Bio-Akku - Sony betreibt MP3-Player mit Zucker

Sonys passiver Bio-Akku erzeugt 50 mW pro Zelle

Sony hat eine Art "Bio-Akku" entwickelt, der mit Hilfe von Enzymen als Katalysatoren Elektrizität aus Kohlenhydraten erzeugt. Das System folgt Prinzipien, wie sie auch in lebenden Zellen ablaufen und kann mit Zucker angetrieben werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Zucker treibt MP3-Player an
Zucker treibt MP3-Player an
Mit Testzellen des neuen Bio-Akkus konnte Sony nach eigenen Angaben 50 mW Strom erzeugen, vier zusammen erzeugten genug Strom, um einen MP3-Player anzutreiben. Laut Sony konnte bislang niemand ähnlich viel Strom aus passiven Bio-Akkus erzeugen.

Sony hat dazu ein System entwickelt, das Zucker zerlegt und dabei mit Hilfe von Enzymen und einem leitenden Metall Strom erzeugt, wobei die Enzyme nur in der Nähe der Anode arbeiten. Eine neu entwickelte Kathoden-Struktur soll dafür sorgen, dass das System mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. Mit einem optimierten Elektrolyt sei es dann möglich gewesen, eine vergleichsweise große Menge Strom zu erzeugen.

Funktionsweise des Bio-Akkus
Funktionsweise des Bio-Akkus
Dennoch ist noch Arbeit an allen Teilen des Systems notwendig, um die Technik künftig ernsthaft einzusetzen. Die aktuellen Forschungsergebnisse stellten Sonys Forscher auf dem 234. Treffen der American Chemical Society in Boston vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tekl 29. Aug 2007

Nun, der Vergleich hinkt. Beim Laufen tragen deine Beine das Gewicht, beim...

hz 28. Aug 2007

never mind - da CO2 Gas ist, wird es sicher irgendwie in die Luft abgeleitet werden...

klick 24. Aug 2007

Enzyme sind Eiweiße und leben nicht.

Mad Jack 24. Aug 2007

Und sinnlose Trollpostings ohne jeglichen Sinn und Verstand scheint dein Fachgebiet zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /