Epson-Projektor mit Kontrastverhältnis von 75.000:1

EH-TW5000 und EH-TW3800 arbeiten mit Full-HD

Epson hat mit dem EH-TW5000 einen neuen Heimkinoprojektor vorgestellt, der Videos mit Full-HD projizieren kann. Das Gerät ist mit LCD-Panels (D7) ausgerüstet und soll damit und durch seine neue Irisblende ein dynamisches Kontrastverhältnis von 75.000:1 erreichen.

Artikel veröffentlicht am ,

Epson EH TW5000
Epson EH TW5000
Der EH-TW5000 ist der Nachfolger des TW-2000 und soll durch berechnete Zwischenbilder für einen ruckelfreien Bildstrom sorgen. Sein Helligkeitswert liegt laut Epson bei 1.600 ANSI-Lumen. Da sowohl ein optischer Zoom als auch ein horizontaler und vertikaler Lens-Shift möglich ist, kann der Standort des Projektors flexibler gehandhabt werden.

Wie bei Mitsubishis neuen Spitzenmodellen besitzt auch der Epson EH-TW5000 einen Anamorphot-Modus. Mit einer Zusatzoptik können so Filme im Cinemascope-Format (2,35:1) ohne schwarze Balken dargestellt werden.

Das Betriebsgeräusch liegt nach Epsons Angaben bei 22 dB(A). Neben zwei HDMI-Anschlüssen ist auch Component und VGA vorhanden. Der EH-TW5000 soll ab Oktober 2008 zum Preis von rund 3.000 Euro auf den Markt kommen.

Epson EH TW5000
Epson EH TW5000
Neben dem EH-TW5000 bringt Epson auch noch den EH-TW3800 auf den Markt. Er ist preisgünstiger und erreicht nur ein dynamisches Kontrastverhältnis von 20.000:1. Auch der EH-TW3800 beherrscht 1.080p, erzielt eine Helligkeit von 2.000 ANSI-Lumen und ist mit einem optischen Zoomobjektiv ausgerüstet. Seine Lautstärke beziffert Epson ebenfalls mit 22 db(A).

Auf beide Projektoren gewährt Epson drei Jahre Garantie. Dies bezieht sich sowohl auf das Gerät selbst als auch auf die Lampe. Falls eine Reparatur notwendig wird, wird ein Leihgerät gestellt.

Der Epson EH-TW3800 soll ebenfalls im Oktober 2008 zu einem Preis von rund 2.000 Euro erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /