Nikon stellt Internetvideobrille mit WLAN vor
Einäugige Modelle mit Lcos-Mikrodisplay
Nikon hat in Japan zwei Fernsehbrillen mit einem Mikrodisplay vorgestellt, die per WLAN (802.11b/g) Daten empfangen und zum Beispiel Videos abspielen, aber auch im Internet surfen können. Ein Kopfhörer ist bereits enthalten. Die Geräte mit den Bezeichnungen Media Port UP täuschen dem Benutzer ein 50 Zoll großes Display aus einem Betrachungsabstand von drei Metern vor, erreichen aber nur eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln.
Das Modell Nikon UP300x ist mit einem Bewegungssensor ausgerüstet, mit dem die Lautstärke durch eine Kopfbewegung reguliert werden kann. Außerdem sind 8 GByte interner Speicher vorhanden, während das Basismodell UP300 keinen Bewegungssensor und nur 4 GByte Speicher besitzt.

Nikon UP300x
Mit einer Dioptrieneinstellung sollen auch Brillenträger mit dem Gerät zurechtkommen, verspricht Nikon. Die derzeit nur für Japan angekündigten Geräte sollen Dateien der Typen WMV9, MPEG-1, MPEG-2, MP3, AAC und WMA9 wiedergeben können. Welcher Browser eingebaut ist, teilte Nikon leider nicht mit. Er ist Flash-7-kompatibel und soll HTML 4.01, Frames und JavaScript darstellen können.
Ein Kopfhörer ist in das Design der Brille integriert. Das Display ist beweglich - beim Musikhören kann es einfach wie eine Sonnenbrille auf den Vorderkopf geschoben werden, während der Kopfhörer im Ohr verbleibt.
Im Gegensatz zu Lösungen mit zwei Mikrodisplays ist in Nikons Lösung nur ein Display verbaut, so dass nur ein Auge benutzt und der Benutzer nicht vollkommen von der Umwelt abgeschottet wird.
Der UP300x kann zudem mit Unterhaltungselektronik verbunden werden, um Inhalte von Musik- und Videospielern zu übertragen. Die Brillen werden über zwei AA-Zellen mit Strom versorgt, mit denen sie im Displaybetrieb bis zu 120 Minuten und im Musikbetrieb rund 270 Minuten laufen sollen. Zwei Sanyo-Eneloop-Akkus liegen bei. Das Gewicht inklusive Akkus beträgt 385 Gramm.
Der Preis des Media Port Up 300x liegt bei 69.800 Yen (520 Euro) und der des Media Port Up 300 bei 59.800 Yen (445 Euro). Beide Geräte sollen in Japan im Oktober 2008 in den Handel gelangen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Go : how to convert dvd and video to zune Download this software at Go : how to convert...
Go : how to rip DVD and convert Video to iPod Download this software at Go : how to rip...
Go : how to convert DVD and video to iPhone,iPod,Zune,PSP , etc Download it at click...
640*480 ist die Auflösung der Brille - vielleicht kann die ja aber dennoch höhere...
... dann der mikrige Productshot im bild groesser...?