Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Dolby macht Schluss mit überlauter Fernsehwerbung

Cirrus Logic liefert passenden Audio-DSP. Dolby Laboratories hat eine Lautstärke-Abgleichung entwickelt, mit der die lästigen Pegelanhebungen bei der Fernsehwerbung ausgeglichen werden können. So soll der Zuschauer eine gleichbleibende Lautstärke einstellen können. Cirrus Logic hat nun einen Audio-DSP für TV-Geräte vorgestellt, der Dolbys Volume-Technik unterstützt.

Internetradio für Sonys PSP und DivX für die PS3

PlayStation 3 unterstützt Blu-ray-Profil 1.1. Kurz vor Weihnachten spendiert Sony der PlayStation 3 und der PlayStation Portable neue Firmware-Updates und erweitert beide Geräte um neue Funktionen. Die PSP kann fortan im Internet Radio hören und die PS3 lernt den Umgang mit DivX- und VC-1-Videos sowie den Umgang mit den Funktionen des Blu-ray-Profils 1.1.

Intel rudert bei "Viiv" zurück, "AMD Live" wird erneuert

Neue Strategien zur CES 2008 in Las Vegas. Die in der ersten Januar-Woche 2008 in Las Vegas stattfindende "Consumer Electronics Show" (CES) bringt einen neuerlichen Strategiewechsel beim Plan der PC-Branche, endlich im Wohnzimmer Fuß zu fassen. Intel läutet das langsame Sterben der Marke "Viiv" offiziell ein, mit "AMD Live" wagt die Konkurrenz einen neuen Anlauf.

Hauppauge mit externer DVB-S-Box für USB

WinTV-NOVA-S-USB2 soll knapp 90,- Euro kosten. Hauppauge hat mit der WinTV-NOVA-USB2 eine externe DVB-S-Empfangsbox angekündigt, die an die USB-2.0-Schnittstelle des Rechners angeschlossen wird. Dem Gerät liegt eine Windows-Software bei, mit der Fernsehen und Radio am Rechner dargestellt werden. Auch Aufnahmen sind über die WinTV-V6-Software natürlich möglich.

Eigene Klingeltöne aufs iPhone

Update für GarageBand gestattet Einspielung eigener Klingeltöne. Apple hat ein Update für die Musik-Software GarageBand veröffentlicht. Damit ist es endlich möglich, ohne Tricks eigene Klingeltöne auf das iPhone zu spielen. Allerdings dürfen die selbst gebastelten Klingeltöne nur maximal 40 Sekunden lang sein und GarageBand gibt es nur für Mac-Systeme.

Miglia stellt DVB-T- und Analog-TV-Empfänger für den Mac vor

Export für iPod, iPhone, AppleTV und Sony PSP. Mit dem TVMini+ hat Miglia einen neuen DVB-T-Empfänger für den Mac vorgestellt. Das Gerät ist fast genauso groß wie die Mac-Fernbedienung und lässt sich auch mit dieser und der dazugehörigen Anwendung Front Row steuern. Ein analoges Empfangsteil findet ebenfalls noch Platz in dem kleinen Gehäuse.

Xiph.org wehrt sich gegen Kritik an Ogg Theora

MPEG-Codecs haben mindestens die gleichen Probleme. In die Diskussion um die Verankerung von Videofunktionen in HTML 5 mischt sich nun auch die Xiph.org-Foundation ein, die hinter den freien Codecs Ogg Vorbis und Ogg Theora steht. Zuvor hatte sich unter anderem Nokia explizit gegen die Aufnahme von Ogg Theora als festen Bestandteil von HTML 5 ausgesprochen.

NEC-Projektoren mit WLAN und bis zu 5.000 ANSI-Lumen

NP1150, NP2150 und NP3150 unterstützen HQV für bessere Bildqualität. Drei neue Projektoren mit integriertem WLAN bringt NEC noch in diesem Jahr auf den Markt. Die Geräte der NP-Serie unterstützen den in Windows Vista integrierten "Windows Network Projector", womit sich Präsentationen direkt per WLAN vom Notebook auf den Projektor übertragen lassen.

Plasma-Displays bekommen neuen Aufschwung

Lichtausbeute soll trotz sinkendem Strombedarf erhöht werden. Noch liefern sich LCD- und Plasma-Fernseher ein heißes Rennen um die Gunst der Käufer, doch holen die LCDs in vielen Punkten immer mehr auf. Die LCD-Preise sinken, die Geräte erreichen immer häufiger volle HD-Auflösungen und auch die Schwarzwerte verbessern sich gegenüber den dabei führenden Plasmas. Plasma-Fernsehern hängt zudem das Image an, Stromfresser zu sein. Mit neuer Technik soll sich dies nun ändern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

D-Link-Media-Player mit WLAN und HDMI

Spielt Dateien vom Rechner auf dem Fernseher ab. Der neue Media Player DSM-330 von D-Link ist als Verbindungsglied zwischen Fernseher oder Projektor und der Videosammlung des Anwenders gedacht, die auf einem Rechner gespeichert ist. Mit dem DSM-330 kann man darauf per WLAN (802.11g) oder Fast-Ethernet zugreifen. Das Gerät verfügt neben analogen Ausgängen auch über einen HDMI-Anschluss sowie S/PDIF und kann natürlich auch mit der Stereoanlage Kontakt aufnehmen, um MP3s wiederzugeben.

RIAA bezeichnet MP3s von gekauften CDs als "unautorisiert"

Prozess um 54 Dateien in den USA. In einem in den USA kritisch beobachteten Prozess um mögliche Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing von MP3-Dateien hat der Verband der US-Musikindustrie (RIAA) nun schon das Erstellen von MP3s als fragwürdig bezeichnet. Die RIAA versucht damit der Nachweispflicht für eine tatsächliche Verbreitung durch den Beklagten auszuweichen.

HTML 5: Streit um Ogg Theora

Soll HTML einen Codec als Minimalstandard vorschreiben? Das World Wide Web Consortium (W3C) arbeitet derzeit an einer Spezifikation für HTML 5, die auch das Thema Video adressieren soll. Künftig sollen sich Videos einfacher in Webseiten einbetten lassen, ohne dass es Plug-Ins wie Flash bedarf. Bei der Frage der durch die Browser zu unterstützenden Codecs gibt es jedoch Probleme.

DivX Pro 6.8 als kostenloser Download

DivX verschenkt zeitlich befristet Seriennummern. Für einen nicht näher genannten begrenzten Zeitraum bietet DivX Inc. jetzt kostenlose Seriennummern für die Pro-Version des neuen Codecs 6.8 und den DivX-Converter an. Interessierte Video-Fans müssen dafür lediglich eine gültige E-Mail-Adresse angeben.

HD-DVD: Online-Extras viel genutzt?

Etwa 30 Prozent der Käufer entsprechend ausgestatteter Filme nutzen Web-Extras. Laut HD DVD Promotional Group werden die Online-Extras von HD-DVD-Filmen rege genutzt. Obwohl jedoch alle HD-DVD-Player eine Ethernet-Schnittstelle besitzen, greift bisher nur ein Drittel der Käufer darüber auf webbasiertes Bonusmaterial zu.
undefined

Funk-Kopfhörer für die USB-Schnittstelle

Hauppauge liefert XFones PC2400 aus. Der TV-Karten-Hersteller Hauppauge bietet zur Abwechslung mal ein Stereo-Kopfhörersystem, das ohne Kabel auskommt und dessen Sender an die USB-Schnittstelle gesteckt wird. Das XFones PC2400 getaufte Produkt nutzt den 2,4-GHz-Frequenzbereich.

Digitale Wasserzeichen für Internet-Videos

Verteilung von Inhalten über das Internet überwachen. Wie werden Fernsehbilder im Internet genutzt? Wo tauchen sie auf? Werden sie getauscht oder neu zusammengemischt? Digitale Wasserzeichen ermöglichen es Autoren und Rechteinhabern, diesen Fragen nachzugehen. Nielsen hat ein System zur Kennzeichnung von Videos entwickelt. Als Kunden kommen vor allem Fernsehstationen in Frage.

Neue Firmware für Toshibas HD-DVD-Player

Version 2.7 bringt High Bitrate Audio für Topmodell HD-XE1. Toshiba hat nun endlich die High-Bitrate-Audio-Unterstützung für den HD-DVD-Player HD-XE1 fertig. Das entsprechende Firmware-Update auf die neue Version 2.7 lohnt sich aber auch für Besitzer der "kleineren" Modelle HD-E1 und HD-EP10.

Concert Online verkauft Konzertvideos von Sony BMG

Kooperation umfasst alle Konzertmitschnitte der Plattenfirma. Nutzer können seit dem heutigen 5. Dezember 2007 Konzertfilme von Künstlern erwerben, die bei Sony BMG unter Vertrag sind. Dies ist über das Portal Concert Online möglich, wo die Videos zum kostenpflichtigen Download bereitstehen. Manche der Konzertmitschnitte kann man auch als DVD bestellen.

Filmverband muss Spionagetool von seiner Website entfernen

Verteidiger des Urheberrechts verletzt selbst das Urheberrecht. Die amerikanischen Filmwirtschaft verfolgt Anwender, die Filme illegal über das Netz tauschen. Die Mittel sind jedoch dabei nicht immer einwandfrei. Der Branchenverband MPAA sieht sich nun dem Vorwurf ausgesetzt, seinerseits das Urheberrecht verletzt zu haben. Der Verband hatte ein Softwarepaket entwickeln lassen und dabei die Lizenz verletzt, unter der das Paket steht. Der Provider musste deshalb die Software von der Site der MPAA entfernen.

DivX 6.8 - Videocodec nutzt Multi-Core-CPUs besser

Neue DivX-Version für Windows-Nutzer. DivX Inc. hat seinen MPEG-4-ASP-basierten DivX-Videocodec weiter optimiert. Die neue, für Windows-Nutzer gedachte Version 6.8 verspricht beim Decoding auf Mehrkern-Prozessoren eine deutlich bessere Wiedergabe von hochauflösenden DivX-Videos.
undefined

Heimkinobeschallung: 5.1-Kanal-Funklautsprecher von Teufel

Theater LT 4 Wireless kann 8 Wochen lang Probe gehört werden. Die Anschaffung eines Soundsystems ist bei vielen Musik- und Kinofilmliebhabern mit Strippenziehen verbunden. Gerade der Weg zu den rückwärtigen Lautsprechern ist dabei nicht leicht zu überbrücken: Entweder man führt die Kabel an der Wand entlang oder aber unter dem Teppich - wenn denn einer vorhanden ist - auf direktem Wege zu den Boxen. Auch der Berliner Boxenbauer und Direktvertreiber Teufel hat nun ein 5.1-Kanal-Raumklangsystem vorgestellt, das die hinteren Boxen per Funk anspricht. Die Übertragung erfolgt dabei digital im 2,4-GHz-Bereich.

Digitales Unterrichtsmaterial in der Polizeiakademie

iPod für Polizeirekruten. Die Polizeirekruten in New York bekommen von der Polizeiakademie einen iPod mit Unterrichtsunterlagen zur Verfügung gestellt. Zu dem Material gehören Gesetze oder Gerichtsdokumente, aber auch Videos der Unterrichtsstunden. Das Gerät soll den Auszubildenden ermöglichen, auch unterwegs für ihre Prüfung zu lernen.
undefined

Transmissions: MySpace-Variante von "MTV Unplugged"

James Blunt macht den Anfang. Musiker nutzen MySpace schon länger, beispielsweise um Fans Songs vorzustellen. MySpace bietet ihnen nun die Möglichkeit, exklusive Live-Darbietungen einzuspielen und diese über das Internet zu verkaufen. Vorteil für die Künstler: Sie bestimmen, was und wo sie spielen und wie viel Geld die Nutzer für das Konzert bezahlen sollen.

Nokia: Ein Jahr lang unbegrenztes Herunterladen von Musik

Musiktitel auch nach Ablauf des Abonnements nutzbar. Nokia hat im Rahmen der Veranstaltung Nokia World 2007 in Amsterdam gezeigt, welche neuen Möglichkeiten sich für die Nutzung von Mobiltelefonen in Zukunft ergeben sollen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Musik: So will Nokia seinen Kunden beim Kauf eines Handys ein Jahr lang unbegrenzten Zugriff auf eine große Bandbreite an Musiktiteln geben. Zudem soll auf zukünftigen Geräten Internetradio vorinstalliert sein.
undefined

Flash-Player 9 Update 3 mit H.264-Unterstützung ist fertig

Hardware-Beschleunigung und Vollbild-Darstellung auch unter Linux. Adobe hat nun das Update 3 des Flash-Player 9 veröffentlicht, das unter anderem den Video-Codec H.264 sowie den Audio-Codec High Efficiency AAC (HE-AAC) mitbringt. H.264 alias MPEG-4 Part 10 oder AVC (Advanced Video Coding), der auch bei HD-DVD, Blu-ray und Apples iPod zum Einsatz kommt, soll Flash Fit für HD-Videos machen. Zugleich wurde auch der Flash Media Server in der neuen Version 3 veröffentlicht.

Läuten Wal-Mart, Amazon und Pepsi das Ende von DRM ein?

Branchefremde Unternehmen gegen Kopierschutz. Eifersüchtig haben die Plattenfirmen lange die Rechte für online verkaufte Musikstücke verteidigt: Wer einen Song kaufte, durfte damit nicht machen, was er wollte, sondern nur, was die Labels ihm erlaubten. Inzwischen sehen manche einstigen Verfechter der Idee DRM als gescheitert an. Das Ende könnten ein Limonadenhersteller, ein Online-Händler und eine Einzelhandelskette einläuten.
undefined

Der Lego-Player

MP3-Player mit Erweiterungsmöglichkeit. Der MP3-Player des indischen Designers Chetan Sorab sieht aus wie ein Legostein und bietet auch ähnliche Vorteile: Speichererweiterungen oder andere Player lassen sich einfach darauf stecken, um so Musik auszutauschen.

Bis zur Fußball-EM 2008: DVB-H soll Handy-TV-Standard werden

Druck durch die EU soll Einführung beschleunigen. Die EU-Mitgliedsstaaten haben auf einer Tagung der Telekom-Minister die von der Kommission im Juli 2007 vorgestellte Strategie zur Förderung von Handy-TV gebilligt. Demnach soll das Übertragungsverfahren DVB-H zum EU-Standard werden. Daneben haben sich die Mitglieder auf ein gemeinsames Konzept für die Vergabe von Lizenzen für das mobile Fernsehen verständigt, die Frequenzen für diese Dienste sollen möglichst aus dem UHF-Band bereitgestellt werden. Die EU will dafür sorgen, dass Handy-TV zur Fußball-EM 2008 endlich starten kann.
undefined

Kartenleser von Hama mit 1080i-Videoausgabe

Diashow mit der Speicherkarte. Hama hat einen Kartenleser vorgestellt, der über eine analoge Videosignal-Ausgabe per Komponentenkabel Fotos mit einer Auflösung von 1080i ausgibt, die dann am heimischen Fernseher oder über den Projektor betrachtet werden können.
undefined

Musik-Downloads: Klassik ohne DRM

Deutsche Grammophon eröffnet Online-Shop. Die Deutsche Grammophon hat einen Download-Shop eröffnet, über den Fans klassischer Musik die Werke einzeln oder als Alben in Form von MP3s herunterladen können - und zwar ohne Kopierschutz.

Greenpeace gibt Nintendo null Punkte

In allen Kategorien durchgefallen. Greenpeace hat in seinem aktuellen "Guide to Greener Electronics", dem Bericht über die Herstellung und Entsorgung von Elektronikgeräten, erstmals auch Fernseher und Spielekonsolen getestet. Dabei schnitten Microsoft und vor allem Nintendo schlecht ab.

Mehr Xbox-1-Spiele laufen auf der Xbox 360

"November '07 Back Compat Update" erschienen. Mit einem aktuellen Abwärtskompatibilitäts-Update versteht sich die Xbox 360 nun auf weitere Xbox-1-Spiele. Dabei erinnert Microsoft daran, dass die alten Spiele auf der Xbox 360 aufgrund der Kantenglättung und höherer Auflösung besser aussehen als auf der Vorgängerkonsole.

Bitkom und Gema einigen sich bei Gebühren für Klingeltöne

Bitkom-Mitglieder zahlen verringerten Satz. Die Gema-Lizengebühren für Klingeltöne und Musik-Downloads wurden nun zwischen der Gema und dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) neu ausgehandelt. Die Verwertungsgesellschaft hatte die erst im Januar 2007 getroffene Vereinbarung gekündigt - doch nun werden die damals vereinbarten Konditionen im Wesentlichen verlängert, teilte der Bitkom mit.

USA: Über 750.000 HD-DVD-Player verkauft

HD-DVD-Lager sieht sich gut platziert im Weihnachtsgeschäft. Laut der HD DVD Promotion Group wurden in den USA mittlerweile 750.000 HD-DVD-Player verkauft. Auch die externen Xbox-360-Laufwerke wurden mit eingerechnet, ihr Anteil wurde aber nicht genannt.
undefined

BMW will Auto-Elektronik per IP vernetzen

Einheitliches Protokoll statt vieler Busse. In zukünftigen BMWs soll mit dem Internet Protocol (IP) die Sprache des weltweiten Netzes auch die Elektronik des Fahrzeuges vernetzen. Die Bordelektronik soll sich dabei besser in der Werkstatt betreuen lassen, zudem finden neue Geräte leichter Anschluss. Der Fahrer soll zudem Daten aus dem Auto auch per Internet nutzen können.

Kommen DVDs mit Werbeunterbrechungen?

Werbung kommt direkt von der DVD oder aus dem Internet. IBM hat beim US-Patent- und Markenamt ein Patent auf ein System angemeldet, mit dem sich Werbeunterbrechungen in DVDs integrieren lassen. Der Beschreibung nach sollte es damit möglich sein, werbefinanzierte und für den Nutzer kostenlose DVDs zu erstellen, die sich aber auch werbefrei schalten lassen.
undefined

Terratec: DVB-S2-Karte für HDTV und CI-Module - auch für USB

HDTV auch von Bezahlsendern am PC. Mit der "Cinergy S2 PCI HD" bringt Terratec Anfang Dezember 2007 eine neue TV-Karte für den digitalen Satellitenempfang auf den Markt. Der Empfänger arbeitet nach DVB-S2, kann also auch hochaufgelöste Inhalte aus dem All verarbeiten. Da diese meist verschlüsselt sind, gibt es noch zwei passende CI-Module: eines für den PCI-Steckplatz sowie ein CI-Gerät, das per USB angeschlossen wird.

Wikipedia-DVD - Neuauflage erschienen

Neue Wikipedia-DVD in zwei Ausführungen veröffentlicht. Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia wurde in einer Neuauflage auf DVD veröffentlicht. Mit der Neuauflage sind zwei Fassungen erschienen und erstmals gibt es eine Offline-Lese-Software auch für Linux und MacOS X, um komfortabel in dem Datenbestand der Wikipedia auch ohne Internetanbindung zu stöbern.

Sicherheitsloch in QuickTime

Angreifer können beliebigen Schadcode einschleusen. Ein Sicherheitsleck in Apples QuickTime erlaubt es Angreifern, beliebigen Schadcode auszuführen. Sie müssen ihr Opfer lediglich dazu bringen, eine manipulierte Multimedia-Datei mit QuickTime zu öffnen. Bislang steht kein Patch bereit, um den Fehler in QuickTime zu beseitigen.
undefined

Aldi-PC liest HD-DVDs und Blu-rays (Update)

Neuer PC "Medion MD 8828" erst in Belgien und nun auch Deutschland angekündigt. Auf der belgischen Webseite des Aldi-Konzerns findet sich bereits ein Angebot, das auf den diesjährigen Weihnachts-PC von Aldi hindeutet. Den Angaben zufolge wird er mit einem Kombi-Laufwerk ausgestattet sein, das HD-DVDs und Blu-ray Discs lesen kann, dazu kommen eine Grafikkarte mit HDMI-Ausgang und ein kleinerer Core 2 Duo - das alles für 899,- Euro.
undefined

Auftragsplattform für Games-, Film- und Musikbranche

Entertainment-Projects.com soll bei der internationalen Vernetzung helfen. Mit einer Pitching-Plattform für die Games-, Film- und Musikbranche will Aruba Studio Entwickler, Künstler und Publisher zusammenbringen. Seit dem 1. November 2007 ist Entertainment-Projects.com online - und lädt in der offenen Betaphase zur Vernetzung ein.
undefined

Notebook-Fernbedienung für den PCMCIA-Slot mit Laserpointer

USB Media Remote kostet 30,- US-Dollar. Einigen Notebooks liegen kleine Fernsteuerungen in Kreditkartengröße bei, die beim Transport in den PCMCIA-Slot geparkt werden. Wer ein Notebook ohne eine solche Fernbedienung erstanden hat, für den ist die "USB Media Remote" gedacht. Das Gerät soll eine Reichweite von ca. 10 Metern haben, es wird mit einem Empfänger für den USB-Anschluss ausgeliefert, der bei Nichtgebrauch in der Fernbedienung verschwindet.
undefined

Songza - Kostenlose Musik im "Human Interface"

Dienst spielt YouTube-Videos ohne Bild. Die Musik-Website Songza dient als Demonstration einer "menschlichen Benutzerschnittstelle" ("human interface") und spielt auf Wunsch eine große Zahl an populären Musiktiteln kostenlos im Browser ab. Entwickelt wurde Songza vom 23-jährigen Aza Raskin, Sohn des 2005 verstorbenen Apple-Entwicklers Jef Raskin, zusammen mit Webentwickler Scott Robin.

Starttermin für Handy-TV im DVB-H-Standard gefährdet

Ungeklärte Rechteverhältnisse und offene Fragen bzgl. der Öffentlich-Rechtlichen. Eigentlich soll das Handy-Fernsehen via DVB-H in Deutschland zur Fußball-Europameisterschaft 2008 starten, doch dieser Termin gerät ins Wanken. Der von den Landesmedienanstalten ausgewählte Plattformbetreiber Mobile 3.0 konnte bislang weder einen Belegungsvorschlag noch entsprechende Verträge mit Programmveranstaltern vorlegen.

HD-DVD-ROM mit 51 GByte nähert sich der Markteinführung

Drei Lagen sollen Kapazitätsvorteil der Blu-ray Disc aufheben. Das DVD Forum hat am 15. November 2007 die Spezifikation für HD-DVD-ROMs mit drei Datenschichten und insgesamt 51 GByte Speicherkapazität abgesegnet. Ab wann welche Filmstudios ihre Produktionen darauf veröffentlichen, ist aber noch nicht bekannt.

Xbox Live sperrt wieder gehackte Xbox-360-Konsolen aus

DVD-Firmware-Hacks und Schwarzkopien im Visier von Microsoft. Laut Xbox-Scene sieht es so aus, als ob Microsoft wieder Jagd auf modifizierte Xbox-360-Konsolen macht, um sie aus dem Xbox-Live-Dienst auszusperren. Betroffen sollen nicht nur Spielekonsolen mit modifizierter DVD-Laufwerks-Firmware sein, es wird auch vermutet, dass Microsoft die eingelegten Medien überprüft.