Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Linux-Mediaplayer Amarok 2 erschienen

Noch nicht alle Funktionen aus Amarok 1.4 enthalten. Der freie Mediaplayer Amarok 2 ist fertig. Der Player erhielt eine komplett neu gestaltete Oberfläche und ist an Onlinedienste angebunden. Noch sind nicht alle Funktion aus der Version 1.4 enthalten, dafür gibt es Amarok jetzt aber auch für Windows und MacOS.

EU fördert Jugendschutz im Netz weiter

Programm Safer Internet neu aufgelegt. Mit 55 Millionen Euro wird die EU den Jugendschutz im Internet von 2009 bis 2013 fördern. Das hat der Ministerrat gestern beschlossen. Der Ministerrat folgt damit einem Vorschlag der EU-Kommission von Ende Februar 2008.

Erster Blu-ray-Player für DVD-Audio und SACD

High-End-Gerät Denon DVD-A1UDCI für 2009 angekündigt. Mit dem DVD-A1UDCI stellt Denon den ersten Blu-ray-Player vor, der auch DVD-Audio und Super-Audio-CDs (SACD) wiedergibt. Die versprochene hohe Bild- und Audioqualität sorgt allerdings auch für einen High-End-Preis.

Xvid 1.2.1 - beseitigt Fehler

Vor allem für 64-Bit-Windows relevant. Kaum ist die neue Xvid-Version 1.2.0 erschienen, da folgt auch schon die 1.2.1, um Fehler zu beseitigen. Die API des Codecs bleibt kompatibel zu den Versionen 1.2.0 und 1.1.3.

Amazon MP3 startet in Großbritannien

Keine Angaben über ein Angebot in Deutschland. Amazon hat seinen Musikdownloaddienst Amazon MP3 in Großbritannien gestartet. Das Angebot umfasst über drei Millionen Titel. Zu einem möglichen Start in Deutschland wollte sich Amazon nicht äußern.

Asus' Eee-Box wird mit eigenem Grafikchip HD-fähig

Modell B204 und B206 in Taiwan angekündigt. Zunächst nur in Taiwan hat Asus zwei neue Modelle seines kleinen Desktoprechners Eee Box mit Atom-Prozessor angekündigt. Die Geräte sind mit einem dedizierten Grafikprozessor von AMD und einem HDMI-Ausgang ausgestattet. Damit sollen sie HD-fähig sein - welche Form von hochauflösendem Video gemeint ist, ist noch nicht ganz klar.

Xvid 1.2.0 - schneller und in 64 Bit

Freier MPEG-4-Videocodec in neuer stabiler Version. Vom Xvid-Codec ist die stabile Version 1.2.0 veröffentlicht worden. Im Vergleich zur Vorgängerversion 1.1.3 sollen Codec und VFW-Frontend besser auf mehrere Prozessorkerne und 64-Bit-Code optimiert sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Freier Mediaplayer Songbird 1.0 veröffentlicht

Software läuft unter Windows, Linux und MacOS X. Der freie Mediaplayer Songbird ist in der Version 1.0 erschienen. In der Version 1.0 soll Songbird deutlich schneller sein und bringt einige neue Funktionen mit. Dank der Verwandtschaft zu Firefox und dem Einsatz von GStreamer läuft die Software unter Windows, Linux und MacOS X.
undefined

LCD-Projektoren mit Lampenlebensdauer von 5.000 Stunden

Panasonic stellt PT-F300-Serie vor. Panasonic stellte neue LCD-Projektoren vor, die für die feste Installation vorgesehen sind. Die vier Modelle zeichnen sich durch eine besonders lange Lebensdauer ihrer Lampen aus und erreichen eine Auflösung von bis zu 1.280 x 800 Pixeln. Darüber hinaus unterscheiden sie sich durch ihre Helligkeit.
undefined

Drei von vier Internetnutzern sehen Onlinevideos

Konsumierte Filme haben im Durchschnitt vier Minuten Länge. Filmtrailer, News, Fernsehserien, Musikclips oder Youtube-Filme von Freunden: In Deutschland nimmt die Nutzung von Videos im Internet rasant zu. "Das Internet entwickelt sich auch zum Unterhaltungsmedium", sagte Achim Berg, Vizepräsident des IT-Branchenverbands Bitkom, der die Zahlen aus einer Erhebung der Marktforschungsfirma Comscore vorstellte.
undefined

Eigener iPhone-3G-Sitz im Mercedes

iPhone-Aufnahmeschale von Mercedes-Benz und Peiker. Mit einer neuen Haltevorrichtung findet das iPhone 3G Anschluss an Mercedes-Pkws mit der Sonderausstattung Komforttelefonie. Am Multifunktionslenkrad kann zwischen Telefon- und Audiofunktion ausgewählt werden, das Fahrzeugdisplay unterrichtet über den Telefonstatus oder liefert Infos zur Musik.

PS3 spielt nun Flash auch im Vollbild

Systemsoftware 2.53 erschienen. Mit der am 2. Dezember 2008 veröffentlichten neuen Systemsoftware spielt der Playstation-3-Browser nun auch den Vollbildmodus des Flash-Players. Zudem können RMTP-basierte Live-Streams wiedergegeben werden.
undefined

Würfel-Lautsprecher für die Hosentasche

Cube mit Akku und Klinkenstecker. Der japanische Hersteller Landport hat mit dem Cube einen winzigen Stereolautsprecher im Würfelformat vorgestellt, der eine Kantenlänge von 2,6 cm hat. Im Inneren sitzt auch noch ein Akku, der für bis zu fünf Stunden Musik sorgen soll.
undefined

Die Simpsons lästern über Apple

MyPods, MyCubes und Steve Mobs. In fast 19 Jahren hat Matt Groening in den Simpsons schon einige prominente Opfer auf die Schippe genommen. In der 20. Staffel trifft es nun Apple, Steve Jobs und seine Anhänger, die die Firma manchmal allzu sehr verehren.

Nokia setzt auf Gebäudesteuerung mit Handy und PC

Nokia Home Control Center als offene Heimautomationsplattform. Mit dem Nokia Home Control Center sollen sich in Zukunft Geräte und Dienste verschiedener Hersteller bequem über Smartphones und PCs steuern lassen. In Zusammenarbeit mit dem europäischen Energieversorger RWE soll Verbrauchern die energiesparende Steuerung ihrer Heizung ermöglicht werden.

Zusatzgriffe machen das iPhone zum Spielehandheld

Marware Game Grip soll rund 50 US-Dollar kosten. Die Steuerung von iPod- und iPhone-Spielen ist nicht ganz leicht - mit beiden Händen das Handy festhalten und gleichzeitig den Touchscreen bedienen, ist nicht jedermanns Sache. Marware bietet als Zubehör nun eine spezielle Halterung für Apples Mobilgeräte an.

Onkyos Blu-ray-Player DV-BD606 ist da

Ohne Ethernet und ohne BD-Live. Auch Onkyo ist nun in Deutschland mit einem Blu-ray-Player am Markt vertreten. Nachdem das Gerät auf der IFA das erste Mal gezeigt wurde, ist es laut einer Mitteilung des Unterhaltungselektronikherstellers mittlerweile verfügbar.
undefined

JVC stellt neue Projektoren mit D-ILA-Technik vor

Kontrastverhältnis von bis zu 50.000:1. JVC hat zwei neue Projektoren mit D-ILA-Technik (Direct Drive Image Light Amplifier) vorgestellt. Sie sind für die Projektion von Filmen in kleinen Kinos und im Highend-Heimbereich vorgesehen. Das erreichbare Kontrastverhältnis liegt bei bis zu 50.000:1.
undefined

Heller und kontraststarker Projektor von BenQ

4.300 ANSI-Lumen ermöglichen Projektionen im hellen Raum. Im Januar 2009 bringt BenQ einen Projektor mit 4.300 ANSI-Lumen auf den Markt. Der DLP-Projektor erreicht ein Kontrastverhältnis von 3.500:1 und ist für große Räume gedacht, die sich nicht vollkommen verdunkeln lassen.

Equinux schrumpft den DVB-T-Empfänger

TubeStick im Kleinformat. Equinux hat einen kleinen DVB-T-Empfänger für den Einsatz am PC und Mac vorgestellt. Dem Stick liegt das TV-Programm des Herstellers bei, das unter MacOS X läuft. Die Fernseh- und Videorekordersoftware The Tube kann unter anderem das Live-Fernsehbild sowie Aufzeichnungen an andere Mac-Nutzer streamen.

Acht Lautsprecher samt Subwoofer im Kopfhörer

Sharkoon bringt Raumklang-Headset mit Dolby-Digital-Decoder. Sharkoon hat ein neues Headset im Programm, das mit insgesamt acht Lautsprechern samt Subwoofer bestückt ist und so Raumklang direkt vor dem Ohr erzeugen soll. Einen Dolby-Digital-Decoder bietet Sharkoon als separates Gerät an.

Neue MacBooks: iTunes verweigert Filmabspielen ohne HDCP

Alte Apple-Displays werden an neuen Macs bei der HD-Wiedergabe ausgesperrt. Apple hat der Filmindustrie Zugeständnisse gemacht: Viele über iTunes angebotene Filme verweigern auf den neuen MacBook-Modellen die Wiedergabe, wenn ein externes Display oder ein Projektor keine HDCP-Verschlüsselung unterstützen - Apples eigene Cinema-Displays eingeschlossen.
undefined

Projektor mit 2.048 x 1.080 Pixeln Auflösung

Sony VPL-FH300L als Projektor für große Räume. Für große Räume hat Sony mit dem VPL-FH300L einen Projektor vorgestellt, der eine maximale Helligkeit von 6.000 ANSI-Lumen erreicht. Damit nicht genug. Die Auflösung liegt bei 2.048 x 1.080 Pixeln und damit im Bereich der 2K-Auflösung digitaler Kinos.

PSP-Firmware 5.02 angekündigt

Update soll Stabilität verbessern. Im offiziellen Playstation-Blog wurde ein weiteres Softwareupdate für die Playstation Portable (PSP) angekündigt. Nach dem Einspielen soll das Spielehandheld stabiler laufen.

Stoßfestes Heimkino mit Festplattenspeicher

LaCie LaCinema Rugged mit maximal 500 GByte Speicherkapazität. LaCie hat eine Heimkinolösung angekündigt, die aus einer externen Festplatte mit Fernsehanschluss besteht. Das Besondere: Die LaCinema Rugged sitzt in einem stoßgeschützten Gehäuse. Zusammen mit einem HDMI-Ausgang und einem 1080i-Upscaler soll so das Kinovergnügen nach Hause geholt werden.

DivX verklagt Yahoo

Streit um Yahoos Ausstieg aus einem Werbevertrag. Yahoo will aus einem auf zwei Jahre angelegten Werbevertrag mit DivX vorzeitig aussteigen. DivX reagiert darauf mit einer Umsatzwarnung und Klage gegen Yahoo.

Hyundai kreuzt Display und Fernseher

19 und 22 Zoll große Bildschirmdiagonale. Hyundai hat zwei Displays mit 19 und 22 Zoll großer Bildschirmdiagonale vorgestellt, die sowohl für den Anschluss an den PC als auch für Spielkonsolen gedacht sind. Der Fernsehempfang ist über den eingebauten DVB-T-Empfänger möglich. Die Displays M90W und M220W können sogar über ein 12-Volt-Netzteil betrieben werden.

Openmoko hat Ärger wegen MP3-Patenten

Firmware-Images vorübergehend vom Downloadserver entfernt. Das freie Handyprojekt Openmoko hat Ärger wegen der angeblichen Verletzung von MP3-Patenten, obwohl die Telefone nie mit Software zum Abspielen von MP3-Dateien ausgeliefert wurden. Vorübergehend wurden alle Firmware-Images vom Downloadserver entfernt.
undefined

XBMC Atlantis: Mediaplayer für Linux, Mac, Windows und Xbox

Finale Version 8.1 verfügbar - Entwicklung geht weiter. Das XBMC-Team hat die als "Atlantis" bezeichnete Version 8.1 der freien Media-Center-Software für Windows, Linux, MacOS X (inklusive Apple TV) und die Xbox 1 veröffentlicht. Noch fehlt allerdings eine Hardware-Beschleunigung bei der Videowiedergabe.
undefined

Sharp BD-HP21S - Blu-ray-Player ohne Extras

Ethernet und BD-Live fehlen Sharps neuem Abspielgerät. Sharps neuer Blu-ray-Player Aquos BD-HP21S ist für den Einsteigerbereich gedacht. Das Gerät bietet Funktionen wie 1080p/24-Hz-Ausgabe, lässt aber eine BD-Live-Unterstützung vermissen.

Über eine Million Blu-ray-Filme in Deutschland verkauft

Gesunkene Gerätepreise und mehr Filme sorgen für steigendes Interesse. Über eine Million Filme auf Blu-ray-Disc wurden in Deutschland mittlerweile laut Blu-ray Disc Association (BDA) verkauft. Dennoch ist deren Europachef Frank Simonis nicht glücklich über den Stand der HDTV-Entwicklung in Deutschland.
undefined

Uwe Boll wegen Beleidigung verurteilt

Deutscher Regisseur hat Hollywood-Produzentin beleidigt. Trash-Regisseur Uwe Boll hat einen schlechten Ruf als Verfilmer von Computerspielen, fürs Geschäftemachen bekommt er in der Öffentlichkeit gelegentlich Anerkennung. Ein Gericht in Los Angeles ist mit seinen Methoden allerdings nicht einverstanden.

Apple stellt Patch für iPod nano bereit

Fehlerbeseitigung und Unterstützung für Kopfhörer mit Fernbedienung. Apple hat über iTunes ein Update für seinen Musik- und Videospieler iPod nano in Umlauf gebracht. Mit dem Softwareupdate 1.0.3 sollen nicht nur Fehler beseitigt werden. Der iPod nano soll nach dem Update auch neue Kopfhörer mit Fernbedienung und Mikrofon unterstützen, die Apple anbietet.

TV-Player mit Steckplatz für Festplatten

Xystec Movie Dock mit Dockingstation für HD und SD. Mit dem Xystec Movie Dock stellt Pearl einen TV-Player vor, in den eine 2,5 oder 3,5 Zoll große Desktop-Festplatte hochkant eingesteckt werden kann. Das Movie Dock spielt Filme, Fotos und Musik von dieser Festplatte auf dem Fernseher und der Stereoanlage ab.
undefined

Einfach-Camcorder Flip wird hochauflösend

Flip MinoHD dreht mit 720p. Pure Digital hat seine Einfach-Videokamera Flip in einer neuen Version vorgestellt. Im Gegensatz zum Ursprungsgerät dreht der Flip MinoHD nun hochauflösende Videos mit 720p. Der Vorgänger musste sich noch mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln begnügen.
undefined

BeoSound 5 - ungewöhnlicher Audioplayer von Bang & Olufsen

Aluminiumrad und 10,4-Zoll-Display zur Bedienung. Mit dem BeoSound 5 bringt Bang & Olufsen einen neuen stationären Audioplayer mit auffälligem Design auf den Markt. Genau genommen handelt es sich dabei um eine Bedieneinheit für den BeoMaster 5, auf dem die digitalen Musikdateien und Metadaten gespeichert sind.
undefined

BoinxTV 1.0 - macht den Mac zum kleinen Fernsehstudio

Videoschnitt und Videoeffekte auch für Live-Podcasts und Nachrichtensendungen. Mit BoinxTV 1.0 für den Mac lassen sich Videoproduktionen mit bis zu drei Kameras erstellen. Im Alleingang können so beispielsweise Live-Podcasts, Konzerte, Interviews oder Vorträge mitgeschnitten und aufbereitet werden.

Kopfhörer gefährden Implantate am Herzen

Magnetfelder können Schrittmacher oder Defibrillatoren stören. Patienten mit implantierten Herzschrittmachern oder Defibrillatoren müssen, wenn sie Kopfhörer in der Brusttasche oder um den Hals tragen, mit Nebenwirkungen rechnen: Die vom Kopfhörer erzeugten Magnetfelder können die Funktion der Implantate empfindlich stören.
undefined

Fit mit GPS und Google Earth

Polar stellt Pulsuhr mit GPS vor. Der Pulsuhrenhersteller Polar hat in den USA mit der RS800CX ein Trainingssystem vorgestellt, das nicht nur den Herzschlag des Athleten misst und aufzeichnet, sondern gleichzeitig seine Wegstrecke speichert. Dazu nimmt es schnurlos mit einem GPS-Empfänger Kontakt auf. Zu Hause kann dann auf Google Earth der Weg eingesehen und die Leistungsdaten analysiert werden.
undefined

DivX Player 7.0 Beta 1 - Vorschau auf H.264-Wiedergabe

Ab Ende 2008 wird mit DivX 7 das neue DivX Plus HD mehr Qualität bieten. Das DivX-Team hat die erste Beta des DivX Player 7 veröffentlicht, mit dem die Wiedergabe von DivX Plus HD möglich ist. Der mitgelieferte Codec spielt die im Matroska-Container (.MKV) verpackten H.264-komprimierten DivX-Videos auch in anderer Wiedergabesoftware ab.

Apples neuer iPod- und iPhone-Chef darf nicht arbeiten

IBM mit Klage gegen Papermaster erfolgreich. Der frühere IBM-Topmanager Mark Papermaster darf bei Apple nicht die Führung der iPod- und iPhone-Sparte übernehmen. IBM hatte Papermaster verklagt, weil er sich nicht an die vertraglich vereinbarte einjährige Stillhaltefrist hielt. Ein Gericht in New York gab IBM erst einmal recht.

Gestensteuerung im iPod-Lautsprechersystem

EOps i24R3 sendet Musik schnurlos an die Lautsprecherboxen. Designer Michael Young hat auf der Tokyo Designer's Week 2008 ein Set schnurloser Lautsprecher für Apples iPod vorgestellt. Das Besondere: Der iPod lässt sich mit Hilfe einer Gestensteuerung bedienen, die in den Subwoofer eingebaut wurde. Gleichzeitig dient der Subwoofer als Dockingstation.