Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Vodafone will Breitband-Internet für die Landbevölkerung

Nutzung der durch die TV-Digitalisierung frei werdenden Frequenzen gefordert. Vodafone will sich verpflichten, die bisher nicht mit DSL versorgten Gebiete in Deutschland mit schnellen Internetzugängen zu beglücken. Dafür will das Unternehmen aber Teile der Frequenzen erhalten, die im Rahmen der DVB-T-Umstellung frei wurden.
undefined

Golem.de: Neuer Videoplayer samt Videoübersicht im Betatest

Videos können auch ins eigene Blog und andere Webseiten eingebettet werden. In eigener Sache: Seit einigen Monaten finden sich in verschiedenen Artikeln von Golem.de eingebettete Videos, von kurzen Videoimpressionen zur reinen Veranschaulichung über Spieletrailer bis hin zu Testberichten. Künftig bekommen diese auch eine eigene Übersicht unter video.golem.de und einen neuen Videoplayer. Damit lassen sich die Videos auch in die eigenen Seiten integrieren. Eine erste Betaversion steht ab sofort zur Verfügung.
undefined

PC-XB01 - Alternativgehäuse für die Xbox 360 (Update)

Alugehäuse von Lian Li soll Microsofts Spielekonsole leiser machen. Neues Design für die eigene Xbox 360 gefällig, auch auf Kosten der Garantie? Der taiwanische Hersteller Lian Li bietet Bastlern nun ein neues Gehäuse aus schwarz eloxiertem, gebürstetem Aluminium - im PC-XB01 sieht die Spielekonsole dann zwar eher wie ein PC aus, soll aber deutlich leiser laufen.

Bald Legalisierung von Filesharing in Großbritannien?

P2P-Flatrate ab 2009 möglich. Einem Bericht der Nachrichtenseite paidContent:UK zufolge will einer der größten ISPs in Großbritannien seinen Kunden ab 2009 eine kostenpflichtige P2P-Flatrate für den Musiktausch anbieten. Mit den Einnahmen sollen die Rechteinhaber entschädigt werden.
undefined

Sony-Fernseher mit dynamischer LED-Hintergrundbeleuchtung

Sony Bravia X4500 und W4500 vorgestellt. Sony hat mit den Modellreihen Bravia X4500 und W4500 neue Full-HD-LCD-Fernseher vorgestellt. Die Geräte der X4500er-Serie sind mit 55 und 46 Zoll Bildschirmdiagonale erhältlich und mit einer dynamischen RGB-Hintergrundbeleuchtung ausgerüstet, die einzelne LED-Felder dimmen und einfärben kann.
undefined

Aiptek mit leichtem und preiswertem HD-Camcorder

Aiptek PocketDV AHD Z600 zeichnet mit 1.440 x 1.080 Pixeln auf. Aiptek hat eine kleine Videokamera vorgestellt, die eine maximale Auflösung von 1.440 x 1.080 Pixeln aufnehmen kann. Die Kamera speichert auf SDHC-Karten und ist mit einem 3fach-Zoom ausgerüstet. Die Aiptek PocketDV AHD Z600 wiegt nur 183 Gramm.

Deutsche Videobranche verdient weiterhin gut

Verband verlangt klare Unterscheidung zwischen Rundfunk und Telemediendiensten. Die deutsche Videobranche meldet weiterhin gute Zahlen. Nach einer aktuellen Analyse, die die Gfk im Auftrag der deutschen Filmförderungsanstalt durchgeführt hat, betrug der Umsatz aus dem Verkauf und Verleih von Videos und DVDs im ersten Halbjahr 2008 rund 670 Millionen Euro, genauso viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Hitachi stellt Camcorder mit Blu-ray, SDHC und HD vor

DZ-BD10HA: Drei verschiedene Aufnahmemedien in einem Gerät. Hitachi hat mit dem DZ-BD10HA einen Camcorder mit Blu-ray-Laufwerk vorgestellt, der außerdem mit einer Festplatte sowie einem SD-Kartenlaufwerk ausgerüstet ist und im FullHD-Modus arbeitet. Die Auflösung liegt bei 1.920 x 1.080 Pixeln.

Langsamerer Preisverfall bei Flachbild-TVs erwartet

Durchschnittshaushalt gibt in diesem Jahr 809 Euro für ein TV-Gerät aus. Obwohl die Preise von Flachbildfernsehern und Röhrengeräten zuletzt Jahr für Jahr um rund ein Drittel gefallen sind, steigen die Ausgaben der Verbraucher. Dabei geht der BITKOM davon aus, dass der Durchschnittspreis in den nächsten Jahren weniger stark fallen wird.

Toshiba mit neuen XGA-DLP-Projektoren

Bis zu 4.000 ANSI-Lumen hell. Toshiba hat drei neue DLP-Projektoren mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln vorgestellt. Die Modelle t360, t420 und tw420 unterscheiden sich vor allem durch ihre Helligkeit voneinander. Ein Modell ist mit WLAN ausgerüstet.
undefined

Epson: Leichte Breitbildprojektoren vorgestellt

Vier Geräte können zusammengeschaltet werden. Epson hat vier neue LCD-Projektoren vorgestellt, die vor allem heller als ihre Vorgänger sind. Zwei Geräte der EB-1700-Reihe erzielen eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln, die beiden anderen 1.024 x 768 Pixel. Die Projektoren wiegen rund 1,7 kg und sind damit auch für mobile Präsentationen geeignet.

Musikindustrie will mehr Geld von Guitar Hero & Co.

Chef von Warner Music findet die Tantiemen für Musikspiele zu niedrig. Gitarrenhelden müssen tiefer in die Tasche greifen - jedenfalls, wenn es nach Edgar Bronfman geht. Der Chef der Plattenfirma Warner Music ist der Meinung, dass sich seine Branche im Umgang etwa mit Guitar Hero unter Wert verkauft. Künftig müssen die Spieleentwickler wohl mehr Geld für die lizenzierten Songs investieren.
undefined

Canon frischt Hybrid-Camcorder-Palette auf

FullHD auf HD und SDHC. Canon hat mit den Modellen HG20 und HG21 zwei neue Camcorder vorgestellt, die sowohl auf ihre eingebaute Festplatte als auch auf eingesteckte Speicherkarten schreiben können. Beide Camcorder arbeiten im Format AVCHD und unterscheiden sich durch das Speichervolumen.

Xbox 360 - Update als Vorbereitung für ein Update

Herbstupdate ohne großes Updatechaos? Wenn einige Millionen Spielekonsolen in wenigen Stunden mit neuer Software bestückt werden müssen, dann ist das ein beachtliches Verteilungsproblem. Damit Xbox Live beim nächsten umfangreichen Softwareupdate der Xbox 360 besser mit dem Ansturm fertig wird, hat Microsoft gestern ein vorbereitendes Firmwareupdate veröffentlicht.

XGA-Projektor mit 1,2 kg Gewicht

Acer P3250 für mobile Projektionen in hoher Auflösung. Acer hat mit dem P3250 einen besonders leichten DLP-Projektor mit einer Auflösung von 1.024 x 786 Pixeln (XGA) vorgestellt. Das Gerät ist vor allem für mobile Einsätze gedacht und wiegt 1,2 kg. Zur Projektion wird ein Farbrad mit sechs Segmenten eingesetzt.
undefined

Neue ZonePlayer von Sonos - mehr Reichweite für die Musik

Bundle und neue Software wurden ebenfalls angekündigt. Mit dem ZonePlayer 90 (ZP90) und dem ZonePlayer 120 (ZP120) hat Sonos eine zweite, reichweitenstärkere Generation seiner vernetzten Musikabspieler vorgestellt - der Controller bleibt der Gleiche. Passend dazu gibt es auch ein neues Einsteigerpaket mit der Bezeichnung BU150 sowie eine neue Sonos-Firmware.

NEC schrumpft den Blu-ray-Player

Emma 3PF vereint sämtliche BD-Funktionen in einem Chip. NEC hat einen Baustein vorgestellt, der alle Blu-ray-Funktionen in einem einzelnen Chip vereint. Damit könnten in naher Zukunft preiswertere und kleinere Blu-ray-Player entwickelt werden. Der neue Baustein heißt Emma 3PF und soll ab September 2008 ausgeliefert werden.

Philips: Kein Ausstieg aus Flat-TV-Markt in Deutschland

Konzentration auf LCD-Produkte aber bereits vollzogen. Der niederländische Elektronikkonzern Philips wird in Deutschland weiterhin Flachbildschirmfernseher anbieten. "Das TV-Geschäft ist für Philips insgesamt ein ganz entscheidendes Geschäft", sagte der Chef der Consumer-Lifestyle-Sparte, Henrik Köhler, dem Tagesspiegel. Es gebe keinen Grund, "hier auszusteigen".

HDTV: Hollywood beharrt auf Schließen der analogen Lücke

Einwände von Verbraucherschützern abgeschmettert. Die Motion Picture Association of America (MPAA), der Interessenverband der großen Hollywood-Studios, besteht weiterhin auf der Einführung eines sogenannten Broadcast-Flags für HD-Filme. Einwände von Kritikern weist der Verband in einer aktuellen Stellungnahme zurück.

Sony-BMG öffnet MP3-Download-Shop

Musikvideos für die eigene Homepage ebenfalls im Angebot. Sony-BMG hat mit Music Box in aller Stille einen eigenen MP3-Shop im Internet eröffnet. Ganze Alben kosten zwischen 6,99 Euro und 9,99 Euro, einzelne Titel sind für 1,19 EUR erhältlich.

Warner Brothers stört Tauschbörsen wegen Batman-Film

Comicverfilmung geht nur in Teilen an deutsche Kinos. Zum Deutschland-Start der Batman-Fortsetzung "The Dark Knight" unternimmt Warner Brothers besondere Anstrengungen, um die Verbreitung illegaler Kopien zu erschweren. Mit hohem technologischem Aufwand werden Downloads von illegalen Tauschbörsen gestört. Kinos erhalten die Filmrollen nur in Teillieferung.
undefined

Sanyo-Camcorder mit SD-Speicherslot für 720p

5fach-Zoomobjektiv und 2,7 Zoll großes Farbdisplay. Videokameras mit Flashspeicher sind eine Spezialität von Sanyo, die mit der DMX-HD800 in Japan ein neues Modell vorgestellt haben. Die Kamera speichert auf SD/SDHC-Karten und arbeitet mit einem CMOS-Sensor.
undefined

Erster Blu-ray-Player mit eingebauter Onlinevideothek

LG Electronics liefert BD300 ab Herbst 2008 in den USA aus. LG hat den ersten Blu-ray-Player angekündigt, der über das Internet auch Anschluss an Video-on-Demand-Dienste findet. Den Anfang macht die US-amerikanische Onlinevideothek Netflix, deren Streamingangebot mit dem BD300 empfangen werden kann.
undefined

Ogg-Video und Audio-Unterstützung für Firefox 3.1

Video-Plug-ins könnten überflüssig werden. Firefox 3.1 soll in Zukunft dem Internetnutzer auch ohne Plug-ins Videoinhalte zugänglich machen. Diese müssen nur im freien Ogg-Vorbis-Format kodiert und mit dem Video-Tag von HTML 5 eingebettet sein, schon kann Firefox die Videos abspielen. Auch Opera und Safari unterstützen den Video-Tag.

Banshee 1.2 übernimmt Amarok-Daten

Neue Version des freien Musikplayers erschienen. Der Linux-Audio-Player Banshee ist in der Version 1.2 erschienen. Sie empfiehlt dem Hörer nun Musik. Außerdem unterstützt Banshee jetzt Sampler und korrigiert einige Probleme, die es mit der Version 1.0 gab.

China setzt weiter auf modifizierte HD-DVD

CBHD als offizielle chinesische Alternative zur DVD und Blu-ray-Disc. Die HD-DVD ist zwar von Toshiba und der Filmindustrie aufgegeben worden, doch in China soll sie als China Blue High-definition Disc (CBHD) weiterleben. Laut Medienberichten hat Shanghai United Optical Disc die erste Produktionslinie für die chinesische Version der HD-DVD fertiggestellt, die zuvor auch den Namen CH-DVD trug.

Blu-ray: Pioneer erneuert sein Spitzenmodell

BDP-LX71 beherrscht HDMI 1.3a. Pioneer hat mit dem BDP-LX71 einen neuen Blu-ray-Player vorgestellt, der als Nachfolger des BDP-LX70A angeboten wird. Das Gerät beherrscht HDMI 1.3a und besitzt einen Upscaler, um auch aus DVD-Material hochauflösende 1080p-Bilder zu machen.

Sicherheitspatch für RealPlayer erschienen

Patch beseitigt vier gefährliche Sicherheitslecks. Für den RealPlayer wurde ein Patch veröffentlicht, der gleich vier Sicherheitslücken in der Software beseitigt. Über alle vier Sicherheitslecks lässt sich Schadcode ausführen, so dass der Patch möglichst zügig eingespielt werden sollte.
undefined

Zen Mozaic: MP3-Spieler mit Lautsprecher

Flash-Speicher mit bis zu 16 GByte Kapazität. Creative hat mit dem Zen Mozaic einen neuen MP3-Spieler vorgestellt, der mit Flashspeicher ausgerüstet ist und maximal 16 GByte Daten speichern kann. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten ist beim Mozaic ein Lautsprecher eingebaut.

Sanyo: Schnurloses Akkulademodul für Wii

Wiimote Charger ersetzt Akkus in der Wii-Fernbedienung. Die Akkus der Wii-Fernbedienung halten zwar recht lang, doch irgendwann müssen sie wieder aufgeladen werden. Das lästige Herausnehmen soll man sich mit einem neuen Ladeteil von Sanyo sparen können - die Wiimote wird zum Laden in eine Schale gesteckt.

Hitachi schrumpft seinen Blu-ray-Camcorder

DZ-BD10H schreibt auch auf Festplatte und SD-Karten. Hitachi hat den Nachfolger des BD9H vorgestellt. Der neue Blu-ray-Camcorder heißt DZ-BD10H und ist kleiner als sein Vorgänger. Nach wie vor zeichnet er auf 8 cm große BD- oder DVD-R/RW/RAM-Scheiben oder die eingebaute Festplatte auf.

Automatische Mitschrift für Flash-Videos

Technik-Vorschau läuft in Adobe Premiere. Anders als normale Webseiten mit viel Text lassen sich Videos im Internet nur schwer durchsuchen. Adobe will das ändern und arbeitet an einer automatischen Transkription von Sprache in Videos. Das soll auch beim Schnitt helfen.
undefined

Sony Ericsson bringt Musikboxen und neue Headsets

Bluetooth-Headset HBH-IS800 empfängt Stereomusik. Sony Ericsson bereichert sein Zubehörsortiment für Mobiltelefone um drei neue Headsets, wovon eines mit Bluetooth-Technik ausgestattet ist. Ferner wurden drei tragbare Lautsprechersysteme vorgestellt. Die kabelgebundenen Lautsprecher lassen sich für einen bequemen Transport zusammenstecken, während die anderen Systeme per Bluetooth arbeiten und auf Kabel verzichten.

BSkyB plant Musikabodienst ohne DRM

Universal Music als erster Partner. Der britische Satellitenfernseh- und Satelliteninternetanbieter BSkyB hat einen neuen Musikdienst angekündigt. Gegen eine monatliche Gebühr können die Nutzer so viel Musik herunterladen, wie sie wollen - ohne Rechtebeschränkungen. Erster Musikanbieter ist Universal, weitere sollen folgen.
undefined

Funai kündigt Blu-Ray-Player für unter 300 Euro an

B1-M110 kommt im Herbst 2008 nach Deutschland. Der japanische Unterhaltungselektronik-Hersteller Funai will im Herbst 2008 einen eigenen Blu-ray-Player auf den deutschen Markt bringen. Der Funai B1-M110 ist der erste Blu-ray-Player des Herstellers und soll mit einem niedrigen Preis locken.

Kodak baut Bilderrahmen mit WLAN und Flickr-Anbindung

Acht und zehn Zoll große Bilddiagonalen. Kodak hat zwei neue digitale Bilderrahmen vorgestellt, die mit acht und zehn Zoll großen Bilddiagonalen aufwarten und per WLAN online gehen können, um neues Bildmaterial zu beziehen. Eine Anbindung an gängige Bilddienste hat Kodak durch neue Allianzen ermöglicht.

Weitwinkelprojektor macht 1,5 m große Bilder auf Armlänge

XD500U-ST von Mitsubishi mit 1.024 x 768 Pixeln Auflösung. Mitsubishi hat mit dem XD500U-ST einen Projektor vorgestellt, der auf besonders kurze Distanz relativ große Bilder an die Wand werfen kann. Das ist besonders bei beengten Raumverhältnissen in kleinen Besprechungszimmern oder im Heimkino sinnvoll.
undefined

BD-P2500 - neuer Blu-ray-Player von Samsung

Nachfolger des High-End-Abspielers BD-P2400. Mit dem BD-P2500 hat Samsung sein neues Blu-ray-Player-Topmodell angekündigt. Das Blu-ray-Profil 2.0 wird von dem Gerät zwar laut Hersteller unterstützt, muss aber mittels Software-Upgrade nachinstalliert werden.

Google sucht in Videos nach Wörtern

Neue Suchfunktion wandelt Politikerreden in Youtube-Videos in Texte. Rechtzeitig zum US-Wahlkampf bietet Google einen neuen Dienst an: Google Elections Video Search. Das Werkzeug beruht auf Spracherkennung und wandelt gesprochene Worte in Videos in durchsuchbare Texte um. Derzeit werden nur Politikervideos transkribiert.