Interview: Von MP3 zur Wellenfeldsynthese

Ein Interview mit dem MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg

Karlheinz Brandenburg gilt als MP3-Erfinder, auch wenn er dies nicht gern hört und auf das Team verweist, das hinter der Entwicklung steht. Heute beschäftigt sich Brandenburg unter anderem mit Themen wie Musikerkennung und Wellenfeldsynthese. Golem.de sprach mit ihm am Rande der Konferenz "Media in Transition 2007".

Artikel veröffentlicht am ,

Golem.de: Herr Professor Brandenburg, es heißt, Sie haben MP3 entwickelt, was eine Revolution in der Musikwelt auslöste. Benutzen Sie selbst einen MP3-Player?

Inhalt:
  1. Interview: Von MP3 zur Wellenfeldsynthese
  2. Interview: Von MP3 zur Wellenfeldsynthese

Karlheinz Brandenburg
Karlheinz Brandenburg
Brandenburg: Also zunächst einmal zucke ich immer zusammen, wenn es heißt, "Sie haben MP3 entwickelt". Ich habe zwar wesentliche Anteile daran, aber das war ein Team, und viele Leute, die Vorarbeiten geleistet haben, die mitgemacht haben. Zur Frage nach meinen MP3-Playern: Ja, wann immer ich auf Reisen bin, habe ich normalerweise sogar mehr als einen dabei. Ich habe mittlerweile eine Sammlung von über 15 Stück und im Zug und im Flugzeug höre ich gerne Musik von MP3-Playern.

Golem.de: Über MP3 wird oft im Zusammenhang mit "Piraterie", also dem unerlaubten Kopieren von Musik gesprochen. Haben Sie deswegen Schuldgefühle?

Brandenburg: Also ich finde es schade, wenn die Leute, die mit viel Einsatz kreativ Musik machen, sozusagen um die Frucht ihrer Bemühungen gebracht werden. Aber das ist etwas, was vor langer Zeit angefangen hat und nein, wir haben keine Schuldgefühle. Ich sage jetzt "wir" für das ganze Team. Wir arbeiten schon seit über zehn Jahren an Systemen, die einen lokalen Musikvertrieb ermöglichen und arbeiten auch heute noch an Ideen, um den Musikvertrieb zu verbessern.

Golem.de: Wenn Sie bei MP3 noch einmal von vorn beginnen dürften, was würden Sie anders machen? Würden Sie überhaupt etwas anders machen?

Brandenburg: Also es gab Punkte, in denen wir den Markt sozusagen falsch eingeschätzt haben. Insgesamt muss ich sagen, in vielerlei Hinsicht hatten wir das Glück, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Golem.de: Benutzen Sie selbst einen Online-Musikservice und wenn ja, warum?

Brandenburg: Bis jetzt habe ich mir mal testweise einen Account besorgt. Ich benutze diesen aber noch nicht in großem Umfang. Ich denke, in Sachen Usability sind wir auch noch nicht ganz so weit, wie wir sein wollen. Wenn es jetzt mehr DRM-freie Musik gibt und mehr Player, die die Formate auch abspielen, dann werde ich das sicher sehr viel extensiver nutzen als jetzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Interview: Von MP3 zur Wellenfeldsynthese 
  1. 1
  2. 2
  3.  


gardwin 13. Sep 2007

Gut auf den Punkt gebracht. Gardwin

hahass 12. Sep 2007

gibt sicher mehr drm freie musik als welche mit, gab ja mp3-sharing schon vor den firmen...

walnuss 12. Sep 2007

ja, genau! Da triffst du den Nagel auf den Kopf. Volltreffer. Bingo. Absolut richtig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /