BenQ-Präsentationsprojektor mit 2.700 ANSI-Lumen

Niedrige Geräuschentwicklung von 26 dB(A)

BenQ will Ende September 2007 einen neuen DLP-Projektor vorstellen, der vor allem für Präsentationen in hellen Räumen gedacht ist. Das Gerät soll eine Helligkeit von 2.700 ANSI-Lumen erreichen und arbeitet mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.

Artikel veröffentlicht am ,

BenQ MP622
BenQ MP622
Das Kontrastverhältnis gibt der Hersteller mit 2.000:1 an. Der DLP-Projektor verwendet ein 5-Segment-Farbrad und bietet ein Farbmanagement separat für die Farben Rot, Grün, Blau, Cyan, Magenta und Gelb an, die individuell angepasst werden können. Der Projektor arbeitet mit einer Farbkorrektur, die auch unverfälschte Projektion auf farbigen Oberflächen erlauben soll.

Der BenQ MP622 soll im helligkeitsreduzierten Eco-Modus mit 26 dB(A) auch recht leise zu Werke gehen können, was sich besonders in kleinen Räumen als sinnvoll erweist. Im Normalbetrieb sind es 31 dB (A). Zoom- und Scharfstellung müssen manuell geregelt werden. Die dabei erzielbaren Bilddiagonalen reichen von 0,61 bis 7,62 Metern bei Abständen zwischen 1 und 10 Metern.

Neben einem VGA-Anschluss verfügt der BenQ MP622 über einen S-Video- und Komponenteneingang. Das Gerät bringt 2,5 kg auf die Waage und misst 239 x 106,3 x 251 mm. Nach dem "Ausschalten" benötigt das Gerät laut Hersteller nur 30 Sekunden Abkühlzeit, nach der er vom Stromnetz genommen werden darf.

Der BenQ MP622 soll Ende September 2007 für rund 1.000,- Euro auf den Markt kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /