Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

"Zune" soll neu aufgelegt werden, auch mit Flash

Neue Modelle kurz vor Vorstellung? US-Berichten zufolge will Microsoft heute mehrere neue Versionen seiner Zune-Player vorstellen. Dabei sollen nicht mehr nur wie bisher Festplatten als Speichermedium zum Einsatz kommen, sondern auch Flash-Speicher. Auch die bisher brachliegende "Zune-Community" soll endlich mit Inhalten gefüllt werden.
undefined

XEL-1 - Sony kündigt ersten OLED-Fernseher an

OLED-Fernseher soll am 1. Dezember 2007 in Japan auf den Markt kommen. Am 1. Dezember 2007 will Sony mit dem "XEL-1" einen ersten OLED-Fernseher auf den Markt bringen. Das Bild erzeugen so genannte "Organic Light Emitting Diodes", wie sie in kleinen Displays mobiler Geräte schon seit geraumer Zeit zum Einsatz kommen.

Adobes Media Player als Download erschienen

Erste öffentliche Beta-Version zum Ausprobieren. Der im April 2007 angekündigte Media Player von Adobe steht ab sofort als Beta-Version zum Download bereit. Damit lassen sich Flash-Videos online, aber auch offline abspielen und Nutzer können sich Podcasts oder andere Videoquellen abonnieren, um automatisch mit neuen Inhalten beliefert zu werden.
undefined

BenQ-Präsentationsprojektor mit 2.700 ANSI-Lumen

Niedrige Geräuschentwicklung von 26 dB(A). BenQ will Ende September 2007 einen neuen DLP-Projektor vorstellen, der vor allem für Präsentationen in hellen Räumen gedacht ist. Das Gerät soll eine Helligkeit von 2.700 ANSI-Lumen erreichen und arbeitet mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.
undefined

Ubisoft bringt Spiele zu Robert-Zemeckis-Film Beowulf

Trailer zum Gameplay veröffentlicht. Ubisoft hat angekündigt, Spiele zum neuen animierten Film "Beowulf" des Regisseurs Robert Zemeckis zu entwickeln. Die Spiele sollen in Deutschland im November 2007 passend zum hiesigen Kinostart veröffentlicht werden - nun erschien der erste Gameplay-Trailer.
undefined

HDMI über dünnes 30-Meter-Glasfaserkabel

0,9 mm dünnes Kabel erleichtert verstecktes Verlegen im Wohnzimmer. Mitunter ist es nicht leicht, den hochauflösenden Fernseher oder Projektor mit der restlichen Unterhaltungselektronik zu verkabeln: Mal kann die benötigte Kabellänge und mal das unauffällige Verlegen - oder beides zusammen - zum Problem werden. Helfen können hier z.B. OWLinks glasfaserbasierte Übertragungssysteme, die zwar recht hochpreisig sind, aber dafür HDMI-Signale über ein einzelnes 30 Metern langes und nur 0,9 mm dünnes Glasfaserkabel senden.

Microsofts Internet-Fernsehen für Windows Vista

Betatest von "Internet TV" für Windows Media Center angekündigt. In den USA sollen ans Internet angeschlossene Windows-Vista-Nutzer mittels Windows Media Center bald auch Fernsehsendungen und andere Videostreams empfangen können. Microsofts kostenloses "Internet TV" startet in dieser Woche in die öffentliche Betaphase.
undefined

Interview: Robbie Bach über Xbox 360, Halo 3 und Zune

"Wenn es um Spiele geht, bringt ein HD-DVD-Laufwerk nichts". Während sich Microsoft mit der Xbox 360 trotz teurer Hardwareprobleme am Markt recht gut behauptet und auch das Smartphone- und PDA-Betriebssystem Windows Mobile am Markt etabliert ist, läuft es mit dem tragbaren Audio-Player Zune noch nicht so gut. Am Tag der iPhone-Vorstellung in Berlin sprach Golem.de - ebenfalls in der Hauptstadt - mit Microsofts Entertainment-Chef Robert "Robbie" J. Bach über Erfolge, Probleme und Pläne der Unterhaltungssparte des Unternehmens. Einen Zusammenhang mit der iPhone-Vorstellung, der auch Apple-Chef Steve Jobs beiwohnte, gibt es laut Bach nicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Apple aktualisiert iLife '08

Fünf Updates aktualisieren das komplette Programmpaket. Mit fünf Updates bringt Apple iLife '08 und seine Bestandteile iMovie, GarageBand, iPhoto und iDVD auf einen aktuellen Stand. Ein weiteres Update bringt Fehlerbehebungen, die alle Applikationen des Programmpakets betreffen.

Pinnacle: Hardware-basierte Videocapturing-Lösung für Mac

MPEG-4-Datenkompression für die Apple-Produktfamilie. Pinnacle hat eine Video-Aufnahmebox vorgestellt, mit der Mac-Anwender Fernseh-Inhalte, aber auch Videos von der heimischen Spielkonsole aufnehmen und dann auf ihrem Mac, iPod, iPhone oder Apple TV und natürlich auch auf anderen Plattformen abspielen können.

Sharp: Sieben neue Blu-ray-Rekorder für HDTV-Aufnahmen

BD-AV1/AV10-Serie in farblich abgestimmtem Design auf Aquos-LCD-Fernseher. Sharp hat in Japan sieben neue Blu-ray-Rekorder vorgestellt, die zur Aufzeichnung von HDTV-Programmen gedacht sind. Die neuen Modelle der BD-AV1- und BD-AV10-Serie sind mit einem selbsterklärenden User-Interface ausgestattet, das die Programmierung auch ohne Anleitung ermöglichen soll.
undefined

Pioneers zweiter Blu-ray-Player mit DLNA kommt im Oktober

Netzwerkfähiger BDP-LX70A mit DTS HD und Dolby True HD. Pioneer will sein zweites Blu-ray-Player-Modell BDP-LX70A ab Oktober 2007 in Europa ausliefern. Wie bereits der netzwerkfähige Vorgänger BDP-LX70 kann der Neuling aus dem Heimnetzwerk auch Bilder, Videos und Musik beziehen und wiedergeben.

Formatstreit behindert HDTV in Großbritannien

Jetzt MPEG-4, 2008 schon DVB-T2. Nicht nur in Deutschland, auch im Vereinigten Königreich tun sich die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten schwer mit der Einführung von hochauflösendem Fernsehen. So plant die BBC zwar schon seit längerem, HDTV auch per Antenne empfangbar zu machen - der schnelle Wechsel der Formate verhindert nun aber vorerst den regulären Sendebetrieb.

Google informiert über neu erschienene Videos im Web

Google Alert für Videos gestartet. Die Benachrichtigungsfunktion Google Alert wurde ausgebaut und berücksichtigt nun neben Webseiten, Blogs und News-Berichten auch Videos. Anhand von Stichwörtern informiert der Dienst, sobald ein neues Video zu einem bestimmten Schlüsselbegriff im Web veröffentlicht wurde.

DRM-freie MP3s bei Amazon

2 Millionen Songs ab 89 US-Cent. Seit gestern bietet Amazon.com im Rahmen eines öffentlichen Beta-Tests von "Amazon MP3" DRM-freie Musik im MP3-Format zum Download an. Die Auswahl umfasst rund 2 Millionen Titel von mehr als 180.000 Künstlern und mehr als 20.000 Musik-Lables, darunter die Majors EMI und Universal Music zu Preisen ab 89 US-Cent.
undefined

Neue Musikmärkte: Mobiltelefone und digitale Rechteprobleme

Popkomm diskutiert über die Bedeutung des Mobilfunkmarktes, DRM und China. Die Popkomm ist mit rund 15.000 Fachbesuchern eine der wichtigsten Musikmessen. Vom 19. bis zum 21. September 2007 diskutierten die Teilnehmer in verschiedenen Veranstaltungen über ungenutztes Potenzial in China, mobile Musik und Probleme mit Digital Rights Management.
undefined

Mysteriöse Probleme mit neuem iPod classic

Abstürze, keine Synchronisation, Defekt nach Update - und kein Fix in Sicht. Seit 20 Tagen liefert Apple seinen neuen Festplatten-iPod aus und in zahlreichen Foren mehren sich Beschwerden von unzufriedenen Kunden. Die Geräte stürzen häufig ab, werden vom Rechner nicht erkannt oder sorgen für hohe CPU-Lasten. Auch ein kürzlich erschienenes Firmware-Update scheint nicht immer zu helfen.

Sonys Vizepräsident gibt zu: "Ich kopiere DVDs!"

Fördert Apple Piraterie? Auf der Konferenz Digital Rights Strategies wurde heftig über die Praxis und Zukunft von digitalem Rechtemanagement (DRM) gestritten. DRM-Hersteller warfen den Inhalte-Anbietern einen Missbrauch der Systeme vor, berichtet Video Business.

Neuauflagen von Photoshop Elements und Premiere Elements

Photomerge-Funktion stellt Gruppenfotos aus Einzelbildern zusammen. Adobe hat neue Versionen der Einsteiger-Varianten von Photoshop und Premiere für die Windows-Plattform vorgestellt. Photoshop Elements 6 stellt Gruppenfotos automatisch nachträglich zusammen und Premiere Elements 4 erhielt einen neuen Audio-Mixer, der sich wie das Pendant im Tonstudio verhalten soll.

Creative Labs mit Luxus-Stereolautsprechern für den PC

GigaWorks T40 mit separater iPod-Dockingstation. Creative Labs hat mit dem GigaWorks T40 ein neues Stereo-Lautsprecherpaar vorgestellt, das mit besonders hochwertigen Komponenten und gutem Ton glänzen soll. Das grassierende Dockingstationsfieber kann man mit einem Zusatzmodul für Apples iPod dämpfen, das optional erhältlich ist.
undefined

PlayStation Home - Virtuelles Zuhause kommt später

3D-Community für die PlayStation 3 braucht länger. Sonys virtuelles Zuhause "PlayStation Home" wird doch nicht mehr in diesem Jahr starten, wie das Unternehmen nun mitteilte. Eigentlich sollte die 3D-Community für PlayStation-3-Besitzer im Herbst 2007 so weit sein.
undefined

Einmal umdrehen bitte: DVD-R doppelseitig

9,4 GB pro Scheibe. Traxdata hat einen kuriosen DVD-Rohling vorgestellt: Anstelle von zwei Schichten erreicht das neue Speichermedium seine Speicherkapazität von 9,4 GByte Daten durch eine beschreibbare Vorder- und Rückseite. Jede Seite des Mediums bietet die üblichen 4,7 GByte - dreht man den Silberling um, kann man ihn auch von der anderen Seite beschreiben bzw. auslesen.

SpursEngine: Toshiba bringt PS3-Technik ins Notebook

Co-Prozessor nutzt Synergistic-Processing Element der Cell Broadband Engine. Toshiba will die in Sonys PlayStation 3 steckende Technik in Notebooks und Unterhaltungselektronik integrieren. Dazu entwickelt Toshiba mit der "SpursEngine" einen Stream-Prozessor, der vier so genannte Synergistic-Processing-Element-Kerne (SPE) enthält, wie sie auch in der Cell Broadband Engine der PS3 stecken. Die SpursEngine soll damit für realistische Bilder und hohe Bildqualität sorgen.

Alte Xbox 360 Premium beim Discounter

Wer HDMI will, muss zu den neueren Modellen greifen. Bisher gab es noch keine der neuen Spielekonsolen bei einem Discounter - die Xbox 360 Premium (oder auch Xbox 360 Pro) macht nun den Anfang. Allerdings verkauft sie Plus nur online und beschränkt sich auf das Auslaufmodell ohne HDMI.

Für Präsentationen: Neuer DLP-Projektor von BenQ

BenQ SP820 mit 4.000 ANSI-Lumen und XGA-Auflösung. Mit dem SP820 bringt BenQ Ende September 2007 einen neuen DLP-Projektor für große Konferenzräume oder Lehrsäle auf den Markt. Die Leuchtstärke beträgt laut Hersteller 4.000 ANSI-Lumen, die Auflösung 1.024 x 768 Bildpunkte (XGA).

UPnP nun ISO-Standard

Bald noch mehr Geräte mit Universal Plug and Play? Das schon seit 1999 genutzte Universal Plug and Play, kurz UPnP, hat es nun zum ISO-Standard geschafft. UPnP soll vor allem die Heimvernetzung erleichtern und hilft bei der Verbindung von Netzwerkgeräten wie DSL-Routern, Druckern und PCs, gilt aber auch als Sicherheitsrisiko.

Hybrid-HD-Videoscheibe mit Blu-ray und HD-DVD auf Eis

Warner begräbt die HD-DVD-/Blu-ray-Doppeldecker. Es klang so schön und hätte dem Formatkrieg der neuen hochauflösenden Speichermedien zwar kein Ende gesetzt, die Konsumenten jedoch erfreut: Eine einzige Scheibe für die konkurrierenden Standards HD-DVD und Blu-ray. Auf der einen Seite das eine, auf der Rückseite das andere Format. Nun hat Warner das Format "Total HD" einem Bericht des Twice-Magazins zufolge wohl endgültig begraben.

Markt für digitale Musik wächst 2007 um 25 Prozent

Umsatz mit Musik-Downloads wächst in Deutschland auf 60 Millionen Euro. Das Jahr 2007 könnte zum Jahr der Online-Musik werden. Hierzulande wurde noch nie so viel Musik aus dem Internet heruntergeladen wie in diesem Jahr. Der Umsatz mit Musik-Downloads soll auf voraussichtlich 60 Millionen Euro steigen, wobei hier sowohl Einzelsongs als auch komplette Alben berücksichtigt wurden, teilte der Branchenverband Bitkom mit.

Neue iPods arbeiten mit Linux zusammen

Entwickler stellen Quelltext zum Download bereit. Nur kurz nachdem Nutzer feststellten, dass ihre Anfang September 2007 vorgestellten iPods nicht mit iTunes-Alternativen funktionieren, gibt es nun eine Lösung. Diese ist zurzeit aber noch sehr umständlich.

BIU: Stärkung des Jugendmedienschutzes verabredet

Branchenverband ruft mit Partnern neue Initiative ins Leben. In Berlin lud der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. (BIU) am heutigen 17. September 2007 zum "Runden Tisch der Verantwortung". Gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Experten wurde die "Initiative gesellschaftliche Verantwortung" vorgestellt, in deren Rahmen der Jugendmedienschutz gestärkt und Aufklärung über Chancen und Risiken von Computer- und Videospielen betrieben werden soll.

RealPlayer 11 brennt Video auf DVD und Video-CD

Langjährige Partnerschaft zwischen RealNetworks und Sonic Solutions. RealNetworks erweitert seinen RealPlayer um eine Brennfunktion, mit der nicht kopiergeschützte Filme als Video-CD oder Video-DVD gebrannt und damit auch abseits vom PC betrachtet werden können. Zum Einsatz kommt dabei Sonics AuthorScript-Software, die sich um die Konvertierung kümmert und per CD/DVD-Brenner auf optische Medien schreibt. Dazu wurde nun eine langjährige Lizenzvereinbarung getroffen, was darauf schließen lässt, dass der RealPlayer 11 bald die Betaphase hinter sich lässt.
undefined

Magix veröffentlicht Music Maker 2008

Produkt in Classic- und Producer-Edition. Magix veröffentlicht die neue Version seines Music Makers sowohl in einer Classic- als auch in einer Producer-Edition. Letztere enthält zusätzliche Funktionen für Live-Auftritte und einen 12-stimmigen Synthesizer. Neue virtuelle MIDI-Instrumente sollen zudem für authentische E-Gitarren- und Orchesterklänge sorgen.
undefined

JackLab Audio Distribution 1.0 verfügbar

Linux-Distribution zur Audio-Bearbeitung. Die auf OpenSuse basierende JackLab Audio Distribution (JAD) ist nun in der Version 1.0 erschienen. In der fertigen Version sind etwa 70 Programme aus dem Audiobereich enthalten und die Distribution verwendet einen Echtzeit-Kernel.

Apple sperrt iTunes-Alternativen bei neuen iPods aus

Linux-Anwender gucken in die Röhre. Apple hat bei seinen neuen iPods, die CEO Steve Jobs Anfang September 2007 vorstellte, offensichtlich die Zugriffsmöglichkeit von iTunes-Alternativen gesperrt. Das Blog ipodminusitunes berichtet, dass die neuen iPods nicht mehr mit Musiksoftware zusammenarbeiten, die es so bislang z.B. erlaubte, auch unter Linux Musik auf die mobilen Musikspieler zu kopieren.
undefined

Zeno - Sprechender Roboterjunge mit externem Gehirn

Robotik-Experte David Hanson zeigt seinen jüngsten Spross. Auf dem Wired NextFest 2007 zeigt Hanson Robotics nun wie angekündigt den Prototypen seines kleinen Roboters "Zeno", dessen knuddeliges Gesicht auch mit einfacher Mimik aufwarten soll. Während im Zeno-Körper vor allem Mechanik, Motoren und Sensoren stecken, ist die künstliche Intelligenz und Bewegungssteuerung weitgehend in den als "Zeno-Gehirn" dienenden PC ausgelagert.

Musiksammlung streamen: LockerSync 3.0 löst Oboe ab

Die eigene Musiksammlung im Webbrowser oder im Netzwerk-Player. Mit dem neuen LockerSync 3.0 - der Nachfolger von Oboe 2.0 - für Windows, Mac und Linux kann die eigene Musiksammlung auf die Server von MP3tunes geladen werden. Von dort kann sie jederzeit ortsunabhängig über das Internet mittels Webbrowser oder bestimmten Netzwerk-Playern wiedergegeben werden.

Neue PS3-Firmware für robusteres PlayStation Network

Version 1.93 löst die 1.92 ab. Mit der Veröffentlichung der recht umfangreichen Download-Version des Ballerspiels "Warhawk" hatte Sony Computer Entertainmemt mit überlasteten Servern zu kämpfen. Das könnte einer der Gründe sein, warum nun so schnell eine weitere neue Firmware für die PlayStation 3 nachgeschoben wird.
undefined

1 Zoll flacher Bluetooth-Lautsprecher von Altec Lansing

Soundblade soll mit Bluetooth-2.0-kompatiblen Geräten Kontakt aufnehmen. Altec Lansing hat einen sehr flachen Lautsprecher vorgestellt, der die Musiksignale nicht per Kabel, sondern per Bluetooth erhält. Das gerade einmal 1 Zoll dicke (2,54 cm) Gerät spielt aber nicht nur Musik ab, sondern kann auch die verbundenen Bluetooth-Geräte über AVRCP (Audio Video Remote Control Profile) auf Knopfdruck steuern, um beispielsweise einen Track zu überspringen.

Apples Logic Pro in neuer Version stark im Preis reduziert

Neue Version wird im Paket als Logic Studio vermarktet. Apple hat eine neue Version von Logic Pro vorgestellt, die als Paket unter dem Namen Logic Studio angeboten wird. Im Zuge dessen wurde der Preis für das Software-Musik-Studio drastisch gesenkt. Zum Paket gehören neben Logic Pro 8 auch Main Stage für Live-Auftritte, die Audio-Software Soundtrack Pro 2 sowie 40 Instrumente und 80 Effekte.

DVB-T2: Kommender Standard auch für HDTV per Antenne

Entwicklung gestartet, Endgeräte frühestens 2009. Das DVB-Konsortium (Digital Video Broadcast) arbeitet an der Entwicklung eines neuen Standards als Nachfolger des digitalen Antennenfernsehens DVB-T. Das neue System soll mit bisherigen Techniken koexistieren und alle Möglichkeiten der Verbreitung von Fernsehen per Antenne vereinen - inklusive hoch aufgelöster Bilder.
undefined

Logitech: 2.1-Lautsprecher für Notebooks aus einem Stück

AudioHub Notebook soll platzsparend und portabel sein. Logitech hat ein Notebook-Lautsprechersystem mit zwei Satelliten und einem Subwoofer vorgestellt, das zu einem Stück zusammengesteckt leichter zu transportieren sein soll. Das Logitech "AudioHub Notebook Speaker System" soll hinter das aufgeklappte Notebook gestellt werden - die äußeren Satelliten-Lautsprecher lassen sich in der Ausfahrbreite verstellen.
undefined

Interview: Von MP3 zur Wellenfeldsynthese

Ein Interview mit dem MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg. Karlheinz Brandenburg gilt als MP3-Erfinder, auch wenn er dies nicht gern hört und auf das Team verweist, das hinter der Entwicklung steht. Heute beschäftigt sich Brandenburg unter anderem mit Themen wie Musikerkennung und Wellenfeldsynthese. Golem.de sprach mit ihm am Rande der Konferenz "Media in Transition 2007".

China setzt auf HD-DVD

... wenn auch in zu hiesigen Abspielgeräten inkompatibler Form. In China wird künftig auch das HD-DVD-Format eine Rolle spielen. Für China gedachte HD-DVD-Filme sollen aber nicht in HD-DVD-Playern anderer Regionen laufen.

Mehr Speicher: Dreilagige HD-DVD abgesegnet

1 GByte mehr Speicher als zweilagige Blu-ray Disc. Um der Blu-ray Disc bei der Speicherkapazität etwas entgegensetzen zu können, hat das DVD Forum Ende August 2007 die dreilagige HD-DVD abgesegnet. Während zweilagige Blu-ray-Scheiben 50 GByte speichern, soll die dreilagige HD-DVD 51 GByte fassen - während es die zweilagigen HD-DVDs "nur" auf 30 GByte bringen.
undefined

Teleskop-Projektor projiziert auf die Wand, an der er hängt

Teleskoparm des DMS800 lässt sich von 60 auf 75 cm ausziehen. Der Technologiekonzern 3M hat mit dem DMS800 einen Projektor auf den Markt gebracht, der an die Wand geschraubt wird und per Teleskoparm Bilder an selbige wirft. Dabei sollen die Abbildungen trotz des geringen Abstands zwischen Projektor und Wand eine Bilddiagonale zwischen 50 und 85 cm erreichen, bei einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.