DivX übernimmt MainConcept und setzt auf H.264
28 Millionen für deutschen Codec-Spezialisten
DivX kauft den auf H.264-Codecs spezialisierten Software-Entwickler MainConcept, dessen Code unter anderem auch in der kommenden Ausgabe von Adobes Flash 9 enthalten sein wird. Der Kaufpreis für das deutsche Unternehmen liegt zwischen 22 und 28 Millionen US-Dollar, abhängig vom Erreichen festgelegter Produktentwicklungsziele und finanzieller Meilensteine durch MainConcept im Jahr 2008.
MainConcept entwickelt und vertreibt eine große Auswahl an Audio- und Video-Technologie auf Basis von Industriestandards. Vor allem mit seinen H.264-Codecs konnte MainConcept auf sich aufmerksam machen. Nun sollen diese Video-Codecs das Angebot von DivX ergänzen und die DivX-Common-Media-Language um weitere Plattformen und Formate erweitern.
Beim Video-Kompressionsstandard H.264 alias MPEG-4 Part 10 oder AVC (Advanced Video Coding) um einen unabhängigen ISO-Standard - entsprechend kodierte Videos laufen schon heute auf Sonys PlayStation Portable (PSP) oder dem iPod - kommen auf den potenziellen DVD-Nachfolgern HD-DVD und Blu-ray Disc sowie dem hochauflösenden Satellitenfernsehen DVB-S2 und dem Handy-Fernsehen DVB-H zum Einsatz. Zudem bringen aktuelle Grafikchips eine direkte Unterstützung für H.264 mit, so dass entsprechend ausgerüstete Systeme H.264-Videos auch in hoher Auflösung ohne große CPU-Last wiedergeben können, auch im Vollbildmodus.
Neben H.264-Codecs bietet MainConcept auch diverse weitere Codec-Pakete an, von MPEG-1 und MPEG-2 über MPEG-4 bis hin zu Microsofts VC-1 und DV und DVCPro.
MainConcept-Gründer Markus Mönig wird Senior Vice President bei DivX, dessen CEO Kevin Hell große Hoffnungen in den Zusammenschluss setzt: "Wir erwarten, dass MainConcepts H.264-Technologie unsere Marktchancen deutlich erhöht und die Durchdringung in wichtigen aufsteigenden Produktgruppen, wie Mobile, HDTV-, Set-Top-Boxen und Digitalkameras, enorm beschleunigt. Durch diesen Zusammenschluss bringen wir die Umsetzung unsere Strategie voran, die ein nahtloses und einfaches digitales Medienerlebnis liefern will, bei dem jeder Inhalt auf jeglichem Endgerät spielt und alle Formate und Codecs für den Verbraucher transparent sind."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eine anerkannte Quellenangabe wäre interessant
ich glaube nicht, daß das Adobe Flash Projekt für die Übernahme so bestimmend ist...
Und wenn ich mir überlege, dass Microsoft mit nem gehackten IBM-DOS hochgezogen wurde ;)
keine guter Artikel, aber es geht mir auch eher um das Thema: http://www.sueddeutsche.de...
wird eine gute Firma von einem Scheißladen gekauft. War es nicht schon schlimm genug dass...