Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

TiVo gewinnt Patentstreit mit Dish

US Supreme Court lehnt Revision ab. Der oberste Gerichtshof der USA hat gestern den Revisionsantrag von Dish Networks gegen ein Urteil vom Januar 2008 zugunsten des Konkurrenten TiVo abgelehnt. Dish muss daher 104 Millionen US-Dollar Schadensersatz an TiVo zahlen.

Leica steigt ins Projektorgeschäft ein

Pradovit D-1200 mit Magnesiumgehäuse. Leica hat mit dem Pradovit D-1200 einen Projektor vorgestellt, der mit voller HD-Auflösung arbeitet und in einem Magnesiumgehäuse steckt. Das Gerät ist für die Film- und Fotowiedergabe gedacht. Besonderes Highlight ist das eingesetzte Objektiv.

Viewsonic stellt 16:10-Projektor vor

Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Die meisten Breitbildnotebooks besitzen ein Seitenverhältnis von 16:10. Warum sollte dies nicht auch bei Projektoren so sein, dachte sich Viewsonic und stellt mit dem PJ359w einen LCD-Beamer vor, der eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln hat.
undefined

Mitsubishi FL6900U - heller 1080p-Projektor für Unternehmen

In den USA ab Oktober 2008 erhältlich. Mitsubishi Electric hat mit dem FL6900U einen neuen LCD-Projektor für den Einsatz in Unternehmen, Ausbildungseinrichtungen und Gaststätten vorgestellt. Das mit 4.000 ANSI-Lumen leuchtstarke Gerät bietet eine 1080p-Auflösung und einen lautstarken Diebstahlalarm.

Umsatz mit Musikdownloads wächst stark

Nutzer werden älter. Die Musikdownloads standen und stehen immer noch im Schatten der echten CD-Verkäufe. Dennoch wird die Branche 2008 ein starkes Umsatzwachstum verzeichnen. Gegenüber dem Vorjahr steigen die Umsätze in Deutschland um rund 30 Prozent auf voraussichtlich 78 Millionen Euro.

Adobe entwickelt Flash für das iPhone

Apple entscheidet, ob und wann Flash für iPhone erscheint. Adobe arbeitet an einer Umsetzung von Flash für Apples iPhone, das hat Adobes Entwicklungschef Paul Betlem laut FlashMagazine.com auf der Konferenz Flash On The Beach bestätigt. Bereits in Kürze soll Flash für das iPhone fertig sein.

Norwegen erhöht Druck auf Apple wegen iTunes-DRM

Interoperabilität für Musik gefordert. Norwegens oberster Verbraucherschützer will Apple dazu zwingen, bei iTunes verkaufte Musik auch auf Abspielgeräten von anderen Herstellern nutzbar zu machen. Bei Zuwiderhandlung drohen dem Unternehmen empfindliche Strafen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Test: PlayTV - Videorekorder für die Playstation 3

PlayTV mit Dual-DVB-T-Tuner. Mit PlayTV wandelt Sony die Playstation 3 in einen Videorekorder um. Dank Festplatte lassen sich mehrere Stunden Programm speichern. Der Doppeltuner erlaubt es, auch während einer Aufnahme einen anderen Sender zu sehen. Leider ist PlayTV nur etwas für DVB-T-Sendegebiete.

Wal-Mart macht DRM-Server dicht

Kunden sollen Musik auf CD brennen. Der US-Einzelhandelsriese hat in einer E-Mail an die Kunden seines Onlinemusikdienstes angekündigt, binnen Wochenfrist die Server zur Verwaltung von Schlüsseln und Lizenzen für DRM-geschützte Musik abzuschalten. Dann lassen sich die Titel im WMA-Format nicht mehr abspielen.

MySpace Music startet

Musik von allen vier Major-Labels und The Orchard. MySpace startet zusammen mit den vier großen Plattenfirmen EMI, Sony BMG, Universal und Warner sowie dem Independent-Anbieter The Orchard ein eigenes Musikangebot in Konkurrenz zu iTunes. MySpace Music bietet kostenpflichtige, DRM-freie Musikdownloads sowie kostenlose, werbefinanzierte Streams an, die MySpace-Nutzer auch in ihre Profile einbetten können. Aktive Musiker sollen ihre Werke über die Plattform vermarkten können.
undefined

XBMC als Medienzentrale für Linux, Windows, Mac und Xbox

Erste Beta von 'Atlantis' erschienen, fertige Version folgt im Oktober 2008. Die ursprünglich für die Xbox 1 entwickelte freie Media-Center-Software XBMC gibt es nun in einer ersten plattformübergreifenden Betaversion für Linux, MacOS X, Windows und die alte Xbox. Die finale Version trägt den Codenamen Atlantis und soll in wenigen Wochen folgen.
undefined

SlotMusic statt CD

DRM-freie Musik auf microSD-Cards. Die vier großen Plattenfirmen Universal, Sony, EMI und Warner wollen zusammen mit SanDisk ein neues physisches Musikformat etablieren. SlotMusic kommt in Form von microSD-Karten daher und enthält DRM-freie Musik in qualitativ hochwertigen MP3-Dateien.

Google verbessert seine Suche nach Wörtern in Videos

Durchsucht Google Audio Indexing bald alle Youtube-Videos? Google hat seine Suche nach Wörtern in Videos verbessert und nun als Google Audio Indexing auf Google Labs veröffentlicht. Der Dienst war im Juli 2008 als Suche in Politikervideos gestartet. Es gibt Anzeichen, dass die Suchfunktion in Zukunft auch für andere Videos auf Youtube zur Verfügung steht.
undefined

Kodak stellt Fotorahmen mit OLED vor

Kontrastverhältnis von 30.000:1. Kodak hat einen digitalen Bilderrahmen vorgestellt, der erstmals nicht mit einem LC-, sondern mit einem OLED-Display ausgestattet ist. Das Display wird per WLAN und mit Speicherkarten mit neuen Bildern versorgt und soll besonders hohe Einblickwinkel und eine höhere Farbsättigung erreichen als mit LCD-Technik. Außerdem ist es erheblich flacher.

Videocodec Dirac 1.0 freigegeben

BBC-Entwicklung steht unter der Mozilla Public License Version. Die BBC hat ihre Entwicklung Dirac 1.0 freigegeben. Dabei handelt es sich um ein Format und gleichzeitig um eine Komprimierungstechnik. Die Implementierung und die Spezifikation sind frei zugänglich.
undefined

Logitech stellt omnidirektionale USB-Lautsprecher vor

Z-5 soll im Raum Stereoklang vermitteln. Logitechs neue USB-Lautsprecher Z-5 sind für den Anschluss am Desktoprechner und für Notebooks konzipiert. Die Lautsprecher arbeiten omnidirektional und sollen gegenüber herkömmlichen Stereolautsprechern ein breiteres Stereodreieck ermöglichen.

Aus Open Market soll DRM-Ökosystem werden

DECE-Konsortium gegründet. Im August 2008 hatte Sony-Pictures-Technikchef Mitch Singer Pläne verkündet, einen "offenen Markt" für mit digitalem Rechtemanagement (DRM) geschützte Downloadfilme schaffen zu wollen. Eine Gruppe von Unternehmen aus der Unterhaltungs- und Technologiebranche will die Pläne in Form eines "Digital Entertainment Content Ecosystem" (DECE) umsetzen.
undefined

Mini-LED-Projektor von 3M kommt im Oktober

Vierter im Bunde neben Geräten von Aiptek, Optoma und Divistar. 3M wird im Oktober 2008 mit dem "Micro Professional Projector MPro 110" einen Mini-Beamer auf den Markt bringen. Das Gerät basiert auf einer von 3M entwickelten LCD/LCOS-Projektionstechnik mit LED-Beleuchtung.

MainConcept Codec SDK 7.6 - DivX für die Filmindustrie

DivX Inc. hofft auf mehr DivX-Nutzung bei professionellen Videoanwendungen. Die DivX-Tochter MainConcept hat den DivX-Codec auch in sein plattformübergreifendes Codec SDK integriert, genauer gesagt in dessen neue Version 7.6. Das SDK ist für die Entwicklung von Anwendungen für die Rundfunk- und Filmindustrie gedacht - bei der DivX Inc. mit einem Komplettpaket für Onlinevideodistribution und einer großen Basis an DivX-kompatiblen Geräten auf Erfolg hofft.
undefined

iTunes 8 verursacht Totalabsturz unter Windows Vista (Upd.)

Fehlerkorrektur von Apple lässt auf sich warten. Nach der Installation von iTunes 8 auf einem Rechner mit Windows Vista kann es zu einer bösen Überraschung kommen: Sobald ein iPod oder ein iPhone an den Rechner angeschlossen wird, verabschiedet sich das System mit einem Totalabsturz. Eine Fehlerkorrektur gibt es bislang nicht, aber verschiedene Vorschläge, die das Problem durch Komforteinbußen beseitigen sollen.
undefined

Luxusklasse: Heimkinoprojektor von Sony mit 100-Hz-Technik

Dynamisches Kontrastverhältnis von 60.000:1. Sony hat mit dem VPL-VW80 einen neuen Heimkinoprojektor vorgestellt, der auf ein dynamisches Kontrastverhältnis von 60.000:1 kommen soll. Er arbeitet mit Sonys LCoS-Technik (Liquid Crystal on Silicon) und ist mit drei dieser Panels ausgerüstet.

QuickTime 7.5.5 schließt neun Sicherheitslücken

Acht gefährliche Sicherheitslecks entdeckt. Apple hat QuickTime 7.5.5 für Windows und MacOS X veröffentlicht, um insgesamt neun Sicherheitslecks zu beseitigen. Alle neun Sicherheitslöcher stecken in der Windows-Ausführung von QuickTime, während die Mac-Variante nur von fünf Fehlern betroffen ist. Acht der Sicherheitslecks können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden.
undefined

Neues vom Zune - mehr Speicher, Musik aus dem Radio kaufen

Firmwareupdate für bestehende Zunes bringt bequemeren Musikeinkauf. Microsoft versucht seine bisher wenig erfolgreichen portablen Musikabspielgeräte der Zune-Serie interessanter zu machen. Zu zwei neuen Zune-Modellen mit mehr Flash- oder Festplattenspeicher werden in wenigen Tagen auch Firmwareupdates für bestehende Geräte mit neuen Funktionen hinzukommen, die den Musikeinkauf und -download direkt mit dem Zune ermöglichen.
undefined

iPod touch wird dünner und bekommt Lautsprecher

iPhone-Firmware 2.1 soll für weniger Verbindungsabbrüche sorgen. Einen dünneren iPod touch samt neuer Firmware 2.1 für iPhone und iPod hat Apple vorgestellt. Der Bildschirm des iPod touch ist weiterhin 3,5 Zoll groß und an den sonstigen technischen Daten hat sich auch nicht viel geändert. Immerhin hat Apple einen Lautsprecher auf der Rückseite integriert. Auch einige neue Spiele wurden gezeigt.
undefined

Apple mit neuem iPod nano: Runder, dünner und mit Glasfront

Neigungssensor für waagerechte Displaydarstellung. Neben iTunes 8 hat Apple hat auf seiner Presseveranstaltung einen neuen iPod nano gezeigt, der sehr an das Design des nanos der zweiten Generation erinnert, aber ein abgerundetes, ovales Gehäuse sowie eine Glasfront besitzt. Das Clickwheel bleibt erhalten.
undefined

iTunes 8 mit Musikempfehlungsfunktion

Genius soll den Verkauf ankurbeln. Unter dem Motto "Let's Rock" hat Apple eine Presseveranstaltung in San Francisco ausgerichtet. Steve Jobs stellt unter anderem iTunes 8.0 vor, das mit der Musikempfehlungsfunktion Genius aufwartet.

MPEG entwickelt neuen Audiocodec mit Fraunhofer-Technik

Codec zur Übertragung von Sprache und Musik bei geringen Datenraten. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat zusammen mit VoiceAge einen Codec zur Übertragung von Musik und Sprache mit geringer Bandbreite entwickelt, der als Basis für einen neuen MPEG-Audiocodec dienen soll.
undefined

Auch Microsoft will H.264 unterstützen

Silverlight 2 mit H.264-Unterstützung soll im Herbst erscheinen. Microsofts Flash-Konkurrent Silverlight soll künftig auch nach dem internationalen Standard H.264 kodiere Videos abspielen. Flash unterstützt H.264 seit dem Update 3 von Flash 9.
undefined

VideoStudio Pro X2 mit Blu-ray- und AVCHD-Unterstützung

Corels Videoschnittsoftware auf Umgang mit hochauflösendem Inhalt optimiert. Die ursprünglich von Ulead stammende Windows-Videoschnittlösung VideoStudio wurde nun ganz in das Produktsortiment von Corel integriert und liegt in der Version X2 alias 12 vor. Die neue Fassung beherrscht nun auch das Erstellen von Blu-ray- sowie AVCHD-Discs, während die Vorversion noch auf HD-DVD setzte. Insgesamt wurde die Videoschnittsoftware auf den Umgang mit hochauflösendem Material hin optimiert.

Internetnutzung alter TV-Frequenzen könnte DVB-T stören

ARD-Vorsitzender Raff warnt vor Einschränkungen. Die durch die Umstellung auf das digitale Antennenfernsehen freigewordenen Frequenzen sollen für drahtlose Datenübertragungstechniken freigegeben werden. Der ARD-Vorsitzende Fritz Raff warnt jedoch davor, dass damit das DVB-T-Signal gestört und damit der Fernsehempfang getrübt werden könnte.

Neuer Film von Michael Moore erscheint als Gratisdownload

Kostenloser Download soll nur für Nordamerikaner möglich sein. Keine US-Wahl ohne spektakuläre Aktionen des umstrittenen Dokumentarfilmers Michael Moore. Diesmal ist es seine Sache dem aus US-Sicht linksliberal einzuordnenden Filmemacher sogar wert, eine neue Dokumentation in voller Länge kostenlos ins Netz zu stellen. Ab dem 23. September 2008 soll "Slacker Uprising" zum Download bereitstehen.
undefined

Sony bleibt dem DV-Band treu: Neue Oberklasse-HDV-Kameras

Vorerst nur für Japan: HDV-Kameras HDR-FX1000 und HVR-Z5J. Während sich der Rest der Kameraindustrie langsam von bandbasierten Standards entfernt, bietet Sony demnächst in Japan zwei Kameras an, die noch auf herkömmlichen MiniDV-Bändern im DV-, HDV- und DVCAM-Format aufzeichnen. DVCAM beherrscht aber nur die Profivariante. Wer keine Lust auf Bandsalat hat, kann an diese Variante außerdem einen CompactFlash-Rekorder andocken.
undefined

Video Pro X: Professionelle Videoschnittsoftware von Magix

Videosoftware mit Bildstabilisierung unterstützt bis zu vier Kameras. Ende September 2008 bringt Magix eine neue Videoschnittsoftware auf den Markt, die sich vor allem an den professionellen Anwender richtet. Die bisherigen Videoprodukte von Magix hatten den Amateur und semiprofessionellen Anwender im Visier. Mit Video Pro X kommt nun ein Produkt, das hochauflösendes Video und sogar Sonys XDCAM unterstützt.

Mobiler DVB-T-Fernseher mit Aufnahmefunktion

Digi-TV 390 speichert auf SD-Karten. Alan Electronics hat mit dem Digi-TV 390 einen kleinen LCD-Fernseher vorgestellt, der akkubetrieben DVB-T empfangen und auf SD-Karten aufzeichnen kann. Das Display ist 3,6 Zoll groß und erreicht eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln sowie eine Helligkeit von 220 Candela pro Quadratmeter. Das Kontrastverhältnis wird mit 400:1 beziffert.

LaCie: USB-Lautsprecher ohne zusätzliche Stromversorgung

1-Watt-Lautsprecher im maritimen Design. LaCie hat ein Paar Lautsprecherboxen vorgestellt, die per USB mit dem Rechner verbunden und darüber auch mit Strom versorgt werden. Das Design der 135 mm hohen Lautsprecher stammt von Neil Poulton, der für LaCie bereits Festplattengehäuse und ein FireWire-Lautsprecherpaar entwickelte.
undefined

Samplitude Music Studio von Magix in neuer Version

Mit neuem Mehrspurrekorder und BeatBox 2 Plus. Ein neuer Mehrspurrekorder sowie eine überarbeitete Bedienoberfläche zeichnen die neue Version von Samplitude Music Studio von Magix aus. Nun gehört auch die BeatBox 2 Plus zum Lieferumfang und es gibt einen neuen Soundpool-Manager zur Verwaltung von Samples und Loops. Mitte September 2008 wird die Software in den Handel kommen.
undefined

IFA: Auch Yamaha mit eigenem Blu-ray-Player

Die DVD-Player des Herstellers bieten deutlich mehr Funktionen. Mit dem BD-S2900 bringt auch Yamaha einen eigenen Blu-ray-Player auf den Markt. Wenn es um DivX- oder WMV-Videos geht und auch CDs ins MP3-Format auf USB-Stick kopiert werden sollen, dann ist Yamahas neuer DVD-Player DVD-S663 wohl interessanter.
undefined

Epson-Projektor mit Kontrastverhältnis von 75.000:1

EH-TW5000 und EH-TW3800 arbeiten mit Full-HD. Epson hat mit dem EH-TW5000 einen neuen Heimkinoprojektor vorgestellt, der Videos mit Full-HD projizieren kann. Das Gerät ist mit LCD-Panels (D7) ausgerüstet und soll damit und durch seine neue Irisblende ein dynamisches Kontrastverhältnis von 75.000:1 erreichen.
undefined

Camcorder mit Umschaltmöglichkeit zwischen MPEG2 und AVCHD

JVC bringt zwei neue Festplattencamcorder auf den Markt. JVC hat in Deutschland zwei Camcorder vorgestellt, die wahlweise in AVCHD oder MPEG2 aufzeichnen können. Die Modelle GZ-HD40 und GZ-HD30 speichern auf Festplatten und arbeiten mit 1.920 x 1.080 Pixeln (50p) Auflösung. Der Unterschied liegt in der Festplattenkapazität - sie beträgt 120 (GZ-HD40) bzw. 80 GByte.
undefined

Fernsehen zum Mitmachen: Current TV will nach Deutschland

Nutzer bestimmen das Fernsehprogramm und produzieren Beiträge. Bei Current TV bestimmen die Nutzer über das Programm. Sie beteiligen sich an der Themenauswahl für Nachrichtensendungen, produzieren Beiträge und Werbespots. Derzeit sendet Current TV nicht nur über das Internet, sondern in den USA, Großbritannien, Irland und Italien auch über Satellit und Kabel. Deutschland sei ebenfalls ein interessanter Markt für das Unternehmen, verriet COO Mark Goldman.
undefined

IFA: Neues von DivX Connected und DivX 7

Wird der H.264-Part von DivX 7 kostenpflichtig sein? DivX Inc. präsentiert auf der IFA 2008 eine überarbeitete Version seiner erweiterbaren Bedienoberfläche DivX Connected, die für netzwerkfähige DivX-Player gedacht ist. Außerdem bestätigte das Unternehmen, dass DivX 7 noch in diesem Jahr erscheint - mit dem laut DivX-Mitgründer Jerome Rota schnellsten H.264-Decoder der Welt.

Zollaktionen auf der IFA waren laut MSI teils unbegründet

Vorwürfe von Sisvel sollen sich als haltlos erwiesen haben. Wie bereits berichtet, kam es durch die italienische "Patent Management Company" Sisvel auf der IFA in Berlin zu Durchsuchungen von Messeständen und der Beschlagnahme von Ausstellungsgegenständen in großem Stil. Zumindest im Fall von MSI, die davon auch betroffen waren, sollen sich die Maßnahmen im Nachhinein als unbegründet herausgestellt haben.