Neues vom Zune - mehr Speicher, Musik aus dem Radio kaufen

Firmwareupdate für bestehende Zunes bringt bequemeren Musikeinkauf

Microsoft versucht seine bisher wenig erfolgreichen portablen Musikabspielgeräte der Zune-Serie interessanter zu machen. Zu zwei neuen Zune-Modellen mit mehr Flash- oder Festplattenspeicher werden in wenigen Tagen auch Firmwareupdates für bestehende Geräte mit neuen Funktionen hinzukommen, die den Musikeinkauf und -download direkt mit dem Zune ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,

Neue Zune-Firmware: Radio-Infos zum Shoppen
Neue Zune-Firmware: Radio-Infos zum Shoppen
In den USA hat Microsoft zwei neue Zune-Modelle vorgestellt: Der Zune 16GB wird 199 US-Dollar kosten und ergänzt die Flash-bestückten Zunes, die es bisher mit 4 und 8 GByte gab. Der Zune 120GB für 249,99 US-Dollar ist ein weiteres Modell mit Festplatte; Festplatten-Zunes gab es bisher nur mit 30 und 80 GByte. Die US-Markteinführung der neuen Geräte erfolgt am 16. September 2008.

Die neuen Zunes bringen einige neue Funktionen mit, die sich mittels Firmwareupdate ab 16. September auch kostenlos für alle bestehenden Zunes nachrüsten lassen sollen. Was Apple mit iTunes sowie dem iPod oder iPhone bereits vorgemacht hat, will nun auch Microsoft anbieten: den direkten Kauf, Download und das Streaming von Musik, sofern der jeweilige Zune an einem WLAN-Hotspots ins Internet und damit auch in den Zune Marketplace findet. Dieser war bisher nur über den PC als Umweg erreichbar.

Außerdem nutzt Microsoft nun die Titelinformationen (via Radio Data System, RT+) von FM-Radiosendern, um dem Kunden damit den Kauf von Musikstücken zu erleichtern. Laut einer von Microsoft zitierten Studie gaben 61 Prozent der Befragten an, neue Musik über das Radio kennenzulernen - mit "Buy from FM" können Zune-Nutzer künftig Musikstücke, die gerade über das interne FM-Radio des Geräts empfangen werden, vormerken oder gleich kaufen. Am nächsten WLAN-Hotspot können markierte Songs dann erworben und heruntergeladen werden. Eine direkte und damit kostenlose FM-Aufzeichnung ist hingegen nicht vorgesehen.

Zune-Nutzer können Musikstücke einzeln kaufen oder ein Streaming-Abonnement abschließen. Letzteres erlaubt ihnen für monatliche 14,99 US-Dollar den Download und das Streaming vom Musikrepertoire des Zune Marketplace. Damit möglicherweise interessante Musik vom Kunden schneller gefunden wird, bringt Microsofts Softwareupdate für den Zune auch ein besseres Empfehlungssystem, das auch die Abspieldaten des Nutzers einbeziehen kann.

Microsoft verspricht zudem, mit dem Firmwareupdate auch die beiden Spiele Hexic und Texas Hold' Em kostenlos auf den Zune zu bringen. Ab Herbst 2008 sollen auch Hörbücher von bekannten Verlagen auf den Zune finden, dabei arbeitet Microsoft auch mit Audible zusammen.

Für Europa wurde der Zune weiterhin nicht angekündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Verleihnix 11. Sep 2008

<°)}}}<

RHCA 11. Sep 2008

Japp, beim letzten US of A Besuch... das ding geht höchstens in Konkurrenz zu den...

Du sicher nicht 10. Sep 2008

Nur woher hast Du dann Deine EIGENE Meinung?

Fincut 10. Sep 2008

Selbst wer einen Titel auf dem Zune hat, an dem er die Rechte besitzt (Beispiel: etwas...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Spiele statt Serien: Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten
    Spiele statt Serien
    Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten

    Smartphone-Flirts bei Too Hot To Handle, ein neues Assassin's Creed und Multiplayer-Action zu einer noch geheimen Serie: Netflix will Spiele ernster nehmen.
    Von Daniel Ziegener

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /