Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Andreas Sebayang

Rasterwerks Phosphor lief dank Shockwave in einem Browser. (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Adobe: Mit dem Shockwave-Player ist bald Schluss

Der Shockwave-Player von Adobe gehörte zu den vielen lästigen Plugins, die im vergangenen Jahrzehnt in so manchem Browser installiert wurden. Bekannt dürfte Shockwave den meisten durch die ewigen Meldungen von Sicherheitslücken sein. Doch Golem.de hat damals auch 3D-Shooter im Netzwerk damit gespielt.
8 Kommentare / Von Andreas Sebayang
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Samsungs Produktionslinie für eMRAM befindet sich in diesem Gebäude. (Bild: Samsung) (Samsung)

Non-Volatile Memory: Samsung liefert eMRAM aus

Samsung hat die Serienproduktion von Embedded MRAM, kurz eMRAM aufgenommen. Der sonst gerade bei Kapazitäten offen kommunizierende Hersteller hält sich aber mit Details bedeckt. Die Vorteile von MRAM verglichen mit Flashspeicher sollen enorm sein.
Qnap bietet eine neue Netzwerkkarte an. (Symbolbild) (Bild: Dean Mouhtaropoulos/Getty Images Europe) (Dean Mouhtaropoulos/Getty Images Europe)

Qnap: 25GbE-Netzwerkkarte für 300 Euro

Qnap hat eine neue Netwerkkarte in das eigene Sortiment aufgenommen, die Geschwindigkeiten von bis zu 25 GBit/s über Ethernet erreicht. Die 25GbE-Karte kommt in PCIe-Ausführung. Es braucht allerdings noch Transceiver.
Die ersten 747-Passagiermaschinen hatten noch einen kurzen Buckel. (Bild: Boeing) (Boeing)

Boeing 747: Der Jumbo Jet wird 50 Jahre alt

Die Queen of the Skies kommt langsam in die Jahre. In wenigen Tagen jährt sich zum 50. Mal der Erstflug des vierstrahligen Boeing-Langstreckenflugzeugs mit dem Buckel. Trotz des Alters ist die Maschine noch immer unterwegs, allerdings nur noch bei wenigen Fluggesellschaften.