Videocodec Dirac 1.0 freigegeben
BBC-Entwicklung steht unter der Mozilla Public License Version
Die BBC hat ihre Entwicklung Dirac 1.0 freigegeben. Dabei handelt es sich um ein Format und gleichzeitig um eine Komprimierungstechnik. Die Implementierung und die Spezifikation sind frei zugänglich.
Dirac soll herkömmliche Videoinhalte komprimieren und dekomprimieren und wurde von der BBC als Open Source entwickelt. Die BBC hält keine Patente an dem Codec und ihr sind bislang auch keine Patente bekannt, gegen die Dirac verstößt. Dies war ein Ziel bei der Entwicklung, so dass der Codec lizenzfrei genutzt werden kann.
Das Schrödinger Projekt hat sich bereits seit längerem mit der Implementierung beschäftigt und im März 2008 Schrödinger 1.0 veröffentlicht. Doch auch aus der Forschungsimplementierung bei der BBC ist eine Codebasis entstanden, an der unter dem Namen "Dirac-Research" gearbeitet wird. Sie ist Referenzimplementierung einerseits und Basis für künftige Algorithmusentwicklungen andererseits.
Der Code ist zum Download verfügbar, wurde unter der MPL 1.1 veröffentlicht und wird außerdem unter der GPL sowie der LGPL angeboten. Geschrieben wurde er in C++.
Dirac 1.0 ist unter anderem kompatibel mit der Dirac-Bytestream-Spezifikation 2.2.2 und bietet verbessertes Pre-Filtering. Außerdem ist ein DirectShow-Filter enthalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Genauso Intel. Bringen immer wieder neue CPUs raus! Viel hilft viel oder was.
"If you want a good high quality audio format that is available under royalty free terms...
Stimmt leider, das 1000er Video ist wirklich nicht sehr toll. In wieweit andere Codecs...
Die URL Erkennung des Forums hat die Zeile kaputt gemacht. Gehe einfach auf https...
nein, aber sie entscheiden darüber ob dein nächster mp3-player auch das ogg-format...