Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Apple: Nach dem iPhone nun das iCar?

Apple und Volkswagen wollen beim Auto-Bau kooperieren. Einem Bericht der Zeitschrift Capital zufolge haben der Computerkonzern Apple und der Wolfsburger Autohersteller Volkswagen eine intensive Kooperation beim Bau von Fahrzeugen in Planung. Ob Apple nach dem Einstieg ins Telekommunikationsgeschäft mit dem iPhone nun auch ein iCar plant, ist mangels offizieller Bestätigung aber nicht sicher.

Apple verkauft Fernsehserien in Europa

Serien von Disney, MTV, Nickelodeon und Paramount für Großbritannien. Zusammen mit Disney, MTV, Nickelodeon und Paramount will Apple nun auch in Europa Fernsehserien über iTunes verkaufen. Allerdings beschränkt sich die Ankündigung derzeit auf Großbritannien.

Flash-Video-Player - Mit H.264 zum DivX-Killer?

Flash Player 9 Update 3 ist fit für HD-Video mit Standard-Kompression. Mit der Unterstützung des Video-Kompressionsstandards H.264 alias MPEG-4 Part 10 oder AVC (Advanced Video Coding) im Flash-Player dürfte Adobe dem Markt einen deutlichen Schub geben. Die effizienter komprimierten Videos - die etwa mit Quicktime und vielen anderen Anwendungen erzeugt werden können - lassen sich so eingebettet in Webseiten oder im Vollbildmodus mit Hardware-Beschleunigung allein mit dem Flash-Player abspielen.

Sharp macht LCD-Fernseher-Fabrik in Polen auf

Panel-Produktion aber weiterhin ausschließlich in Japan. Sharp-Präsident Katayama und Vertreter der polnischen Regierung haben nun Sharps neue LCD-Fernseher-Fabrik im polnischen Torun eröffnet. Dort fertigt Sharp von nun an seine Aquos-LCD-Fernseher für den europäischen Markt.

Bericht: Xbox 360 mit 65-nm-CPU läuft vom Band

Konsolen mit Falcon-Mainboard auf dem Weg in die USA? Dean Takahashi von "The Mercury News" hat wieder etwas zu Microsofts künftigem Xbox-360-Mainboard ("Falcon") in Erfahrung gebracht, das mit der kühler laufenden 65-nm-Technik bestückt sein wird. Im Herbst 2007 könnten Falcon-Konsolen zum Verkauf bereitstehen, aus China sollen bereits erste Lieferungen Richtung USA unterwegs sein.
undefined

Sanyo-Projektor PLV-Z2000: 1080er-Projektor mit 19 db(A)

LCD-Heimkinoprojektor mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Sanyo hat in Japan seinen neuen Full-HD-Projektor PLV-Z2000 vorgestellt, den es auch auf der IFA zu sehen geben soll. Das Modell erreicht nach Angaben von Sanyo mit seinen drei LCD-Panels ein Kontrastverhältnis von 15.000:1 und soll 1.200 ANSI-Lumen hell sein.
undefined

Sony stellt gläsernen All-In-One-PC mit Blu-ray vor

"Computer Entertainment Center" Vaio LT ist PC und Fernseher zugleich. Mit dem Vaio LT stellt Sony einen All-In-One-PC im "Floating-Glass-Design" vor, der ähnlich wie Apples iMac Display und Rechner kombiniert. Allerdings steckt in Sonys System zudem ein Blu-ray-Laufwerk, so dass der Vaio LT mit seinem 22-Zoll-Display auch als Abspielstation für HD-Filme genutzt werden kann.

Singapore Airlines bringt Linux in die Sitze

Red-Hat-Server betreibt Entertainment-System. Die Fluggesellschaft Singapore Airlines führt eine neue Generation ihres Onboard-Entertainment-Systems ein, bei dem in jeden Sitz kleine Computer eingebaut werden, die mit einem Linux-Server vernetzt sind. Das System wird vorerst in zwei verschiedenen Flugzeugtypen eingesetzt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DivX-Codec 6.7 als Beta mit Profil für 1080HD

Codec bleibt abwärtskompatibel mit älterer Hardware. Die DivX Labs haben die Version 6.7 des populären Codecs in einer Beta-Version veröffentlicht. Wichtigste Neuerung ist das Profil "DivX 1080HD", das Dateien in voller HD-Auflösung erzeugen kann - auch Interlaced-Material im Zeilensprung-Verfahren. Zudem kommt der Codec nun auch mit Eingangsvideos zurecht, deren Pixel nicht quadratisch sind.

Kein Feature: Xbox-360-Lenkrad mit Rauchentwicklung

Umtauschaktion für Netzteil des Xbox 360 Wireless Racing Wheels. Die Xbox 360 ist ein heißes Gerät - Microsoft musste in seiner Bilanz über eine Milliarde US-Dollar zurückstellen, um die Reparaturkosten angemessen zu berücksichtigen, die durch zahlreiche Austauschaktionen entstehen. Nun hat es auch das schnurlose Lenkrad zur Xbox 360 erwischt. Das "Xbox 360 Wireless Racing Wheel" kann im ungünstigsten Fall im Netzbetrieb rauchen.

Neue Studie zu Folgen der "Musikpiraterie"

Schaden auf 12,5 Milliarden US-Dollar beziffert. Eine aktuelle Studie des US-amerikanischen Institute for Policy Innovation (IPI) kommt zu dem Ergebnis, dass der US-Wirtschaft durch "Musikpiraterie" jährlich ein Schaden in Milliardenhöhe entsteht. Darüber hinaus sollen 71.060 Arbeitsplätze verloren gehen, davon 26.860 in der Musikindustrie.
undefined

Bio-Akku - Sony betreibt MP3-Player mit Zucker

Sonys passiver Bio-Akku erzeugt 50 mW pro Zelle. Sony hat eine Art "Bio-Akku" entwickelt, der mit Hilfe von Enzymen als Katalysatoren Elektrizität aus Kohlenhydraten erzeugt. Das System folgt Prinzipien, wie sie auch in lebenden Zellen ablaufen und kann mit Zucker angetrieben werden.

DivX kauft Video-Suche

Technik von Veatros soll in die Connected-Plattform integriert werden. Mit Veatros übernimmt DivX ein Unternehmen, das sich auf die Verarbeitung von Videos in Echtzeit spezialisiert hat. Die Technik will DivX vor allem für eine umfassende Video-Suche einsetzen.

GC: Video-Telefonie und Instant Messaging für PSP

Sony und BT stellen "Go!Messenger" für die PlayStation Portable vor. Zusammen mit BT (British Telecom) hat Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) einen VoIP- und Instant-Messaging-Client für die PlayStation Portable (PSP) vorgestellt. Die "Go!Messenger" getaufte Anwendung soll die PSP zum mobilen Kommunikationsgerät machen.
undefined

GC: PlayTV macht die PS3 zum digitalen Videorekorder

Zwei DVB-T-Tuner integriert - Ausgabe und Steuerung auch per PSP. Sony Computer Entertainment hat anlässlich der Games Convention seinen DVB-T-Tuner "PlayTV" für die PlayStation 3 offiziell angekündigt. Die Spielekonsole wird damit zum Videorekorder - mit der PlayStation Portable können das Live-Fernsehbild und Aufzeichnungen per WLAN angeschaut werden.

Sharp zeigt LCD-Fernseher der Zukunft

Gerät ist 20 mm dick und erreicht ein Kontrastverhältnis von 100.000:1. Sharp hat den Prototypen einer neuen Generation von LCD-Fernsehern gebaut, der aktuelle Geräte in Sachen Bildqualität in den Schatten stellen soll. Dabei verbraucht das Gerät zudem deutlich weniger Strom und ist deutlich dünner.

YouTube mit integrierter Werbung

Werbung belegt rund 20 Prozent der Video-Fläche. Die Google-Tochter YouTube hat begonnen, Werbung in Videos zu integrieren. Bei der als "InVideo" bezeichneten Werbeform werden Werbeeinblendungen über das Video gelegt.
undefined

Full-HD-Projektor von Sony mit 35.000:1-Kontrastverhältnis

Sony VPL-VW60 mit LCoS-Technik. Sony hat in Japan den Nachfolger seines Projektors VPL-VW50 vorgestellt. Das neue Modell mit der Bezeichnung VPL-VW60 erreicht die volle HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und arbeitet mit Sonys LCoS-Technik (Liquid Crystal on Silicon) SXRD. Der Vorteil von LCoS gegenüber herkömmlichen LCDs liegt in ihrer Fähigkeit, das Licht zu reflektieren anstatt durchzulassen, wodurch das LCD-typische Fliegengitter vermieden wird.
undefined

GCDC: Weg mit Xbox 360, PS3 und Wii - her mit einem Standard

Denis Dyack von Silicon Knights wünscht sich die 'One Console Future'. Müssen es wirklich drei Spielekonsolen sein? Reicht nicht ein leistungsfähiges System, zumal es allseits heißt "It's all about the games" und die Spieleauswahl über den Erfolg eines Systems entscheidet? Denis Dyack von Silicon Knights geht davon aus, dass es früher oder später nur noch eine Spielekonsole geben wird, für die dann alle bessere Spiele entwickeln werden.

Flash 9 lernt H.264

HD-Videos im Flash-Player mit Hardware-Beschleunigung im Vollbild abspielen. Adobe erweitert den Flash Player 9 um Unterstützung für den Video-Kompressionsstandard H.264, alias MPEG-4 Part 10 oder AVC (Advanced Video Coding). H.264 kommt auch bei HD-DVD und Blu-ray zum Einsatz.

Paramount und DreamWorks setzen exklusiv auf HD-DVD

Nur Filme von Steven Spielberg machen die Ausnahme. Paramount Pictures und DreamWorks Animation SKG wollen HD-Inhalte nur auf HD-DVD veröffentlichen und erteilen Blu-ray damit eine Absage. Der Grund: Bei einer umfangreichen Analyse sollen sich klare Vorteile für das HD-DVD-Format herauskristallisiert haben.

Xbox 360 auch in Deutschland billiger

Microsoft senkt Preise in Europa und kündigt Xbox 360 Elite an. Nach den Preissenkungen in den USA wird Microsofts Spielekonsole Xbox 360 nun auch in Europa billiger. Zudem kommt Ende der Woche wie angekündigt die schwarze Xbox 360 Elite auch hierzulande auf den Markt.
undefined

Xbox 360: Die Festplatte wird immer wichtiger

Wo die DVD nicht ausreicht, könnten ergänzende Downloads helfen. Microsoft hat immer wieder beschworen, dass alle Xbox-360-Spiele auch auf Konsolen ohne Festplatte laufen würden und bekräftigte dies kürzlich wieder, wenn auch auf widersprüchliche Weise. Da es insbesondere komplexe Online-Spiele ohne Festplatte schwer haben, gewährt Microsoft für sie aber nun fortan Ausnahmen - obwohl es längst Xbox-360-Spiele gibt, die ohne Festplatte nicht laufen.
undefined

Logitech: Schlafzimmer-Musiksystem mit Bewegungssensor

Mobiles Lautsprecher-System mit Akku für den iPod. Zwei neue iPod-Lösungen hat Logitech vorgestellt. Zum einen sind es das "Pure-Fi Anywhere Compact Speakers", eine Akku-Lautsprecherlösung für unterwegs, und zum anderen ein Schlafzimmer-Audiosystem namens "Pure-Fi Dream Premium Bedroom Music System". In beide Lautsprechersysteme wird als Musikquelle der iPod gesteckt.
undefined

Dual-Layer: Verbatim liefert HD-DVD-R mit 30 GByte aus

Für einfache Schreibgeschwindigkeit ausgelegt. Als erster Anbieter kann die MKM-Tochter (Mitsubishi Kagaku Media) Verbatim nun die ersten einseitigen "Dual Layer HD DVD-R" liefern. Die beiden Speicherschichten fassen 30 GByte Daten und können mit einfacher Geschwindigkeit beschrieben werden.

HD-DVD + DVD = zu teure Hybrid-Scheiben

Warner steigt auf reine HD-DVDs um. Laut eines Berichts des High-Def Digest hört nun nach Universal auch Warner Home Video auf, seine Filme auf HD-DVD-/DVD-Hybrid-Scheiben anzubieten. Das betreffe auch bereits darauf veröffentlichte Filme, die im Herbst 2007 nur noch als reine HD-DVD-Scheibe daherkommen sollen.

KDE 4 soll zum Media-Center werden

Integration von Plasma und LinuxMCE. Das Linux-Medien-Zentrum LinuxMCE soll in die neue KDE-Oberfläche Plasma integriert werden. KDE 4 soll aber nicht nur eine für Fernsehgeräte geeignete Oberfläche bekommen, sondern zusammen mit MythTV einen digitalen Videorekorder bieten.

Dünnes Dickschiff: Notebook-Projektor Infocus Big IN12

DLP-Projektor mit XGA-Auflösung. InFocus hat mit dem "Work Big IN12" einen sehr flachen Projektor vorgestellt, der für mobile Präsentationen gedacht ist und zusammen mit dem Notebook in der Tasche verschwinden kann. Der DLP-Projektor ist nur 4,3 cm dick und wiegt ungefähr 1,8 Kilogramm.

Russland: AllofMP3-Gründer freigesprochen

Richter sieht laut Reuters keine Urheberrechtsverletzungen. Laut eines Reuters-Berichts ist der Chef des Musikdownload-Angebots AllofMP3 von einem russischen Gericht freigesprochen worden. Die Musikindustrievereinigung International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) will in Berufung gehen, heißt es weiter.

Musik-Downloads: Kopierschutz vergrault Kunden

Zeit Wissen: Eine Million Deutsche würden online Musik ohne Kopierschutz kaufen. Rund eine Million Deutsche würden mehr digitale Musik im Internet kaufen, wenn es keinen Kopierschutz gäbe, zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Magazins Zeit Wissen, das sich in seiner aktuellen Ausgabe mit Kopierschutz-Techniken auseinander setzt.
undefined

TrekStor mit neuem Film-Abspieler für die Hosentasche

i.Beat motion spielt neben Musik auch Videos ab. TrekStor hat für die IFA 2007, die vom 31. August bis zum 5. September 2007 in Berlin stattfindet, einen kleinen Video- und Musikspieler angekündigt. Der i.Beat motion kommt mit bis zu 4 GByte Flash-Speicher daher und ist mit einem kleinen 2-Zoll-Display ausgerüstet.

NMM 1.0: Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware

Motama veröffentlicht neue Version der Multimedia-Middleware unter der GPLv2. Mit ihrer "Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware" (NMM) will Motama eine einfache Entwicklung verteilter und vernetzter Multimedia-Anwendungen ermöglichen. Die Software erlaubt es beispielsweise, Aufnahmen des heimischen Videorekorders von unterwegs mit dem UMTS-Handy abzurufen, Musik drahtlos auf alle HiFi-Geräte im Haus zu übertragen und per Webcam den Gast vor der Haustür anzusprechen. Dabei kann die Ausgabe zwischen allen Geräten synchronisiert werden. Die an der Universität des Saarlandes entwickelte Software läuft unter Windows, Linux und MacOS X und steht nun in einer umfassend erweiterten und verbesserten Version zum kostenlosen Download bereit.
undefined

Microsoft Game Studios: Restriktive Regeln für Fanprojekte

Wie sich kreative Fans vor Microsofts Anwälten schützen können. Damit die kreativen Fans nicht vor möglichen rechtlichen Konsequenzen zurückschrecken, hat Microsoft Game Studios nun Regeln veröffentlicht. Diese erklären, welche Inhalte unter bestimmten Voraussetzungen von nichtkommerziellen Fan-Produktionen genutzt werden dürfen.
undefined

Toshibas HD-DVD-Player: 5 Filme gratis mit dazu

Aktion wurde verlängert und auf den HD-XE1 ausgeweitet. Was es lange nur in den USA gab, wird mittlerweile auch in Deutschland dazu genutzt, um dem HD-DVD-Format zum Erfolg zu verhelfen: Wer einen HD-DVD-Player von Toshiba kauft, erhält derzeit fünf HD-DVD-Filme gratis dazu - das Angebot wurde kürzlich auch auf das Topmodell HD-XE1 ausgeweitet.

Unterstützung für Toshiba: Onkyo kündigt HD-DVD-Player an

Zweiter Hersteller liefert Standanlone-Wiedergabegerät für HD-DVD-Filme. Bislang gibt es nur von Toshiba eigenständige HD-DVD-Player, in Kürze kommt Onkyo dazu: Der Hersteller hat in den USA nun einen eigenen HD-DVD-Player angekündigt, der es von den Funktionen her mit Toshibas Topmodellen aufnehmen kann.

MFD und Neva Media: Allianz für Handy-TV in Deutschland

Hubert Burda Media, Holtzbrinck und Naspers sind mit im Boot. MFD, die Mobiles Fernsehen Deutschland GmbH, und die Neva Media GmbH gründen ein Gemeinschaftsunternehmen zur Einführung von mobilem Fernsehen in Deutschland. Mit im Boot sind dabei die Medienkonzerne Hubert Burda Media, Holtzbrinck und Naspers, die an Neva Media bzw. MFD beteiligt sind.

Denons HDMI-1.3a-Receiver sind bald erhältlich

AVR-4308 und AVR-3808 werden in Deutschland etwa zur IFA 2007 ausgeliefert. Die für die USA bereits angekündigten A/V-Receiver AVR-4308 und AVR-3808 werden laut Denon in Deutschland ab Ende August 2007 lieferbar sein. Beide High-End-Geräte warten mit HDMI 1.3a und einem Faroudja-Scalers auf, was sie für hochauflösende Heimkinos interessant macht.

Auch Universal will DRM-freie Musik verkaufen

Musik ohne Kopierschutz wird nicht über Apples iTunes Store angeboten. Nach EMI will nun auch die weltweit größte Plattenfirma, die Universal Music Group, Musik ohne Kopierschutz verkaufen. Während EMI den Verkauf mit Apple startete, wird es Universals DRM-freie Musik vorerst nicht bei iTunes geben, meldet die New York Times.

Aufwertung: Xbox 360 Premium mit HDMI

Core-System vorerst ohne den digitalen Video-Anschluss. Microsofts Spielekonsole Xbox 360 gibt es bald auch mit HDMI - nicht nur bei schwarzen Xbox 360 Elite und der Xbox 360 Halo Special Edition. Dennoch wird HDMI bei der Xbox 360 nicht zum Standard, anders als bei der teureren PlayStation 3.

AFANA: Alte Filme online retten

Adoptieren, digitalisieren, archivieren. Das Academic Film Archive of North America (AFANA) hat ein Projekt gestartet, um alte 16-mm-Bildungsfilme vor dem Verfall zu retten. Gegen einen geringen Beitrag von 110,- bis 244,- US-Dollar kann jeder eine Filmrettung unterstützen.

Dritte Generation: Toshibas neue HD-DVD-Player

Neues 500-Dollar-Topmodell beherrscht 1080p/24, HDMI CEC und HDMI 1.3a. In den USA hat Toshiba nun seine dritte HD-DVD-Player-Generation vorgestellt, die alle preislich unter 500,- US-Dollar liegen und damit den meist teureren Blu-ray-Playern das Leben schwer machen sollen. Zwei der drei neuen Geräte unterstützen die Ausgabe von 24 Bildern pro Sekunde (24p), HDMI-CEC und höhere Audio-Bitraten.

60-GByte-PS3 als erfolgreiches Auslaufmodell

... zumindest in den USA und Kanada. Seit dieser Woche liefert Sony Computer Entertainment die PlayStation 3 auch in Nordamerika mit 80-GByte-Festplatte aus. Das ältere 60-GByte-Modell lockt unterdessen mit seinem gesenkten Preis und der Hersteller verkauft seitdem mehr als das Doppelte davon. Microsoft kontert mit einer Xbox-360-Preissenkung.

Dell will Musik-Anbieter Zing kaufen

Zing bietet mobile Live-Streams mit Sammeloption. Der US-Computerbauer Dell will mit Zing einen Anbieter von Musik-Streaming-Diensten übernehmen. Zings Dienst verspricht auch unterwegs eine Versorgung mit Live-Streams und die Möglichkeit, einzelne gehörte Songs zu sammeln.

MP3-Streit: Microsoft siegt vorerst gegen Alcatel-Lucent

Fraunhofer-Institut ist Miteigentümer an einem der strittigen Patente. Im Streit um die Lizenzierung einzelner MP3-Patente, in dem Microsoft zur Zahlung von rund 1,5 Milliarden US-Dollar Schadensersatz verurteilt wurde, errang der Softwarekonzern aus Redmond nun einen Sieg vor Gericht. Die Folge: Microsoft muss die 1,5 Milliarden US-Dollar nicht zahlen, zumindest vorerst.

Microsoft senkt Preis der Xbox 360

Konsole wird bis zu 50,- US-Dollar billiger. Wie bereits erwartet wurde, hat Microsoft nun eine Preissenkung für seine Spielekonsole Xbox 360 verkündet. Um bis zu 50,- US-Dollar sinkt das Gerät ab 8. August 2007 im Preis, was zusammen mit einigen neuen Spielen den Absatz ankurbeln soll.

Auf dem Weg zur PlayStation-3-Renderfarm

MultiCore Plus SDK und Yellow Dog Linux nutzen Rechenleistung der Spielekonsole. Um die Rechenleistung der PlayStation 3 bzw. des darin steckenden Cell-Prozessors auch für andere Zwecke nutzen zu können, bietet Mercury Computer Systems nun ein "MultiCore Plus" getauftes Software Development Kit (SDK) an. In Verbindung mit Terra Softs Yellow Dog Linux für die PlayStation 3 wird die Spielekonsole damit zum günstigen Rechenknecht.

id Software: Rage, Steam und Castle-Wolfenstein-Film

Endzeit-Spiel Rage kommt für PC, Mac, Xbox 360 und PlayStation 3. Anlässlich der Veranstaltung QuakeCon 2007 hat id Software nicht nur den Liefertermin für "Enemy Territory: Quake Wars" bekannt gegeben, sondern auch einiges Neues angekündigt: So arbeiten die Entwickler an einem actionlastigen Endzeitspiel namens "Rage", Doom 3 wird bald auch über Valves Download-Plattform Steam zu beziehen sein und darüber hinaus ist eine Verfilmung von "Return to Castle Wolfenstein" in Arbeit.

iTunes 7.3.2 erschienen

Stablitäts- und Leistungsverbesserungen. Apple hat über die Software-Aktualisierung von Mac OS X ein kleines Update für die Musik- und Shopsoftware iTunes veröffentlicht. Die Version 7.3.2 soll Verbesserungen in der Stabilität und Leistungsfähigkeit mit sich bringen, teilte Apple knapp mit, ohne weitere Details zu nennen.