Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Warner-CEO Bronfman singt den DRM-Blues

Kopierschutzspezialist Macrovision kauft All Media Guide. Der Strukturwandel in der Musikindustrie geht weiter. Anfang November hat der Kopierschutz- und DRM-Spezialist Macrovision den All Media Guide eingekauft. Universal Music unternimmt in Großbritannien erste Gehversuche mit DRM-freien MP3-Titeln und Warner-CEO Edgar Bronfman Jr. gibt öffentlich zu, dass die Kopierschutz-Strategie der Musikindustrie gescheitert ist.
undefined

Winziger SVGA-Projektor für kleines Geld

Beamer für die Jackentasche. Der taiwanische Hersteller Oculon will im Dezember 2007 einen Projektor vorstellen, der besonders klein ausgefallen ist. Im Format eines halben Taschenbuches soll das Gerät für Handy-Videos und Firmenpräsentationen dienen.

Blu-ray: Macrovision erwirbt Basis von BD+

Auch SPDC-Entwickler von Cryptography Research wechseln zu Macrovision. Der Kopierschutzanbieter Macrovison hat die SPDC-Technik (Self-Protecting Digital Content) von Cryptography Research Inc. (CRI) gekauft. SPDC wurde als Basis für den erweiterten Blu-ray-Kopierschutz BD+ verwendet.

Online-Videoverleih: Aus Netleih wird Videobuster

Video Buster will die eigene Marke stärken und zum "One-Stop-Shop" werden. Die Videothekenkette Video Buster benennt ihre Online-Videothek Netleih.de zu Videobuster.de um. Der Videoverleih soll damit künftig unter der Hausmarke abgewickelt werden - unabhängig vom Verleihweg.
undefined

Bilderrahmen mit E-Mail-Adresse und Flickr-Anbindung

8-Zoll-Gerät mit WLAN. Von eStarling stammt einer der zahlreichen digitalen Bilderrahmen, die derzeit die Verkaufstische der Elektronikmärkte füllen. Der WPF-288B ist jedoch nicht nur mit einem Kartenleser ausgerüstet, sondern kann sich sein Bildmaterial auch online via WLAN per E-Mail, von Foto-Sites wie Flickr oder aus dem Hausnetz des Besitzers besorgen.

RealPlayer 11 ist fertig - aber vorerst nur für Windows

Direkter Download von Streaming-Videos. Real Networks hat den RealPlayer 11 veröffentlicht, mit dem sich nicht kopiergeschützte Videodateien aus Webseiten bequem herunterladen lassen. Das gilt auch für Streaming-Videos. Zudem stehen nun Brennfunktionen in dem Multi-Media-Player bereit, um Videos oder Musik auf CD zu bannen. Eine DVD-Brennfunktion gibt es auch, aber nur in der kostenpflichtigen Ausführung des RealPlayer 11.

Creative verkauft 25 Millionen MP3-Abspieler

Weltweit die Nummer 2. Creative rühmt sich damit, weltweit bislang insgesamt 25 Millionen MP3-Abspieler verkauft zu haben. Damit betrachtet sich das Unternehmen als Nummer 2 im US-Markt für Flash- und Hardware-basierte Player, der von Apple mit seinen iPods angeführt wird.
undefined

Projektor in Lack und Leder

BenQ MP723 mit 3.300 ANSI-Lumen und 6-Segment-Farbrad. Eine wahre Projektorflut ergießt sich derzeit aus dem Haus BenQ. Das Unternehmen kündigt fast wöchentlich neue Projektoren an. Diesmal ist es ein DLP-Gerät für Präsentationszwecke: Der MP723 erreicht eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln und eine Helligkeit von maximal 3.300 ANSI-Lumen sowie ein Kontrastverhältnis von 2.000:1.
undefined

Final Cut Express 4 unterstützt AVCHD und iMovie-08-Projekte

AVCHD-Unterstützung bleibt allerdings Intel-Macs vorbehalten. Mit Final Cut Express 4 liefert Apple nun eine abgespeckte Version seiner professionellen Videoschnittanwendung Final Cut Pro 6. Die überarbeitete Einsteiger-Lösung für MacOS X unterstützt nun auch AVCHD-Camcorder, ermöglicht das Mischen von Standard- und High-Definition-Inhalten auf einer einzigen Timeline, kann iMovie-'08-Projekte importieren und bietet Anwendern den Zugang zu FxPlug-Effekten und Filtern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DivX übernimmt MainConcept und setzt auf H.264

28 Millionen für deutschen Codec-Spezialisten. DivX kauft den auf H.264-Codecs spezialisierten Software-Entwickler MainConcept, dessen Code unter anderem auch in der kommenden Ausgabe von Adobes Flash 9 enthalten sein wird. Der Kaufpreis für das deutsche Unternehmen liegt zwischen 22 und 28 Millionen US-Dollar, abhängig vom Erreichen festgelegter Produktentwicklungsziele und finanzieller Meilensteine durch MainConcept im Jahr 2008.

Infocus stellt Projektor für Gamer vor

Deckenprojektion mit Spiegel. Infocus hat mit dem Play Big IN1 einen DLP-Projektor vorgestellt, der mit einem Umlenkspiegel auch an die Decke projizieren kann. Das Gerät ist vornehmlich für Spieler gedacht - und enttäuscht mit einer Auflösung von gerade einmal 640 x 480 Pixeln.
undefined

Fernbedienung für 55.000 US-Dollar

RC1 von Lantic Systems aus Gold. Aus Dänemark, genauer gesagt von Lantic Systems, stammt die mit großer Sicherheit wohl teuerste Fernbedienung der Welt. Mehr als 55.000 US-Dollar wollen die Dänen für ihre Fernbedienung haben, die an einen Eishockey-Puck erinnert. Sie ist allerdings nicht aus Hartgummi, sondern aus Gold, was den Namen "Gold RC 1" und den Preis begründet.
undefined

MP3 Maker 14 stellt Musikarchiv als Sternenkarte dar

Mit Mufin-Vision auf Empfehlungsreise durch das eigene MP3-Archiv. Magix hat seine MP3 Maker genannte Windows-Software zum Aufnehmen, CD-Rippen, Konvertieren, Zusammenstellen und Verwalten von Musiksammlungen wieder erweitert. Damit die Musiksammlung mal anders entdeckt und durchwandert werden kann, bietet die neue Version 14 eine grafische Darstellung des kompletten Musikarchivs auf der eigenen Festplatte, z.B. als Sternenkarte. Das lässt sich auch mit dem Empfehlungssystem Mufin nutzen.
undefined

Xbox 360: Xbox-1-Spiele und Geschenke über Xbox Live

"Xbox Live is 5ive" - 5 Jahre Xbox Live. Der mit der Xbox 1 gestartete und mit der Xbox 360 auf mittlerweile 8 Millionen Mitglieder gewachsene Online-Spiele-Dienst Xbox Live existiert seit mittlerweile 5 Jahren. Zur Feier gibt es ein kostenloses Arcade-Live-Spiel für die Kunden. Etwas unglücklich ist es da, dass es ausgerechnet jetzt Probleme mit Xbox Live gibt, an deren Beseitigung Microsoft aber schon arbeitet - und zudem angekündigt hat, dass das nächste Xbox-360-Software-Update im Dezember 2007 erscheint und damit der kostenpflichtige Download von Xbox-1-Spielen wie das erste "Halo" möglich wird.

Zerstäubtes Wasser als durchschreitbare Projektionsleinwand

FogScreen und PlayMotion kooperieren bei interaktiver 3-dimensionaler Projektion. Das Unternehmen FogScreen hat eine Projektionstechnik entwickelt, bei der keine feste Leinwand, sondern feinster Wassernebel genutzt wird, um das Bild eines Projektors zu reflektieren. Das Ergebnis ist eine durchschreitbare Projektion, die nicht etwa Pfützen auf dem Boden bildet, sondern eher als trockener, kühler Nebel empfunden wird. Mit dem neuen Partner PlayMotion soll nun auch Interaktivität in diese Nebelwelten kommen.

Samsung mit zwei neuen Heimkino-Projektoren

SP-A800B und SP-A400B mit DLP-Technik. Samsung hat zwei Projektoren vorgestellt, die fürs Heimkino gedacht sind, wobei der SP-A400B auch zusätzlich noch für Präsentationen geeignet sein soll. Der SP-A400B erreicht eine Auflösung von 1.280 x 768 Pixeln, während der SP-A800B volles HD-Programm mit 1.920 x 1.080 Pixeln liefert. Beide arbeiten mit DLP-Technik.

BenQ W20000: Full-HD-Projektor mit Kontrast von 20.000:1

Heimkino-Bolide für Betuchte. BenQ hat mit dem Full-HD-Projektor W20000 sein neues Top-Modell angekündigt, das auf DLP-Technik setzt und eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln (progressive) an die Wand zaubert. Die Helligkeit gibt BenQ mit 1.200 ANSI-Lumen an und das Kontrastverhältnis gar mit 20.000:1, das mit einer motorisierten automatischen Iris-Blende erzielt wird.

DivX kommt in die PlayStation 3

Auch für Xbox 360 scheint der Videocodec in Arbeit zu sein. Die PlayStation 3 wird in Zukunft zu den DivX-fähigen Abspielgeräten zählen. Laut DivX Inc. ist die Zertifizierung der PS3 derzeit in Arbeit. Auch die Xbox 360 könnte bald DivX-fähig werden.

Kleiner iPod shuffle findet Kontakt mit dem großen Zubehör

Docking-Adaper für iPod shuffle sorgt für Anschluss. Der kleinste iPod von Apple passt normalerweise nicht in die Dockingstationen des Zubehörs, das für die großen Modelle in großer Zahl angeboten wird. Bei den meisten Lautsprecher-Systemen, Auto-Lade- und Radiogeräten bleibt der shuffle außen vor. Nun gibt es einen Adapter, der dem Kleinen diese Welt erschließt.

Notebook-Projektor Work Big IN15 von Infocus

Kompaktes Gerät mit DLP-Technik für den mobilen Einsatz. Infocus hat mit dem "Work Big IN15" einen DLP-Projektor vorgestellt, der vor allem für mobile Präsentationen gedacht ist. Durch seine Größe kann er zusammen mit dem Notebook leicht transportiert werden. Der Projektor ist gerade einmal 43 Millimeter hoch.

Verkaufsschlager DRM-freie MP3-Musik

Erfolgsmeldungen von eMusic und 7 Digital. Der nach eigenen Angaben zweitgrößte Online-Musikhändler weltweit, eMusic, kann mehr als 350.000 Kunden für sein DRM-freies Musikabonnement vorweisen. Beim britischen Händler 7 Digital verkaufen sich DRM-freie Musikstücke vier Mal so oft wie DRM-geschützte Titel.

Thomson überträgt unkomprimierten 4K-Digitalfilm

Demonstration von "Weitverkehrs-Übertragung" digitaler Filme. Thomson hat erstmals die fehlerfreie Echtzeit-Datenübertragung eines unkomprimierten digitalen 4k-Spielfilms über ein 10-GBit/s-IP-Glasfaser-Netzwerk demonstriert. Bei dieser technischen Premiere wurde ein digitaler Spielfilm "in höchster Produktionsqualität" über einen 2.000 km langen Glasfaserring übertragen.

Neuer Blu-ray-Player von Panasonic

DMP-BD30 löst in den USA den BD10 ab. In den USA liefert Panasonic seit kurzem seinen Blu-ray-Player DMP-BD30 aus, den Nachfolger des DMP-BD10. In Europa muss hingegen noch auf den Nachfolger des hiesigen Modells DMP-BD10A gewartet werden.
undefined

Pinnacle: Netzwerk-Mediaplayer mit WLAN

ShowCenter 250HD unterstützt WMV 9, DivX HD und MPEG-4 bis Full-HD. Pinnacle hat mit dem ShowCenter 250HD einen Netzwerk-Mediaplayer vorgestellt, der auf im Heimnetz abgelegte Videos, Songs und Fotos zugreifen und diese am heimischen Fernseher oder Projektor darstellen kann. Neben einer Fast-Ethernet-Schnittstelle und USB ist auch ein WLAN-802.11g-Modul integriert worden.

PlayStation 3 - Keine hohe Ausfallrate beim 40-GByte-Modell

Sony und Händler widersprechen Gerüchten. Laut Sony Computer Entertainment macht derzeit ein Gerücht die Runde, dem zufolge das neue 40-GByte-Modell der PlayStation 3 eine 40-prozentige Ausfallrate habe. Laut Hersteller ist das nicht korrekt - auch Händler konnten gegenüber Golem.de keine hohe Rücklaufquote bestätigen.

Abgeschaltet: Xbox 360 erhält Spielzeitlimit

Hilfe für Familien mit allzu videospielwütigen Kindern. Für Eltern, deren Sprösslinge länger spielen als miteinander vereinbart, wird die Xbox 360 bald als Ergänzung zur Altersbeschränkung eine Spielzeitbegrenzung erhalten. Wird die voreingestellte Zeit überschritten, dann schaltet der "Xbox 360 Family Timer" die Spielekonsole ab.

Firmware 2.0 bringt PlayStation 3 Neues bei

Optionaler Webseiten-Filter von TrendMicro integriert. Nun ist sie da, die bereits angekündigte Firmware 2.00 für die PlayStation 3 (PS3), die damit enger mit der PlayStation Portable (PSP) zusammenarbeitet. Außerdem gibt es neue Funktionen für die Cross Media Bar (XMB) getaufte Bedienoberfläche, die nun im Design etwas verändert werden kann, die Playlisten-Erstellung unterstützt und den Nutzer über Neues informiert - auch ein Webseiten-Filter ist dabei.

Zyxel bringt HDMI-Medienspieler mit WLAN

Digital Media Adapter DMA-1000 jetzt auch mit schnurloser Anbindung. Wer schon einmal am PC eine TV-Aufnahme auf dem heimischen Fernseher abspielen wollte, kennt das Problem: Wenn man nicht gerade den Rechner direkt an den TV anstöpseln will, wird man wohl oder übel eine DVD mit dem Videomaterial brennen müssen, um sie so per DVD-Player abspielen zu können. Kleine Adapterboxen, die einen Fernsehausgang und eine Anschlussmöglichkeit fürs Heimnetz bieten, helfen hier weiter. Von Zyxel kommt nun eine Variante mit WLAN-, LAN- sowie USB-Anschluss und HDMI- und SPDIF-Ausgang.

Hitachi: Neue CinemaStar-Festplatten für Set-Top-Boxen

2,5-Zoll-Modelle bis 250 GByte und 3,5-Zoll-Modelle bis 500 GByte. Der Festplattenhersteller Hitachi GST hat die CinemaStar-Festplattenserie um die Modellreihen C5K250 und P7K500 erweitert, die ebenfalls für den Dauereinsatz in Unterhaltungselektronik-Geräten wie digitalen Videorekordern (DVR) und Set-Top-Boxen gedacht sind. Im Vergleich zu den Vorgängern wurde zwar nicht der Speicherplatz vergrößert, dafür aber der Stromverbrauch gesenkt.

Projektor im Metallgehäuse mit 1,8 kg und 1.024 x 768 Pixeln

BenQ CP220c für mobile Präsentationen. BenQ hat mit dem CP220c einen portablen DLP-Projektor vorgestellt, der eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln bei einer Helligkeit von 2.000 ANSI-Lumen erreicht. Das Präsentationswerkzeug wiegt ungefähr 1,8 Kilogramm. Er kann direkt nach dem Abschalten vom Netz genommen werden, da er eine Schaltung zur Abkühlung mitbringt, die den Ventilator noch so lange laufen lässt, bis das Gerät ausreichend abgekühlt ist.

Verbatim stellt farbige LightScribe-DVDs vor

Laserempfindliche Medienoberfläche jetzt auch in Farbe. Schon seit 2004 gibt es DVD-Medien mit speziell beschichteter Oberseite, die per Laufwerkslaser mit Schrift und Bild verziert werden können. Dies geschieht allerdings nur mit goldener Oberfläche, andere Farben waren bis dahin nicht lieferbar. Verbatim hat nun farbige DVDs vorgestellt, die für LightScribe geeignet sind.

Warhammer trifft Fans

Fan-Film aus Deutschland bleibt verboten. Freunde des Tabletop-Spiels Warhammer 40,000 - kurz Wh40k - müssen weiter vergeblich auf die Veröffentlichung des von deutschen Fans produzierten, nicht kommerziellen Spielfilms Damnatus warten. Der Warhammer-Hersteller und Markenrechtsinhaber Games Workshop besteht weiter auf dem Filmveröffentlichungsverbot, wie die BBC berichtet. Die Filmemacher wehren sich mit Protest im Internet.

Japan: Neue PlayStation 2 vorgestellt

SCPH-90000 verfügt über ein integriertes Netzteil. In Japan hat Sony Computer Entertainment nun eine neue Version der immer noch erfolgreichen PlayStation 2 vorgestellt. Die in die Jahre gekommene, aber weiterhin mit interessanten Spielen bedachte Konsole wurde dabei komplett überarbeitet, verfügt nun über ein integriertes Netzteil und ist noch etwas leichter geworden.

Apple aktualisiert iTunes und QuickTime

QuickTime 7.3 schließt gefährliche Sicherheitslöcher. Apple hat QuickTime sowie iTunes neu aufgelegt. Während iTunes für den europäischen Marktstart des iPhones bereitgemacht wurde, korrigiert QuickTime 7.3 zahlreiche gefährliche Sicherheitslücken. Außerdem wurde die Zusammenarbeit mit dem iPhone verbessert und es gab noch etliche Fehlerkorrekturen in QuickTime.

Toshiba: 5 Filme für HD-DVD-Notebooks

Aktion für Qosmio G40-11L, Satellite X200-21P, Satellite P200-1FT und Co. Auch Käufer von Toshibas mit HD-DVD-Laufwerk bestückten Notebooks sollen nun fünf Spielfilme gratis auf HD-DVD hinzubekommen. Die Aktion gilt für HD-DVD-Notebooks, die zwischen dem 05. November 2007 und dem 31. Januar 2008 in Deutschland oder Österreich gekauft werden.
undefined

Projektor BenQ MP771: Große Bilder auf kleine Distanz

Projektor macht Zwei-Meter-Bilddiagonale aus einem Meter Distanz. BenQ hat einen DLP-Projektor angekündigt, der für besonders knappe Raumverhältnisse optimiert wurde. Mit einem speziellen Objektiv ausgerüstet soll der BenQ MP711 eine rund zwei Meter große Bilddiagonale aus einem Meter Abstand erzielen können.
undefined

Toshibas neue 17-Zoll-Notebooks mit HD-DVD-Laufwerken

Qosmio G40-11L, Satellite X200-21P und Satellite P200-1FT. Toshiba hatte es bereits in Aussicht gestellt, alle Notebook-Serien bis hinunter zu den Einsteigergeräten mit HD-DVD-Laufwerken bestücken zu wollen. Nun liefert der japanische Hersteller entsprechend ausgestattete neue 17-Zoll-Notebooks aus, für Heimkino- und Spielefans ebenso wie für Multimedia-Nutzer - erreicht aber noch nicht den Preisbereich von unter 1.000 Euro.

P2P-Studie: Filesharer kaufen mehr CDs

Musikkauf ist "eine Frage des Lifestyles". Eine im Auftrag des kanadischen Wirtschaftsministeriums durchgeführte Untersuchung über Filesharing und Medienkonsum konnte keinen allgemeinen Zusammenhang zwischen der Nutzung von P2P und CD-Verkäufen nachweisen. Allerdings wurde gezeigt, dass speziell Filesharer mehr CDs kaufen.
undefined

Lindy sendet Komponenten-Video und SPDIF über Netzwerkkabel

AV-Extender für VGA, DVI und HDMI fehlen noch im Lindy-Portfolio. Lindy erweitert sein Angebot um einen neuen "Audio-/Video-Extender" für die Übertragung von Komponenten-Videosignalen und digitalen Ton über 200 bis 300 Meter Netzwerkkabel. Wer ähnliche Produkte für VGA-, DVI- und HDMI-Übertragung sucht, muss sich hingegen bei anderen Zubehöranbietern umsehen.
undefined

Asus bringt HD-DVD-ROM-Laufwerk

Internes Laufwerk HR-0205T liest HD-DVD und DVD. Der Hardware-Hersteller Asus will ein internes HD-DVD-Laufwerk auf den Markt bringen. Es kann zwar HD-DVD-Scheiben nur lesen und nicht beschreiben, soll dabei aber besonders leise zu Werke gehen.

Miro alias "Democracy Player" ist fast fertig

Software verspricht Internetfernsehen für jedermann. Die Entwickler der freien Video-Software Miro haben eine dritte und voraussichtlich letzte Preview-Version ihrer Software veröffentlicht, die zuvor auf den Namen "Democracy Player" hörte. Die Software kombiniert Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer und passenden Server und liegt jetzt in der Version 0.9.9.9 vor, der Miro 1.0 folgen soll.

Funkgesteuert: Mit der PSP die PS3 einschalten

PSP-Systemsoftware erreicht Version 3.72. Sony Computer Entertainment hat in dieser Woche wieder ein neues Update für die Systemsoftware der PlayStation Portable (PSP) veröffentlicht. Damit lässt sich nun unter anderem die PlayStation 3 (PS3) aus der Ferne einschalten.

USA: Blu-ray-Lager setzt auf Websites, Blogger und Foren

Gibt Warner seine HD-DVD-Unterstützung auf? Im Kampf um Marktanteile versucht das Blu-ray-Lager in den USA nun nicht nur mit großen Werbekampagnen auf sich aufmerksam zu machen - dort werden laut Home Media Magazine auch Online-Journalisten, Blogger und Forenbetreiber hofiert. Zudem erwäge Warner Home Video, in Zukunft nicht mehr beide Formate, sondern nur noch die Blu-ray Disc zu unterstützen.

Songbird 0.3 - Media-Player-Browser dreht alles um

Webseiten können Media-Player-Funktionen von Songbird verwenden. Mit der Veröffentlichung von Songbird 0.3 sowie einem dazu passenden Web-API wird der Einsatzzweck des Media-Player-Browsers umgedreht. Bisher war es ein Media-Player, der sich mit dem Internet verbinden konnte. Fortan soll es aber auch möglich sein, dass Webseiten die Möglichkeiten von Songbird nutzen und etwa den Media-Player verwenden.

Multimedia-Festplatte von Philips mit TV-Anschluss

Wiedergabe von MPEG 1, 2, 4, DivX und Ogg Vorbis. Der Computer als Zentrale für das digitale Heim ist in vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Er arbeitet nicht nur als Videorekorder, sondern ist auch Speicherort für die Fotos und die Musik - doch lassen sich diese Inhalte meist nur auf dem PC wiedergeben, auf dem sie gespeichert wurden. Philips hat nun eine Festplatte vorgestellt, die Ton- und Video-Ausgänge mitbringt. Dazu kommt als zweites Gerät noch ein NAS mit Gigabit-Interface.
undefined

PC sendet Musik über die Steckdose zum Lautsprecher

Leitungen des Hausstromnetzes dienen als Lautsprecherkabel. Devolo hat seine dLAN-Produktserie um den "dLAN Audio extender" erweitert, dieser empfängt über das heimische Stromnetz Musik von einem PC. Die Ausgabe erfolgt dann über angeschlossene Aktivlautsprecher oder eine Stereoanlage.

22 bis 32 Zoll: Sharp mit Full-HD-Fernsehern im Kleinformat

Hochauflösende Fernseher auch für kleine Räume. Bislang waren Full-HD-Fernseher recht groß. Wenn nur wenig Stellplatz vorhanden ist oder der Zuschauer nicht weit genug entfernt sitzen kann, waren sie eigentlich nicht zu empfehlen. Und nicht jeder freut sich über ein riesiges, glänzendes Ungetüm im Wohnzimmer. Sharp stellte für diese Zielgruppe jetzt kleinere Full-HD-Fernseher vor - mit Bildschirmdiagonalen von 22 bis 32 Zoll.

SlySoft: AnyDVD kopiert neuen AACS-Schutz, bald auch BD+

Vierte Version der Schlüsselverwaltung ausgehebelt. Der Hersteller des Kopier-Tools "AnyDVD", Slysoft, hat eine neue Version seines Programms freigegeben. Das Programm kann nun auch die neue Version des Kopierschutzes AACS umgehen, schon bald sollen auch die bisher als unknackbar geltenden Blu-ray Discs mit "BD+" kopierbar sein.

Überwachungsvideos bald mit einem Monat Aufhebefrist?

Änderungsentwurf zum Bundespolizeigesetz. Die Aufzeichnungen der Video-Überwachung auf Bahnhöfen und Flughäfen sollen künftig einen Monat - statt bisher 48 Stunden - gespeichert bleiben. Wie der Focus berichtet, hat das Bundesinnenministerium regierungsintern einen entsprechenden Änderungsentwurf zum Bundespolizeigesetz in Umlauf gebracht.