Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Songbird bringt verschachtelte Wiedergabelisten

Release Candidate 1 von Songbird veröffentlicht. Der Mediaplayer Songbird steht ab sofort als Release Candidate 1 zum Download bereit. Für die Musik- und Videowiedergabe verwendet Songbird nun auf allen Plattformen GStreamer und Fotos von Albencover lassen sich mit der Maus verschieben. Songbird basiert auf Mozillas Engine und dient der Verwaltung und Wiedergabe von Musik- und Videodateien.
undefined

Blu-spec CD - Sony will die Musik-CD verbessern

Blu-ray-Fertigungstechnik verspricht genauere Audio-CDs. Sony will bestehenden CD-Playern zu besserem Klang verhelfen: Am 24. Dezember 2008 kommen in Japan die ersten Blu-spec CDs auf den Markt, die durch Blu-ray-Schreibtechnik verfeinerten CD-Klang ermöglichen und dabei kompatibel zum Red-Book-Standard von Audio-CDs bleiben sollen.
undefined

Adapter spendiert externen Festplatten Fernsehausgang

WD HD Media Player ermöglicht Videowiedergabe mit bis zu 1080p. Western Digital hat mit dem HD Media Player einen Adapter für USB-Festplatten vorgestellt, mit denen sie an den Fernseher und die Stereoanlage angeschlossen werden können. Videos und Musik auf den Festplatten können dann auf den angeschlossenen Geräten wiedergegeben werden.

Freier Videocodec Ogg Theora ist fertig

Freies und offenes Kompressionsformat für Videos von Xiph.org. Der freie Videocodec Ogg Theora ist in der Version 1.0 verfügbar. Nach einjähriger Testphase soll diese Version die Reife und Stabilität des Codecs unter Beweis stellen. Teil der Referenzimplementierung ist ein neuer Decoder.
undefined

PS3 hört auf Universalfernbedienungen

IR2BTci verwandelt Infrarot- in Bluetooth-Kommandos. Mit dem Adapter IR2BTci lassen sich beliebige Universalfernbedienungen zur Steuerung von Sonys Playstation 3 verwenden. Verschiedene Anschlussmöglichkeiten erleichtern die Integration der PS3 ins Heimkino.

Letzte Beta von Amarok 2

Mediaplayer importiert Daten aus Vorgängerversion. Die Entwickler des freien Mediaplayers Amarok haben die voraussichtlich letzte Beta der Version 2 freigegeben. Die Last.fm-Integration in der Software wurde komplett überarbeitet.
undefined

SkyV als Tor zum Himmel

Das HDTV-Display als Dachfenster. Das US-Unternehmen Sky Factory hat ein hochauflösendes Display vorgestellt, das als multimediales Dachfenster den natürlichen Himmel passend zur aktuellen Uhrzeit darstellt. So kann der Nutzer sich unter Palmen wähnen und Vögeln im Flug zusehen, obwohl er eigentlich im regnerischen, grauen Herbstdeutschland sitzt.
undefined

Youtube übersetzt Untertitel

Nutzer können sich die Untertitel von Youtube-Videos übersetzen lassen. Youtube bietet seinen Nutzern ab sofort die Möglichkeit, sich die Untertitel von Videos übersetzen zu lassen. Dabei greift Youtube auf Googles automatisierten Übersetzungsdienst Translate zurück, was mitunter zu eigenartigen Resultaten führt.
undefined

iPod-Chef verlässt Apple

IBM will Nachfolger mit Klage an schnellem Wechsel hindern. Tony Fadell, Leiter der iPod-Sparte bei Apple, verlässt das Unternehmen aus persönlichen Gründen. Fadell, der auch Teil des Teams war, das das iPhone entwickelte, will sich erst einmal eine Auszeit gönnen, Apple aber eventuell weiter als Berater zur Verfügung stehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Kompaktes Internetradio mit Anschluss an Musikdienste

Terratec stellt Noxon iRadio Cube vor. Terratec hat mit dem Noxon iRadio Cube ein Hardware-Internetradio vorgestellt, das mit Napster-Zugriff ausgerüstet auch deren Musikflatrate nutzen kann. Außerdem können Podcasts und Internet-Radiostreams abgespielt werden. Auch ein UKW-Radio für den Empfang konventioneller Sendungen wurde nicht vergessen.
undefined

Limitierte Auflage: Playstation 3 mit 160 GByte ist da

Im Paket enthalten sind auch Downloadspiele. Sony Computer Entertainment bietet seine Playstation 3 (PS3) nun in limitierter Auflage wie angekündigt auch mit 160-GByte-Festplatte an. Bisher waren 80 GByte das Maximum - es sei denn, es wird die Möglichkeit genutzt, nach dem Kauf bequem selbst die Festplatte auszutauschen.

Noxon napstert

Weiterer Dienst für Terratecs Netzwerk-Audioplayer. Terratec bringt seinen Noxon-Internetradios den Zugriff auf den Musikdienst Naspter bei. Die Musikflatrate von Napster können Nutzer einen Monat lang kostenlos ausprobieren.
undefined

Die Beatles spielen in der digitalen "Rock Band"

Musik der legendären Pop-Band erstmals in einem Computerspiel. Nicht mal iTunes verfügt über die Lizenz, mit den Songs der Beatles Geld zu verdienen: Die "Fab Four" feiern ihre Premiere in der digitalen Verwertungskette zusammen mit MTV und Harmonix, den Erfindern von Rock Band und Guitar Hero. Geplant ist eine Art Spiel. Viel mehr verraten die Beteiligten bislang nicht.

HNO-Ärzte: "MP3-Player sind ein Riesenproblem"

Berufsverband fordert Apple zum Dialog auf. Hals-Nasen-Ohrenärzte warnen anlässlich einer Tagung vor Gehörschäden durch MP3-Player. "Die Schwerhörigkeit hat sich in Deutschland zu einer echten Volkskrankheit entwickelt", so die Ärzte. Die Patienten würden immer jünger. Nun soll mit Apple die Dezibel-Debatte eröffnet werden.
undefined

Digital Foci: Mobiler Fotorahmen mit OLED-Display

2,8 Zoll Display mit hohem Kontrastverhältnis. Mit dem "Pocket Album Deluxe OLED" hat Digital Foci einen tragbaren Fotorahmen mit einem OLED-Display (Organic Light-Emitting Diode) anstelle eines LCDs vorgestellt. Das OLED ist zwar nur 2,8 Zoll groß, soll aber ein Kontrastverhältnis von 10.000:1 erreichen.
undefined

Mitsubishi startet Verkauf seines Laser-Fernsehers

65 und 73 Zoll Bildschirmdiagonale. Mitsubishi verkauft in den USA ab sofort einen Fernseher mit einer Rückprojektionstechnik, die mit drei Lasern arbeitet. Der Mitsubishi LaserVue wird mit einer Diagonale von 65 Zoll angeboten. Später soll ein 73-Zoll-Modell folgen.

Iomegas Video-Festplatte wird WLAN-fähig

ScreenPlay Pro HD fasst ein TByte Daten. Iomega hat seiner externe Video-Festplatte ScreenPlay nun einen LAN-Anschluss spendiert, mit dem das Gerät auch ins Netzwerk eingebunden werden kann. Optional ist auch WLAN möglich. Die neue ScreenPlay Pro HD besitzt zudem Videoausgänge wie HDMI und ist mit einem Upscaler für eine Wiedergabe mit 1080i ausgerüstet.
undefined

Sonos' ZonePlayer mit Last.fm und iPhone-Steuerung

Neue Firmware 2.70 und kostenlose Software für iPhone und ipod Touch. Sonos hat den Musikdienst Last.fm für seinen ZonePlayer entdeckt und lädt zum Scrobbling ohne Computer ein. Die Steuerung der auf Mehrraum-Beschallung ausgelegten Netzwerk-Audioplayer ist außerdem nicht mehr nur mit Controller oder Computer möglich, sondern auch kostenlos über iPhone und iPod Touch.

Wii wieder gehackt

Homebrew Channel Beta 9 läuft auch mit Firmware vom 23. Oktober 2008. Hacker nutzen eine neu entdeckte Sicherheitslücke in der Wii-Firmware, um den inoffiziellen Homebrew Channel wieder auf die Wii-Bedienoberfläche zu installieren. Wii-Konsolen mit den letzten beiden Firmwareversionen können nach Einspielen des Hacks ebenfalls selbstgeschriebene Software ("Homebrew") starten.

Aldi verkauft Playstation 2

Aktionsverkauf für 99,99 statt 129,99 Euro. Eine offizielle Preissenkung der Playstation 2 (PS2) will Sony Computer Entertainment noch nicht ankündigen, doch die erfolgreiche Konsole ist in Kürze bei Aldi Süd für knapp 100 Euro zu haben. Der reguläre Preis des Geräts, das in acht Jahren immer wieder technisch überarbeitetet wurde, liegt derzeit bei rund 130 Euro.

Projektor für kleine Räume

Acer S1200 erzeugt auf einen Meter Entfernung ein zwei Meter großes Bild. Acer hat mit dem S1200 einen DLP-Projektor für besonders beengte Projektionsverhältnisse vorgestellt. Die kurzen Distanzen bei gleichzeitig recht großen Projektionen ermöglichen eine spezielle Optik, die bei einem Meter Abstand zur Anzeigefläche ein Bild mit einer Diagonale von mehr als zwei Metern erzeugt.
undefined

Lala.com - kostenloser Musikdienst ohne Werbung

Songs können für 10 US-Cent im Browser beliebig oft angehört werden. Lala.com wagt sich mit einem neuen Geschäftsmodell auf den Markt für Onlinemusik. Der Dienst stellt Nutzern die eigene Musiksammlung im Netz kostenlos zur Verfügung und erlaubt, jeden der rund sechs Millionen Songs im Archiv kostenlos anzuhören.
undefined

Kompaktes Heimkino-Soundsystem mit DivX, MPEG und WMV

iPod-Dock mit an Bord. Philips stellt mit dem CinemaOne CTS4000 ein Heimkino-Soundsystem vor, das neben einem DVD/CD-Player auch einen 5.1-Verstärker sowie vier Lautsprecher und einen Subwoofer beinhaltet. Außerdem ist das CinemaOne mit einem iPod-Dock ausgerüstet und insgesamt nicht größer als ein Fußball.

Pinnacle stellt 4-1-Lösung für Radio und TV vor

Empfang von digitalem und analogem Antennenfernsehen, Radio und DVB-C. Pinnacle hat mit dem "PCTV Quatro Stick" einen USB-Stick vorgestellt, der viererlei Empfangsarten von TV und Radio ermöglicht. Neben DVB-T können auch analoge Fernsehsendungen, UKW-Radio und digitales Kabelfernsehen empfangen werden. Die beigelegte Software ermöglicht zudem den Empfang von Webradio-Sendungen.
undefined

Effektvoll: Philips gründet amBX aus

Licht- und Windeffekte für atmosphärischere Spiele, Filme, Musik und Events. In den letzten Monaten ist es recht ruhig um Philips' amBX getaufte Lichteffekt-, Vibrations- und Windmaschinentechnik für Spiele-PCs geworden. Nun wurde verkündet, dass amBX mit Unterstützung eines Investors fortan als eigenständiges Unternehmen agieren wird - und die amBX-Technik zum Standard machen will.

Neuer iPod touch beherrscht Bluetooth

Broadcom-Chip in Apples neuer touch-Generation kann nicht nur WLAN. Das japanische Technikmagazin Tech-On hat wieder einmal Apple-Hardware von einem japanischen Ingenieur auseinandernehmen und kommentieren lassen. Diesmal war es der im September 2008 vorgestellte dünnere iPod touch - der eigentlich nicht mit Bluetooth-Unterstützung angekündigt wurde.
undefined

Neues MacBook ohne Firewire sorgt für Protest

Enttäuschte Mac-Fans beklagen sich im Apple-Diskussionsforum. Apples neue MacBooks stoßen trotz des Wechsels vom Plastik- zum Aluminiumgehäuse auf scharfe Kritik der Kunden, die sich gegenseitig zum Kaufboykott ermuntern. Der Grund: Apple verzichtete bei den 13,3-Zoll-Geräten diesmal auf die Firewire-Schnittstelle.

Markt für Musikdownloads startet durch

Ungewöhnlich hohes Wachstum in Deutschland. Dass kommerzielle Musikdownloads im Kommen sind, wird kaum bestritten. Dass der Umsatz allerdings innerhalb eines Quartals um ein Drittel steigt, damit hätte wohl niemand gerechnet. Nach den Zahlen der GfK stieg die Zahl der legalen Musikdownloads im dritten Quartal 2008 auf 11,5 Millionen Stück. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist dies ein Wachstum von 21,8 Prozent.

Hauppauge: TV-Box samt MPEG-2-Encoder

WinTV HVR 1900 für die Digitalisierung analoger Medien. Hauppauge hat mit dem WinTV-HVR-1900 eine externe DVB-T- und Analog-Fernsehbox vorgestellt, die per USB an den Rechner angeschlossen wird. Im Gerät ist auch ein Hardware-MPEG-2-Encoder eingebaut, der zur Digitalisierung analoger Videos gedacht ist.

Festplattenrekorder unterstützt Quicktime und Avid

JVC MR-HD100 für ProHD-Serie. Mit dem MR-HD100 hat JVC einen professionellen Festplattenrekorder zum Anschluss an seine Profivideokamera GY-HD200/201EB vorgestellt, der direkt in Quicktime-HD und in einem Format für Avid-Schnittprogramme aufzeichnet. Damit lassen sich die Videos direkt in Videosoftware einlesen.

Magix Music Cleaning Lab in neuer Version

Paket mit Phonovorverstäker und passenden Kabeln. Die Version 15 von Music Cleaning Lab deluxe bietet Magix ab sofort an. Mit der Windows-Software soll sich Tonmaterial von analogen Klangquellen besser in ein digitales Format wandeln lassen. Im Paket wird die Software gleich mit Phonovorverstärker und passenden Kabeln angeboten.
undefined

Adobes Flash Player 10 steht zum Download bereit

3D-Animationen, Hardwarebeschleunigung und eine neue Text-Layout-Engine. Ab sofort steht Adobes Flash Player 10 für Windows, MacOS X und Linux zum Download bereit. Entwickelt unter dem Codenamen Astro wartet der Flash Player 10 mit grundlegenden Verbesserungen auf, darunter interaktive 3D-Animationen, erweiterte Hardwarebeschleunigung, eine neue Layout-Engine für Text und neue Möglichkeiten zur Audiobearbeitung.

Hochauflösende DVD-Wiedergabe für Linux

Software nur für OEM-Kunden erhältlich. Cyberlink hat neue Versionen von PowerDVD und PowerCinema für Linux vorgestellt, die hochauflösende Videos wiedergeben können. Die sollen vor allem für Netbooks geeignet sein. Wie üblich können Endkunden die Software aber nicht kaufen.

BenQ stellt Beamer mit Lederdesign vor

Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und Lichtstärke von 3.500 ANSI-Lumen. BenQ hat mit dem MP724 einen DLP-Beamer vorgestellt, der mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln und einer Lichtstärke von 3.500 ANSI-Lumen eher als Präsentationsprojektor denn als Filmvorführer geeignet ist. Der neue Projektor löst den Vorgänger MP723 ab, der etwas größer war. Außerdem wurde dem neuen Gerät ein von der Norm abweichendes Oberflächendesign spendiert.

Neue Firmware für PS3 und PSP (Update)

Sony will Konsolenpreis nicht senken. Sony Computer Entertainment hat neue Firmwareversionen für die Spielekonsolen Playstation 3 und Playstation Portable angekündigt. Spieler sollen auf der PS3 nun die Möglichkeit haben, Screenshots anzufertigen - vorausgesetzt, das Spiel unterstützt diese Funktion auch.

