UK und Gibraltar: EU-Domains durch Brexit doch wieder in Gefahr
Für EU-Domain-Besitzer aus dem Vereinigten Königreich oder Gibraltar wird die Gefahr eines Entzugs ihrer Domains größer. Der Registrar Eurid warnt Betroffene mit einem eigenen Schreiben. Siemüssen bald die Übereinstimmung mit Eurid-Richtlinien nachweisen.

Wer eine .eu-Domain besitzt und durch einen Austritt des eigenen Landes nicht mehr Teil des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR/EEA) ist, verliert bald seine Domain. Betroffen sind alle Domaininhaber mit dem Ländercode GB und GI, also das Vereinigte Königreich im Allgemeinen und Gibraltar im Besonderen. Die Gefahr wird größer, wie eine aktualisierte Notiz des Registrars Eurid zeigt.
Wegen des drohenden Brexits gab es im vergangenen Jahr ein wirres Hin und Her. Erst hieß es Anfang April 2018, die Domains seien in Gefahr. Rund einen Monat später wurde beschwichtigt. Jetzt sieht es wieder nach großen Problemen aus, wie ein Schreiben an .eu-Domaininhaber belegt. Sicher ist davon allerdings nichts, denn diese Woche stehen verschiedene Abstimmungen im Unterhaus an, die über das Wie und das Wann des Brexits entscheiden, also dem Austritt von Großbritannien, Nordirland und Gibraltar aus der EU.
Es gibt eine Übergangsfrist
Vom Eurid gibt es aber eine zugesicherte Übergangsfrist, die ab dem 30. März 2019 gilt. Bis zum 30. Mai 2019 ändert sich in der Regel nichts. Besondere Vorsicht ist beim drohenden Auslaufen einer Domain innerhalb der Zwei-Monats-Periode zu beachten. Es ist nämlich nicht möglich, in dieser Zeit die Domain zu erneuern.
In der Übergangsfrist werden Domaininhaber aufgefordert, entsprechende Nachweise für die Berechtigung für eine Domain entsprechend den Eurid-Richtlinien vorzulegen. Dazu muss ein entsprechender Sitz innerhalb des EWR nachgewiesen werden.
Sollte das nicht gelingen, wird die Domain inklusive aller damit verbundenen Services abgeschaltet. Das heißt, dass unter anderem der Webauftritt oder die E-Mails nicht mehr zu empfangen sind. Die dann nicht mehr nutzbare Domain wird ab dem 20. März 2020 wieder für die Allgemeinheit freigegeben. In der Zwischenzeit besteht noch die Möglichkeit, unter Verweis auf die Eurid-Richtlinien die Domain wieder freizuschalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sind wohl ca. 10.000 Deutsche Ltd betroffen https://www.welt.de/wirtschaft...