreise das Angebot nutzen können.
Mit der nuSIM will die Deutsche Telekom ein weiteres integriertes SIM-Format auf den Markt bringen, das mit Profilen arbeitet. Die Lösung soll speziell für das Internet der Dinge genutzt werden. Die Telekom sucht zudem Partner, auch bei Netzbetreibern.
Wer den Authenticator von Microsoft nutzt, der bekommt ab sofort mehr Mitteilungen, wenn es um die Sicherheit seiner Zugänge geht. Über Push-Benachrichtigungen soll der Anwender möglichst zeitnah informiert werden.
Sonnet hat zwei neue PCI-Express-Karten vorgestellt, die USB 3.1 Gen2 entweder per USB Typ A oder Typ C bieten. Die Karten bieten pro Anschluss 10 GBit/s und sind sowohl für Windows- als auch für Mac-Anwender gedacht. Für Linux gibt es Einschränkungen.
Nachdem AT&T schon für Android-Geräte das 5Ge-Logo eingeführt hat, werden in den USA bald auch iPhones und iPads in der Lage sein, virtuelle 5G-Netzwerke anzuzeigen. Diese wundersame Wandlung hat allerdings nichts mit 5G als Mobilfunkstandard zu tun.
Zotac erweitert sein Mini-Rechner-Portfolio in der Zbox-Marke um neue Pro-Modelle. Diese sind für den Embedded-Markt bestimmt, teilweise passiv gekühlt und recht klein.
Die Deutsche Telekom hat die Anzahl der maximal zubuchbaren Multi-SIM-Karten pro Vertrag erhöht. Das gilt aber nicht für alle Tarife und Kundengruppen, da es eine Verknüpfung mit neu vorgestellten Tarifen gibt.
Online- und Handy-Tickets sind im Bahnverkehr in Deutschland erfolgreich. Neue Zahlen deuten darauf hin, dass das bald der wichtigste Verkaufsweg wird. Noch hat die Bahn aber nicht alle Probleme mit den digitalen Fahrscheinen gelöst.
Der Paketmanager Homebrew ist in der Version 2 erschienen. Wichtigste Neuerung ist die Unterstützung weiterer Betriebssysteme. Darunter auch Linux direkt mit Linuxbrew. Einige Mac-Systeme werden aber nicht mehr unterstützt.
Die Queen of the Skies kommt langsam in die Jahre. In wenigen Tagen jährt sich zum 50. Mal der Erstflug des vierstrahligen Boeing-Langstreckenflugzeugs mit dem Buckel. Trotz des Alters ist die Maschine noch immer unterwegs, allerdings nur noch bei wenigen Fluggesellschaften.
Viele Anwender wollten von der Classic-Variante 7.41 des Messenger-Dienstes von Skype nicht weg. Deswegen gewährte Microsoft diesen Nutzern noch eine Frist. Diese ist jetzt unter Windows jedoch vorbei.