EU-Gutachten: Nutzung von MP3-Playern kann taub machen

Gültiger Grenzwert von 100 dB offenbar nicht ausreichend. Ein neues Gutachten der Europäischen Union bestätigt, dass sich 5 bis 10 Prozent der Nutzer von MP3-Playern der Gefahr aussetzen, dauerhaft das Gehör zu verlieren. Das gilt, wenn Nutzer mindestens fünf Jahre lang mehr als eine Stunde pro Tag mit hoher Lautstärke Musik von ihren Playern hören.
undefined

Nikon stellt Internetvideobrille mit WLAN vor

Einäugige Modelle mit Lcos-Mikrodisplay. Nikon hat in Japan zwei Fernsehbrillen mit einem Mikrodisplay vorgestellt, die per WLAN (802.11b/g) Daten empfangen und zum Beispiel Videos abspielen, aber auch im Internet surfen können. Ein Kopfhörer ist bereits enthalten. Die Geräte mit den Bezeichnungen Media Port UP täuschen dem Benutzer ein 50 Zoll großes Display aus einem Betrachungsabstand von drei Metern vor, erreichen aber nur eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln.

Neuer VLC-Player - Aufruf an Windows-Entwickler vom Projekt

Windows-Entwickler fehlen seit Monaten. Dem Videolan-Entwickerteam fehlen ausgerechnet Windows-Entwickler, obwohl es sich um die größte Nutzergruppe des freien Mediaplayers handelt. Deswegen ruft das Projekt interessierte Entwickler mit Windows-Kenntnissen zur Mitarbeit am Open-Source-Projekt auf.

Kartellbeschwerde wegen Sat- und Kabelempfängern

Netzbetreibern wird Missbrauch marktbeherrschender Stellung vorgeworfen. Wer einen Vertrag mit einem Kabelnetzbetreiber oder Premiere für den Zugang zu Pay-TV-Sendungen abschließt, erhält den nötigen Empfänger in der Regel vom Vertragspartner. Einige wenige Empfänger werden auch von den Programmanbietern zertifiziert - aber solche mit Aufnahmefunktionen in der Regel nicht. Gegen diese Praxis will sich nun ein deutsches Unternehmen beim Bundeskartellamt beschweren.
undefined

Neues Xbox-360-Dashboard kommt am 19. November 2008

Microsoft kündigt "New Xbox Experience" als Neuheit in der Heimunterhaltung an. Für die Heimkonsole Xbox 360 hat Microsoft eine neue Version der Dashboard-Software angekündigt. Das gab Microsoft im Rahmen der Tokyo Game Show bekannt. Eine neue Oberfläche und neue Funktionen erwarten die Besitzer einer Xbox 360.
undefined

32-Zoll-Bilderrahmen mit WLAN

Smartparts SP3200WF empfängt Bilder über Windows Live Photo Gallery. Mit dem SP3200WF hat Smartparts einen der größten digitalen Bilderrahmen vorgestellt, die derzeit erhältlich sind. Das Gerät erreicht eine Bildschirmdiagonale von 32 Zoll und kann auch über WLAN neue Bilder empfangen. Neben dem Zugriff auf die Windows Live Photo Gallery ist auch über RSS-Feeds der Empfang neuer Bildinhalte möglich.
undefined

Logitech stellt schnurloses Mikro vor

Logitech Cordless Vantage soll 20 Stunden laufen. Logitech hat mit dem Cordless Vantage eine Version seines Handmikrofons vorgestellt, die schnurlos mit dem Rechner kommuniziert. Der Akku soll rund 20 Stunden laufen, bevor er wieder aufgeladen werden muss.
undefined

Wii Speak - gemeinsam quasseln und spielen

Nintendo liefert neues Wii-Zubehör im Dezember aus. Im Dezember 2008 bringt Nintendo in Deutschland das Wii-Speak-Mikrofon auf den Markt. Damit kann künftig in Spielen und über den neuen Wii-Speak-Kanal miteinander geredet werden.

JVC stellt Projektor mit 9,8 Megapixeln vor

Anwendungen vorwiegend im professionellen Bereich. JVC hat einen Projektor mit einer Auflösung von 9,8 Megapixeln vorgestellt. Zum Vergleich: Ein Full-HD-Projektor erreicht gerade einmal eine Auflösung von 2,07 Megapixeln. Das neue Gerät arbeitet mit der D-ILA-Technik und ist vornehmlich für den professionellen Bereich gedacht.