Neuer PS3-Controller mit Rütteltechnik und Bewegungssensoren

Dualshock 3 Wireless Controller angekündigt

Sony Computer Entertainment hat nun endlich einen mit Force-Feedback-Technik bestückten Dualshock-Controller für die PlayStation 3 angekündigt. Auf die Lage- und Beschleunigungssensoren musste dabei nicht verzichtet werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Bevor die PS3 verfügbar war, hieß es von Sony noch, dass beide Techniken nicht kombiniert werden konnten. Nintendo zeigte dann mit seiner Wii-Konsole bzw. deren Controllern, dass das doch machbar ist. Letztlich dürfte es aber eher ein rechtliches Problem gewesen sein, das Sony und das auf Eingabegeräte- und Force-Feedback-Technik spezialisierte Unternehmen Immersion aber im Frühjahr 2007 beilegten - und Sony einiges an nachträglich zu zahlenden Lizenzgebühren kostete.

Dualshock 3 Wireless Controller
Dualshock 3 Wireless Controller

Der nun angekündigte "Dualshock 3 Wireless Controller" für die PlayStation 3 verfügt sowohl über eine vom Spiel zu steuernde Rüttelfunktion als auch die Lage- und Beschleunigungserkennung ("Six-Axis Sensing System"). Der Controller soll in Japan ab November 2007 sowie in Nordamerika und Europa voraussichtlich ab dem Frühjahr 2008 als Zubehör auf den Markt kommen. Bestehende PS3-Spiele könnten laut Sony nachträglich per Software-Update die Rüttelfunktion unterstützen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RaiseLee 21. Sep 2007

Hey echt, bitte nicht mehr, ich lach mir schon Tränen. Mein Gott ich steh eigentlich...

Argon 21. Sep 2007

Sie verzichten deswegen nicht auf die Motion Sensor Funktion. Was kann Sony dafür wenn...

derdicke2 20. Sep 2007

wer hat gerufen?

JTR 20. Sep 2007

Es ist kein Force Feedback, sondern wirklich nur ein Gerüttel. Für Force Feedback...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /